Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

  1. Kinder- und Jugendliteratur heute
    Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Herausgeber); Kaufmann, Anna (Herausgeber); Hernik-Młodzianowska, Monika (Herausgeber); Kamińska, Ewelina (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Was leistet Kinder- und Jugendliteratur (KJL) im 21. Jahrhundert? Welche Stoffe und Themen greift sie auf? Und welche Darstellungsformen nutzt sie? Diesen und weiteren Fragen zum Handlungs- und Symbolsystem KJL wendet sich der vorliegende Band zu,... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OL620 G199
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ALEKI-Bibliothek (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung)
    323/B/KB/Gan4
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    2022/438
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Was leistet Kinder- und Jugendliteratur (KJL) im 21. Jahrhundert? Welche Stoffe und Themen greift sie auf? Und welche Darstellungsformen nutzt sie? Diesen und weiteren Fragen zum Handlungs- und Symbolsystem KJL wendet sich der vorliegende Band zu, der im ersten Teil theoretische Überlegungen zu aktuellen Entwicklungen und Tendenzen in der KJL entwickelt. Die Beiträge im zweiten Teil gehen ausgewählten Romanen analytisch auf den Grund. Ihr Anliegen ist es, über die Auseinandersetzung mit dem 'Was' und 'Wie' des Erzählens die Rolle der Texte in einer globalisierten Mediengesellschaft zu diskutieren. Der dritte Teil versammelt Beiträge zu Ehren von Prof. Dr. Benno Pubanz, der sich als Hochschullehrer, Präsident des Kulturbundes und Initiator des Umweltpreises für Kinder- und Jugendliteratur in besonderem Maße um die Literatur für junge Leser verdient gemacht hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Herausgeber); Kaufmann, Anna (Herausgeber); Hernik-Młodzianowska, Monika (Herausgeber); Kamińska, Ewelina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847114802
    Weitere Identifier:
    9783847114802
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 31
    Weitere Schlagworte: Verstehen; Kinder- und Jugendliteratur, Märchen, Mythen, Sagen; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Übrige Germanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Moderne Kinder- und Jugendliteratur; All-Age-Literatur; Adoleszenzroman; Realistisches Erzählen; Phantastik; Literaturkritik; Narratologie; Störungen; KJL-System; Aktuelle Entwicklungen; Medien; Mediengesellschaft; Umweltpreis für Kinder- und Jugendliteratur; 21. Jahrhundert
    Umfang: 521 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    mit 25 Abbildungen

  2. Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur
    vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Willms, Weertje (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Genderaspekte in der Kinder- und Jugendliteratur sind gesellschaftspolitisch besonders relevant, da im Kindes- und Jugendalter die entscheidenden Gender-Prägungen stattfinden und hierbei Medien eine wichtige Rolle spielen. Dies gilt umso mehr, als... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OL625 G3D4K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2022/2754
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lit
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BOH5308
    Universitätsbibliothek Landau

     

    Genderaspekte in der Kinder- und Jugendliteratur sind gesellschaftspolitisch besonders relevant, da im Kindes- und Jugendalter die entscheidenden Gender-Prägungen stattfinden und hierbei Medien eine wichtige Rolle spielen. Dies gilt umso mehr, als Kinder- und Jugendliteratur stets Hand in Hand mit den jeweils herrschenden pädagogischen Diskursen ging und bis heute von dem Auftrag geleitet ist, die Sozialisation von Heranwachsenden zu begleiten.Der vorliegende Band stellt erstmals die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur in ihrer diachronen Entwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart unter Genderaspekten dar. Die Kapitel zu den einzelnen Epochen geben dabei jeweils Überblicke über die relevanten Diskurse der Zeit und stellen exemplarisch wichtige Werke unter der Genderperspektive vor. Indem gezeigt wird, wie Kinder- und Jugendliteratur einerseits die herrschenden gesellschaftlichen Genderkonstrukte reflektiert und andererseits neue Konzepte oder gar Utopien entwirft, widmet sich der Band einem aktuellen Thema, das über kulturwissenschaftliche Fragen hinausweist. ; ger

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Fictions of integration
    American children's literature and the lLegacies of Brown v. Board of Education
    Autor*in: Lesley, Naomi
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Routledge, London

    This book examines how children’s and young adult literature addresses and interrogates the legacies of American school desegregation. Such literature narrates not only the famous battles to implement desegregation in the South, in places like Little... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    WU921 L633
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book examines how children’s and young adult literature addresses and interrogates the legacies of American school desegregation. Such literature narrates not only the famous battles to implement desegregation in the South, in places like Little Rock, Arkansas, but also more insidious and less visible legacies, such as re-segregation within schools through the mechanism of disability diagnosis. Novelizations of children’s experiences with school desegregation comment upon the politics of getting African-American children access to white schools; but more than this, as school stories, they also comment upon how structural racism operates in the classroom and mutates, over the course of decades, through the pedagogical practices depicted in literature for young readers. Lesley combines approaches from critical race theory, disability studies, and educational philosophy in order to investigate how the educational market simultaneously constrains how racism in schools can be presented to young readers and also provides channels for radical critiques of pedagogy and visions of alternative systems. The volume examines a range of titles, from novels that directly engage the Brown v. Board of Education decision, such as Sharon Draper’s Fire From the Rock and Dorothy Sterling’s Mary Jane, to novels that engage less obvious legacies of desegregation, such as Cynthia Voigt’s Dicey’s Song, Sharon Flake’s Pinned, Virginia Hamilton’s The Planet of Junior Brown, and Louis Sachar’s Holes. This book will be of interest to scholars of American studies, children’s literature, and educational philosophy and history.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Behind the ranges
    tales ofeExplorers, pioneers and travellers
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    WA825 R462
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tresilian, Stuart (Illustrator)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780521135269
    Weitere Identifier:
    9780521135269
    Weitere Schlagworte: Kinder- und Jugendliteratur, Märchen, Mythen, Sagen; 20. Jahrhundert (1900 - 2000; Englische Literatur
    Umfang: 124 Seiten
    Bemerkung(en):

    Nachdruck der Ausgabe Cambridge 1940

  5. Reading children in early modern culture
    Autor*in: Lamb, Edel
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    This book is a study of children, their books and their reading experiences in late sixteenth- and seventeenth-century Britain.  It argues for the importance of reading to early modern childhood and of childhood to early modern reading cultures by... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-96
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    This book is a study of children, their books and their reading experiences in late sixteenth- and seventeenth-century Britain.  It argues for the importance of reading to early modern childhood and of childhood to early modern reading cultures by drawing together the fields of childhood studies, early modern literature and the history of reading.  Analysing literary representations of children as readers in a range of genres (including ABCs, prayer books, religious narratives, romance, anthologies, school books, drama, translations and autobiography) alongside evidence of the reading experiences of those defined as children in the period, it explores the production of different categories of child readers.  Focusing on the ‘good child’ reader, the youth as consumer, ways of reading as a boy and as a girl, and the retrospective recollection of childhood reading, it sheds new light on the ways in which childhood and reading were understood and experienced in the period.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783319889245
    Weitere Identifier:
    10.1007/978-3-319-70359-6
    Auflage/Ausgabe: Softcover reprint of the hardcover 1st edition
    Schriftenreihe: Early modern literature in history
    Weitere Schlagworte: Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen; B; Early Modern/Renaissance Literature; 16. Jahrhundert (1500 - 1600; Literature, Cultural and Media Studies; History of the Book; Kinder- und Jugendliteratur, Märchen, Mythen, Sagen; 17. Jahrhundert (1600 - 1700; British and Irish Literature; Literaturgeschichte und Literaturkritik; History of Britain and Ireland; Englische Literatur; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Literature, Modern; Books-History; British literature; Great Britain-History; Literature; Book history;Youth;Reading practices;Textual culture;Children's literature
    Umfang: xi, 258 Seiten
    Bemerkung(en):

    1. Introduction - Reading Child Readers.- 2. 'A good child is one that loves his book': Literary, Religious Instruction and the Child as Reader.- 3. Books for 'childish age': Youthful Reading Cultures in Early Modern England.- 4. Reading Boyhood: The Books and Reading Practices of Early Modern Schoolboys.- 5. 'this girl hath spirit': Rewriting Girlhood Reading.- 6. 'I remember when I began to read': Remembering Childhood Reading.

  6. Contemporary Children's and Young Adult Literature
    writing back to history and oppression
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne

    This book explores contemporary children’s and young adult novels writing back to history and oppression. Divided into three distinct yet interconnected parts, this thematic study analyses selected novels from across the globe, drawing on current... mehr

    Universitätsbibliothek Siegen
    11DVJ2866
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book explores contemporary children’s and young adult novels writing back to history and oppression. Divided into three distinct yet interconnected parts, this thematic study analyses selected novels from across the globe, drawing on current critical debates to investigate how these narratives raise vital questions about identity, power and language. Examinations of children’s and young adult novels from Britain, Ireland, Sweden, the USA, Australia, and New Zealand offer fresh readings of established texts, and provide important critical perspectives on lesser-known works. The book also examines the use of genre in children’s and young adult literature, including crime fiction, dystopia, coming-of-age, and historical fiction. Addressing vital social justice themes in contemporary children’s and young adult novels, such as human trafficking, postcolonialism, disaster, trauma, and gender and race inequality, the book presents a critically informed analysis of these compelling literary works and their engagement with social and cultural debates.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781527574229
    Weitere Identifier:
    9781527574229
    Weitere Schlagworte: Kinder- und Jugendliteratur, Märchen, Mythen, Sagen; Vergleichende Literaturwissenschaft; Literarische Stoffe, Motive und Themen; Literature
    Umfang: viii, 247 Seiten
  7. Die Erfindung von Alice im Wunderland
    Wie alles begann
    Autor*in: Hunt, Peter
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  wbg Theiss, Darmstadt

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:HL 2395 1000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    221-430
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Dionysos versus Mose
    Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900-1950
    Autor*in: Löwe, Matthias
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Um 1900 zeigt sich in der europäischen Ideengeschichte eine wachsende Faszination für den Gegensatz zwischen Mythos und Monotheismus, zwischen den vielen Göttern und dem einen Gott. Im Spiegel dieses alten Topos werden Grundfragen der Moderne... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PQ343 L827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE ...
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-3823
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Um 1900 zeigt sich in der europäischen Ideengeschichte eine wachsende Faszination für den Gegensatz zwischen Mythos und Monotheismus, zwischen den vielen Göttern und dem einen Gott. Im Spiegel dieses alten Topos werden Grundfragen der Moderne reflektiert: das Verhältnis von Immanenz und Transzendenz, Fremdbestimmung und Freiheit, Toleranz und Dogma. Die Studie von Matthias Löwe rekonstruiert den modernen Diskurs über Mythos und Monotheismus und sein ästhetisches Potential, das vor allem im frühen 20. Jahrhundert freigesetzt wird, bei Hugo von Hofmannsthal, Gerhart Hauptmann, Arnold Schönberg und Thomas Mann. Mit der Ästhetisierung von Mythos und Monotheismus verfolgen diese Intellektuellen keine religionsgeschichtlichen Interessen. Vielmehr wird im Gewand literarisierter Mythen oder biblischer Geschichten um die Deutung der Moderne gerungen.Around 1900, the history of European ideas shows a growing fascination with the contrast between myth and monotheism, between the many gods and the one God. In the mirror of this ancient topos, fundamental questions of modernity are reflected: the relationship between immanence and transcendence, heteronomy and freedom, tolerance and dogma. Matthias Löwe's study reconstructs the modern discourse on myth and monotheism and its aesthetic potential, which is released especially in the early 20th century, in Hugo von Hofmannsthal, Gerhart Hauptmann, Arnold Schönberg, and Thomas Mann. In aestheticizing myth and monotheism, these intellectuals are not pursuing interests in the history of religion. Rather, in the guise of literary myths or biblical stories, they struggle to interpret modernity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Wilhelm Hauff - Spiele des Bösen
    Die Märchenalmanache, Mitteilungen aus den Memoiren des Satan und Das Bild des Kaisers
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    COUH 134
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw43004.r174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-3143
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Enid Blyton
    A Literary Life
  11. Harry Potter and the other
    race, justice, and difference in the wizarding world
    Beteiligt: (Herausgeber); Dahlen, Sarah Park (Herausgeber); Thomas, Ebony Elizabeth (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  University Press of Mississippi, Jackson

    Contributions by Christina M. Chica, Kathryn Coto, Sarah Park Dahlen, Preethi Gorecki, Tolonda Henderson, Marcia Hernandez, Jackie C. Horne, Susan E. Howard, Peter C. Kunze, Florence Maätita, Sridevi Rao, Kallie Schell, Jennifer Patrice Sims, Paul... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    WL694.05 H3P8O
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ALEKI-Bibliothek (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung)
    323/B/KDa/Row22
    keine Fernleihe

     

    Contributions by Christina M. Chica, Kathryn Coto, Sarah Park Dahlen, Preethi Gorecki, Tolonda Henderson, Marcia Hernandez, Jackie C. Horne, Susan E. Howard, Peter C. Kunze, Florence Maätita, Sridevi Rao, Kallie Schell, Jennifer Patrice Sims, Paul Spickard, Lily Anne Welty Tamai, Ebony Elizabeth Thomas, Jasmine Wade, Karin E. Westman, and Charles D. WilsonRace matters in the fictional Wizarding World of the Harry Potter series as much as it does in the real world. As J. K. Rowling continues to reveal details about the world she created, a growing number of fans, scholars, readers, and publics are conflicted and concerned about how the original Wizarding World—quintessentially white and British—depicts diverse and multicultural identities, social subjectivities, and communities.- Harry Potter and the Other: Race, Justice, and Difference in the Wizarding World is a timely anthology that examines, interrogates, and critiques representations of race and difference across various Harry Potter media, including books, films, and official websites, as well as online forums and the classroom.As the contributors to this volume demonstrate, a deeper reading of the series reveals multiple ruptures in popular understandings of the liberatory potential of the Potter series. Young people who are progressive, liberal, and empowered to question authority may have believed they were reading something radical as children and young teens, but increasingly they have raised alarms about the series’ depiction of peoples of color, cultural appropriation in worldbuilding, and the author’s antitrans statements in the media.- Included essays examine the failed wizarding justice system, the counterproductive portrayal of Nagini as an Asian woman, the liberation of Dobby the elf, and more, adding meaningful contributions to existing scholarship on the Harry Potter series. As we approach the twenty-fifth anniversary of the publication of Harry Potter and the Philosopher’s Stone, Harry Potter and the Other provides a smorgasbord of insights into the way that race and difference have shaped this story, its world, its author, and the generations who have come of age during the era of the Wizarding World.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: (Herausgeber); Dahlen, Sarah Park (Herausgeber); Thomas, Ebony Elizabeth (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781496840578; 9781496840561
    Weitere Identifier:
    9781496840578
    Schriftenreihe: Children's Literature Association series
    Weitere Schlagworte: Kinder- und Jugendliteratur, Märchen, Mythen, Sagen; Literaturwissenschaft; Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur; Literary studies: general; Popular culture; Literary companions, book reviews & guides
    Umfang: xii, 317 Seiten, 229 mm.
  12. BildWissen - KinderBuch
    historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse
    Beteiligt: Schmideler, Sebastian (Herausgeber); Helm, Wiebke (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Die Verbreitung von Illustrationen im Kinder- und Jugendsachbuch erlebte aufgrund zunehmender Nachfrage und veränderter drucktechnischer Bedingungen im 19. Jahrhundert einen rasanten Aufschwung. Neue Reproduktionsverfahren ermöglichten die... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OL620 B5K5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ALEKI-Bibliothek (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung)
    323/B/KEf/Sch1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Bibliotheca Bipontina
    BBZ 15449
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Die Verbreitung von Illustrationen im Kinder- und Jugendsachbuch erlebte aufgrund zunehmender Nachfrage und veränderter drucktechnischer Bedingungen im 19. Jahrhundert einen rasanten Aufschwung. Neue Reproduktionsverfahren ermöglichten die industrielle Massenfertigung und das Eindrucken von Abbildungen in den Textblock, was zu einem Anstieg an Illustrationen insgesamt und pro Buch führte. Sachgegenstände und Sachverhalte konnten so beispielsweise in der unterhaltend-belehrenden Sachliteratur für Kinder und Jugendliche besser anschaulich gemacht und veranschaulicht werden. - Der Sammelband dokumentiert die Erträge der Tagung "BildWissen – KinderBuch". Aus inter- und transdisziplinärer Sicht werden darin (retrodigitalisierte) Kinder- und Jugendsachbücher des langen 19. Jahrhunderts untersucht. Ein Fokus liegt auf Methoden der Digital Humanities-Forschung, um das für den Einzelforscher nicht mehr zu bewältigende Bild- und Textmaterial innovativ analysieren zu können. Die Artikel loten den Beitrag dieser für die gegenwärtige Distant Viewing-Forschung aus, fragen nach Herausforderungen und Potenzialen für die historische Kinder- und Jugendbuchforschung und diskutieren Vor- und Nachteile eines korpusbasierten Ansatzes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmideler, Sebastian (Herausgeber); Helm, Wiebke (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783476057570
    Weitere Identifier:
    9783476057570
    Körperschaften/Kongresse: BildWissen - KinderBuch. Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse (Veranstaltung) (2019, Leipzig)
    Schriftenreihe: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien ; Band 5
    Schlagworte: Digital Humanities; Jugendsachbuch; Illustration; Kindersachbuch
    Weitere Schlagworte: Kinder- und Jugendliteratur, Märchen, Mythen, Sagen; B; Children's Literature; J.B. Metzler Humanities; Literaturgeschichte und Literaturkritik; Literary History; Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte; History of the Book; Literaturwissenschaft; Literature and Technology; Literature and Technology/Media; Computeranwendungen in Geistes- und Sozialwissenschaften; Digital Humanities; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Children's literature; Literature—History and criticism; Books—History; Technology in literature; Humanities—Digital libraries; Literature; Sachbuch;Korpus-Literaturgeschichte;Schul-Lehrbuch;Buchikonographie;Retrodigitalisat;Bildähnlichkeitssuche;Text-Bild-Relation
    Umfang: XIV, 275 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Sachbücher für Kinder und Jugendliche des 19. Jahrhunderts mit ihren Illustrationen stehen im Mittelpunkt dieses Sammelbandes. Mit den Popularisierungsbestrebungen und der massenhaften Verbreitung von Literatur gingen Entwicklungen einher, die das Sachbuch bis heute prägen. Sie wurden bislang kaum erforscht und sollen hier erstmals mit traditionellen und mit Methoden der Digital Humanities diskutiert werden. Welcher Grundstock an retrodigitalisierten Beständen verfügbar ist, welchen Herausforderungen sich eine digitale Kinder- und Jugendliteraturforschung stellen sollte und worin die Potenziale für die (wissenschaftliche) Nutzung liegen, beleuchten die Beiträge aus trans- und interdisziplinärer Sicht.

  13. Jugend bewegt Literatur
    Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung
    Beteiligt: Becker, Maria (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Springer Berlin, Berlin ; J.B. Metzler

    Das Autorenpaar Lisa Tetzner (1894-1963) und Kurt Kläber (1897-1959, Pseudonym Kurt Held) kann in der Geschichte der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur nicht überschätzt werden. Die im Exil entstandenen Klassiker Die Kinder aus der Nummer... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OL620 J9B5L
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ALEKI-Bibliothek (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung)
    323/B/KDa/Tet3
    keine Fernleihe

     

    Das Autorenpaar Lisa Tetzner (1894-1963) und Kurt Kläber (1897-1959, Pseudonym Kurt Held) kann in der Geschichte der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur nicht überschätzt werden. Die im Exil entstandenen Klassiker Die Kinder aus der Nummer 67, Die schwarzen Brüder und Die rote Zora und ihre Bande sind dem Publikum bis heute bekannt. Der Beginn ihrer produktiven Partnerschaft liegt bereits in der Jugendbewegung. Tetzner und Kläber begegneten sich auf Zusammenkünften von organisierten Jugendgruppen und pflegten Kontakt zu zahlreichen Persönlichkeiten aus diesem Umfeld, u. a. Eugen Diederichs, Friedrich Muck-Lamberty und Gertrud Prellwitz. Einige Beiträge des interdisziplinär angelegten Sammelbands zeigen detailliert, wie die frühe Auseinandersetzung mit den Ideen der Jugendbewegung das Werk des Autorenpaars nachhaltig prägte. Andere Aufsätze befassen sich mit der literarischen Darstellung der Jugendbewegung und literarischen Phänomenen aus dem Kontext der Jugendbewegungen in zeitgenössischen Werken weiterer Autor*innen, darunter Friedrich Wolf und Else Ury. Damit wird der Forschung erstmals ein tieferes Verständnis vom Konnex Jugendbewegung – Jugendlichkeit – Jugendliteratur geboten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, Maria (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783662635254; 3662635259
    Weitere Identifier:
    9783662635254
    10.1007/978-3-662-63526-1
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2022
    Schriftenreihe: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien ; 8
    Weitere Schlagworte: Revolution; Arbeiterbewegung; Wandervogel; Jugendbewegung; Eugen Diederichs; Schweiz; Arbeiterliteratur; Märchen; Children's Literature; Youth Culture; Popular Culture; Literature, general; Fiction; Literature and Pedagogy; Fiction Literature; J.B. Metzler Humanities; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Kinder- und Jugendliteratur, Märchen, Mythen, Sagen; B; Kultursoziologie; Kinder- und Jugendsoziologie; Populärkultur; Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren; Youth—Social life and customs; Popular Culture; Education in literature; Fiction; Children's literature; Märchen;Wandervogel;Jugendbewegung;Revolution;Eugen Diederichs;Arbeiterliteratur;Arbeiterbewegung;Schweiz
    Umfang: XIII, 281 Seiten in 1 Teil, 4 Illustrationen, 11 Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm, 456 g
    Bemerkung(en):

    Lisa Tetzner und Kurt Kläber (Pseudonym Kurt Held) waren bereits bekannte AutorInnen, als sie 1933 ins Exil in die Schweiz gingen. Dort entstanden Klassiker wie "Die Kinder aus der Nummer 67", "Die schwarzen Brüder" und "Die rote Zora und ihre Bande". Der Beginn ihrer produktiven Partnerschaft liegt jedoch in der Jugendbewegung. Der interdisziplinär angelegte Sammelband zeigt detailliert, wie die Ideen der Jugendbewegung das Werk des Autorenpaars beeinflussten und auch das Schreiben anderer zeitgenössischer AutorInnen nachhaltig prägten. Damit wird der Forschung erstmals ein tieferes Verständnis vom Konnex Jugendbewegung – Jugendlichkeit – Jugendliteratur geboten.

    JUGEND ZWISCHEN BEWEGUNG UND VERFÜHRUNG.- LITERATUR DER JUGENDBEWEGUNG – JUGENDBEWEGUNG ALS LITERARISCHER TOPOS.- LITERARISCHE PRAKTIKEN DER JUGENDBEWEGUNG.- DIE JUGENDBEWEGUNG UND IHRE LITERARISCHEN NACHKLÄNGE.;

  14. On Disney
    deconstructing images, tropes and narratives
    Beteiligt: Dettmar, Ute (Herausgeber); Tomkowiak, Ingrid (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Disney – This name stands not only for a company that has had global reach from its early days, but also for a successful aesthetic programme and ideological positions that have had great commercial success but at the same time have been frequently... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    WU875 O5D6D
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ALEKI-Bibliothek (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung)
    323/B/MCO/Det1
    keine Fernleihe

     

    Disney – This name stands not only for a company that has had global reach from its early days, but also for a successful aesthetic programme and ideological positions that have had great commercial success but at the same time have been frequently criticised. Straddling traditionalism and modernism, Disney productions have proven adaptable to social discourses and technical and media developments throughout its history. This volume brings together scholars from several European countries to explore various dimensions that constitute ‘Disney.’ In line with current media and cultural studies research, the chapters deal with human-human and human-animal relations, gender and diversity, iconic characters and narratives, Disney’s contribution to cultural and visual heritage, and transmedial and transfictional spaces of experience and practices of participation associated with Disney story worlds.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dettmar, Ute (Herausgeber); Tomkowiak, Ingrid (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783662646243; 3662646242
    Weitere Identifier:
    9783662646243
    Schriftenreihe: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien ; volume 9
    Weitere Schlagworte: Filmgeschichte; Walt Disney; Zeichentrickfilm; Fairy Tale Adaptation; Film history; Fan fiction; Mermaidology; Jack Sparrow; Nature Writing; New Media; Pocahontas; Children's Literature; Media and Communication; Screen Studies; Animation; American Culture; Media Culture; Film Studies; Medienwissenschaften; B; J.B. Metzler Humanities; Kulturwissenschaften; Kinder- und Jugendliteratur, Märchen, Mythen, Sagen; Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio; Animationsfilme, Zeichentrickfilme; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Mass media and culture; Motion pictures; Animated films; Ethnology—America; Culture; Children's literature; Filmgeschichte;Walt Disney;Zeichentrickfilm;Fairy Tale Adaptation;Film history;Fan fiction;Mermaidology;Jack Sparrow;Nature Writing;New Media;Pocahontas
    Umfang: xiii, 247 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Human-Human and Human-Animal Relations.- Gender and Diversity.- Aspects of Cultural Heritage.- Iconic Characters and Narratives.- Immersive Experience, Reflexive Engagement.

  15. Das ganze Leben – Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend
    Beteiligt: Roeder, Caroline (Herausgeber); Lötscher, Christine (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OL625 G2L4R
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ALEKI-Bibliothek (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung)
    323/B/KF/Roed4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOH4163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Fictions of integration
    American children's literature and the lLegacies of Brown v. Board of Education
    Autor*in: Lesley, Naomi
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Routledge, London

    This book examines how children’s and young adult literature addresses and interrogates the legacies of American school desegregation. Such literature narrates not only the famous battles to implement desegregation in the South, in places like Little... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book examines how children’s and young adult literature addresses and interrogates the legacies of American school desegregation. Such literature narrates not only the famous battles to implement desegregation in the South, in places like Little Rock, Arkansas, but also more insidious and less visible legacies, such as re-segregation within schools through the mechanism of disability diagnosis. Novelizations of children’s experiences with school desegregation comment upon the politics of getting African-American children access to white schools; but more than this, as school stories, they also comment upon how structural racism operates in the classroom and mutates, over the course of decades, through the pedagogical practices depicted in literature for young readers. Lesley combines approaches from critical race theory, disability studies, and educational philosophy in order to investigate how the educational market simultaneously constrains how racism in schools can be presented to young readers and also provides channels for radical critiques of pedagogy and visions of alternative systems. The volume examines a range of titles, from novels that directly engage the Brown v. Board of Education decision, such as Sharon Draper’s Fire From the Rock and Dorothy Sterling’s Mary Jane, to novels that engage less obvious legacies of desegregation, such as Cynthia Voigt’s Dicey’s Song, Sharon Flake’s Pinned, Virginia Hamilton’s The Planet of Junior Brown, and Louis Sachar’s Holes. This book will be of interest to scholars of American studies, children’s literature, and educational philosophy and history

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Dionysos versus Mose
    Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900-1950
    Autor*in: Löwe, Matthias
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Um 1900 zeigt sich in der europäischen Ideengeschichte eine wachsende Faszination für den Gegensatz zwischen Mythos und Monotheismus, zwischen den vielen Göttern und dem einen Gott. Im Spiegel dieses alten Topos werden Grundfragen der Moderne... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Um 1900 zeigt sich in der europäischen Ideengeschichte eine wachsende Faszination für den Gegensatz zwischen Mythos und Monotheismus, zwischen den vielen Göttern und dem einen Gott. Im Spiegel dieses alten Topos werden Grundfragen der Moderne reflektiert: das Verhältnis von Immanenz und Transzendenz, Fremdbestimmung und Freiheit, Toleranz und Dogma. Die Studie von Matthias Löwe rekonstruiert den modernen Diskurs über Mythos und Monotheismus und sein ästhetisches Potential, das vor allem im frühen 20. Jahrhundert freigesetzt wird, bei Hugo von Hofmannsthal, Gerhart Hauptmann, Arnold Schönberg und Thomas Mann. Mit der Ästhetisierung von Mythos und Monotheismus verfolgen diese Intellektuellen keine religionsgeschichtlichen Interessen. Vielmehr wird im Gewand literarisierter Mythen oder biblischer Geschichten um die Deutung der Moderne gerungen.Around 1900, the history of European ideas shows a growing fascination with the contrast between myth and monotheism, between the many gods and the one God. In the mirror of this ancient topos, fundamental questions of modernity are reflected: the relationship between immanence and transcendence, heteronomy and freedom, tolerance and dogma. Matthias Löwe's study reconstructs the modern discourse on myth and monotheism and its aesthetic potential, which is released especially in the early 20th century, in Hugo von Hofmannsthal, Gerhart Hauptmann, Arnold Schönberg, and Thomas Mann. In aestheticizing myth and monotheism, these intellectuals are not pursuing interests in the history of religion. Rather, in the guise of literary myths or biblical stories, they struggle to interpret modernity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. Wilhelm Hauff - Spiele des Bösen
    Die Märchenalmanache, Mitteilungen aus den Memoiren des Satan und Das Bild des Kaisers
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  19. Märchen - Kinder - Medien
    Beiträge zur medialen Adaption von Märchen und zum didaktischen Umgang
    Beteiligt: Franz, Kurt (Herausgeber); Kahn, Walter (Herausgeber)
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Schneider Verlag

    Der Band Märchen - Kinder - Medien basiert auf den Beiträgen des Symposions Märchen in modernen Medien, das am 8. und 9. Mai 2000 in der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach (Schelfenhaus) unter starker Beteiligung von... mehr

     

    Der Band Märchen - Kinder - Medien basiert auf den Beiträgen des Symposions Märchen in modernen Medien, das am 8. und 9. Mai 2000 in der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach (Schelfenhaus) unter starker Beteiligung von Fachleuten und den folgenden Institutionen stattfand: Märchen-Stiftung Walter Kahn als Initiator, Europäische Märchengesellschaft, Katholische Akademie Cloppenburg und dem Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Regensburg.Anlaß war durchaus ein aktueller, dem die Zeichentrickfilm-Serie SimsalaGrimm, deren erste 26 Folgen 1999 und 2000 auf verschiedenen Fernsehkanälen liefen bzw. noch laufen und deren Nachfolgeproduktionen, darunter auch ein Kinofilm, schon in Sicht sind, löste von Anfang an hitzigste Diskussionen aus - aber auch einen Sturm der Entrüstung bei Märchenfreunden. Diese Entrüstung gründet nicht zuletzt auf der Tatsache, daß diese Fernsehserie von verschiedenen Seiten a priori nicht nur legitimiert, sondern auch durch Aktivitäten unterstützt wurde, und zwar ausgerechnet von relevanten Institutionen, denen man etwas mehr Feingefühl und Kompetenz zugetraut hätte. Der Band bietet zum einen die Texte der Referate und der abschließenden Diskussion bei diesem Symposion, zum andern wurden im Hinblick auf einen breiteren Diskurs und im Sinne einer allgemeineneren Einführung in den gesamten Gegenstandsbereich weitere neuere Beiträge mit einbezogen, die eng indem Zusammenhang mit der gegenwärtigen Diskussion um Medienadaptionen, speziell auch SimsalaGrimm, stehen, die aber teilweise vereinzelt an verschiedenen, nicht immer leicht zugänglichen Orten publiziert sind. Die Beiträge gehen von allgemeineren Ausführungen zum Märchen über die Problematik medialer Adaption bis hin zur kritischen AuseinanderSetzung mit SimsalaGrimm speziell. Im zweiten Teil werden auch stärker Ergebnisse geboten, die auf empirischen Untersuchungen beruhen, einschließlich didaktischer Aspekte, die sich als Gliederungsprinzip insgesamt nicht anboten, da sie in fast allen Beiträgen eine mehr oder weniger große Rolle spielen. Bewußt wurde darauf geachtet, daß verschiedene Ansätze des Umgangs mit dem Märchen, unterschiedliche Erfahrungen, Meinungen und Einstellungen zu Wort kommen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franz, Kurt (Herausgeber); Kahn, Walter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896763495
    Weitere Identifier:
    9783896763495
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ; 25
    Weitere Schlagworte: Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik); Märchen; Medien; Kinder- und Jugendliteratur, Märchen, Mythen, Sagen; Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 218 p., 230 mm
  20. On Disney
    deconstructing images, tropes and narratives
    Beteiligt: Dettmar, Ute (Herausgeber); Tomkowiak, Ingrid (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Disney – This name stands not only for a company that has had global reach from its early days, but also for a successful aesthetic programme and ideological positions that have had great commercial success but at the same time have been frequently... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Disney – This name stands not only for a company that has had global reach from its early days, but also for a successful aesthetic programme and ideological positions that have had great commercial success but at the same time have been frequently criticised. Straddling traditionalism and modernism, Disney productions have proven adaptable to social discourses and technical and media developments throughout its history. This volume brings together scholars from several European countries to explore various dimensions that constitute ‘Disney.’ In line with current media and cultural studies research, the chapters deal with human-human and human-animal relations, gender and diversity, iconic characters and narratives, Disney’s contribution to cultural and visual heritage, and transmedial and transfictional spaces of experience and practices of participation associated with Disney story worlds

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dettmar, Ute (Herausgeber); Tomkowiak, Ingrid (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783662646243; 3662646242
    Weitere Identifier:
    9783662646243
    Schriftenreihe: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien ; volume 9
    Schlagworte: Mass media and culture; Motion pictures; Animated films; Ethnology—America; Culture; Children's literature; Filmgeschichte;Walt Disney;Zeichentrickfilm;Fairy Tale Adaptation;Film history;Fan fiction;Mermaidology;Jack Sparrow;Nature Writing;New Media;Pocahontas
    Weitere Schlagworte: Filmgeschichte; Walt Disney; Zeichentrickfilm; Fairy Tale Adaptation; Film history; Fan fiction; Mermaidology; Jack Sparrow; Nature Writing; New Media; Pocahontas; Children's Literature; Media and Communication; Screen Studies; Animation; American Culture; Media Culture; Film Studies; Medienwissenschaften; B; J.B. Metzler Humanities; Kulturwissenschaften; Kinder- und Jugendliteratur, Märchen, Mythen, Sagen; Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio; Animationsfilme, Zeichentrickfilme; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: xiii, 247 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Human-Human and Human-Animal Relations.- Gender and Diversity.- Aspects of Cultural Heritage.- Iconic Characters and Narratives.- Immersive Experience, Reflexive Engagement

  21. Das ganze Leben – Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend
    Beteiligt: Roeder, Caroline (Herausgeber); Lötscher, Christine (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  22. Navigating children’s literature through controversy
    global and transnational perspectives
    Beteiligt: Jamróz-Stolarska, Elżbieta (Verfasser, Herausgeber); Świetlicki, Mateusz (Herausgeber); Zarzycka, Agata (Herausgeber)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Brill, Leiden ; Boston

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jamróz-Stolarska, Elżbieta (Verfasser, Herausgeber); Świetlicki, Mateusz (Herausgeber); Zarzycka, Agata (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004682726
    Weitere Identifier:
    9789004682726
    Schriftenreihe: Textxet ; volume 104
    Schlagworte: Literary theory; Children's literature studies: general; 20th century; 21st century
    Weitere Schlagworte: Kinder- und Jugendliteratur, Märchen, Mythen, Sagen; 20. Jahrhundert (1900 - 2000); 21. Jahrhundert (2000 - 2100); Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
    Umfang: x, 247 Seiten, 8 gr
    Bemerkung(en):

    Notes on Contributors; Controversy and Children’s Literature: Introduction;  Agata Zarzycka, Mateusz Świetlicki and Elżbieta Jamróz-Stolarska; Part 1 (G)Local Controversies; 1 Controversy on the Children’s Book Market in Poland and Its Cultural and Social Background;  Bożena Hojka and Elżbieta Jamróz-Stolarska; 2 Coming Out: LGBTQ+ Topics and Polish Young Adult Literature;  Monika Woźniak; 3 Being Controversial in Scandinavia: An Iconotextual Analysis of Selected Norwegian and Danish Picturebooks;  Hanna Dymel-Trzebiatowska; 4 Political vs. Personal: Gender-Role Formation in the Works of Ukrainian Female Children’s Writers in the 1930s;  Snizhana Zhygun; 5 The Controversial Truth: Postmemory and the Great Terror in Yulia Yakovleva’s The Raven’s Children and Eugene Yelchin’s Breaking Stalin’s Nose;  Sylwia Kamińska-Maciąg; 6 Controversies over the Holocaust and the Greek Civil War: Painful Memories in Greek Children’s Books;  Meni Kanatsouli; 7 Trauma Representation and Aestheticization in North American Young Adult Holocaust Literature;  Talia Crockett; Part 2 Transcultural Controversies; 8 Boys’ Friendship or Something More? Re-Examining Janusz Korczak’s King Matt the First and Its English Translations;  Joanna Dybiec-Gajer; 9 Annotated Editions as a Misappropriation of the Author’s Voice and of Children’s Reading: Some Polish Editions of Fairy Tales by Charles Perrault;  Barbara Kaczyńska; 10 Beguiling Bygones and Relapses into Barbarism: Censoring Old Children’s Literature in the Netherlands;  Charlotte van Bergen; 11 Controversies of Authentic Adolescent Realism in Isabel Quintero’s Gabi, a Girl in Pieces (2014) and Louise O’Neill’s Asking For It (2015);  Jennifer Mooney; 12 “I’m Not a Teapot”: The Controversy of (Post)Humanity in Selected Novels by Neal Shusrerman;  Anna Bugajska; 13 “Behind the Bars, No World”: Brecht Evens’ Panther as an Ironic Response to Children’s Literature;  Katarzyna Smyczyńska; 14 Two-Dad Families in Children’s Nonfiction Picturebooks;  Angela Yannicopoulou; 15 The Children’s Literature Scholar as a Two-Headed Creature (Lofting and Damrosch);  Anna Czabanowska-Wróbel; Index of Persons;

  23. Michael Ende – Poetik und Positionierungen
    Beteiligt: Boyken, Thomas (Herausgeber); Scholz, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Springer Berlin, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  24. Reading children in early modern culture
    Autor*in: Lamb, Edel
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    This book is a study of children, their books and their reading experiences in late sixteenth- and seventeenth-century Britain.  It argues for the importance of reading to early modern childhood and of childhood to early modern reading cultures by... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book is a study of children, their books and their reading experiences in late sixteenth- and seventeenth-century Britain.  It argues for the importance of reading to early modern childhood and of childhood to early modern reading cultures by drawing together the fields of childhood studies, early modern literature and the history of reading.  Analysing literary representations of children as readers in a range of genres (including ABCs, prayer books, religious narratives, romance, anthologies, school books, drama, translations and autobiography) alongside evidence of the reading experiences of those defined as children in the period, it explores the production of different categories of child readers.  Focusing on the ‘good child’ reader, the youth as consumer, ways of reading as a boy and as a girl, and the retrospective recollection of childhood reading, it sheds new light on the ways in which childhood and reading were understood and experienced in the period

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783319889245
    Auflage/Ausgabe: Softcover reprint of the hardcover 1st edition
    Schriftenreihe: Early modern literature in history
    Schlagworte: Literature, Modern; Books-History; British literature; Great Britain-History; Literature; Book history;Youth;Reading practices;Textual culture;Children's literature
    Weitere Schlagworte: Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen; B; Early Modern/Renaissance Literature; 16. Jahrhundert (1500 - 1600; Literature, Cultural and Media Studies; History of the Book; Kinder- und Jugendliteratur, Märchen, Mythen, Sagen; 17. Jahrhundert (1600 - 1700; British and Irish Literature; Literaturgeschichte und Literaturkritik; History of Britain and Ireland; Englische Literatur; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: xi, 258 Seiten
    Bemerkung(en):

    1. Introduction - Reading Child Readers.- 2. 'A good child is one that loves his book': Literary, Religious Instruction and the Child as Reader.- 3. Books for 'childish age': Youthful Reading Cultures in Early Modern England.- 4. Reading Boyhood: The Books and Reading Practices of Early Modern Schoolboys.- 5. 'this girl hath spirit': Rewriting Girlhood Reading.- 6. 'I remember when I began to read': Remembering Childhood Reading

  25. Behind the ranges
    tales ofeExplorers, pioneers and travellers
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tresilian, Stuart (Illustrator)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780521135269
    Weitere Identifier:
    9780521135269
    Weitere Schlagworte: Kinder- und Jugendliteratur, Märchen, Mythen, Sagen; 20. Jahrhundert (1900 - 2000; Englische Literatur
    Umfang: 124 Seiten
    Bemerkung(en):

    Nachdruck der Ausgabe Cambridge 1940