Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

  1. Computer und Internet erobern die Kindheit
    vom normalen Spielverhalten bis zur Sucht und deren Behandlung
    Autor*in: Frölich, Jan
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Schattauer, Stuttgart

    Long description: Fundiert: entwicklungspsychologische Aspekte der exzessiven Computernutzung Differenziert: Computersucht und psychische Erkrankungen Praxisrelevant: Diagnosekriterien, ambulante und stationäre Therapiemöglichkeiten Googeln, chatten,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Long description: Fundiert: entwicklungspsychologische Aspekte der exzessiven Computernutzung Differenziert: Computersucht und psychische Erkrankungen Praxisrelevant: Diagnosekriterien, ambulante und stationäre Therapiemöglichkeiten Googeln, chatten, surfen – was macht das mit unseren Kindern? – die modernen digitalen Medien haben innerhalb weniger Jahre das Freizeit- und Kommunikationsverhalten komplett revolutioniert. Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen? Dieses Buch beschreibt aus klinisch-psychiatrischer Sicht die veränderten Sozialisationsbedingungen, die durch Nutzung digitaler Medien ausgelöst werden, und deren Folgen bei Kindern und Jugendlichen. Nach einem Überblick über die Mediengewohnheiten der "digitalen Generation" gehen die Autoren detailliert auf die Gefahren exzessiver Mediennutzung ein – Beeinträchtigungen des emotionalen Empfindens und der kognitiven Prozesse, Computerspiel- und Internetsucht sowie Cybermobbing. Psychopathologische Risikokonstellationen, z.B. ADHS und Computerspielsucht, werden anhand von Fallbeispielen praxisnah erörtert. Dabei werden die Diagnosekriterien eingehend behandelt. Auf die zentrale Frage, wie eine effektive und nachhaltige Therapie geplant und durchgeführt werden kann, wird ausführlich eingegangen. Beratungsmöglichkeiten, präventive Medienarbeit in Schulen sowie Aspekte des Jugendmedienschutzes runden das Buch ab. Professionelles Wissen zum Umgang mit einer "modernen Sucht": für Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten sowie Sozial- und Heilpädagogen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3794566076; 9783794566075
    RVK Klassifikation: AP 15946 ; CW 6940 ; DS 7500 ; DW 4400 ; YH 2800 ; YH 2824
    Schlagworte: Medienkonsum; Internetsucht; Computersucht; Kinder und Jugendliche; psychische Störungen; Internet and children; Video games; Virtual reality
    Umfang: 1 Online Ressource (XIV, 206 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 183 - 200

    Bedeutung von Computermedien für die Sozialisation von Kindern und Jungendlichen Computersucht: Epidemiologie, unterschiedliche Äußerungsformen, spezifische Symptomatik, Definitionskriterien der Computersucht als psychische Störung Computersucht und andere psychische Erkrankungen Beispiele: ADHS, internale Störungen, aggressive Verhaltensstörungen, andere Suchterkrankungen Diagnostische Möglichkeiten ambulante und stationäre Therapiemöglichkeiten Beratungsmöglichkeiten in Elternhaus, Schule und an professionellen Stellen

  2. Computer und Internet erobern die Kindheit
    vom normalen Spielverhalten bis zur Sucht und deren Behandlung
    Autor*in: Frölich, Jan
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Schattauer, Stuttgart

    Googeln, chatten, surfen – was macht das mit unseren Kindern? – die modernen digitalen Medien haben innerhalb weniger Jahre das Freizeit- und Kommunikationsverhalten komplett revolutioniert. Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Googeln, chatten, surfen – was macht das mit unseren Kindern? – die modernen digitalen Medien haben innerhalb weniger Jahre das Freizeit- und Kommunikationsverhalten komplett revolutioniert. Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen? Dieses Buch beschreibt aus klinisch-psychiatrischer Sicht die veränderten Sozialisationsbedingungen, die durch Nutzung digitaler Medien ausgelöst werden, und deren Folgen bei Kindern und Jugendlichen. Nach einem Überblick über die Mediengewohnheiten der "digitalen Generation" gehen die Autoren detailliert auf die Gefahren exzessiver Mediennutzung ein – Beeinträchtigungen des emotionalen Empfindens und der kognitiven Prozesse, Computerspiel- und Internetsucht sowie Cybermobbing. Psychopathologische Risikokonstellationen, z.B. ADHS und Computerspielsucht, werden anhand von Fallbeispielen praxisnah erörtert. Dabei werden die Diagnosekriterien eingehend behandelt. Auf die zentrale Frage, wie eine effektive und nachhaltige Therapie geplant und durchgeführt werden kann, wird ausführlich eingegangen. Beratungsmöglichkeiten, präventive Medienarbeit in Schulen sowie Aspekte des Jugendmedienschutzes runden das Buch ab. Professionelles Wissen zum Umgang mit einer "modernen Sucht": für Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten sowie Sozial- und Heilpädagogen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3794566076; 9783794566075; 9783608266078
    RVK Klassifikation: AP 15946 ; DS 7500 ; YH 2800 ; CW 6940 ; DW 4400 ; YH 2824 ; CU 8100 ; AP 15963 ; CU 3500 ; DG 7500 ; DG 9400
    Schlagworte: Medienkonsum; Internetsucht; Computersucht; Kinder und Jugendliche; psychische Störungen; Internet and children; Video games; Virtual reality; Computersucht; Internetsucht; Kinder und Jugendliche; Medienkonsum; psychische Störungen
    Umfang: 1 Online Ressource (XIV, 206 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 183 - 200

  3. Computer und Internet erobern die Kindheit
    vom normalen Spielverhalten bis zur Sucht und deren Behandlung
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Schattauer, Stuttgart

    Googeln, chatten, surfen – was macht das mit unseren Kindern? – die modernen digitalen Medien haben innerhalb weniger Jahre das Freizeit- und Kommunikationsverhalten komplett revolutioniert. Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und... mehr

    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Googeln, chatten, surfen – was macht das mit unseren Kindern? – die modernen digitalen Medien haben innerhalb weniger Jahre das Freizeit- und Kommunikationsverhalten komplett revolutioniert. Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen? Dieses Buch beschreibt aus klinisch-psychiatrischer Sicht die veränderten Sozialisationsbedingungen, die durch Nutzung digitaler Medien ausgelöst werden, und deren Folgen bei Kindern und Jugendlichen. Nach einem Überblick über die Mediengewohnheiten der "digitalen Generation" gehen die Autoren detailliert auf die Gefahren exzessiver Mediennutzung ein – Beeinträchtigungen des emotionalen Empfindens und der kognitiven Prozesse, Computerspiel- und Internetsucht sowie Cybermobbing. Psychopathologische Risikokonstellationen, z.B. ADHS und Computerspielsucht, werden anhand von Fallbeispielen praxisnah erörtert. Dabei werden die Diagnosekriterien eingehend behandelt. Auf die zentrale Frage, wie eine effektive und nachhaltige Therapie geplant und durchgeführt werden kann, wird ausführlich eingegangen. Beratungsmöglichkeiten, präventive Medienarbeit in Schulen sowie Aspekte des Jugendmedienschutzes runden das Buch ab. Professionelles Wissen zum Umgang mit einer "modernen Sucht": für Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten sowie Sozial- und Heilpädagogen. Fundiert: entwicklungspsychologische Aspekte der exzessiven Computernutzung Differenziert: Computersucht und psychische Erkrankungen Praxisrelevant: Diagnosekriterien, ambulante und stationäre Therapiemöglichkeiten Googeln, chatten, surfen – was macht das mit unseren Kindern? Die modernen digitalen Medien haben das Freizeit- und Kommunikationsverhalten komplett revolutioniert. Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen? Die renommierten Autoren beschreiben erstmalig aus klinischer Sicht die Auswirkungen der neuen Medien, insbesondere von Computer und Internet, auf das Verhalten, die Entwicklung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – anschaulich, spannend und hochaktuell. Wenn aus Spiel Sucht wird * Mediengewohnheiten der "digitalen Generation" * Gefahren exzessiver Mediennutzung * psychische Folgen von Cybermobbing und Cyberstalking Erhöhte Gefahr? * Zusammenhänge zwischen pathologischer Computer- und Internetnutzung und psychischen Störungen Was tun, wenn ...? * Diagnostik der Computerspiel-/Internetsucht * Beratungsangebote für Betroffene und ihre Angehörigen * ambulante und stationäre Therapiemaßnahmen Das besondere Plus * Tipps für Eltern und Erzieher zum Umgang mit Computer und Internet * Entscheidungshilfen zum Erkennen einer Computersucht Professionelles Wissen zum Umgang mit einer "modernen Sucht": für Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten, Sozial- und Heilpädagogen, aber auch für Eltern, Erzieher und Lehrer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783608266078; 9783794566075
    RVK Klassifikation: YH 2824 ; CW 6940 ; CU 3500 ; CU 8100 ; AP 15963 ; DW 4400 ; DG 7500 ; CU 3500 ; CU 8100 ; DG 7500 ; CW 6940 ; AP 15963 ; DG 9400 ; DS 7100 ; YH 2824 ; DW 4400
    Schlagworte: Medienkompetenz; Jugend; Internet; Computerspiel; Medienkonsum; Kind; Online-Sucht; Psychotherapie
    Weitere Schlagworte: Computersucht; Internetsucht; Kinder und Jugendliche; Medienkonsum; psychische Störungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 206 Seiten), Illustrationen
  4. Im Zweifel für das Kind?
    sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
    Erschienen: [2019]

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zucht und Ordnung: Gewalt gegen Kinder in Historischer Perspektive (Veranstaltung : 2015 : Tutzing); Zucht und Ordnung; Berlin : Duncker & Humblot, 2019; (2019), Seite 373-402; 491 Seiten

    Schlagworte: Kind; Sexueller Missbrauch; Array; Sexualverhalten; Kinderschutz; Kind <Motiv>; Justiz; Prozess; Zeuge; Sexualisierte Gewalt; Kindeswohl; Kaiserreich; Weimarer Republik; Kriminologie; Kinder und Jugendliche; Historische Entwicklung
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 396-402

  5. Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen
    Risiken und Chancen
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Schattauer, Stuttgart

    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783608205879; 9783608119510
    RVK Klassifikation: AP 15946 ; CU 3500 ; CW 6940 ; DS 7500 ; DW 4400 ; YH 2800 ; YH 2824
    Auflage/Ausgabe: komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage
    Schlagworte: Computers; Internet; Behavior, Addictive; Attitude to Computers; Play and Playthings; Child; Adolescent; Case Reports; Medienkompetenz; Jugend; Kind; Internet; Computerspiel; Psychotherapie; Online-Sucht; Medienkonsum
    Weitere Schlagworte: Computersucht; Internetsucht; Kinder und Jugendliche; Medienkonsum; psychische Störungen; Suchttherapie; Verhaltenssucht; Medienkompetenz; Angewandte Psychologie; junge Erwachsene; Adoleszenzpsychotherapie; Suchterkrankung; ADHS; Computerspiele Sucht; Videospiele Sucht; soziale Medien; Pädagogik; Sozialarbeit; Kinder- und Jugendhilfe; Schulalltag
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes

  6. Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen
    Risiken und Chancen
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Schattauer, Stuttgart

    Was macht Medienkonsum mit Kindern und Jugendlichen? Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen? Dieses Buch beschreibt aus... mehr

    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was macht Medienkonsum mit Kindern und Jugendlichen? Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen? Dieses Buch beschreibt aus klinisch-psychiatrischer Sicht die veränderten Sozialisationsbedingungen, die durch Nutzung digitaler Medien ausgelöst werden, und deren Folgen für Kinder und Jugendliche. Die Autoren gehen dabei detailliert auf die Gefahren exzessiver Mediennutzung ein. Psychopathologische Risikokonstellationen werden anhand von Fallbeispielen praxisnah erörtert. Die Diagnosekriterien werden eingehend behandelt. Auf die zentrale Frage, wie eine effektive und nachhaltige Therapie geplant und durchgeführt werden kann, wird ausführlich eingegangen. Thematisiert werden aber auch Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien vor allem im Bereich von E-Learning

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783608400687; 3608400680
    Weitere Identifier:
    9783608400687
    RVK Klassifikation: AP 15946 ; CU 3500 ; CW 6940 ; DS 7500 ; DW 4400 ; YH 2800 ; YH 2824
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610)
    Auflage/Ausgabe: Komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage
    Schlagworte: Kind; Jugend; Online-Sucht; Psychotherapie; Kind; Jugend; Computerspiel; Internet; Medienkonsum; Medienkompetenz
    Weitere Schlagworte: Computersucht; Internetsucht; Kinder und Jugendliche; Medienkonsum; psychische Störungen; Suchttherapie; Verhaltenssucht; Medienkompetenz; Angewandte Psychologie; junge Erwachsene; Adoleszenzpsychotherapie; Suchterkrankung; ADHS; Computerspiele Sucht; Videospiele Sucht; soziale Medien; Pädagogik; Sozialarbeit; Kinder- und Jugendhilfe; Schulalltag
    Umfang: 238 Seiten, Diagramme, 24 cm x 16.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten [200]-238

    Komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage von: Frölich, J. & Lehmkuhl, G. (2012). Computer und Internet erobern die Kindheit

  7. Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen
    Risiken und Chancen
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Schattauer, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783608400687; 3608400680
    Weitere Identifier:
    9783608400687
    RVK Klassifikation: AP 15946 ; DS 7500 ; DW 4400
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage
    Schlagworte: Kind; Jugend; Online-Sucht; Psychotherapie; ; Kind; Jugend; Computerspiel; Internet; Medienkonsum; Medienkompetenz;
    Weitere Schlagworte: Computersucht; Internetsucht; Kinder und Jugendliche; Medienkonsum; psychische Störungen; Suchttherapie; Verhaltenssucht; Medienkompetenz; Angewandte Psychologie; junge Erwachsene; Adoleszenzpsychotherapie; Suchterkrankung; ADHS; Computerspiele Sucht; Videospiele Sucht; soziale Medien; Pädagogik; Sozialarbeit; Kinder- und Jugendhilfe; Schulalltag
    Umfang: 238 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [200]-238

  8. Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen
    Risiken und Chancen = Computer und Internet erobern die Kindheit/ Jan Frölich, Gerd Lehmkuhl
  9. Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Schattauer, Stuttgart ; UTB GmbH

    Was macht Medienkonsum mit Kindern und Jugendlichen?Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen?Dieses Buch beschreibt aus... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Was macht Medienkonsum mit Kindern und Jugendlichen?Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen?Dieses Buch beschreibt aus klinisch-psychiatrischer Sicht die veränderten Sozialisationsbedingungen, die durch Nutzung digitaler Medien ausgelöst werden, und deren Folgen für Kinder und Jugendliche. Die Autoren gehen dabei detailliert auf die Gefahren exzessiver Mediennutzung ein. Psychopathologische Risikokonstellationen werden anhand von Fallbeispielen praxisnah erörtert. Die Diagnosekriterien werden eingehend behandelt. Auf die zentrale Frage, wie eine effektive und nachhaltige Therapie geplant und durchgeführt werden kann, wird ausführlich eingegangen. Thematisiert werden aber auch Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien vor allem im Bereich von E-Learning.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen
    Risiken und Chancen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Schattauer, Stuttgart ; utb GmbH, Stuttgart, Germany

    Zugang:
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Computer und Internet erobern die Kindheit
    vom normalen Spielverhalten bis zur Sucht und deren Behandlung
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Schattauer, Stuttgart

    Googeln, chatten, surfen – was macht das mit unseren Kindern? – die modernen digitalen Medien haben innerhalb weniger Jahre das Freizeit- und Kommunikationsverhalten komplett revolutioniert. Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und... mehr

    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe

     

    Googeln, chatten, surfen – was macht das mit unseren Kindern? – die modernen digitalen Medien haben innerhalb weniger Jahre das Freizeit- und Kommunikationsverhalten komplett revolutioniert. Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen? Dieses Buch beschreibt aus klinisch-psychiatrischer Sicht die veränderten Sozialisationsbedingungen, die durch Nutzung digitaler Medien ausgelöst werden, und deren Folgen bei Kindern und Jugendlichen. Nach einem Überblick über die Mediengewohnheiten der "digitalen Generation" gehen die Autoren detailliert auf die Gefahren exzessiver Mediennutzung ein – Beeinträchtigungen des emotionalen Empfindens und der kognitiven Prozesse, Computerspiel- und Internetsucht sowie Cybermobbing. Psychopathologische Risikokonstellationen, z.B. ADHS und Computerspielsucht, werden anhand von Fallbeispielen praxisnah erörtert. Dabei werden die Diagnosekriterien eingehend behandelt. Auf die zentrale Frage, wie eine effektive und nachhaltige Therapie geplant und durchgeführt werden kann, wird ausführlich eingegangen. Beratungsmöglichkeiten, präventive Medienarbeit in Schulen sowie Aspekte des Jugendmedienschutzes runden das Buch ab. Professionelles Wissen zum Umgang mit einer "modernen Sucht": für Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten sowie Sozial- und Heilpädagogen Fundiert: entwicklungspsychologische Aspekte der exzessiven Computernutzung Differenziert: Computersucht und psychische Erkrankungen Praxisrelevant: Diagnosekriterien, ambulante und stationäre Therapiemöglichkeiten Googeln, chatten, surfen – was macht das mit unseren Kindern? Die modernen digitalen Medien haben das Freizeit- und Kommunikationsverhalten komplett revolutioniert. Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen? Die renommierten Autoren beschreiben erstmalig aus klinischer Sicht die Auswirkungen der neuen Medien, insbesondere von Computer und Internet, auf das Verhalten, die Entwicklung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – anschaulich, spannend und hochaktuell. Wenn aus Spiel Sucht wird * Mediengewohnheiten der "digitalen Generation" * Gefahren exzessiver Mediennutzung * psychische Folgen von Cybermobbing und Cyberstalking Erhöhte Gefahr? * Zusammenhänge zwischen pathologischer Computer- und Internetnutzung und psychischen Störungen Was tun, wenn ...? * Diagnostik der Computerspiel-/Internetsucht * Beratungsangebote für Betroffene und ihre Angehörigen * ambulante und stationäre Therapiemaßnahmen Das besondere Plus * Tipps für Eltern und Erzieher zum Umgang mit Computer und Internet * Entscheidungshilfen zum Erkennen einer Computersucht Professionelles Wissen zum Umgang mit einer "modernen Sucht": für Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten, Sozial- und Heilpädagogen, aber auch für Eltern, Erzieher und Lehrer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783608266078; 9783794566075
    RVK Klassifikation: YH 2824 ; CW 6940 ; CU 3500 ; CU 8100 ; AP 15963 ; DW 4400 ; DG 9400 ; DG 7500 ; DS 7100 ; YH 2824 ; CW 6940 ; CU 3500 ; CU 8100 ; AP 15963 ; DW 4400 ; DG 7500
    Schlagworte: Computersucht; Internetsucht; Kinder und Jugendliche; Medienkonsum; psychische Störungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 206 Seiten), Illustrationen
  12. Im Zweifel für das Kind?
    sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
    Erschienen: [2019]

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    In: XB 1332
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Nh 9316
    keine Fernleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Tübingen, Institut für Kriminologie, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zucht und Ordnung: Gewalt gegen Kinder in Historischer Perspektive (Veranstaltung : 2015 : Tutzing); Zucht und Ordnung; Berlin : Duncker & Humblot, 2019; (2019), Seite 373-402; 491 Seiten

    Schlagworte: Kind; Sexueller Missbrauch; Array; Sexualverhalten; Kinderschutz; Kind <Motiv>; Justiz; Prozess; Zeuge; Sexualisierte Gewalt; Kindeswohl; Kaiserreich; Weimarer Republik; Kriminologie; Kinder und Jugendliche; Historische Entwicklung
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 396-402

  13. "Meine Eltern haben so eine App, damit können sie halt mein komplettes Handy kontrollieren"
    Erschienen: 2024

    Universität Tübingen, Institut für Kriminologie, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis; Berlin : Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V., 2008; 69(2024), 3, Seite 131-133

    Schlagworte: Medienkonsum; Medienpädagogik; Cyber-Mobbing; Eltern; Konfliktregelung; Empirische Forschung; Kinder und Jugendliche; Qualitative Studie
  14. Digitale Kindeswohlgefährdung
    Herausforderungen und Antworten für die Soziale Arbeit
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Verhältnisorientierte Maßnahmen zur Prävention von internetbezogenen Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Europa : eine systematische Literaturrecherche
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schillmöller, Zita (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 20.500.12738/13857
    Schlagworte: Jugend; Computerspiel; Medienkonsum; Online-Sucht; Prävention; Störung; Spielsucht
    Weitere Schlagworte: Internetbezogene Störungen; Verhältnisprävention; Kinder und Jugendliche; Europa; Systematische Literaturrecherche
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bachelorarbeit, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg,

  16. Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen
    Risiken und Chancen
  17. Aquarell malen mit Pedro und Rosa
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wunderhof, Birgland

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böhm, Stephan (Illustrator); Böhm, Peter (Designer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783949082054; 3949082050
    Weitere Identifier:
    9783949082054
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Kinder/Jugendliche; (Zielgruppe)Erwachsenenbildung; (Zielgruppe)Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren und erwachsene Anfänger; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); Aquarell malen lernen; Kinder und Jugendliche; erwachsene Anfänger; (VLB-WN)1950: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur
    Umfang: 67 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 266 g
  18. Computer und Internet erobern die Kindheit
    Vom normalen Spielverhalten bis zur Sucht und deren Behandlung
  19. Computer und Internet erobern die Kindheit
    Vom normalen Spielverhalten bis zur Sucht und deren Behandlung
  20. Bibi und die drei Terroristen
  21. Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen
    Risiken und Chancen
  22. Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen
    Risiken und Chancen
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Schattauer, Stuttgart

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783608205879; 9783608119510
    RVK Klassifikation: AP 15946 ; CU 3500 ; CW 6940 ; DS 7500 ; DW 4400 ; YH 2800 ; YH 2824
    Auflage/Ausgabe: komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage
    Schlagworte: Computers; Internet; Behavior, Addictive; Attitude to Computers; Play and Playthings; Child; Adolescent; Case Reports; Medienkompetenz; Jugend; Kind; Internet; Computerspiel; Psychotherapie; Online-Sucht; Medienkonsum
    Weitere Schlagworte: Computersucht; Internetsucht; Kinder und Jugendliche; Medienkonsum; psychische Störungen; Suchttherapie; Verhaltenssucht; Medienkompetenz; Angewandte Psychologie; junge Erwachsene; Adoleszenzpsychotherapie; Suchterkrankung; ADHS; Computerspiele Sucht; Videospiele Sucht; soziale Medien; Pädagogik; Sozialarbeit; Kinder- und Jugendhilfe; Schulalltag
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes