Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

  1. Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft
    55 Critical Incidents für die Arbeitsfelder Jobcenter, Kommunalverwaltung, Kunst und Polizei
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  wbv, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    IES3791
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    SO/K 2018 1339
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    IK 419
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    IES1900
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    iku 538-39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 63020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    11 = NZX2130
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IES3995
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783763956630
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft (350); Wirtschaft (330)
    Schlagworte: Jobcenter; Interkulturelle Kompetenz; Polizei; Kulturarbeit; Gemeindeverwaltung
    Umfang: 264 Seiten
  2. Interkulturelle Kompetenzentwicklung
    IQ Projekt startet in neue Förderphase

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: GIB-Info; Bottrop, Mai 2019; 2019, 2 (Mai 2019), Seite 12-15
    Schlagworte: Mitarbeiter; Jobcenter; Berufliche Fortbildung; Interkulturelle Kompetenz; Projekt
    Umfang: Illustrationen
  3. Abgelinkt und abgezockt
    meine Erfahrungen mit Arbeitsamt und Jobcenter
    Autor*in: H., Wencke
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Rediroma-Verlag, [Remscheid]

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    pfl/a2329
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783961031979; 3961031975
    Weitere Identifier:
    9783961031979
    DDC Klassifikation: Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft (350)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; ARGE; Arbeitsamt; Jobcenter; (VLB-WN)2110: Taschenbuch / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 159 Seiten, 21 cm
  4. Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft
    55 Critical Incidents für die Arbeitsfelder Jobcenter, Kommunalverwaltung, Kunst und Polizei
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  wbv, Bielefeld

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763956647
    RVK Klassifikation: QP 305 ; MS 3600 ; DW 1000 ; AP 14350
    Schlagworte: Polizei; Kulturarbeit; Jobcenter; Interkulturelle Kompetenz; Gemeindeverwaltung
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
  5. Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft
    55 Critical Incidents für die Arbeitsfelder Jobcenter, Kommunalverwaltung, Kunst und Polizei
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  wbv, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    THD - Technische Hochschule Deggendorf, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Philosophie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783763956630; 3763956638
    Weitere Identifier:
    9783763956630
    RVK Klassifikation: AP 14350 ; DW 1000 ; MS 3600 ; QP 305
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Jobcenter; Kulturarbeit; Gemeindeverwaltung; Interkulturelle Kompetenz; Polizei
    Weitere Schlagworte: Einwanderungsgesellschaft; Flüchtlinge; interkulturelle Kompetenz
    Umfang: 264 Seiten
  6. Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft
    55 Critical Incidents für die Arbeitsfelder Jobcenter, Kommunalverwaltung, Kunst und Polizei
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  wbv, Bielefeld

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763956647
    RVK Klassifikation: AP 14350 ; DW 1000 ; MS 3600 ; QP 305
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Gemeindeverwaltung; Polizei; Interkulturelle Kompetenz; Kulturarbeit; Jobcenter
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
  7. Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft
    55 Critical Incidents für die Arbeitsfelder Jobcenter, Kommunalverwaltung, Kunst und Polizei
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  wbv, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783763956630; 3763956638
    Weitere Identifier:
    9783763956630
    RVK Klassifikation: AP 14350 ; DW 1000 ; MS 3600 ; QP 305
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Jobcenter; Kulturarbeit; Gemeindeverwaltung; Interkulturelle Kompetenz; Polizei
    Weitere Schlagworte: Einwanderungsgesellschaft; Flüchtlinge; interkulturelle Kompetenz
    Umfang: 264 Seiten
  8. Teilhabe von Aufstocker/innen: die Gleichzeitigkeit von Erwerbstätigkeit und SGB II
    Autor*in: Graf, Julia
    Erschienen: 2013

    Abstract: Die Doktorarbeit rückt die Frage ins Zentrum wie sich die Teilhabemöglichkeiten von Aufstocker/innen, d.h. Erwerbstätigen die ´Hartz IV´ beziehen, darstellen. Normativer Fokus ist, dass eine Demokratie gleichberechtigte Teilhabe aller... mehr

     

    Abstract: Die Doktorarbeit rückt die Frage ins Zentrum wie sich die Teilhabemöglichkeiten von Aufstocker/innen, d.h. Erwerbstätigen die ´Hartz IV´ beziehen, darstellen. Normativer Fokus ist, dass eine Demokratie gleichberechtigte Teilhabe aller Gesellschaftsmitglieder gewährleisten sollte. Der verwendete Begriff von Teilhabe leitet sich dabei aus der Demokratietheorie Nancy Frasers ab und nimmt deshalb insbesondere Fragen von Verteilung, von Anerkennung und von Repräsentation in den Blick. Anhand von Interviews mit Aufstocker/innen und der Auswertung des Panels Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung werden die Teilhabemöglichkeiten von Aufstocker/innen beleuchtet. Dabei zeigt sich, dass diese 1,3 Millionen Personen (Januar 2013) in Bezug auf Teilhabemöglichkeiten sowohl einige Gemeinsamkeiten aufweisen, als sich die Lage Einzelner auch unter anderem nach Geschlecht, Haushaltszusammensetzung und Erwerbstätigkeitstyp unterscheidet. In manchen Bereichen des Arbeitsmarktes (wie dem Reinigungswesen o

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Zentrale Befunde aus Studien zu Sanktionen im SGB II mit einem Fokus auf Sanktionswirkungen und Sanktionswahrscheinlichkeit
    Erschienen: 24. Oktober 2022
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Sanktionen im Sozialgesetzbuch (SGB) II werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Soweit erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht ohnehin ihren gesetzlich geregelten Pflichten nachkommen, sollen Sanktionen sie zur Mitwirkung bewegen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 54
    keine Fernleihe

     

    Sanktionen im Sozialgesetzbuch (SGB) II werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Soweit erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht ohnehin ihren gesetzlich geregelten Pflichten nachkommen, sollen Sanktionen sie zur Mitwirkung bewegen. Grundsätzlich wird zwischen zwei Sanktionstypen unterschieden: Sanktionen aufgrund von Meldeversäumnissen werden dadurch ausgelöst, dass erwerbsfähige Leistungsberechtigte einen Termin beim Jobcenter oder einen ärztlichen oder psychologischen Untersuchungstermin nicht wahrnehmen. Sanktionen wegen anderer Pflichtverletzungen als der Meldepflicht treten ein, wenn beispielsweise Personen eine Arbeit, Ausbildung oder Maßnahmeteilnahmen nicht beginnen bzw. fortführen. Während für Meldeversäumnisse eine Minderung in Höhe von 10 Prozent des Regelbedarfs für drei Monate vorgesehen ist, führten andere Pflichtverletzungen bis zu einem Sanktionsmoratorium, das im Juli 2022 in Kraft trat, zu einer höheren Leistungsminderung. Diese belief sich im Zeitraum nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit von Sanktionen vom November 2019 bis vor dem Eintreten des Sanktionsmoratoriums im Juli 2022 auf grundsätzlich 30 Prozent des Regelbedarfs für drei Monate; allerdings konnte nach dem Urteil die Dauer bei nachträglicher Erfüllung der Pflichten verkürzt werden. Vor November 2019 waren hingegen für unter 25-Jährige schon bei einer ersten Pflichtverletzung innerhalb eines Jahres und für ab 25- Jährige bei wiederholten Pflichtverletzungen innerhalb eines Jahres sehr viel höhere Minderungsbeträge vorgesehen. [...] In German public discourse, benefit sanctions of the Social Code II (SC II) are a controversial topic. If recipients of unemployment benefit (UB) II would not comply with the benefit rules of the SC II anyway, benefit sanctions provide an incentive to comply with these rules. Broadly speaking, two types of benefit sanctions exist: 1) Mild sanctions due to missing appointments with the job centre or appointments for medical or psychological examinations; 2) relatively strong sanctions for other infringements such as refusing a job offer or to participate in an active labour market programme (ALMP) or terminating an ALMP participation before the programme is supposed to end. In case of a mild sanction a UB II recipient's benefit is reduced by 10 percent of the full basic cash benefit for three months. The cut was 30 percent of the full basic cash benefit for three months for strong sanctions (due to other infringements than missing an appointment) in the period between the court decision on November 2019 of the German Federal Constitutional Court and June 2022. From July 2022 onwards, this type of sanction can no longer be applied (sanction moratorium). Since November 2019 the sanction duration can be reduced, if a sanctioned person starts to comply with the rules. Before the German Federal Constitutional Court ruled in November 2019 that strong sanctions were partly unconstitutional, these sanctions could lead to substantially higher benefit reductions than 30 percent of the full basic cash benefit. This was true already for the first infringement within one year for UB II recipients aged less than 25 and in case of repeated infringements within one year also for older UB II recipients. [...]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/265568
    Schriftenreihe: IAB-Forschungsbericht ; 2022,17
    Schlagworte: Grundsicherung; Lebensbedingungen; psychische Verfassung; Jobcenter
    Umfang: 1 Online-Ressource (27 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Text deutsch; Zusammenfassung in englischer und deutscher Sprache

  10. Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft
    Erschienen: 2016
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shvaikovska, Vitalia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763956647
    DDC Klassifikation: Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft (350); Wirtschaft (330); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Jobcenter; Gemeindeverwaltung; Polizei; Kulturarbeit; Interkulturelle Kompetenz
  11. Interkulturelle Öffnung von drei Berliner JobCentern
    der erfolgreiche Prozess einer interkulturellen Organisationsentwicklung
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Beauftragte für Migration und Integration des Senats von Berlin, Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783938352458
    Schlagworte: Jobcenter; Interkulturelle Kompetenz
    Umfang: 28 Seiten, Ill., graph. Darst
  12. Interkulturelle Schulungen gemeinsam gestalten
    ein Erfahrungsbericht über interkulturelle Schulungen des IQ Netzwerks Berlin für Arbeitsagenturen und Jobcenter
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Berlin. Die Beauftragte für Integration und Migration, Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Stand Dezember 2014
    Schriftenreihe: Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"
    Schlagworte: Zuwanderer; Chancengleichheit; Schulung; Jobcenter; Interkulturelle Kompetenz
    Umfang: 17 Seiten, Ill.
  13. Interkulturelle Öffnung von drei Berliner JobCentern
    der erfolgreiche Prozess einer interkulturellen Organisationsentwicklung ; Bilanz eines Modellprojekts ; [Elektronische Ressource]
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Beauftragte für Migration und Integration des Senats von Berlin, Berlin

    Zugang:
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783938352458
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Datum des Herunterladens: 11.04.2012
    Schlagworte: Jobcenter; Interkulturelle Kompetenz
    Umfang: Elektronische Ressource (PDF-Format 1,36 MB)
  14. Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft
    55 Critical Incidents für die Arbeitsfelder Jobcenter, Kommunalverwaltung, Kunst und Polizei
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  wbv, Bielefeld

    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 18 A 1374
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shvaikovska, Vitalia (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783763956630; 3763956638
    Weitere Identifier:
    9783763956630
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330); Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft (350)
    Schlagworte: Jobcenter; Gemeindeverwaltung; Polizei; Kulturarbeit; Interkulturelle Kompetenz
    Umfang: 264 Seiten, 24 cm, 24 cm x 17 cm
  15. Zur Einrichtung von unabhängigen Ombudsstellen für Erwerbslose im SGB-II-Bezug
    Erschienen: 9. November 2021
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Das IAB wurde gebeten, zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE in der Hamburger Bürgerschaft "In Zeiten der Pandemie endlich die dringend benötigten unabhängigen Ombudsstellen für Erwerbslose im SGB-II-Bezug einrichten" im Rahmen der Anhörung des... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 435
    keine Fernleihe

     

    Das IAB wurde gebeten, zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE in der Hamburger Bürgerschaft "In Zeiten der Pandemie endlich die dringend benötigten unabhängigen Ombudsstellen für Erwerbslose im SGB-II-Bezug einrichten" im Rahmen der Anhörung des Ausschusses für Soziales, Arbeit und Integration am 10.8.2021 Stellung zu nehmen. Da hierzu keine Studien des IAB vorliegen, beschränkt sich die Stellungnahme auf Erkenntnisse zu bestimmten Aspekten des Kontakts von Personen im Bezug vonGrundsicherungsleistungen mit den Jobcentern. Erläutert werden folgende Aspekte: Erfahrungen von Leistungsberechtigten mitihren Jobcentern anhand der Panelbefragung "Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung" (PASS), Forschungsergebnisse zur Qualität der Beratung am Beispiel der Eingliederungsvereinbarung, Erfahrungen vulnerabler Leistungsberechtigter am Beispiel psychisch kranker Menschen im SGB II und Erfahrungen mit einer Ombudsstelle für ein Berliner Jobcenter. Abschließend wird geschlussfolgert, dass Ombudsstellen ein gewisses Potenzial für bestimmte Probleme und für bestimmte Leistungsberechtigte haben können. Aufgrund anderer Defizite in der Beratung und Betreuung - insbesondere hinsichtlich besonders vulnerabler Gruppen - bedürfe es jedoch neuer Konzepte des "Empowerment" in den Jobcentern selbst. During the hearing of the parliamentary Committee for Social Affairs, Labour and Integration on 10 August 2021, the Institute for Employment Research (IAB) issued a comment on the proposal "In Times of Pandemic, finally Install the urgently needed independent Ombuds Service for Unemployed Persons receiving Benefits under Social Code II" by the parliamentary groupDIE LINKE in the Hamburg State Parliament (Bürgerschaft). Regarding that there are no studies of the IAB on exactly thattopic,the commentis confined to certain aspects of benefitrecipients' contact with the jobcentres. The statement explicates the following aspects: Experiences of benefit recipients with their jobcentres based on the panel study "Labour Market and Social Security (PASS)", results of studies on the quality of counselling using the example of "back-to-work agreements", experiences of vulnerable benefit recipients, in particular those with mental health issues and the work of an ombuds service for a Berlin jobcentre. The authors conclude that an independent ombuds service may have a potential to serve certain benefit recipients and may help to reduce some problems. However, due to other shortcomings in counselling and supporting the unemployed, in particular with regard to vulnerable groups, the jobcentres themselves need new concepts of empowerment.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/247222
    Schriftenreihe: IAB-Stellungnahme ; 2021, 7
    Schlagworte: Erwerbslose; Leistungsberechtigte; SGB-II-Bezug; Grundsicherung; Ombudsstelle; Jobcenter; Eingliederungsvereinbarung; psychisch Kranke
    Umfang: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Stellungnahme des IAB zum Antrag der Fraktion DIE LINKE in der Hamburger Bürgerschaft bei der Anhörung im Ausschusses für Soziales, Arbeit und Integration am 10.8.2021

  16. Vom "Herzstück" der "Hartz-Reformen" zur ewigen Dauerbaustelle?
    schwierige Jobcenter in schwierigen Zeiten
    Autor*in: Sell, Stefan
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Fachhochschule Koblenz, Campus Remagen, Remagen

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Remagener Beiträge zur Sozialpolitik ; 8 (2010)
    Schlagworte: Arbeitslosigkeit; Hartz IV; Jobcenter
    Umfang: 1 Online-Ressource
  17. Nachhaltige Steuerung für die Vermeidung von Langzeitleistungsbezug
    Begleitforschung zum Modellvorhaben "Mehrjährige Steuerung von Ziel 3"
    Erschienen: 3. Juni 2019
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Im Modellvorhaben "Mehrjährige Steuerung von Ziel 3 [im SGB II] - Vermeidung Langzeitleistungsbezug" konnten zwei Jobcenter erstmals das Ziel 3 "Vermeidung von Langzeitleistungsbezug" mehrjährig planen und steuern. Der vorliegende Bericht fasst die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 54
    keine Fernleihe

     

    Im Modellvorhaben "Mehrjährige Steuerung von Ziel 3 [im SGB II] - Vermeidung Langzeitleistungsbezug" konnten zwei Jobcenter erstmals das Ziel 3 "Vermeidung von Langzeitleistungsbezug" mehrjährig planen und steuern. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung durch das IAB zusammen. Mehrjährigkeit ist in den beteiligten Jobcentern schon vor Beginn des Modellvorhabens fester Bestandteil der Arbeit - auf Organisationsebene wie im Sinne längerfristiger Unterstützung von Leistungsbeziehenden. In der Praxis wird Mehrjährigkeit überwiegend auf eine biografisch ausgerichtete Fallarbeit mit abgestimmten Integrationsschritten bezogen. Der Bericht analysiert im Modellvorhaben erprobte Ansätze in der Arbeit mit arbeitsmarktfernen Leistungsbeziehenden, die einen längerfristigen Betreuungsbedarf haben. Kritisch betrachten die Teilnehmenden, dass Zielsteuerung und Planung mit den vorhandenen Mitteln erfolgen mussten sowie die weiterhin jährliche Haushaltsplanung sowie Zielnachhaltung im SGB II. Two German job centres under the Social Code II were allowed to plan their work over the course of a three year period instead of annually. In this study, IAB reports results from the evaluation of this model project. We find a tradition of multiannual planning already at place in the two Jobcentres before the start of the project. This holds true with regard to the organizational level and on the level of assisting long-term recipients of financial benefits. The practical work in both job centres focuses on a biographical approach to enable a transition to the labor market. In the model project, new approaches, methods and procedures were tested for a clientele that demands long term support. Participants critically assessed the fact that no additional financial resources were granted, and the continuation of yearly budgeting and target agreements under the Social Code II.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/204770
    Schriftenreihe: IAB-Forschungsbericht ; 2019, 4
    Schlagworte: Jobcenter; Langzeitarbeitslosigkeit; SGB II; Steuerung Controlling; Job Centre; Long Term Unemployment; Social Code II
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 46 Seiten), Illustrationen
  18. Vorschläge zur Gestaltung des Sozialen Arbeitsmarkts in Nordrhein-Westfalen
    eine Einschätzung vor dem Hintergrund von Befunden der Evaluation des Teilhabechancengesetzes
    Autor*in: Wolff, Joachim
    Erschienen: 31. Oktober 2024
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 2.10.2024 äußerte sich das IAB zum Antrag der Fraktion der SPD "Die Landesregierung gibt den Sozialen Arbeitsmarkt auf:... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 435
    keine Fernleihe

     

    Bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 2.10.2024 äußerte sich das IAB zum Antrag der Fraktion der SPD "Die Landesregierung gibt den Sozialen Arbeitsmarkt auf: Koalitionsversprechen halten!". Der Antrag hat zum Ziel, dass der Landtag unter anderem die Landesregierung auffordert, den sozialen Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen zu stärken und sich zum Sozialen Arbeitsmarkt zu bekennen. Langzeitarbeitslosen Menschen soll die Teilhabe am Erwerbsleben und nachhaltige Beschäftigung ermöglicht werden. In Abstimmung mit den Wohlfahrtsverbänden soll ein Pilotprojekt zur Anschlussförderung für Menschen mit schwerwiegenden Vermittlungshemmnissen aufgelegt werden, für die eine Arbeitsmarktintegration nach einer fünf Jahre andauernden Förderung durch "Teilhabe am Arbeitsmarkt" nicht gelingt. Es soll eine ganzheitliche Betreuung im sozialen Umfeld vorgesehen werden. Eine Einführung des Vermittlungsvorrangs durch die Hintertür soll gestoppt werden. Die Stellungnahme geht auf zentrale Ergebnisse zur Forschung zum Teilhabechancengesetz ein, die für die im Antrag enthaltenen Forderungen von Relevanz sind. Dabei geht es insbesondere um wichtige Aspekte der Sicht der Jobcenter auf die Förderung von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten durch den § 16i SGB II. Ferner werden Ergebnisse von Wirkungsanalysen diskutiert, die bisher allerdings nur Wirkungen dieser Förderung auf Erwerbsintegration und soziale Teilhabe der Geförderten während eines Zeitraums untersuchen konnten, der noch kürzer ausfällt als die maximale Förderdauer. Auch relevante Befunde zur ganzheitlichen beschäftigungsbegleitenden Betreuung (Coaching) werden diskutiert. Die Stellungnahme schließt mit Folgerungen in Bezug auf den vorliegenden Antrag der Fraktion der SPD. The public hearing of the North Rhine-Westphalian Parliament's Committee on Labour, Health and Social Affairs on the 2nd October 2024 was concerned with a motion of the parliamentary group of the Social Democratic Party "The federal state government is giving up the social labour market: The promise of the coalition government must be kept". The motion wants the North Rhine-Westphalian Parliament to ask the North Rhine-Westphalian Government to strengthen the social labour market in North Rhine-Westphalia and to endorse it. Long-term unemployed people should be provided with the possibility of participation in employment and lasting employment. For participants of the programme "participation in the labour market" with severe employment impediments who after ending five years of participation in the programme still cannot be integrated into work without the subsidy of the programme, in concert with charities a pilot project of a follow-up-programme should be implemented and evaluated. Moreover, an integrated assistance (coaching) in the social setting of the long-term unemployed people should be provided. The introduction of a placement priority through the back door should be stopped. The statement of the IAB describes key results of research on the Participation Opportunities Act that are relevant for the motion. In particular, the statement discusses key aspects on the implementation of the programme "participation in the labour market" that result from interviews with job centre personnel. Next, results of analyses of programme effects are discussed. They are concerned with effects on integration into work and social integration of programme participants, but so far can only cover a period prior to the end of a maximum programme participation duration of five years. Moreover, relevant research results on the coaching that takes place during participations in the programme are discussed. The statement ends with conclusions on the elements of the motion of the parliamentary group of the Social Democratic Party.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: IAB-Stellungnahme ; 2024, 3
    Schlagworte: Sozialer Arbeitsmarkt; Teilhabechancengesetz; Nordrhein-Westfalen; Langzeitarbeitslose; Förderung; Teilhabe; Coaching; Jobcenter; Anhörung
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 15 Seiten), Illustrationen
  19. OnJoB: Die Online-Jobcenter-Befragung Bürgergeld
    Erschienen: 8. August 2024
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Die Online-Jobcenter-Befragung Bürgergeld - kurz OnJoB - ist die erste bundesweite Wiederholungsbefragung von Jobcenter-Beschäftigten in gemeinsamen und kommunalen Jobcentern. Sie ist Teil der Bürgergeld-Evaluation des IAB. OnJoB richtet sich sowohl... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 54
    keine Fernleihe

     

    Die Online-Jobcenter-Befragung Bürgergeld - kurz OnJoB - ist die erste bundesweite Wiederholungsbefragung von Jobcenter-Beschäftigten in gemeinsamen und kommunalen Jobcentern. Sie ist Teil der Bürgergeld-Evaluation des IAB. OnJoB richtet sich sowohl an die Geschäftsführungen aller Jobcenter als auch an eine Zufallsstichprobe von Jobcentern und Jobcenter-Beschäftigten aus dem Bereich Beratung und Vermittlung sowie aus der Leistungsgewährung. OnJoB erhebt Erfahrungen und Einschätzungen der Jobcenter-Beschäftigten rund um das Thema Bürgergeld. Die erste Befragungswelle fand im Frühling des Jahres 2024 statt. Bundesweit nahmen 3.100 Beschäftigte aus Jobcentern an OnJoB teil. Darunter sind 681 Beschäftigte aus kommunalen Jobcentern. Insgesamt nahmen Beschäftigte aus 360 Jobcentern teil, davon befanden sich 65 Jobcenter in kommunaler Trägerschaft. Ein besonderes Augenmerk lag zum Befragungszeitpunkt der ersten Welle auf aktuellen politischen Themen. So ging es z.B. um die Frage, wie eine komplette Streichung der Leistungen bewertet wird oder um die Erwartungen zum rechtlich-organisatorischen Übergang der Förderung der beruflichen Weiterbildung in die Arbeitslosenversicherung. Weitere (geplante) Themen der Befragung sind: Einstellungen zum Bürgergeld, die ganzheitliche Betreuung (Coaching), das Fallmanagement, die Karenzzeit, der Kooperationsplan, der Schlichtungsmechanismus, Leistungsminderungen, Verwaltungsvereinfachung, Digitalisierung, Ältere, Weiterbildung, Kindergrundsicherung, Entfall des Vermittlungsvorrangs und Netzwerke. Die nächsten Befragungswellen finden jeweils im Frühling 2025 und 2026 statt. OnJoB is the first nationwide panel survey of job centre employees in joint and municipal job centres in Germany. OnJoB surveys both at the executive board of all job centres and at a random sample of job centres and job centre employees with a focus on counselling & placement and benefit provision. OnJoB surveys the experiences and assessments of job centre employees on the topic of citizens' income. The first survey took place in spring 2024. 3,100 employees from job centres across Germany took part in OnJoB. The respondents work in 360 job centres across Germany. Particular attention was paid to highly topical issues such as the assessment of the introduction of 100% benefit reductions in the Citizen's Income and expectations regarding the transition of support for further vocational training to unemployment insurance. Further (planned) topics of the survey are: Attitudes towards the Citizen's Income, holistic support (coaching), case management, waiting period, cooperation plan, conciliation, benefit reductions, administrative simplification, digitalisation, older people, further training, basic child protection, abolition of placement priority and networks. The next surveys will take place in the spring of 2025 and 2026.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/301261
    Schriftenreihe: IAB-Forschungsbericht ; 2024, 17
    Schlagworte: Jobcenter; Befragung; Bürgergeld; OnJoB
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 63 Seiten)
  20. Erfolgreiche Ansätze zur interkulturellen Öffnung in Jobcentern. Eine kritische Untersuchung
  21. Erfolgreiche Ansätze zur interkulturellen Öffnung in Jobcentern. Eine kritische Untersuchung
  22. Abgelinkt und abgezockt
    meine Erfahrungen mit Arbeitsamt und Jobcenter
    Autor*in: H., Wencke
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Rediroma-Verlag, [Remscheid]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783961031979; 3961031975
    Weitere Identifier:
    9783961031979
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; ARGE; Arbeitsamt; Jobcenter; (VLB-WN)2110: Taschenbuch / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 159 Seiten, 21 cm
  23. Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft
    55 Critical Incidents für die Arbeitsfelder Jobcenter, Kommunalverwaltung, Kunst und Polizei
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  wbv, Bielefeld

  24. Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt: Endbericht
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

    Abstract: Das ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglichte es den teilnehmenden Jobcentern, arbeitsmarktferne langzeitarbeitslose Frauen und Männer durch... mehr

     

    Abstract: Das ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglichte es den teilnehmenden Jobcentern, arbeitsmarktferne langzeitarbeitslose Frauen und Männer durch eine gezielte Ansprache und Beratung von Arbeitgebern, beschäftigungsbegleitendes Coaching sowie Lohnkostenzuschüsse zu unterstützen. Insgesamt wurden rund 20.400 Langzeitarbeitslose im Rahmen des Programms gefördert (2015-2020). Den Ergebnissen der Evaluation zufolge sind die Elemente des Programms erfolgreich. Das soziale Teilhabeempfinden der Geförderten pendelte sich nach anfänglich überraschend hohen Werten auf einem Niveau zwischen dem von Erwerbslosen und Erwerbstätigen ein und konnte somit insgesamt gesteigert werden. Kausalanalysen belegen weiterhin, dass durch das Programm die Wahrscheinlichkeit von potenziell Förderberechtigten, eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen, signifikant erhöht wurde. Die durch die Förder

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Foucault im Jobcenter
    Supervision in einem widersprüchlichen gesellschaftlichen Feld (Teil 2)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Hochschule Hannover, Hannover

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Forum Supervision, 26, 51, S. 39-74
    Schlagworte: Supervision; Jobcenter; Organisationsberatung; Hermeneutik; Psychoanalyse; Sozialarbeit; Klient; Jobcenter; Beratung; Supervision
    Weitere Schlagworte: Foucault, Michel (1926-1984)
    Umfang: Online-Ressource