Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 41.

  1. Werke mit deutscher Übersetzung, Band 11, Die Homilien zum Buch Jeremia
    Autor*in: Origenes
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Jeremiahomilien des Origenes bilden einen besonders wertvollen Teil seiner Werke. Neben der Homilie über 1 Sam. 28 sind sie seine einzigen auf Griechisch überlieferten Predigten und vermitteln damit einen Eindruck vom Originalton des Predigers... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Jeremiahomilien des Origenes bilden einen besonders wertvollen Teil seiner Werke. Neben der Homilie über 1 Sam. 28 sind sie seine einzigen auf Griechisch überlieferten Predigten und vermitteln damit einen Eindruck vom Originalton des Predigers Origenes. Zudem ist das Buch Jeremia in der Alten Kirche nicht oft kommentiert worden, und nirgendwo wurden je wieder der Elan und die Intensität erreicht, mit denen Origenes diesen Propheten auslegte. Origenes identifizierte seine Erfahrungen als Prediger mit dem Schicksal des von seinen Adressaten abgelehnten Propheten Jeremia und fand so einen sehr persönlichen Zugang zu diesem biblischen Text. Auffällig sind ferner die zahlreichen antijüdischen Bemerkungen und Exegesen, in denen die kritische Haltung des Origenes gegenüber dem Judentum seiner Zeit deutlich wird.Der Band bietet eine neue deutsche Übersetzung samt ausführlichen Erläuterungen in den Fußnoten. Auch die erhaltenen Fragmente sind, ungeachtet ihrer nicht immer zweifelsfreien Echtheit, aufgenommen. In der Einleitung werden die wichtigsten Daten zur Überlieferung und zum Inhalt dieser Predigten erläutert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fürst, Alfons (Hrsg.); Lona, Horacio E. (Hrsg.)
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110286144
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Werke mit deutscher Übersetzung ; Band 11
    Schlagworte: Bibelexegese; Biblical exegesis; Edition; Homilie; Homilies; Jeremia; Jeremiah; Origen; Origenes
    Umfang: 1 online resource (734 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)

  2. Typology and Iconography in Donne, Herbert, and Milton
    Fashioning the Self after Jeremiah
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Palgrave Macmillan, New York

    This book analyzes the iconographic traditions of Jeremiah and of melancholy to show how Donne, Herbert, and Milton each fashions himself after the icons presented in Rembrandt's Jeremiah Lamenting the Destruction of Jerusalem , Sluter's sculpture of... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    This book analyzes the iconographic traditions of Jeremiah and of melancholy to show how Donne, Herbert, and Milton each fashions himself after the icons presented in Rembrandt's Jeremiah Lamenting the Destruction of Jerusalem , Sluter's sculpture of Jeremiah in the Well of Moses, and Michelangelo's fresco of Jeremiah in the Sistine Chapel. Reuben Sánchez is Lecturer at Sam Houston State University, USA. Seventeenth-century authors so thoroughly imbued the language and imagery of the Bible in vernacular translation that their texts are to be read as attempts to inscribe themselves within the realm of the sacred. I analyze how three seventeenth-century English authors fashion themselves as a specific biblical figure, and how they fashion themselves in their works in order to bring their spiritual lives in line with the narrative arch of a biblical type. In this biblical guise Donne, Herbert, and Milton each hopes to move God to his circumstances as He responded in biblical times to the original type; each author also hopes to move the reader to act to reform himself and thereby avoid the fate of the biblical Israelites. By engaging the art of the period I isolate and describe Donne's, Herbert's, and Milton's self-fashioning as the melancholic Jeremiah. Through a consideration of certain paintings, sculptures, and emblems, I present literature in a broader cultural context, thereby employing an interdisciplinary approach. There are several different Renaissance images of Jeremiah I discuss to give the reader an idea of the iconographic tradition which develops around this biblical figure, but I focus on three images in particular: Claus Sluter's sculpture, the Well of Moses (1404), Rembrandt's painting, 'The Prophet Jeremiah Mourning over the Destruction of Jerusalem' (1630), and Michelangelo's fresco of Jeremiah on the Sistine Chapel (1508-1512). I present detailed analyses of these three works in order to show how and why each of the three English authors fashions himself after one of these three images, or types, of Jeremiah: Donne after Rembrandt's Jeremiah, Herbert after Sluter's Jeremiah, and Milton after Michelangelo's Jeremiah

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Typology (Theology) in art; Jeremiah; Idols and images in literature; Idols and images in art; Prophets in literature; Prophets in art; Art and literature; English literature; Typology (Theology) in literature; English literature
    Umfang: Online-Ressource (x, 275 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    1. 'The Sad Prophet Jeremiah' as an Image of Renaissance MelancholyPART I: REMBRANDT'S JEREMIAH: DONNE AND LEARNING HOW TO BE A PREACHER -- 2. 'I turn my back to thee, but to receive corrections': Donne and the Art of Convetere in "The Lamentations of Jeremy, for the most part according to Tremelius", and 'Good Friday, 1613 Riding Westward' -- 3. 'First the "Burden", and then the "Ease"': Donne and the Art of Convetere in the Sermon on Lamentations 3:1 and in the Letter to His Mother -- PART II: SLUTER'S JEREMIAH: HERBERT AND LEARNING HOW TO VISUALIZE THE HEART -- 4. 'My heart hath store, write there': Writing on the Heart in Herbert's "The Temple" -- 5. 'Then was my heart broken, as was my verse': Visualizing the Heart in "The Temple" -- PART III: MICHELANGELO'S JEREMIAH: MILTON AND LEARNING HOW TO BE A PROPHET -- 6. 'With new acquist / Of true experience': The Failed Revolutionary in the Letter to Heimbach and "Samson Agonistes" -- 7. 'And had none to cry to, but with the Prophet," O earth, earth, earth!"': Style, Witnessing, and Mythmaking in "The Readie and Easie Way" -- 8. 'As a burning fire shut up in my bones': From Polemic to Prophecy in The Reason of Church Government and "The Readie and Easie Way" -- 9. 'Unapocryphall vision': Jeremiah as Exemplary Model for Donne, Herbert, and Milton -- Appendix A: Renaissance Angels and Other Melancholy Figures -- Appendix B: Renaissance Images of Jeremiah -- Appendix C: Renaissance Melancholy and Modern Theory.

  3. Typology and Iconography in Donne, Herbert, and Milton
    Fashioning the Self after Jeremiah
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Palgrave Macmillan, New York

    This book analyzes the iconographic traditions of Jeremiah and of melancholy to show how Donne, Herbert, and Milton each fashions himself after the icons presented in Rembrandt's Jeremiah Lamenting the Destruction of Jerusalem , Sluter's sculpture of... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This book analyzes the iconographic traditions of Jeremiah and of melancholy to show how Donne, Herbert, and Milton each fashions himself after the icons presented in Rembrandt's Jeremiah Lamenting the Destruction of Jerusalem , Sluter's sculpture of Jeremiah in the Well of Moses, and Michelangelo's fresco of Jeremiah in the Sistine Chapel. Reuben Sánchez is Lecturer at Sam Houston State University, USA. Seventeenth-century authors so thoroughly imbued the language and imagery of the Bible in vernacular translation that their texts are to be read as attempts to inscribe themselves within the realm of the sacred. I analyze how three seventeenth-century English authors fashion themselves as a specific biblical figure, and how they fashion themselves in their works in order to bring their spiritual lives in line with the narrative arch of a biblical type. In this biblical guise Donne, Herbert, and Milton each hopes to move God to his circumstances as He responded in biblical times to the original type; each author also hopes to move the reader to act to reform himself and thereby avoid the fate of the biblical Israelites. By engaging the art of the period I isolate and describe Donne's, Herbert's, and Milton's self-fashioning as the melancholic Jeremiah. Through a consideration of certain paintings, sculptures, and emblems, I present literature in a broader cultural context, thereby employing an interdisciplinary approach. There are several different Renaissance images of Jeremiah I discuss to give the reader an idea of the iconographic tradition which develops around this biblical figure, but I focus on three images in particular: Claus Sluter's sculpture, the Well of Moses (1404), Rembrandt's painting, 'The Prophet Jeremiah Mourning over the Destruction of Jerusalem' (1630), and Michelangelo's fresco of Jeremiah on the Sistine Chapel (1508-1512). I present detailed analyses of these three works in order to show how and why each of the three English authors fashions himself after one of these three images, or types, of Jeremiah: Donne after Rembrandt's Jeremiah, Herbert after Sluter's Jeremiah, and Milton after Michelangelo's Jeremiah

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781137397805
    RVK Klassifikation: HI 1915
    Schlagworte: Typology (Theology) in art; Jeremiah; Idols and images in literature; Idols and images in art; Prophets in literature; Prophets in art; Art and literature; English literature; Typology (Theology) in literature; English literature; British literature; British literature; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (x, 275 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    1. 'The Sad Prophet Jeremiah' as an Image of Renaissance MelancholyPART I: REMBRANDT'S JEREMIAH: DONNE AND LEARNING HOW TO BE A PREACHER -- 2. 'I turn my back to thee, but to receive corrections': Donne and the Art of Convetere in "The Lamentations of Jeremy, for the most part according to Tremelius", and 'Good Friday, 1613 Riding Westward' -- 3. 'First the "Burden", and then the "Ease"': Donne and the Art of Convetere in the Sermon on Lamentations 3:1 and in the Letter to His Mother -- PART II: SLUTER'S JEREMIAH: HERBERT AND LEARNING HOW TO VISUALIZE THE HEART -- 4. 'My heart hath store, write there': Writing on the Heart in Herbert's "The Temple" -- 5. 'Then was my heart broken, as was my verse': Visualizing the Heart in "The Temple" -- PART III: MICHELANGELO'S JEREMIAH: MILTON AND LEARNING HOW TO BE A PROPHET -- 6. 'With new acquist / Of true experience': The Failed Revolutionary in the Letter to Heimbach and "Samson Agonistes" -- 7. 'And had none to cry to, but with the Prophet," O earth, earth, earth!"': Style, Witnessing, and Mythmaking in "The Readie and Easie Way" -- 8. 'As a burning fire shut up in my bones': From Polemic to Prophecy in The Reason of Church Government and "The Readie and Easie Way" -- 9. 'Unapocryphall vision': Jeremiah as Exemplary Model for Donne, Herbert, and Milton -- Appendix A: Renaissance Angels and Other Melancholy Figures -- Appendix B: Renaissance Images of Jeremiah -- Appendix C: Renaissance Melancholy and Modern Theory.

  4. Diathēkē kainē
    New Covenant as Jewish Apocalypticism in Hebrews 8
    Erschienen: [2017]

    The Epistle to the Hebrews has been viewed predominantly through a Middle Platonic lens. The new covenant in Hebrews 8 has been viewed as a Platonic polemic against Judaism and a supersessionist text for Christianity. When viewed through a Jewish... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    FTHNT097714/79/VFK
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    The Epistle to the Hebrews has been viewed predominantly through a Middle Platonic lens. The new covenant in Hebrews 8 has been viewed as a Platonic polemic against Judaism and a supersessionist text for Christianity. When viewed through a Jewish apocalyptic lens, however, Hebrews 8 stands less as a polemic against Judaism or a supersessionist text for Christianity than as a hope for people going through suffering and oppression. Moreover, an apocalyptic reading of Jeremiah 31 in its original context provides part of the background through which an apocalyptic reading of Hebrews 8 is made possible. To that end, I argue for a reading of Hebrews 8 through a Jewish apocalyptic lens and an understanding of the new covenant that coheres with such a reading.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: The catholic biblical quarterly; Washington, DC : Catholic University of America Press, 1939; 79(2017), 1, Seite 97-110

    Schlagworte: Neuer Bund; Apokalyptik; Jüdische Literatur; Frühchristentum; diathēkē; APOCALYPTIC literature (Jewish literature); apocalypticism; BIBLE. Hebrews; BIBLE. Jeremiah; CHRISTIANITY; Hebrews; Jeremiah; JEWS; JUDAISM; Middle Platonism; new covenant
    Weitere Schlagworte: Jeremia Prophet
  5. Die Homilien zum Buch Jeremia
    Autor*in: Origenes
    Erschienen: 2018; ©2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Alfons Fürst, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Horacio E. Lona, Philosophisch-Theologische Hochschule Benediktbeuern. Die Jeremiahomilien des Origenes bilden einen besonders wertvollen Teil seiner Werke. Neben einer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Alfons Fürst, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Horacio E. Lona, Philosophisch-Theologische Hochschule Benediktbeuern. Die Jeremiahomilien des Origenes bilden einen besonders wertvollen Teil seiner Werke. Neben einer weiteren Homilie sind sie seine einzigen auf Griechisch überlieferten Predigten und vermitteln einen Eindruck vom Originalton des Predigers Origenes. Zudem ist das Buch Jeremia in der Alten Kirche nicht oft kommentiert worden, und nirgendwo wurden der Elan und die Intensität erreicht, mit denen Origenes diesen Propheten auslegte. Origenes identifizierte seine Erfahrungen als Prediger mit dem Schicksal des von seinen Adressaten abgelehnten Propheten Jeremia und fand so einen sehr persönlichen Zugang zu diesem biblischen Text. Origen’s Homilies on the Book of Jeremiah represent an especially important part of his writings. With the exception of one other homily, these are his only sermons that have been handed down to us in the original Greek, and they impart an impression of the original style of the preacher, Origen. Moreover, the Book of Jeremiah was an infrequent subject of commentary for the ancient Church, and the élan and intensity with which Origen interpreted this prophet remains unmatched. Origen identified his own experiences as a preacher with the fate of the Prophet Jeremiah, who was rejected by his audience, and, in this way, Origen made a highly personal connection to this biblical text.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fürst, Alfons (VerfasserIn einer Einleitung, ÜbersetzerIn); Lona, Horacio E. (VerfasserIn einer Einleitung, ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110286144
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Werke mit deutscher Übersetzung / Origenes ; im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Forschungsstelle Origenes der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ; herausgegeben von Alfons Fürst und Christoph Markschies ; Band 11
    Werke mit deutscher Übersetzung ; Band 11
    Schlagworte: RELIGION / Bible / Commentaries / Old Testament
    Weitere Schlagworte: Biblical exegesis; Edition; Homilies; Jeremiah; Origen
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 726 Seiten)
  6. Typology and iconography in Donne, Herbert, and Milton
    fashioning the self after Jeremiah
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Palgrave Macmillan, New York, NY [u.a.]

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    ango25604.s211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781137397799
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schlagworte: English literature; Typology (Theology) in literature; Typology (Theology) in art; Idols and images in literature; Idols and images in art; Prophets in literature; Prophets in art; Art and literature; English literature
    Weitere Schlagworte: Jeremiah (Biblical prophet)
    Umfang: X, 275 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  7. Die Homilien zum Buch Jeremia
    Autor*in: Origenes
    Erschienen: 2018; ©2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Alfons Fürst, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Horacio E. Lona, Philosophisch-Theologische Hochschule Benediktbeuern. Die Jeremiahomilien des Origenes bilden einen besonders wertvollen Teil seiner Werke. Neben einer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Alfons Fürst, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Horacio E. Lona, Philosophisch-Theologische Hochschule Benediktbeuern. Die Jeremiahomilien des Origenes bilden einen besonders wertvollen Teil seiner Werke. Neben einer weiteren Homilie sind sie seine einzigen auf Griechisch überlieferten Predigten und vermitteln einen Eindruck vom Originalton des Predigers Origenes. Zudem ist das Buch Jeremia in der Alten Kirche nicht oft kommentiert worden, und nirgendwo wurden der Elan und die Intensität erreicht, mit denen Origenes diesen Propheten auslegte. Origenes identifizierte seine Erfahrungen als Prediger mit dem Schicksal des von seinen Adressaten abgelehnten Propheten Jeremia und fand so einen sehr persönlichen Zugang zu diesem biblischen Text. Origen’s Homilies on the Book of Jeremiah represent an especially important part of his writings. With the exception of one other homily, these are his only sermons that have been handed down to us in the original Greek, and they impart an impression of the original style of the preacher, Origen. Moreover, the Book of Jeremiah was an infrequent subject of commentary for the ancient Church, and the élan and intensity with which Origen interpreted this prophet remains unmatched. Origen identified his own experiences as a preacher with the fate of the Prophet Jeremiah, who was rejected by his audience, and, in this way, Origen made a highly personal connection to this biblical text.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fürst, Alfons (VerfasserIn einer Einleitung, ÜbersetzerIn); Lona, Horacio E. (VerfasserIn einer Einleitung, ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110286144
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Werke mit deutscher Übersetzung / Origenes ; im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Forschungsstelle Origenes der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ; herausgegeben von Alfons Fürst und Christoph Markschies ; Band 11
    Werke mit deutscher Übersetzung ; Band 11
    Schlagworte: RELIGION / Bible / Commentaries / Old Testament
    Weitere Schlagworte: Biblical exegesis; Edition; Homilies; Jeremiah; Origen
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 726 Seiten)
  8. Prophétie et royauté au retour de l'exil
    les origines littéraires de la forme massorétique du livre de Jérémie
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Univ.-Verl., Freiburg, Schweiz ; Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3525537522; 3727808144
    RVK Klassifikation: BC 7575 ; BC 6785
    Schriftenreihe: Orbis biblicus et orientalis ; 118
    Schlagworte: Textgeschichte; Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: XIII, 259 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Fribourg (Suisse), Univ., Diss., 1989

  9. Werke mit deutscher Übersetzung, Band 11, Die Homilien zum Buch Jeremia
    Autor*in: Origenes
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Jeremiahomilien des Origenes bilden einen besonders wertvollen Teil seiner Werke. Neben der Homilie über 1 Sam. 28 sind sie seine einzigen auf Griechisch überlieferten Predigten und vermitteln damit einen Eindruck vom Originalton des Predigers... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Jeremiahomilien des Origenes bilden einen besonders wertvollen Teil seiner Werke. Neben der Homilie über 1 Sam. 28 sind sie seine einzigen auf Griechisch überlieferten Predigten und vermitteln damit einen Eindruck vom Originalton des Predigers Origenes. Zudem ist das Buch Jeremia in der Alten Kirche nicht oft kommentiert worden, und nirgendwo wurden je wieder der Elan und die Intensität erreicht, mit denen Origenes diesen Propheten auslegte. Origenes identifizierte seine Erfahrungen als Prediger mit dem Schicksal des von seinen Adressaten abgelehnten Propheten Jeremia und fand so einen sehr persönlichen Zugang zu diesem biblischen Text. Auffällig sind ferner die zahlreichen antijüdischen Bemerkungen und Exegesen, in denen die kritische Haltung des Origenes gegenüber dem Judentum seiner Zeit deutlich wird.Der Band bietet eine neue deutsche Übersetzung samt ausführlichen Erläuterungen in den Fußnoten. Auch die erhaltenen Fragmente sind, ungeachtet ihrer nicht immer zweifelsfreien Echtheit, aufgenommen. In der Einleitung werden die wichtigsten Daten zur Überlieferung und zum Inhalt dieser Predigten erläutert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fürst, Alfons (Hrsg.); Lona, Horacio E. (Hrsg.)
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110286144
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 2890
    Schriftenreihe: Werke mit deutscher Übersetzung ; Band 11
    Schlagworte: Bibelexegese; Biblical exegesis; Edition; Homilie; Homilies; Jeremia; Jeremiah; Origen; Origenes; Vätertheologie
    Weitere Schlagworte: Origenes (185-254): Homiliae in Jeremiam
    Umfang: 1 online resource (734 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)

  10. Typology and iconography in Donne, Herbert, and Milton
    fashioning the self after Jeremiah
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Basingstoke

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. The early career of the prophet Jeremiah
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Mellen Biblical Press, Lewiston u.a.

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0773423729
    RVK Klassifikation: BC 6980
    Schlagworte: Jeremia (bijbelboek); Schmuck <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Jeremiah; Jeremiah <(Biblical prophet)>; Jeremia Prophet (ca. v600); Homerus (ca. v8. Jh.)
    Umfang: XV, 112 S.
  12. Werke mit deutscher Übersetzung
    Band 11, Die Homilien zum Buch Jeremia
    Autor*in: Origenes
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Jeremiahomilien des Origenes bilden einen besonders wertvollen Teil seiner Werke. Neben der Homilie über 1 Sam. 28 sind sie seine einzigen auf Griechisch überlieferten Predigten und vermitteln damit einen Eindruck vom Originalton des Predigers... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Jeremiahomilien des Origenes bilden einen besonders wertvollen Teil seiner Werke. Neben der Homilie über 1 Sam. 28 sind sie seine einzigen auf Griechisch überlieferten Predigten und vermitteln damit einen Eindruck vom Originalton des Predigers Origenes. Zudem ist das Buch Jeremia in der Alten Kirche nicht oft kommentiert worden, und nirgendwo wurden je wieder der Elan und die Intensität erreicht, mit denen Origenes diesen Propheten auslegte. Origenes identifizierte seine Erfahrungen als Prediger mit dem Schicksal des von seinen Adressaten abgelehnten Propheten Jeremia und fand so einen sehr persönlichen Zugang zu diesem biblischen Text. Auffällig sind ferner die zahlreichen antijüdischen Bemerkungen und Exegesen, in denen die kritische Haltung des Origenes gegenüber dem Judentum seiner Zeit deutlich wird.Der Band bietet eine neue deutsche Übersetzung samt ausführlichen Erläuterungen in den Fußnoten. Auch die erhaltenen Fragmente sind, ungeachtet ihrer nicht immer zweifelsfreien Echtheit, aufgenommen. In der Einleitung werden die wichtigsten Daten zur Überlieferung und zum Inhalt dieser Predigten erläutert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110286144
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Werke mit deutscher Übersetzung ; 11
    Weitere Schlagworte: Bibelexegese; Biblical exegesis; Edition; Homilie; Homilies; Jeremia; Jeremiah; Origen; Origenes
    Umfang: 1 online resource (734 p.)
  13. Studien zum Jeremiabuch und andere Beiträge zum Alten Testament
    Autor*in: Migsch, Herbert
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631601716
    RVK Klassifikation: BC 6785 ; BC 7500
    DDC Klassifikation: Bibel (220)
    Schriftenreihe: Österreichische Biblische Studien ; 37
    Schlagworte: Array; Array; Array; Array; Array
    Umfang: 352 S., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Typology and iconography in Donne, Herbert, and Milton
    fashioning the self after Jeremiah
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Basingstoke

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781137397799
    DDC Klassifikation: PR428.C48; 820.93823
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: English literature; Typology (Theology) in literature; Typology (Theology) in art; Jeremiah; Idols and images in literature; Idols and images in art; Prophets in literature; Prophets in art; Art and literature; English literature
    Umfang: X, 275 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [255] - 262

  15. Empire and exile
    postcolonial readings of the book of Jeremiah
    Erschienen: c 2011
    Verlag:  T & T Clark, New York, NY [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9780567437044; 0567437043
    RVK Klassifikation: BC 6785
    Schriftenreihe: Array ; 542
    Schlagworte: Bibel; Exegese; Postkolonialismus;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: XI, 218 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

    Vollst. zugl.: New York, NY, Union Theological Seminary, Diss. u.d.T.: Davidson, Steed Vernyl: Finding a place: a postcolonial examination of the ideology of place in the book of Jeremiah

    (Dis)locating location -- (Dis)locating interpretations -- The book of Jeremiah in postcolonial perspective -- Saving home -- The world in the home -- (A)way from home -- Conclusion: reading between exodus and exile.

  16. The early career of the prophet Jeremiah
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Mellen Biblical Press, Lewiston u.a.

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0773423729
    RVK Klassifikation: BC 6980
    Schlagworte: Jeremia (bijbelboek); Schmuck <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Jeremiah; Jeremiah <(Biblical prophet)>; Jeremia Prophet (ca. v600); Homerus (ca. v8. Jh.)
    Umfang: XV, 112 S.
  17. Werke mit deutscher Übersetzung
    Band 11, Die Homilien zum Buch Jeremia
    Autor*in: Origenes
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Jeremiahomilien des Origenes bilden einen besonders wertvollen Teil seiner Werke. Neben der Homilie über 1 Sam. 28 sind sie seine einzigen auf Griechisch überlieferten Predigten und vermitteln damit einen Eindruck vom Originalton des Predigers... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Jeremiahomilien des Origenes bilden einen besonders wertvollen Teil seiner Werke. Neben der Homilie über 1 Sam. 28 sind sie seine einzigen auf Griechisch überlieferten Predigten und vermitteln damit einen Eindruck vom Originalton des Predigers Origenes. Zudem ist das Buch Jeremia in der Alten Kirche nicht oft kommentiert worden, und nirgendwo wurden je wieder der Elan und die Intensität erreicht, mit denen Origenes diesen Propheten auslegte. Origenes identifizierte seine Erfahrungen als Prediger mit dem Schicksal des von seinen Adressaten abgelehnten Propheten Jeremia und fand so einen sehr persönlichen Zugang zu diesem biblischen Text. Auffällig sind ferner die zahlreichen antijüdischen Bemerkungen und Exegesen, in denen die kritische Haltung des Origenes gegenüber dem Judentum seiner Zeit deutlich wird.Der Band bietet eine neue deutsche Übersetzung samt ausführlichen Erläuterungen in den Fußnoten. Auch die erhaltenen Fragmente sind, ungeachtet ihrer nicht immer zweifelsfreien Echtheit, aufgenommen. In der Einleitung werden die wichtigsten Daten zur Überlieferung und zum Inhalt dieser Predigten erläutert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110286144
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Werke mit deutscher Übersetzung ; 11
    Schlagworte: Bibelexegese; Biblical exegesis; Edition; Homilie; Homilies; Jeremia; Jeremiah; Origen; Origenes
    Umfang: 1 online resource (734 p.)
  18. Typology and iconography in Donne, Herbert, and Milton
    fashioning the self after Jeremiah
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Palgrave Macmillan, New York, NY [u.a.]

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781137397799
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schlagworte: English literature; Typology (Theology) in literature; Typology (Theology) in art; Idols and images in literature; Idols and images in art; Prophets in literature; Prophets in art; Art and literature; English literature
    Weitere Schlagworte: Jeremiah (Biblical prophet)
    Umfang: X, 275 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  19. Imperfect Sense
    The Predicament of Milton's Irony
    Erschienen: [2001]; ©2001
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Why do we hate Milton's God? Victoria Silver reengages with a perennial problem in Milton studies, one whose genealogy dates back at least to the Romantics, but which finds its most cogent modern expression in William Empson's revulsion at Milton's... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Why do we hate Milton's God? Victoria Silver reengages with a perennial problem in Milton studies, one whose genealogy dates back at least to the Romantics, but which finds its most cogent modern expression in William Empson's revulsion at Milton's God and Stanley Fish's defense. Thoroughly reexamining Milton's theology and its sources in Luther and Calvin, as well as theoretical parallels in the works of Wittgenstein, Cavell, Adorno, and Benjamin, Silver contends that this repugnance is not extrinsic but deliberately cultivated in the theodicy of Paradise Lost. From the vantage of a world riven by injustice, deity can appear to contradict its own revelation, with the result that we experience a God divided against himself. For as Job found in his sufferings, that God appears more ruse than redeemer. Milton's irony recreates this religious predicament in Paradise Lost to the intractable perplexity of his readers, who have in their turn fashioned an equally dissociated Milton--at once unconscious and calculating, heterodox and doctrinaire, heroic and intolerable. Silver argues that, ultimately, these contrary Gods and antithetical Miltons arise from the sense we want to give the speaker's justification, which rather than ratifying our assumptions of meaning and the incoherence they foster, seeks fundamentally to reform them and thus to justify God's ways.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. "See and read all these words"
    the concept of the written in the Book of Jeremiah
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Eisenbrauns, Winona Lake, Indiana

    "Unusually for the Hebrew Bible, the book of Jeremiah contains a high number of references to writers, writing, and the written word. The book (which was primarily written during the exilic period) demonstrates a key moment in the ongoing integration... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Unusually for the Hebrew Bible, the book of Jeremiah contains a high number of references to writers, writing, and the written word. The book (which was primarily written during the exilic period) demonstrates a key moment in the ongoing integration of writing and the written word into ancient Israelite society. Yet the book does not describe writing in the abstract. Instead, it provides an account of its own textualization, thereby blurring the lines between the texts in the narrative and the texts that constitute the book. Scrolls in Jeremiah become inextricably intertwined with the scroll of Jeremiah. To authenticate the book of Jeremiah as the word of YHWH, its tradents present a theological account of the chain of transmission from the divine to the prophet and then to the scribe and the written page. Indeed, the book of Jeremiah extends the chain of transmission beyond the written word to include the book of Jeremiah itself and, finally, a receiving audience. To make the case for this chain of transmission, See and Read's three exegetical chapters attend to writers (YHWH, prophets, and scribes), the written word, and the receiving audience. The written word, as Jeremiah imagines it, is to be received by a worshiping audience through public reading but delivered via textual intermediaries"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781575064024; 1575064022
    RVK Klassifikation: BC 6785
    Schriftenreihe: Array ; 18
    Schlagworte: Writing in the Bible; Transmission of texts; Writing in the Bible; Transmission of texts; Bible; Writing in the Bible; Jeremiah; Transmission of texts; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: xiii, 194 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

  21. Typology and Iconography in Donne, Herbert, and Milton
    fashioning the self after Jeremiah
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Palgrave Macmillan, New York, NY [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781137397799
    RVK Klassifikation: HI 1915
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schlagworte: Typology (Theology) in art; Jeremiah; Idols and images in literature; Idols and images in art; Prophets in literature; Prophets in art; English literature; Typology (Theology) in literature; Art and literature
    Umfang: X, 275 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis S. [255] - 262

  22. Zwischen Hiob und Jeremia
    Stefan Zweig und Joseph Roth am Ende der Welt
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631553919; 9783631553916
    Weitere Identifier:
    9783631553916
    RVK Klassifikation: BC 6980 ; GM 5228 ; GM 7508 ; BD 7000
    Schriftenreihe: Religion - Kultur - Recht ; 6
    Schlagworte: Roth, Joseph; Religiöse Identität; Judentum; Zweig, Stefan; ; Roth, Joseph; Nationalsozialismus; Judenverfolgung; Zweig, Stefan; ; Roth, Joseph; Zweig, Stefan;
    Weitere Schlagworte: Roth, Joseph (1894-1939); Zweig, Stefan (1881-1942); Job (Biblical figure); Jeremiah (Biblical prophet)
    Umfang: 289 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 279 - 289

  23. Enduring exile
    the metaphorization of exile in the Hebrew Bible
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Brill, Leiden [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch; Hebräisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9004160973; 9789004160972
    RVK Klassifikation: BC 1872 ; BC 6970 ; BC 6785 ; BC 6825 ; BC 6780 ; BC 7525 ; BC 6960
    Schriftenreihe: Supplements to Vetus Testamentum ; 141
    Schlagworte: Exile (Punishment); Metaphor in the Bible; Exil; Motivgeschichte <Fach>; Metapher
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array; Array; Array; Metaphor in the Bible
    Umfang: XI, 230 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Teilw. zugl.: Cambridge, Harvard Univ., Diss.

  24. Rabbi Jeremiah
    Autor*in: Neusner, Jacob
    Erschienen: c 2007
    Verlag:  Univ. Press of America, Lanham, Md. [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0761835954; 9780761835950
    Weitere Identifier:
    2006931718
    Schriftenreihe: Studies in Judaism
    Schlagworte: Jewish law; Rabbinical literature; Midrash; Judaism
    Weitere Schlagworte: Jeremiah (Biblical prophet)
    Umfang: XI, 141 S, 23cm
    Bemerkung(en):

    Includes index

  25. Prophétie et royauté au retour de l'exil
    les origines littéraires de la forme massorétique du livre de Jérémie
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Univ.-Verl., Freiburg, Schweiz ; Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 132711
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a the 087/378
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek der ehem. Kirchlichen Hochschule Naumburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 93/10527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/BC 6785 G619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    DPd 4 (118)
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    111 III
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Db 170 [118]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1992/9430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    95/7504
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    92 A 8148
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    AT 36 B 118
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:DC:5420:Gol::1992
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek Theologisches Studienjahr Jerusalem Abtei Dormitio
    B(07-07)118
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    92 A 11422
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    AT Gde 64
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    92:2510
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4532-145 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    BC 7575 K26-118
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    42/10601
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    AT10607
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    32 A 17747
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches u. Katholisches Seminar, Bibliothek
    Cc I 5-118
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3525537522; 3727808144
    RVK Klassifikation: BC 7575 ; BC 6785
    Schriftenreihe: Orbis biblicus et orientalis ; 118
    Schlagworte: Textgeschichte; Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: XIII, 259 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Fribourg (Suisse), Univ., Diss., 1989