Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

  1. Die Sichtbarmachung des Unsichtbaren
    Visualisierungsstrategien zenbuddhistischer Kunst
  2. Die Sichtbarmachung des Unsichtbaren
    Visualisierungsstrategien zenbuddhistischer Kunst
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin, Germany

  3. Liebe, Kriege, Festlichkeiten
    Facetten der narrativen Kunst aus Japan
  4. Japans Kunst mit europäischen Augen gesehen
    Autor*in: Taut, Bruno
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Gebr. Mann Verlag, Berlin

    Bruno Taut eröffnet in diesem Buch die Weite und Tiefe der japanischen Kultur. Er betont die Bedeutung der traditionellen Malerei, der Plastik und des Kunstgewerbes Japans, verweist dabei in ausführlichen Analysen aber auch kritisch auf die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bruno Taut eröffnet in diesem Buch die Weite und Tiefe der japanischen Kultur. Er betont die Bedeutung der traditionellen Malerei, der Plastik und des Kunstgewerbes Japans, verweist dabei in ausführlichen Analysen aber auch kritisch auf die gedankenlose Übernahme westlicher Einflüsse. Bruno Tauts zweites Buch in der japanischen Emigration (1933–1936) ist eine Darstellung und Analyse der Künste Japans. Während sein erstes Buch 'Nippon mit europäischen Augen gesehen' der Architektur gewidmet war, setzt sich das zweite Buch mit den Auswirkungen auseinander, welche die Übernahme der technischen Entwicklung und der ästhetischen Werte des 'Westens' auf die noch lebendige Tradition der Künste Japans hatte. Taut schafft es, der japanischen Malerei, Plastik und Kunstgewerbe am Beispiel ausgewählter Künstler ihre bislang zu wenig erkannte Bedeutung zu geben und zugleich ihre Zukunftsfähigkeit aufzuweisen. Er kritisiert dabei nicht den Wandel des traditionellen Japans zur modernisierten technischen Zivilisation, wohl aber die unbedachte Übernahme ihrer Ergebnisse nach rein wirtschaftlichen Interessen. Künstler würden dabei zu Handlangern der Geschäftswelt degradiert, eingeschränkt in ihren Entscheidungen und Gedanken. Tauts Vision einer Reform und Weiterentwicklung der japanischen Kultur unter Rückbesinnung auf die eigene Tradition verwirklichte sich in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Architekten wie Kenzo Tange oder Kunio Maekawa, Designer wie Isamu Kenmochi oder Sori Yanagi erlangten weltweite Anerkennung. Sie alle haben Tauts vielfach aufgelegte Schriften gelesen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Speidel, Manfred (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783786175230
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LI 87710 ; LO 89550
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Japan; Kunstgeschichte; Kunsthandwerk; Bruno Taut; Japanische Kunst
    Umfang: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
  5. Der Berg Fuji in der zeitgenössischen Kunst
    eine Diskursanalyse mit visuellen Daten
    Autor*in: Teuwsen, Jutta
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783412524104; 3412524107
    Weitere Identifier:
    9783412524104
    Schriftenreihe: Studien zur Kunst ; 46
    Schlagworte: Kunst; Diskursanalyse; Fudschijama <Motiv>; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Fuji; Japan; Gegenwartskunst; Diskursanalyse; Heiliger Berg; Japanische Kunst
    Umfang: 232 Seiten, Illustrationen, 24.5 cm x 17.5 cm, 685 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, HHU Düsseldorf, 2020

  6. Liebe, Kriege, Festlichkeiten
    Facetten der narrativen Kunst aus Japan
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Museum Rietberg, Zürich ; Scheidegger & Spiess

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum Fünf Kontinente, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Khanh-Trinh (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783039420230; 3039420232
    Weitere Identifier:
    9783039420230
    RVK Klassifikation: LO 89890
    Schlagworte: Narrativität; Kunst
    Weitere Schlagworte: Khanh Trinh; Melanie Trede; Jaqueline Berndt; Estelle Bauer; Sebastian Balmes; Textilien; Narrative Kunst; Monogatari-e; Metallarbeit; Tuschmalerei; Malerei; Lackkunst; Kunsthandwerk; Kunstgeschichte; Kunst; Kimono; Keramik; Japanische Kunst; Holzschnittbuch; Holzdruck; Farbholzschnitt; Dekorative Kunst; Aussereuropäische Kunst; Asiatische Kunst; Angewandte Kunst; Japan; Museum Rietberg Zürich
    Umfang: 366 Seiten, Illustrationen, 28 cm x 23 cm
  7. Der Berg Fuji in der zeitgenössischen Kunst
    eine Diskursanalyse mit visuellen Daten
    Autor*in: Teuwsen, Jutta
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783412524128; 9783412524111
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur Kunst ; 46
    Schlagworte: Rezeption; Diskursanalyse; Kunst; Fudschijama <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Fuji; Japan; Gegenwartskunst; Diskursanalyse; Heiliger Berg; Japanische Kunst
    Umfang: 1 Online-Ressource (232 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, HHU Düsseldorf, 2020

  8. Der Berg Fuji in der zeitgenössischen Kunst
    eine Diskursanalyse mit visuellen Daten
    Autor*in: Teuwsen, Jutta
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2022/1587
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    kunk580.t352
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    d/f0998
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 93058
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    KDU3051
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783412524104; 3412524107
    Weitere Identifier:
    9783412524104
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Studien zur Kunst ; 46
    Schlagworte: Fudschijama <Motiv>; Rezeption; Kunst
    Weitere Schlagworte: Fuji; Japan; Gegenwartskunst; Diskursanalyse; Heiliger Berg; Japanische Kunst
    Umfang: 232 Seiten, Illustrationen, 24.5 cm x 17.5 cm, 685 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2020

  9. Liebe, Kriege, Festlichkeiten
    Facetten der narrativen Kunst aus Japan
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Scheidegger & Spiess, Zürich

    Universität Bonn, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Bibliothek
    709.52074494 K45 L716 2021
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    MKM/od39975
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Hokusai
    die Seele Japans entdecken
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Midas Collection, Zürich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Latanza, Guiseppe; Römhild, Friederieke
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783038761723; 3038761729
    Weitere Identifier:
    9783038761723
    RVK Klassifikation: EC 7120
    DDC Klassifikation: 741.5
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Midas Collection
    Schlagworte: Katsushika, Hokusai
    Weitere Schlagworte: Graphic Novel Buchtipp; Biographie Hokusai; Die große Welle; Kultur Japan; Tradition Japan; Katsushika Hokusai; Malerei Hokusai; Leben Hokusai; Graphic Novel Hokusai; Japanische Kunst; Hokusais Japan; Hardcover, Softcover / Kunst/Bildende Kunst
    Umfang: 126 Seiten, 24 cm x 16.5 cm
  11. Liebe, Kriege, Festlichkeiten
    Facetten der narrativen Kunst aus Japan
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Museum Rietberg, Zürich ; Scheidegger & Spiess

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Khanh-Trinh (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783039420230; 3039420232
    Weitere Identifier:
    9783039420230
    RVK Klassifikation: LO 89890
    Schlagworte: Narrativität; Kunst
    Weitere Schlagworte: Khanh Trinh; Melanie Trede; Jaqueline Berndt; Estelle Bauer; Sebastian Balmes; Textilien; Narrative Kunst; Monogatari-e; Metallarbeit; Tuschmalerei; Malerei; Lackkunst; Kunsthandwerk; Kunstgeschichte; Kunst; Kimono; Keramik; Japanische Kunst; Holzschnittbuch; Holzdruck; Farbholzschnitt; Dekorative Kunst; Aussereuropäische Kunst; Asiatische Kunst; Angewandte Kunst; Japan; Museum Rietberg Zürich
    Umfang: 366 Seiten, Illustrationen, 28 cm x 23 cm
  12. Textiles of Japan
    the Thomas Murray collection at the Minneapolis Institute of Art
    Erschienen: © 2018; [2018]
    Verlag:  Prestel, Munich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jackson, Anna (Verfasser eines Geleitworts)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783791385204; 3791385208
    Weitere Identifier:
    9783791385204
    Körperschaften/Kongresse:
    Minneapolis Institute of Arts (Verfasser)
    Schlagworte: Textilkunst; Kleidung; Sammlung
    Weitere Schlagworte: Murray, Thomas (1951-); (Produktform)Hardback; Japanische Kultur; Stoffe; Japanische Kunst; Stoffmuster; Kimono; Jimbei; Ästhetik; Obi; Japanische Tradition; Geschichte Japan; (VLB-WN)1585: Hardcover, Softcover / Kunst/Innenarchitektur, Design
    Umfang: 528 Seiten, 35 cm, 3950 g
    Bemerkung(en):

    Reprinted 2019

  13. Japans Kunst mit europäischen Augen gesehen
    Autor*in: Taut, Bruno
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Gebr. Mann Verlag, Berlin ; Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Speidel, Manfred (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783786175230
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LI 87710 ; LO 89550
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Kunst; Tradition; Ästhetik; Rezeption; Kunstwissenschaft; Theory of art
    Weitere Schlagworte: Japan; Kunstgeschichte; Kunsthandwerk; Bruno Taut; Japanische Kunst
    Umfang: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
  14. <<Der>> Berg Fuji in der zeitgenössischen Kunst
    eine Diskursanalyse mit visuellen Daten
    Autor*in: Teuwsen, Jutta
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783412524104; 3412524107
    Weitere Identifier:
    9783412524104
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Studien zur Kunst ; 46
    Schlagworte: Fudschijama; Rezeption; Kunst; Geschichte 1770-2015; Kunst; Fudschijama <Motiv>; Geschichte 1770-2015
    Weitere Schlagworte: Fuji; Japan; Gegenwartskunst; Diskursanalyse; Heiliger Berg; Japanische Kunst
    Umfang: 232 Seiten, Illustrationen, 24.5 cm x 17.5 cm, 685 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2020

  15. Liebe, Kriege, Festlichkeiten
    Facetten der narrativen Kunst aus Japan
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Scheidegger & Spiess, Zürich

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Japans Kunst mit europäischen Augen gesehen
    Autor*in: Taut, Bruno
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Gebr. Mann Verlag, Berlin

    Bruno Taut eröffnet in diesem Buch die Weite und Tiefe der japanischen Kultur. Er betont die Bedeutung der traditionellen Malerei, der Plastik und des Kunstgewerbes Japans, verweist dabei in ausführlichen Analysen aber auch kritisch auf die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Bruno Taut eröffnet in diesem Buch die Weite und Tiefe der japanischen Kultur. Er betont die Bedeutung der traditionellen Malerei, der Plastik und des Kunstgewerbes Japans, verweist dabei in ausführlichen Analysen aber auch kritisch auf die gedankenlose Übernahme westlicher Einflüsse. Bruno Tauts zweites Buch in der japanischen Emigration (1933–1936) ist eine Darstellung und Analyse der Künste Japans. Während sein erstes Buch 'Nippon mit europäischen Augen gesehen' der Architektur gewidmet war, setzt sich das zweite Buch mit den Auswirkungen auseinander, welche die Übernahme der technischen Entwicklung und der ästhetischen Werte des 'Westens' auf die noch lebendige Tradition der Künste Japans hatte. Taut schafft es, der japanischen Malerei, Plastik und Kunstgewerbe am Beispiel ausgewählter Künstler ihre bislang zu wenig erkannte Bedeutung zu geben und zugleich ihre Zukunftsfähigkeit aufzuweisen. Er kritisiert dabei nicht den Wandel des traditionellen Japans zur modernisierten technischen Zivilisation, wohl aber die unbedachte Übernahme ihrer Ergebnisse nach rein wirtschaftlichen Interessen. Künstler würden dabei zu Handlangern der Geschäftswelt degradiert, eingeschränkt in ihren Entscheidungen und Gedanken. Tauts Vision einer Reform und Weiterentwicklung der japanischen Kultur unter Rückbesinnung auf die eigene Tradition verwirklichte sich in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Architekten wie Kenzo Tange oder Kunio Maekawa, Designer wie Isamu Kenmochi oder Sori Yanagi erlangten weltweite Anerkennung. Sie alle haben Tauts vielfach aufgelegte Schriften gelesen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Speidel, Manfred (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783786175230
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LI 87710 ; LO 89550
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Japan; Kunstgeschichte; Kunsthandwerk; Bruno Taut; Japanische Kunst
    Umfang: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
  17. Der Berg Fuji in der Zeitgenössischen Kunst
    eine Diskursanalyse mit Visuellen Daten
    Autor*in: Teuwsen, Jutta
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Der Fuji – höchster Berg Japans, das ewige Symbol einer ganzen Nation und immerwährendes Ikon. Noch bis vor wenigen Jahrzehnten gab es nur eine einzige akzeptierte Darstellungsform für den heiligen Berg: die wunderschöne, unantastbare und ikonische,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Fuji – höchster Berg Japans, das ewige Symbol einer ganzen Nation und immerwährendes Ikon. Noch bis vor wenigen Jahrzehnten gab es nur eine einzige akzeptierte Darstellungsform für den heiligen Berg: die wunderschöne, unantastbare und ikonische, wie sie die japanischen Holzschnittkünstler geprägt haben. Das hat sich seit den 2000er Jahren grundsätzlich geändert; zwar wird der Fuji auch heute noch in seiner erhabenen, mächtigen Form gezeigt, aber er wird auch sexualisiert, marginalisiert und winzig klein dargestellt, als Aggressor oder als gefährlicher Vulkan inszeniert. In diesem Buch wird die Gesamtheit der nationalen wie internationalen gegenwärtigen Kunstwerke, die den Fuji zeigen, integriert untersucht. Dabei stellt sich heraus, dass die zeitgenössischen Werke genau jene Themen verhandeln, welche auch in der heutigen japanischen Gesellschaft kontrovers diskutiert werden: Der wiedererstarkende Nationalismus, die Dreifachkatastrophe 2011 und der scheinbare Konflikt zwischen Tradition und Moderne sind nur einige Beispiele. Angaben zur beteiligten Person Teuwsen: Jutta Teuwsen ist promovierte Japanologin und Bildwissenschaftlerin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783412524128
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur Kunst ; 46
    Schlagworte: Gegenwartskunst; Japanische Kunst; Japan; Heiliger Berg; Diskursanalyse; Fuji
    Umfang: 1 Online-Ressource (232 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, HHU Düsseldorf, 2020

  18. Japans Kunst mit europäischen Augen gesehen
  19. Der Berg Fuji in der Zeitgenössischen Kunst
    Eine Diskursanalyse mit Visuellen Daten
    Autor*in: Teuwsen, Jutta
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Böhlau Köln, Göttingen

  20. Postkarten-Set Katsushika Hokusai
    Autor*in: Hokusai
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Anaconda Verlag, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783730611340; 3730611348
    Weitere Identifier:
    9783730611340
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Japanische Kunst; Japanische Holzschnitte; Die große Welle vor Kanagawa; Postkartensammlung; Kunstpostkarten; Japanische Postkarten; (VLB-WN)1952: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Kunst
    Umfang: 22 Seiten, 20 Illustrationen, 10.8 cm x 15.4 cm, 40 g
  21. Der Berg Fuji in der zeitgenössischen Kunst
    eine Diskursanalyse mit visuellen Daten
    Autor*in: Teuwsen, Jutta
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783412524104; 3412524107
    Weitere Identifier:
    9783412524104
    Schriftenreihe: Studien zur Kunst ; 46
    Schlagworte: Rezeption; Kunst; Kunst; Fudschijama <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Fuji; Japan; Gegenwartskunst; Diskursanalyse; Heiliger Berg; Japanische Kunst; (Artikeltyp)210; (Produktgruppe)2800; (VLB-WN)1582: Hardcover, Softcover / Kunst/Kunstgeschichte; (BISAC Subject Heading)ART015000; (BISAC Subject Heading)ART050030
    Umfang: 232 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 685 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, HHU Düsseldorf, 2020

  22. Liebe, Kriege, Festlichkeiten :
    Facetten der narrativen Kunst aus Japan /
    Erschienen: [2021].; © 2021.
    Verlag:  Museum Rietberg,, Zürich : ; Scheidegger & Spiess.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Khanh-Trinh (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-03942-023-0; 3-03942-023-2
    Weitere Identifier:
    9783039420230
    RVK Klassifikation: LO 89890
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Kunst; Narrativität
    Weitere Schlagworte: Khanh Trinh; Melanie Trede; Jaqueline Berndt; Estelle Bauer; Sebastian Balmes; Textilien; Narrative Kunst; Monogatari-e; Metallarbeit; Tuschmalerei; Malerei; Lackkunst; Kunsthandwerk; Kunstgeschichte; Kunst; Kimono; Keramik; Japanische Kunst; Holzschnittbuch; Holzdruck; Farbholzschnitt; Dekorative Kunst; Aussereuropäische Kunst; Asiatische Kunst; Angewandte Kunst; Japan; Museum Rietberg Zürich
    Umfang: 366 Seiten :, Illustrationen ;, 28 cm x 23 cm.