Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 276.

  1. Geschichte der italienischen Literatur in Österreich : Teil 1: Von den Anfängen bis 1797
    Autor*in: Noe, Alfred
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau

    Towards the end of the 20th century the Italian literature created outside Italy finally started to receive proper attention, because research began to focus on the socio-cultural analysis of the different forms of internal and external... mehr

     

    Towards the end of the 20th century the Italian literature created outside Italy finally started to receive proper attention, because research began to focus on the socio-cultural analysis of the different forms of internal and external postcolonialism. As a result, both imperialism and nationalism are seen as responsible for phenomena of cultural alienation in many territories outside as well as inside the national borders of the country and are exposed as ideological constructs. Nevertheless research still neglects the one undoubtedly outstanding region in the production of Italian literature outside Italy, i.e. Austria, more precisely the territories of the Habsburg Monarchy, where for nearly 500 years - from early Humanism to the First World War - the tradition was the richest in quantity as well as in quality. This first part of a comprehensive history of the Italian literature created in Austria for an Austrian public has been written with the intention of filling this gap.

    The unique position the Italian language held at Vienna's imperial court at least from the middle of the 17th to the middle of the 18th century is well known: Italian was not only an official language for the purpose of representation, it also served as a vehicle of cultural communication in the inner circle of the imperial family. The numerous political connections between the House of Habsburg and the ruling Italian dynasties are a major reason for the manifold cultural transfers between the Austrian territories and the Italian States. The great number of strategic marriages led to intense cultural as well as economical relations, which obviously did result in occasional implications in territorial conflicts and in military alliances not always favorable to the mutual understanding.

    As a consequence of the above mentioned economical and dynastical connections the Habsburgs often intervened politically in Italy, first in the Early Modern Period, especially during the reigns of Charles V and Ferdinand I. Two centuries later, the Habsburg administration of the Kingdom of Naples (1707-1734) as well as of Lombardy during most of the 18th century (1714-1797) was decisive for the continuation of those interchanges, which ended however, when the Italian movement of unification began to create a totally new situation.

    Humanism, baroque and enlightenment, three currents which are amply discussed in the present volume, could more easily expand from Italy to Austria because of the before described dynastical connections and they established themselves still deeper because of the immigration or the long stays of Italian authors in the cultural centers of the Austrian monarchy, first of all of course in Vienna.

    Not surprisingly however, we possess so far only an inadequate and unsystematic documentation of the activities and literary productions of the great majority of those authors: As is well known, the 19th century created a nationalistic base for literary studies, a view which still for a long time influenced the 20th century for a long time. The Italian authors working and publishing in Austria did so in their own language, but in a foreign country and for a foreign sovereign. For this reason they obtained practically no attention in Austrian literary studies, because there works were not composed in the national language, and their appearance in Italian studies is all but nonexistent because they made no direct contribution to the national literary tradition. Die italienische Literatur außerhalb Italiens erlangt in der Literaturwissenschaft des ausgehenden 20. Jahrhunderts zunehmend ihre verdiente Aufmerksamkeit, sobald nämlich die soziokulturelle Analyse der verschiedenen Formen des äußeren und inneren Postkolonialismus an Bedeutung gewinnt. Imperialismus und Nationalismus werden in gleicher Weise für die kulturelle Entfremdung der außerhalb, aber auch innerhalb der nationalen Grenzen liegenden Gebiete verantwortlich gemacht und als ideologische Konstrukte entlarvt. Die in Bezug auf Produktion von italienischer Literatur außerhalb Italiens vermutlich herausragende Region, nämlich Österreich bzw. die Länder der Habsburgermonarchie, welche über beinahe 500 Jahre vom Frühhumanismus bis zum Ersten Weltkrieg quantitativ und qualitativ die reichhaltigste Tradition aufweist, wird von der Forschung allerdings immer noch unzureichend gewürdigt. Diese Lücke soll durch den vorliegenden ersten Teil einer umfassenden Geschichte der italienischen Literatur in Österreich geschlossen werden. Immerhin wird die außergewöhnliche Position des Wiener Hofes, der das Italienische zumindest von der Mitte 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts als offizielle Sprache der Repräsentation nach außen und nach innen als familiäre Sprache der kulturellen Kommunikation verwendet, inzwischen uneingeschränkt anerkannt.

    Zu den wichtigsten Grundlagen des vielfältigen Kulturtransfers zwischen den österreichischen Ländern und den italienischen Territorien zählen ohne Zweifel die zahlreichen dynastischen Verbindungen zwischen den Habsburgern und den Herrscherfamilien Italiens. Die dynastisch motivierten Eheschließungen bedingen intensive kulturelle Beziehungen und ökonomische Verflechtungen zwischen den jeweiligen Staaten Österreichs und Italiens, aber auch die fallweise daraus resultierenden Verwicklungen in territoriale Konflikte sowie militärische Bündnisse, welche nicht immer zur gegenseitigen Sympathie beitragen. Die aus den wechselseitigen wirtschaftlichen und dynastischen Beziehungen resultierenden politischen Interventionen der Habsburger in Italien erleben zunächst in der Frühen Neuzeit - vor allem unter Karl V. und Ferdinand I. - ihren Höhepunkt, während sich die administrative Präsenz im Königreich Neapel 1707-34 und in der Lombardei beinahe während des gesamten 18. Jahrhunderts (1714-97) als markant für die beiderseitigen Beeinflussungen herausstellt, bevor die italienische Einheitsbewegung des 19. Jahrhunderts völlig neue Voraussetzungen schafft.

    Die geistigen Strömungen des Humanismus, des Barock und der Aufklärung, welche in diesem Band ihre gebührende Würdigung finden sollen, werden in ihrem Vordringen aus den italienischen Gebieten nach Österreich durch die genannten dynastischen Beziehungen maßgeblich gefördert und verwurzeln sich nachhaltig durch die Zuwanderung bzw. die zum Teil sehr langen Schaffensperioden italienischer Autoren in den österreichischen Kulturzentren, allen voran Wien. Deren Aktivitäten in den habsburgischen Gebieten sind in der Forschung bisher nur unzulänglich und unsystematisch dokumentiert, weil ihre Produktion in einem fremden Land für fremde Herrscher mit den im 19. Jahrhundert entworfenen Visionen von einer Nationalliteratur unvereinbar sind. Sie finden in der österreichischen Literatur keine Berücksichtigung, weil die Werke nicht in der Landessprache abgefasst sind, und sie tauchen kaum in den italienischen Darstellungen auf, weil sie keinen Beitrag zur nationalen Tradition leisten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Italian Literature; Habsburg Monarchy; Libretto; Court Festivities; Italien; Wien
    Umfang: 1 electronic resource (778 Seiten p.)
  2. Petrarch and the textual origins of interpretation
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Brill, Leiden

    Addresses the aspects of Petrarch research and interpretation: the interplay between Petrarch's texts and their material preparation and reception. This book aims to show how a Petrarchan hermeneutics must be based on an understanding of Petrarchan... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Addresses the aspects of Petrarch research and interpretation: the interplay between Petrarch's texts and their material preparation and reception. This book aims to show how a Petrarchan hermeneutics must be based on an understanding of Petrarchan philology

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789047422884; 9047422880
    Schriftenreihe: Columbia studies in the classical tradition 0166-1302 ; v. 31
    Columbia studies in the classical tradition ; v. 31
    Schlagworte: POETRY ; Continental European; Hermeneutik; Tekstinterpretatie; Romance Literatures; Languages & Literatures; Italian Literature; Conference papers and proceedings; Criticism, interpretation, etc
    Weitere Schlagworte: Petrarca, Francesco 1304-1374; Petrarca, Francesco (1304-1374); Petrarca, Francesco 1304-1374; Petrarca, Francesco ; textkritik ; konferenser; Petrarca, Francesco
    Umfang: Online Ressource (xi, 267 p.), ill.
    Bemerkung(en):

    "Conference held at The Italian Academy at Columbia University on December 10, 2004. - Includes bibliographical references (p. 245-261) and index. - Description based on print version record

  3. Von Teufeln, Tänzen und Kastraten
    die Oper als transmediales Spektakel
    Beteiligt: Imhof, Maria (HerausgeberIn); Grutschus, Anke (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Medienkombination Oper / Imhof, Maria / Grutschus, Anke -- Manöver im Klangraum / Nitsch, Wolfram -- »L'horreur des dames, & la risée des hommes« / Grünnagel, Christian -- Kastraten und Sängerinnen der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Elektronischer Zugang
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Medienkombination Oper / Imhof, Maria / Grutschus, Anke -- Manöver im Klangraum / Nitsch, Wolfram -- »L'horreur des dames, & la risée des hommes« / Grünnagel, Christian -- Kastraten und Sängerinnen der italienischen Oper des 17. und frühen 18. Jahrhunderts / Woyke, Saskia -- Politik im Spiel / Philipp, Thorsten -- »L'Opéra, disait-on, ne marche que sur les jambes de ses danseurs« / Busjan, Catharina -- Der Teufel in den Faust-Vertonungen von Berlioz, Gounod und Boito / Paul, Claude -- Ikonische Strukturen in der italienischen Oper / Maeder, Costantino -- »Devo punirmi, se troppo amai« / Von Hagen, Kirsten -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter Der Band untersucht die französische und italienische Oper des 17. bis 19. Jahrhunderts und fokussiert das Zusammenspiel der in der konkreten Aufführung involvierten Medien. Dabei werden opernspezifische Phänomene wie der Kastrat, der erweiterte Klangraum und der (Opern-)Tanz aus musik- und theaterwissenschaftlicher sowie aus literatur-, medien-, politik- und sprachwissenschaftlicher Perspektive in den Blick genommen. Die Oper als transmediales Spektakel bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für medientheoretische Überlegungen Opera viewed in terms of its media: this volume approaches opera as a trans-medial spectacle and opens up opera analysis for Media Theory considerations

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Imhof, Maria (HerausgeberIn); Grutschus, Anke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783837630015; 3837630013; 9783839430019
    Weitere Identifier:
    9783837630015
    RVK Klassifikation: AP 72500
    Körperschaften/Kongresse: Romanistentag, 32. (2011, Berlin)
    Schriftenreihe: Machina ; Band 7
    machina ; 7
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Mixed media (Music); Opera; PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism
    Weitere Schlagworte: Body; Dance; Intermediality; Italian Literature; Medium; Music; Musicology; Theatre Studies; Theatre
    Umfang: 1 Online-Ressource (223 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Cover Von Teufeln, T�nzen und Kastraten ""; ""Inhalt ""; ""Vorwort ""; ""Medienkombination Oper. Zur Einf�hrung ""; ""Manöver im Klangraum. Michel Leiris� �sthetik der Oper ""; ""»L�horreur des dames, & la risée des hommes«. Zur Wahrnehmung des musico im Frankreich der Fr�hen Neuzeit ""

    ""Kastraten und S�ngerinnen der italienischen Oper des 17. und fr�hen 18. Jahrhunderts. Überlegungen zur Medialit�t von (hoher) Stimme, Körper und Geb�rdenkunst """"Politik im Spiel. Mediale Inszenierung gesellschaftlicher Normen und Ziele in Pietro Metastasios Olimpiade ""

    ""»L�Opéra, disait-on, ne marche que sur les jambes de ses danseurs«. Das Ballett der grand opéra """"Der Teufel in den Faust-Vertonungen von Berlioz, Gounod und Boito. Wenn Körper, Raum und Musik das Unvorstellbare darstellen ""; ""Ikonische Strukturen in der italienischen Oper ""

    ""»Devo punirmi, se troppo amai«. Oper und Realistischer Roman bei Stendhal, Flaubert und Leopoldo Alas (Clarín) """"Autorinnen und Autoren ""

  4. Confessions of a young novelist
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, Mass

    Umberto Eco, author of "The Name of the Rose," looks back on his long career as a theorist and his more recent work as a novelist, and explores their fruitful conjunction mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Umberto Eco, author of "The Name of the Rose," looks back on his long career as a theorist and his more recent work as a novelist, and explores their fruitful conjunction

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780674060876; 0674060873
    RVK Klassifikation: IV 25480 ; IV 25481
    Schriftenreihe: The Richard Ellmann lectures in modern literature
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM; Semiotics & Theory; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY ; Literary; LITERARY CRITICISM ; European ; Italian; PHILOSOPHY ; Movements ; Structuralism; Authorship; Romance Literatures; Languages & Literatures; Italian Literature
    Weitere Schlagworte: Eco, Umberto; Eco, Umberto; Eco, Umberto; Eco, Umberto; Eco, Umberto ; attribution
    Umfang: Online Ressource (231 p.), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "The Richard Ellmann lectures in modern literature. - Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record

  5. Paolo Volponi - Literatur als Spiegel der Geschichte
    Italien von der nationalen Einigung bis zum Ende der Ersten Republik
    Autor*in: Knapp, Lothar
    Erschienen: [2010]; ©2010
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Dieses Buch stellt erstmalig das Werk des italienischen Schriftstellers Paolo Volponi in seinem gesamten Umfang auf dem deutschen Buchmarkt vor. Damit wird ein Autor in Deutschland bekannt gemacht, dessen Literatur im Kern zu definieren ist als die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch stellt erstmalig das Werk des italienischen Schriftstellers Paolo Volponi in seinem gesamten Umfang auf dem deutschen Buchmarkt vor. Damit wird ein Autor in Deutschland bekannt gemacht, dessen Literatur im Kern zu definieren ist als die politisch motivierte kritische Darstellung des Geschichtsverlaufs in Italien vom Prozess der Einigung im 19. Jahrhundert bis zum Ende der Ersten Republik und dem Übergang in die Ära Berlusconi in den 1990er Jahren.Die drei Momente des Geschichtlichen - Lebensgeschichte der Figuren, Geschichte der italienischen Gesellschaft und erzählte Geschichte - bedingen und ergänzen sich bei Volponi in einer Weise, dass aus ihrem Zusammenspiel eine Art allegorische Spiegelung der dargestellten Epoche resultiert.Volponi steht der Gruppe der italienischen »Neoavanguardia« nahe, womit das Politische in sein Werk integriert wird - wie vergleichsweise bei Enzensberger, an dessen prosaischen Begriff des Lyrischen Volponi erinnert.Ein Buch (nicht nur) für Historiker, Literaturwissenschaftler und v.a. für Studierende der Italianistik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  6. Das intermediale Gemäldezitat
    Zur literarischen Rezeption von Vermeer und Caravaggio
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zahlreiche zeitgenössische Texte und Romane beschäftigen sich mit den realen sowie fiktiven Gemälden der beiden Malerpersönlichkeiten Vermeer und Caravaggio.Mit dem »intermedialen Gemäldezitat« entwickelt Andrea Ch. Berger in diesem Buch ein... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Zahlreiche zeitgenössische Texte und Romane beschäftigen sich mit den realen sowie fiktiven Gemälden der beiden Malerpersönlichkeiten Vermeer und Caravaggio.Mit dem »intermedialen Gemäldezitat« entwickelt Andrea Ch. Berger in diesem Buch ein theoretisches Konzept, das zur systematischen Analyse der unterschiedlichen Verweismöglichkeiten, die die künstlerischen Charakteristika dieser beiden Maler für literarische Texte ermöglichen, fruchtbar gemacht werden kann. Damit schreibt sich die Studie nicht nur in die Intermedialitäts- und die Bild-Text-Diskussion ein, sondern ergänzt diese auch um ein theoretisches Instrumentarium für weitere Untersuchungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  7. Dante and the Dynamics of Textual Exchange
    Authorship, Manuscript Culture, and the Making of the 'Vita Nova'
    Erschienen: [2016]; © 2017
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    Dante and the Dynamics of Textual Exchange is the first book-length study to explore the question of poetry and genre in Dante’s Vita Nova (ca. 1292–1294). In paying particular attention to complex and multifaceted interactions between different... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dante and the Dynamics of Textual Exchange is the first book-length study to explore the question of poetry and genre in Dante’s Vita Nova (ca. 1292–1294). In paying particular attention to complex and multifaceted interactions between different cultures in Italy in the thirteenth century, this study illuminates the multicultural and plurilinguistic society transitioning from the feudal court to the modern city-state, advanced by the rising mercantile class. Working at the intersection of textual, material, and cultural elements, this study complements the current state of scholarship by providing information and answers informed by an in-depth analysis of the manuscript culture and its role in the birth and development of European vernacular traditions. Furthermore, Dante and the Dynamics of Textual Exchange expands the literature’s understanding of the dynamics between a text and its material support by looking at this relationship within a broader framework of intercultural exchange, which suggests an increased dynamics and fluidity between cultures

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823270255
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Dante's World: Historicizing Literary Cultures of the Due and Trecento
    Schlagworte: Accessus ad auctores; Dante; Italian Literature; New Life; Old Occitan; Prosimetrum; Provençal; Vita Nova; Vita Nuova; author; authorship; LITERARY CRITICISM / Medieval; Literature and society; Manuscripts, Medieval
    Umfang: 1 online resource (248 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  8. Brüchige Ehen
    alternative Konzeptualisierungen partnerschaftlicher Sozialität in der Romania um 1900
    Beteiligt: Hiergeist, Teresa (HerausgeberIn); Wieder, Christina (HerausgeberIn); Dadaş, Şirin (MitwirkendeR); Donnarieix, Anne-Sophie (MitwirkendeR); Exner, Isabel (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Hülk, Walburga (MitwirkendeR); Kern, Matthias (MitwirkendeR); Loy, Benjamin (MitwirkendeR); Rieger, Rita (MitwirkendeR); Schrader, Sabine (MitwirkendeR); Schuhen, Gregor (MitwirkendeR); Stöferle, Dagmar (MitwirkendeR); Welge, Jobst (MitwirkendeR); Wimmer, Isabelle (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Ehe stellt das Sozialmodell der bürgerlichen Moderne par excellence dar. Mit der Integration von Liebe, Freundschaft und Sexualität schafft sie den Brückenschlag zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Doch so prädestiniert die Ehe hinsichtlich... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Ehe stellt das Sozialmodell der bürgerlichen Moderne par excellence dar. Mit der Integration von Liebe, Freundschaft und Sexualität schafft sie den Brückenschlag zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Doch so prädestiniert die Ehe hinsichtlich der Absorption der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bedingungen und Bedürfnisse der bürgerlichen Moderne scheint, so sehr steht sie auch in der Kritik. Die Beiträger*innen nehmen diskursive Infragestellungen der Ehe in kulturellen Artefakten der Romania von 1870 bis 1930 in den Blick und analysieren sie aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hiergeist, Teresa (HerausgeberIn); Wieder, Christina (HerausgeberIn); Dadaş, Şirin (MitwirkendeR); Donnarieix, Anne-Sophie (MitwirkendeR); Exner, Isabel (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Hülk, Walburga (MitwirkendeR); Kern, Matthias (MitwirkendeR); Loy, Benjamin (MitwirkendeR); Rieger, Rita (MitwirkendeR); Schrader, Sabine (MitwirkendeR); Schuhen, Gregor (MitwirkendeR); Stöferle, Dagmar (MitwirkendeR); Welge, Jobst (MitwirkendeR); Wimmer, Isabelle (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839463536
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IB 4950
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / French
    Weitere Schlagworte: Bourgeoisie; Cultural Studies; Culture; Family; French Literature; Friendship; Italian Literature; Literary Studies; Literature; Love; Marriage; Modernity; Romance Studies; Sexuality; Social Relations; Society
    Umfang: 1 Online-Ressource (318 Seiten), Illustrationen
  9. Migration und Herabsetzung
    Invektive Dynamiken in italienischen Migrationserzählungen
    Beteiligt: Camilotti, Silvia (MitwirkendeR); Deinzer, Gabriel (MitwirkendeR); Deinzer, Gabriel (HerausgeberIn); Teckentrup, Franziska (HerausgeberIn); Tiller, Elisabeth (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Migrationsprozesse und die damit einhergehenden sozialen Konflikte in den Aufnahmegesellschaften sind mit vielgestaltigen Erscheinungsformen von Herabsetzung verknüpft. Diese finden nicht zuletzt in Literatur und Film Niederschlag, wo sie kritisch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Migrationsprozesse und die damit einhergehenden sozialen Konflikte in den Aufnahmegesellschaften sind mit vielgestaltigen Erscheinungsformen von Herabsetzung verknüpft. Diese finden nicht zuletzt in Literatur und Film Niederschlag, wo sie kritisch reflektiert und/oder reproduziert werden. Die Beiträger*innen nehmen literarische und filmische Einwanderungserzählungen aus Italien unter die Lupe, das seit den 1990er-Jahren stark durch Immigration geprägt ist. Mithilfe des Analysekonzepts der Invektivität zeigen sie paradigmatisch auf, wie auf migrierte Menschen bezogene Abwertungen und deren gesellschaftliche Effekte kulturell verhandelt werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Camilotti, Silvia (MitwirkendeR); Deinzer, Gabriel (MitwirkendeR); Deinzer, Gabriel (HerausgeberIn); Teckentrup, Franziska (HerausgeberIn); Tiller, Elisabeth (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839466148
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IV 2899 ; IV 55000 ; IV 54650
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 283
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / Italian
    Weitere Schlagworte: Degradation; Film; Immigration; Invectivity; Italian Literature; Literary Studies; Literature; Migration; Narrative
    Umfang: 1 Online-Ressource (262 p.)
  10. Vulnus amoris
    The Transformations of "Love's Wound" in Medieval Romance Literatures
    Autor*in: Gubbini, Gaia
    Erschienen: [2023]; 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The concept of love's wound has haunted European culture for centuries. This book investigates this fundamental concept in Medieval French, Occitan, and Italian literature - with the purpose of tracing its transformation through a selection of... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The concept of love's wound has haunted European culture for centuries. This book investigates this fundamental concept in Medieval French, Occitan, and Italian literature - with the purpose of tracing its transformation through a selection of medieval literary masterpieces, sacred and profane. The imagery of love's wound is analysed with multiple approaches, considering also representations of the theme in manuscript illuminations

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110721737
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IB 5000 ; IB 4950
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 483
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Medieval
    Weitere Schlagworte: French Literature; Italian Literature; Love; Medieval Literature; Occitan Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 206 p.)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

  11. Paolo Volponi - Literatur als Spiegel der Geschichte
    Italien von der nationalen Einigung bis zum Ende der Ersten Republik
    Autor*in: Knapp, Lothar
    Erschienen: [2010]; ©2010
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Dieses Buch stellt erstmalig das Werk des italienischen Schriftstellers Paolo Volponi in seinem gesamten Umfang auf dem deutschen Buchmarkt vor. Damit wird ein Autor in Deutschland bekannt gemacht, dessen Literatur im Kern zu definieren ist als die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch stellt erstmalig das Werk des italienischen Schriftstellers Paolo Volponi in seinem gesamten Umfang auf dem deutschen Buchmarkt vor. Damit wird ein Autor in Deutschland bekannt gemacht, dessen Literatur im Kern zu definieren ist als die politisch motivierte kritische Darstellung des Geschichtsverlaufs in Italien vom Prozess der Einigung im 19. Jahrhundert bis zum Ende der Ersten Republik und dem Übergang in die Ära Berlusconi in den 1990er Jahren.Die drei Momente des Geschichtlichen - Lebensgeschichte der Figuren, Geschichte der italienischen Gesellschaft und erzählte Geschichte - bedingen und ergänzen sich bei Volponi in einer Weise, dass aus ihrem Zusammenspiel eine Art allegorische Spiegelung der dargestellten Epoche resultiert.Volponi steht der Gruppe der italienischen »Neoavanguardia« nahe, womit das Politische in sein Werk integriert wird - wie vergleichsweise bei Enzensberger, an dessen prosaischen Begriff des Lyrischen Volponi erinnert.Ein Buch (nicht nur) für Historiker, Literaturwissenschaftler und v.a. für Studierende der Italianistik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  12. Das intermediale Gemäldezitat
    Zur literarischen Rezeption von Vermeer und Caravaggio
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zahlreiche zeitgenössische Texte und Romane beschäftigen sich mit den realen sowie fiktiven Gemälden der beiden Malerpersönlichkeiten Vermeer und Caravaggio.Mit dem »intermedialen Gemäldezitat« entwickelt Andrea Ch. Berger in diesem Buch ein... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zahlreiche zeitgenössische Texte und Romane beschäftigen sich mit den realen sowie fiktiven Gemälden der beiden Malerpersönlichkeiten Vermeer und Caravaggio.Mit dem »intermedialen Gemäldezitat« entwickelt Andrea Ch. Berger in diesem Buch ein theoretisches Konzept, das zur systematischen Analyse der unterschiedlichen Verweismöglichkeiten, die die künstlerischen Charakteristika dieser beiden Maler für literarische Texte ermöglichen, fruchtbar gemacht werden kann. Damit schreibt sich die Studie nicht nur in die Intermedialitäts- und die Bild-Text-Diskussion ein, sondern ergänzt diese auch um ein theoretisches Instrumentarium für weitere Untersuchungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  13. Von Teufeln, Tänzen und Kastraten
    die Oper als transmediales Spektakel
    Beteiligt: Imhof, Maria (HerausgeberIn); Grutschus, Anke (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Medienkombination Oper / Imhof, Maria / Grutschus, Anke -- Manöver im Klangraum / Nitsch, Wolfram -- »L'horreur des dames, & la risée des hommes« / Grünnagel, Christian -- Kastraten und Sängerinnen der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Medienkombination Oper / Imhof, Maria / Grutschus, Anke -- Manöver im Klangraum / Nitsch, Wolfram -- »L'horreur des dames, & la risée des hommes« / Grünnagel, Christian -- Kastraten und Sängerinnen der italienischen Oper des 17. und frühen 18. Jahrhunderts / Woyke, Saskia -- Politik im Spiel / Philipp, Thorsten -- »L'Opéra, disait-on, ne marche que sur les jambes de ses danseurs« / Busjan, Catharina -- Der Teufel in den Faust-Vertonungen von Berlioz, Gounod und Boito / Paul, Claude -- Ikonische Strukturen in der italienischen Oper / Maeder, Costantino -- »Devo punirmi, se troppo amai« / Von Hagen, Kirsten -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter Der Band untersucht die französische und italienische Oper des 17. bis 19. Jahrhunderts und fokussiert das Zusammenspiel der in der konkreten Aufführung involvierten Medien. Dabei werden opernspezifische Phänomene wie der Kastrat, der erweiterte Klangraum und der (Opern-)Tanz aus musik- und theaterwissenschaftlicher sowie aus literatur-, medien-, politik- und sprachwissenschaftlicher Perspektive in den Blick genommen. Die Oper als transmediales Spektakel bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für medientheoretische Überlegungen Opera viewed in terms of its media: this volume approaches opera as a trans-medial spectacle and opens up opera analysis for Media Theory considerations

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Imhof, Maria (HerausgeberIn); Grutschus, Anke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783837630015; 3837630013; 9783839430019
    Weitere Identifier:
    9783837630015
    RVK Klassifikation: AP 72500
    Körperschaften/Kongresse: Romanistentag, 32. (2011, Berlin)
    Schriftenreihe: Machina ; Band 7
    machina ; 7
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Mixed media (Music); Opera; PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism
    Weitere Schlagworte: Body; Dance; Intermediality; Italian Literature; Medium; Music; Musicology; Theatre Studies; Theatre
    Umfang: 1 Online-Ressource (223 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Cover Von Teufeln, T�nzen und Kastraten ""; ""Inhalt ""; ""Vorwort ""; ""Medienkombination Oper. Zur Einf�hrung ""; ""Manöver im Klangraum. Michel Leiris� �sthetik der Oper ""; ""»L�horreur des dames, & la risée des hommes«. Zur Wahrnehmung des musico im Frankreich der Fr�hen Neuzeit ""

    ""Kastraten und S�ngerinnen der italienischen Oper des 17. und fr�hen 18. Jahrhunderts. Überlegungen zur Medialit�t von (hoher) Stimme, Körper und Geb�rdenkunst """"Politik im Spiel. Mediale Inszenierung gesellschaftlicher Normen und Ziele in Pietro Metastasios Olimpiade ""

    ""»L�Opéra, disait-on, ne marche que sur les jambes de ses danseurs«. Das Ballett der grand opéra """"Der Teufel in den Faust-Vertonungen von Berlioz, Gounod und Boito. Wenn Körper, Raum und Musik das Unvorstellbare darstellen ""; ""Ikonische Strukturen in der italienischen Oper ""

    ""»Devo punirmi, se troppo amai«. Oper und Realistischer Roman bei Stendhal, Flaubert und Leopoldo Alas (Clarín) """"Autorinnen und Autoren ""

  14. Confessions of a young novelist
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, Mass

    Umberto Eco, author of "The Name of the Rose," looks back on his long career as a theorist and his more recent work as a novelist, and explores their fruitful conjunction mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Umberto Eco, author of "The Name of the Rose," looks back on his long career as a theorist and his more recent work as a novelist, and explores their fruitful conjunction

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780674060876; 0674060873
    RVK Klassifikation: IV 25480 ; IV 25481
    Schriftenreihe: The Richard Ellmann lectures in modern literature
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM; Semiotics & Theory; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY ; Literary; LITERARY CRITICISM ; European ; Italian; PHILOSOPHY ; Movements ; Structuralism; Authorship; Romance Literatures; Languages & Literatures; Italian Literature
    Weitere Schlagworte: Eco, Umberto; Eco, Umberto; Eco, Umberto; Eco, Umberto; Eco, Umberto ; attribution
    Umfang: Online Ressource (231 p.), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "The Richard Ellmann lectures in modern literature. - Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record

  15. Italo Calvino: a journey toward postmodernism
    Erschienen: 1999
    Verlag:  University Press of Florida, [Place of publication not identified]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0-8130-2300-9
    Schriftenreihe: Crosscurrents Italo Calvino
    Schlagworte: Postmodernism (Literature); Italian Literature; Romance Literatures; Languages & Literatures
    Weitere Schlagworte: Calvino, Italo
    Bemerkung(en):

    Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph

  16. The world at play in Boccaccio's Decameron
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Princeton University Press, [Place of publication not identified]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Romance Literatures; Languages & Literatures; Italian Literature
    Weitere Schlagworte: Boccaccio, Giovanni, (1313-1375.): Decamerone.
    Bemerkung(en):

    Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph

  17. Understanding Primo Levi
    Erschienen: 1995
    Verlag:  University of South Carolina Press, [Place of publication not identified]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0-585-35354-9
    Schriftenreihe: Understanding modern European and Latin American literature Understanding Primo Levi
    Schlagworte: Italian Literature; Romance Literatures; Languages & Literatures
    Weitere Schlagworte: Levi, Primo
    Bemerkung(en):

    Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph

    Survival in Auschwitz -- The reawakening -- The periodic table -- The monkey's wrench -- If not now, when? -- The drowned and the saved -- Stories and essays: Levi's minor works.

  18. Dialect poetry of northern & central Italy : texts and criticism (a trilingual anthology
    Beteiligt: Serrao, Achille (Contributor); Bonaffini, Luigi (Contributor)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Legas, [Place of publication not identified]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Serrao, Achille (Contributor); Bonaffini, Luigi (Contributor)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1-4619-0468-4
    Schriftenreihe: Italian poetry in translation Dialect poetry of northern & central Italy
    Schlagworte: Dialect poetry, Italian; Dialect poetry, Italian; Romance Literatures; Languages & Literatures; Italian Literature
    Bemerkung(en):

    Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph

  19. Crossing the acheron : a study of nine novels by Giose Rimanelli
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Legas, [Place of publication not identified]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1-4619-0470-6
    Schlagworte: Romance Literatures; Languages & Literatures; Italian Literature
    Weitere Schlagworte: Rimanelli, Giose, (1926-)
    Bemerkung(en):

    Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph

  20. Sahuaro : a lyrical diary of Father Kino
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Legas, [Place of publication not identified]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Sighele, Alberto (Contributor)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1-4619-0483-8
    Schlagworte: Romance Literatures; Languages & Literatures; Italian Literature
    Weitere Schlagworte: Kino, Eusebio Francisco, (1644-1711)
    Bemerkung(en):

    Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph

  21. Canti siciliani : original poems in Sicilian with English translation

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1-4619-0488-9
    Schlagworte: Dialect poetry, Italian; Dialect poetry, Italian; Romance Literatures; Languages & Literatures; Italian Literature
    Bemerkung(en):

    Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph

  22. Violence : a Sicilian drama in three acts
    Autor*in: Fava, Giuseppe
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Legas, [Place of publication not identified]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Cipolla, Gaetano, (Contributor)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1-4619-0489-7
    Schlagworte: Romance Literatures; Languages & Literatures; Italian Literature
    Bemerkung(en):

    Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph

  23. The Marquis of Roccaverdina
    Autor*in: Capuana, Luigi
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Dante University Press, [Place of publication not identified]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Buscemi, Santi V (Contributor)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0-937832-56-1
    Schlagworte: Nobility; Romance fiction; Languages & Literatures; Italian Literature
    Bemerkung(en):

    Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph

  24. Nation and narration :
    British modernism in Italy in the first half of the twentieth century /
    Erschienen: c2004.
    Verlag:  Longo,, Ravenna :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: L'interprete ; ; 80
    Schlagworte: Modernism (Literature); Italian fiction; Italian fiction; Modernism (Literature); Italian fiction; Italian fiction; Romance Literatures; Languages & Literatures; Italian Literature
    Umfang: 1 online resource (226 p. )
    Bemerkung(en):

    Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph

    Includes bibliographical references (p. [209]-218) and index.

  25. Leggere Dante /
    Erschienen: c2003.
    Verlag:  Longo,, Ravenna :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Battaglia Ricci, Lucia.
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Memoria del tempo ; ; 25
    Schlagworte: Romance Literatures; Languages & Literatures; Italian Literature
    Weitere Schlagworte: Dante Alighieri, (1265-1321)
    Umfang: 1 online resource (389 p. ), ill. (some col.) ;
    Bemerkung(en):

    "Quaderno del Dottorato in studi italianistici dell'Università di Pisa, atti del seminario tenutosi a Pisa nell'a.a. 2001-2002"--T.p. verso.

    Proceedings.

    Includes bibliographical references and indexes.