Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

  1. Basiswissen Systemische Therapie
    Gut vorbereitet in die Prüfung
  2. Basiswissen Systemische Therapie
    Gut vorbereitet in die Prüfung
  3. hack-museumsgARTen – ein Garten für alle!
    Museum trifft Urban Gardening
    Beteiligt: Kiefer, Theresia (Herausgeber); Zechlin, René (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  orange-press, Freiburg im Breisgau

    Museum Folkwang, Museumsbibliothek
    MF Wb Ludw
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    KMB/YA LUDWIG 35 2017
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    LH 35370 0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    77 FHA 80
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    117-2065
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Weltunordnung
    die globalen Krisen und die Illusionen des Westens
    Autor*in: Masala, Carlo
    Erschienen: 2022
    Verlag:  C.H.Beck, München

    Seit der Niederlage in Afghanistan und Putins Krieg gegen die Ukraine stehen die Grundlagen westlicher Außen- und Sicherheitspolitik auf dem Prüfstand. Was muss sich ändern, damit wir in der neuen Weltunordnung bestehen können? Nach dem Ende des... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit der Niederlage in Afghanistan und Putins Krieg gegen die Ukraine stehen die Grundlagen westlicher Außen- und Sicherheitspolitik auf dem Prüfstand. Was muss sich ändern, damit wir in der neuen Weltunordnung bestehen können? Nach dem Ende des Kalten Krieges hofften die USA und ihre Verbündeten, das internationale System gemäß den eigenen Vorstellungen umgestalten zu können. Doch anstatt Ordnung zu stiften, wurde Chaos geschaffen. Der Traum von der Verwestlichung der Welt ist heute ausgeträumt. Zurück bleibt eine durch Multipolarität, Blockbildung und Unsicherheit geprägte Weltunordnung, die die internationale Politik noch lange bestimmen wird. Auf welche Herausforderungen müssen wir uns in Deutschland und Europa einstellen? Welche Machtmittel stehen uns zur Verfügung? Wir brauchen, so lautet die zentrale These von Carlo Masala, einen realistischen Blick auf die internationalen Beziehungen, der sich von Illusionen befreit, die geostrategischen Gegebenheiten berücksichtigt und wieder lernt, die Sprache der Macht nicht nur zu lesen, sondern sie auch zu sprechen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406793264; 9783406793271
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MK 2000
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe, 3., aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: C.H. Beck Paperback ; 6249
    Schlagworte: Weltordnung; Geopolitik; Internationale Beziehungen; USA; Welt; Weltordnung; Internationale Politik; Politischer Prozess; Politischer Wandel; Internationales politisches System; Internationale Krise; Postkommunismus; Fehleinschätzung; Entwicklung; Tendenz; Demokratisierungspolitik; Regime-Change; Wirtschaftsverflechtung; Diplomatie; Widerstand; Außenpolitik; Imperialismus; Sicherheitspolitik; Interventionen; Ordnungsstifung
    Weitere Schlagworte: C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft; Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (198 Seiten), Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 189-198

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Aktualisierte Neuauflage, mit einem Kapitel zur Lage der Welt nach Putins Angriff

  5. Basiswissen Systemische Therapie
    gut vorbereitet in die Prüfung
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Für eine andere Literatur
    Reaktionen, Rezensionen, Interventionen
    Autor*in: Neuner, Florian
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Klever Verlag, Wien

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783903110878; 3903110876
    Weitere Identifier:
    9783903110878
    Schriftenreihe: Klever Essay
    Schlagworte: Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Literaturkritik; Interventionen; Kulturkritik
    Umfang: 264 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  7. Interventionen
    Literaturkritik als Widerspruch bei W. G. Sebald
    Autor*in: Schütte, Uwe
    Erschienen: 2014
    Verlag:  edition text+kritik, München

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967071665
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft; Interventionen; W.G. Sebald; Literaturkritik; Erzählprosa; Schriftsteller
    Umfang: Online-Ressource (652 S.)
  8. Basiswissen Systemische Therapie
    gut vorbereitet in die Prüfung
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Interventionen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  edition text+kritik, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Ich habe einen Horror vor allen billigen Formen der Fiktionalisierung. Mein Medium ist die Prosa, nicht der Roman, begründet W. G. Sebald seine Neigung zum essayistischen Schreiben. Und eben diese Erzählprosa W. G. Sebalds bildet den Stoff, auf dem... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe

     

    Ich habe einen Horror vor allen billigen Formen der Fiktionalisierung. Mein Medium ist die Prosa, nicht der Roman, begründet W. G. Sebald seine Neigung zum essayistischen Schreiben. Und eben diese Erzählprosa W. G. Sebalds bildet den Stoff, auf dem Uwe Schüttes eindrückliche und kritische Beobachtungen zum biografischen, literaturwissenschaftlichen und literarischen Werdegang des Autors von Austerlitz fußen. W. G. Sebald ist einer der anerkanntesten und zugleich umstrittensten Schriftsteller der deutschen Literatur des späten 20. Jahrhunderts. Sein vielgerühmtes literarisches Werk ruht auf einem Fundament, das größtenteils kaum bekannt ist, nämlich die im Verlauf von rund 30 Jahren entstandenen kritischen Schriften. Interventionen bietet erstmals einen so tiefschürfenden wie umfassenden Überblick über die Literaturkritik Sebalds unter Einbezug zuvor unveröffentlichter Archivdokumente. Uwe Schütte, der bei Sebald promoviert hat, legt anschaulich dar, wie sich Sebalds eigenwillige Literaturkritik – von der Magisterarbeit über Carl Sternheim bis zum polemischen Essay Luftkrieg und Literatur – entwickelt hat. Seine Studie skizziert damit die intellektuelle Biografie des vom Allgäu in die Provinz East Anglias entlaufenen Germanisten. Vor allem aber zeichnet Interventionen nach, wie Sebald im kritischen Widerspruch zu Germanistik und deutscher Nachkriegsliteratur selbst zum Schriftsteller wurde. Der Autor Uwe Schütte, geb. 1967, promovierte 1997 bei W. G. Sebald an der University of East Anglia und ist Reader in German an der Aston University in Birmingham, England.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967071665
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Interventionen; W.G. Sebald; Literaturkritik; Erzählprosa; Schriftsteller
  10. Gynäkologisch-onkologische Pflege
    Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis
  11. Basiswissen Systemische Therapie
    gut vorbereitet in die Prüfung
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hanswille, Reinert (Hrsg.); Schlippe, Björn <<von>>
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783525407813; 3525407815
    Weitere Identifier:
    9783525407813
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610); Psychologie (150)
    Auflage/Ausgabe: 23.5 c
    Schlagworte: Systemische Therapie;
    Weitere Schlagworte: Approbationswissen; Prüfungswissen; Systemische Therapie; Psychotherapieausbildung; Vertiefungsgebiet; Grundlagen; Wirkfaktoren; Methodentheorie; Therapiesettings; Entwicklungskonzepte; Diagnostik; Techniken; Interventionen; Prüfungsvorbereitung; Lernkontrolle; schriftliche Prüfung; Prüfungsfragen; Beispielfragen; Stichwortregister; Literatur zur Vertiefung
    Umfang: 409 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 16 cm, 818 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [366]- 395

  12. Interventionen
    Literaturkritik als Widerspruch bei W. G. Sebald
    Autor*in: Schütte, Uwe
    Erschienen: 2014
    Verlag:  edition text+kritik, München

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967071665
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Interventionen; W.G. Sebald; Literaturkritik; Erzählprosa; Schriftsteller
    Umfang: Online-Ressource (652 S.)
  13. Weltunordnung
    die globalen Krisen und die Illusionen des Westens
    Autor*in: Masala, Carlo
    Erschienen: 2022
    Verlag:  C.H.Beck, München

    Seit der Niederlage in Afghanistan und Putins Krieg gegen die Ukraine stehen die Grundlagen westlicher Außen- und Sicherheitspolitik auf dem Prüfstand. Was muss sich ändern, damit wir in der neuen Weltunordnung bestehen können? Nach dem Ende des... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Seit der Niederlage in Afghanistan und Putins Krieg gegen die Ukraine stehen die Grundlagen westlicher Außen- und Sicherheitspolitik auf dem Prüfstand. Was muss sich ändern, damit wir in der neuen Weltunordnung bestehen können? Nach dem Ende des Kalten Krieges hofften die USA und ihre Verbündeten, das internationale System gemäß den eigenen Vorstellungen umgestalten zu können. Doch anstatt Ordnung zu stiften, wurde Chaos geschaffen. Der Traum von der Verwestlichung der Welt ist heute ausgeträumt. Zurück bleibt eine durch Multipolarität, Blockbildung und Unsicherheit geprägte Weltunordnung, die die internationale Politik noch lange bestimmen wird. Auf welche Herausforderungen müssen wir uns in Deutschland und Europa einstellen? Welche Machtmittel stehen uns zur Verfügung? Wir brauchen, so lautet die zentrale These von Carlo Masala, einen realistischen Blick auf die internationalen Beziehungen, der sich von Illusionen befreit, die geostrategischen Gegebenheiten berücksichtigt und wieder lernt, die Sprache der Macht nicht nur zu lesen, sondern sie auch zu sprechen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406793264; 9783406793271
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MK 2000
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe, 3., aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: C.H. Beck Paperback ; 6249
    Schlagworte: Weltordnung; Geopolitik; Internationale Beziehungen; USA; Welt; Weltordnung; Internationale Politik; Politischer Prozess; Politischer Wandel; Internationales politisches System; Internationale Krise; Postkommunismus; Fehleinschätzung; Entwicklung; Tendenz; Demokratisierungspolitik; Regime-Change; Wirtschaftsverflechtung; Diplomatie; Widerstand; Außenpolitik; Imperialismus; Sicherheitspolitik; Interventionen; Ordnungsstifung
    Weitere Schlagworte: C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft; Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (198 Seiten), Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 189-198

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Aktualisierte Neuauflage, mit einem Kapitel zur Lage der Welt nach Putins Angriff

  14. Basiswissen systemische Therapie
    gut vorbereitet in die Prüfung
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Seit 2018 ist das Wissen über Systemische Therapie prüfungsrelevant für die Approbation zur Psychotherapeutin bzw. zum Psychotherapeuten. Aber was genau muss ich für die Prüfung wissen und in welcher Tiefe? Wer vor dieser Frage steht, findet hier die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seit 2018 ist das Wissen über Systemische Therapie prüfungsrelevant für die Approbation zur Psychotherapeutin bzw. zum Psychotherapeuten. Aber was genau muss ich für die Prüfung wissen und in welcher Tiefe? Wer vor dieser Frage steht, findet hier die Antworten.Anerkannte Größen ihres Fachs stellen in 15 Kapiteln den gegenwärtigen Wissensstand zur Systemischen Therapie dar. Fundiert und komprimiert wird das Fachgebiet Systemische Therapie in dem durchgehend farbigen Band didaktisch aufbereitet. Von Erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Grundlagen, Wirkfaktoren der Systemischen Therapie und Methodentheorie, unterschiedlichen Therapiesettings, systemischen Entwicklungskonzepten über systemische Diagnostik und vielem mehr bis zu systemischen Techniken und Interventionen reicht das Spektrum der Inhalte, bevor das Buch mit Impulsen zur Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Approbationsprüfung schließt. Zu jedem Kapitel gibt es Beispielfragen, wie sie möglicherweise auch in der schriftlichen Prüfung zur Approbation gestellt werden können. So gelingen Erfolgskontrolle und Lernüberprüfung einfach und mühelos. Ein ausführliches Literaturverzeichnis und Stichwortregister runden das Buch ab. Mit Beiträgen von Sebastian Baumann, Ulrike Borst, Reinert Hanswille, Björn Enno Hermans, Christina Hunger-Schoppe, Jürgen Kriz, Hans Lieb und Matthias Ochs. Angaben zur beteiligten Person Hanswille: Reinert Hanswille, Diplom-Pädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Systemischer Therapeut und Lehrender für Systemische Therapie (DGSF und SG), war bis 2020 langjähriger Institutsleiter des Instituts für Systemische Therapie, Supervision und Organisationsentwicklung in Essen (ifs) und Ausbildungsleiter für Systemische Therapie in der ersten Psychotherapieausbildung im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie. Er ist Weiterbildungsberechtigter der Kammer NRW für Systemische Therapie und Sachverständiger beim IMPP – Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen. Als Dozent, Selbsterfahrungsleiter und Supervisor ist er für unterschiedliche Ausbildungsstätten im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie tätig. Angaben zur beteiligten Person Kriz: Prof. Dr. Jürgen Kriz, approbierter Psychologischer Psychotherapeut, ist Emeritus für Psychotherapie und Klinische Psychologie an der Universität Osnabrück. Er hatte zudem über 25 Jahre einen Lehrstuhl in Statistik, Forschungsmethoden und Wissenschaftstheorie und zahlreiche Gastdozenturen im Ausland inne. Er ist Ehrenmitglied mehrerer psychotherapeutischer Fachgesellschaften. Zu seinen Auszeichnungen gehören u. a. der Viktor-Frankl-Preis der Stadt Wien (2004), der AGHPT-Award der Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (2014) und der Ehrenpreis der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG). Angaben zur beteiligten Person Ochs: Dr. sc. hum. Matthias Ochs, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, ist Professor für Psychologie und Beratung an der Hochschule Fulda. Außerdem ist er als Familientherapeut, Supervisor und Dozent im eigenen DGSF-Fortbildungsinstitut ("http://www.ochsundorban.de">www.ochsundorban.de) sowie als verantwortlicher Redakteur von "http://www.systemisch-forschen.de">www.systemisch-forschen.de tätig. Angaben zur beteiligten Person Hermans: Prof. Dr. rer. medic. Björn Enno Hermans, Diplom-Psychologe, ist hauptberuflich an der MSH Medical School Hamburg und beim Caritasverband Essen sowie freiberuflich als systemischer Therapeut, Coach und Dozent tätig. Zudem arbeitet er als Lehrtherapeut am ifs –Institut für Systemische Therapie und Supervision in Essen und am HISA – Hafencity Institut für Systemische Ausbildung in Hamburg. Von 2013 bis 2019 war Hermans 1. Vorsitzender der der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) und ist seit 2010 und aktuell weiterhin berufspolitisch im Auftrag der DGSF tätig. Angaben zur beteiligten Person Lieb: Dr. Hans Lieb, Psychologischer Psychotherapeut, Ausbildung in Verhaltenstherapie, Systemtherapie, Gesprächstherapie und NLP, arbeitete mehrere Jahre in einer Sucht- und psychosomatischen Klinik, zuletzt als leitender Psychologe. Seit 1992 ist er in der ambulanten psychotherapeutischen Praxis und in der Lehre von System- und Verhaltenstherapie tätig (IF Weinheim, IFKV Bad Dürkheim). Er gibt Seminare zum systemischen Ansatz in verschiedenen Einrichtungen in Deutschland, Österreich, Oberitalien und in der Schweiz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Basiswissen Systemische Therapie :
    gut vorbereitet in die Prüfung /
    Erschienen: [2022].; © 2022.
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht,, Göttingen :

  16. Karte und Gebiet
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DuMont, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paillard, Louis (Künstler); Wittmann, Uli (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783832168247; 3832168249
    Weitere Identifier:
    9783832168247
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Künstler; Isolation <Soziologie>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Comic; Graphic Novel; Bebildert; Mord; Porträt; Vernichten; Suche nach Glück; Straßenkarten; Satellitenbilder; Elementarteilchen; Asterix und der Greif; Ausweitung der Kampfzone; Der Sinn des Kampfes; Die Möglichkeit einer Insel; Die Welt als Supermarkt; Gegen die Welt, gegen das Leben; Gestalt des letzten Ufers; Ich habe einen Traum; In Schopenhauers Gegenwart; Interventions 2; Jed Martin; La carte et le territoire; Lanzarote; Plattform; Renaissance; Unterwerfung; Volksfeinde; Wiedergeburt; Serotonin; (VLB-WN)1112: Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945); (BISAC Subject Heading)FIC019000; Gegenwartsliteratur; Literarische Belletristik; Französische Literatur; Prix Goncourt; Der Commendatore; Doppelmord; Gesammelte Gedichte; Interventionen; Künstler; Lebendig bleiben; Michel Houellebecq; Gegen die Welt; gegen das Leben; En présence de Schopenhauer; Configuration du dernier rivage; Ennemies publics; Contre le monde; contre la vie; Le sens du combat; Interventions; recueil d'essais; La porsuite de bonheur; Soumission; La possibilité d'une île; Platforme; Les particules élementaires; Extension du domaine de lutte
    Umfang: 150 Seiten, 25 cm x 35 cm
  17. Einsamkeiten
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Cuvillier Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783736965300
    Weitere Identifier:
    9783736965300
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: COVID-19; Pandemie; Einsamkeit; Psychische Gesundheit; Einsamkeit; Literatur; Einsamkeit <Motiv>; COVID-19
    Weitere Schlagworte: Auster, Paul (1947-); (Produktform)Electronic book text; Covid-19; (De-)Pathologisierung; (de)pathologization; Dimensionen der Einsamkeit; dimensions of loneliness; positive Einsamkeit; positive solitude/loneliness; negative Einsamkeit; negative solitude/loneliness; philosophische Einsamkeit; philosophical solitude/; (BISAC Subject Heading)SPO000000: SPORTS & RECREATION / General; (VLB-WN)9440: Ratgeber / Sport; Physiologie; sickness of loneliness; psychotherapy; narzisstische Grandiosität; Emigration; Schlaf; Isolation; social solitude/loneliness; Empirische Konzeptualisierungen; alienation; empirical conceptualizations; Empirische Untersuchungen; love of solitude; solitude/loneliness in religion; romanticism and solitude; narcicissm; social lonesomeness; Sehnsucht nach Einsamkeit; gender and loneliness; chronical solitude/loneliness; Pandemie u. mentale Gesundheit; interventions; psychological theories; prevalences of loneliness; social; Geschlecht und Einsamkeit; persecution and loneliness; religion and solitude/loneliness; Einsamkeit und Literatur; rivalry; solitude/loneliness in existentialism; religiöse Einsamkeit; Krieg und Einsamkeit; health behavior; psychiatrische Konzepte; psychology of masses; monastical life; personality; mental health; Liebe zur Einsamkeit; war and solitude/loneliness; empirical investigations; Soziale Vereinsamung; admiration; Krankheit durch Einsamkeit; psychiatric concepts; Massenpsychologie; Bewunderung; Gesundheitsverhalten; Entfremdung; desire of solitude; Prävalenzen; Einsamkeit im Existentialismus; Narzissmus; psychologische Theorien; physiological facts; Romantik und Einsamkeit; Eremiten; chronische Einsamkeit; Pandemie; Idyll; Verfolgung und Einsamkeit; Einsamkeitsbegriffe; sleep; solitude/loneliness in literature; philosophical solitude/loneliness; soziale isolation; Genetik der Einsamkeit; mentale Gesundheit; Verbannung; disturbances of health; tests for loneliness; Religion und Einsamkeit; loneliness concepts and conceptions; Rivalität; Tests von Einsamkeit; Gesundheitliche Störungen; solitude; banishment; narcissistic grandiosity; eremits; soziale Einsamkeit; Persönlichkeit; Psychotherapie; Interventionen; pandemia and mental health; mönchisches Leben; genetics of loneliness; pandemia
    Umfang: Online-Ressource, 178 Seiten
  18. Motivation in der Suchttherapie
    Motivationsfördernde und -aufrechterhaltende Methoden der Drama- und Verhaltenstherapie in der klinischen Suchttherapie
    Autor*in: Schober, Anika
    Erschienen: 2016
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639882476; 3639882474
    Weitere Identifier:
    9783639882476
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Motivationstraining; Verhaltenstherapie; Drogentherapie; Therapeutisches Theater; Motivation; Sucht; Drogenmissbrauch; Drogenabhängigkeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Abhängigkeit; Interventionen; motivation; Sucht; Suchttherapie; Verhaltenstherapie; Dramatherapie; Theatertherapie; Motivationsförderung; (VLB-WN)1534: Psychologie/Angewandte Psychologie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  19. hack-museumsgARTen
    ein Garten für alle! : Museum trifft Urban Gardening
  20. In Schopenhauers Gegenwart
  21. Literaturstreit und Bocksgesang
    Literarische Autorschaft und öffentliche Meinung nach 1989/90
  22. Literaturstreit und Bocksgesang
    Literarische Autorschaft und öffentliche Meinung nach 1989/90
  23. Für eine andere Literatur
    Reaktionen, Rezensionen, Interventionen
    Autor*in: Neuner, Florian
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Klever, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783903110878; 3903110876
    Weitere Identifier:
    9783903110878
    Schriftenreihe: Essay
    Schlagworte: Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; Literaturkritik; Interventionen; Kulturkritik; (VLB-WN)1118: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 264 Seiten, 21 cm
  24. Basiswissen Systemische Therapie
    Gut vorbereitet in die Prüfung
  25. Einsamkeiten
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Cuvillier Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783736975309; 3736975309
    Weitere Identifier:
    9783736975309
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: COVID-19; Pandemie; Einsamkeit; Psychische Gesundheit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; Physiologie; sickness of loneliness; psychotherapy; narzisstische Grandiosität; Emigration; Schlaf; Isolation; positive Einsamkeit; social solitude/loneliness; Empirische Konzeptualisierungen; alienation; empirical conceptualizations; Empirische Untersuchungen; love of solitude; Covid-19; solitude/loneliness in religion; romanticism and solitude; narcicissm; social lonesomeness; Sehnsucht nach Einsamkeit; gender and loneliness; Dimensionen der Einsamkeit; chronical solitude/loneliness; Pandemie u. mentale Gesundheit; interventions; psychological theories; prevalences of loneliness; social; Geschlecht und Einsamkeit; persecution and loneliness; religion and solitude/loneliness; Einsamkeit und Literatur; rivalry; solitude/loneliness in existentialism; religiöse Einsamkeit; Krieg und Einsamkeit; health behavior; psychiatrische Konzepte; psychology of masses; monastical life; personality; mental health; Liebe zur Einsamkeit; war and solitude/loneliness; empirical investigations; Soziale Vereinsamung; admiration; Krankheit durch Einsamkeit; psychiatric concepts; Massenpsychologie; dimensions of loneliness; Bewunderung; Gesundheitsverhalten; Entfremdung; desire of solitude; Prävalenzen; Einsamkeit im Existentialismus; Narzissmus; psychologische Theorien; physiological facts; Romantik und Einsamkeit; Eremiten; chronische Einsamkeit; Pandemie; Idyll; Verfolgung und Einsamkeit; Einsamkeitsbegriffe; sleep; solitude/loneliness in literature; philosophical solitude/loneliness; soziale isolation; (de)pathologization; Genetik der Einsamkeit; mentale Gesundheit; Verbannung; disturbances of health; positive solitude/loneliness; tests for loneliness; Religion und Einsamkeit; loneliness concepts and conceptions; Rivalität; Tests von Einsamkeit; Gesundheitliche Störungen; solitude; banishment; narcissistic grandiosity; eremits; (De-)Pathologisierung; soziale Einsamkeit; Persönlichkeit; Psychotherapie; Interventionen; pandemia and mental health; emigration; negative Einsamkeit; philosophische Einsamkeit; mönchisches Leben; genetics of loneliness; pandemia; negative solitude/loneliness; (VLB-WN)1530: Hardcover, Softcover / Psychologie; philosophical solitude/; (BISAC Subject Heading)SPO000000: SPORTS & RECREATION / General
    Umfang: 175 Seiten, 21 cm