Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 38.

  1. <<Das>> transkulturelle Theater
    Autor*in: Heeg, Günther
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Theater der Zeit, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783957490780; 3957490782
    Weitere Identifier:
    9783957490780
    RVK Klassifikation: AP 67500
    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790)
    Schriftenreihe: Theater der Zeit. Recherchen ; 130
    Schlagworte: Kulturübertragung; Theaterspiel; ; Theater; Fremdenfeindlichkeit <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: AN; Aufführungspraxis; Forschung; Fremdenangst; Fremdenhass; Inszenierungen; Theaterwissenschaft; Theaterwissenschaft Leipzig; Theorie
    Umfang: 187 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis: Seite 180-185

  2. Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
    Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830942528; 3830942524
    Weitere Identifier:
    9783830942528
    Schriftenreihe: Populäre Kultur und Musik ; Band 35
    Schlagworte: Unterhaltungsmusik; Nationalsozialismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Populäre Musik; Nationalsozialismus; NS-Bezug; Lesarten; Ironie; Songs; Videoclips; Inszenierungen; Metal; Metal-Musik; Rammstein; Marduk; Feindflug; Death in June; Laibach; Alltagskultur; (ciando_category)Musik; (VLB-WN)1593: Hardcover, Softcover / Musik/Musikgeschichte; (BISAC Subject Heading)MUS000000: MUSIC / General
    Umfang: 528 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 950 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Siegen, 2019

  3. Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
    Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk
  4. Die Sieger schreiben Geschichte
    mediale Inszenierungen von Johannes Bernhardt und der deutschen Intervention im Spanischen Bürgerkrieg
    Autor*in: Blume, Clara
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-591
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631785423; 3631785429
    Weitere Identifier:
    9783631785423
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Wiener iberoromanistische Studien ; 12
    Schlagworte: Intervention; Medialisierung; Geschichtsschreibung; Spanischer Bürgerkrieg <1936-1939>; Literatur; Film; Zeitung
    Weitere Schlagworte: Bernhardt, Johannes (1897-1980); Adolf Hitler; Bernhardt; Blume; Bürgerkrieg; Clara; deutschen; Erinnerungsgeschichte; Faschismus; Ferstl; Francisco Franco; Geschichte; Inszenierungen; Intervention; Johannes; Kathrin; Legion Condor; María Dueñas; Mediale; Nazi Deutschland; Oral history; Paul; Revisionismus; Sartingen; schreiben; Sieger; Sieger- und Verliererdiskurs; Spanische; Spanischen
    Umfang: 527 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 745 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien, 2017

  5. Was vom Drama übrig bleibt
    aus der Theatersammlung des Kleist-Museums
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Quintus-Verlag, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783947215904; 3947215908
    Weitere Identifier:
    9783947215904
    RVK Klassifikation: GK 5164
    DDC Klassifikation: Zeichnung, angewandte Kunst (740)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Theater; Sammlung
    Weitere Schlagworte: Bühnenmodelle; Beiträge; Matthias Langhoff; INterviews; Kostüme; Drama; Theatersammlung; Theater; Figurinen; Frankfurt (Oder); Inszenierungen; Claus Peymann; Heinrich von Kleist; Holk Freytag; Kritiken; Martin Fischer; Szenenfotos; Armin Petras; Requisiten; Erinnerungen; Programmhefte
    Umfang: 128 Seiten, Illustrationen, 20.5 cm x 12.5 cm
  6. Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
    Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus haben in der populären Musik auch jenseits der extremen Rechten eine lange Geschichte: Bands wie Throbbing Gristle, Joy Division, Christian Death, Ministry, Saltatio Mortis, Cradle of Filth – sie alle haben in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus haben in der populären Musik auch jenseits der extremen Rechten eine lange Geschichte: Bands wie Throbbing Gristle, Joy Division, Christian Death, Ministry, Saltatio Mortis, Cradle of Filth – sie alle haben in ihren Arbeiten auf den Nationalsozialismus oder dessen populärkulturelle Repräsentationsformen verwiesen. Spätestens mit Rammsteins (neuerlichem) Tabubruch im Videoclip Deutschland sind kontroverse künstlerische Bezugnahmen auf die NS-Zeit im musikalischen ‚Mainstream‘ angekommen. Wie können derartige Inszenierungen gedeutet werden und wie kann unsere Gesellschaft damit umgehen? Reinhard Kopanski entwirft ein Modell zur Beschreibung komplexer NS-Bezüge in populärer Musik und bietet dadurch eine differenzierte Alternative jenseits von (gewollten) Empörungsautomatismen. In fünf Fallstudien zeigt er auf Grundlage detaillierter Analysen von Songs, Artworks und Videoclips jeweils unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten auf. Die musikwissenschaftliche Studie trägt zur Sensibilisierung gegenüber NS-Bezügen bei, leistet einen Beitrag zur Erinnerungskultur und fördert zugleich Souveränität im Umgang mit provokanter Kunst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830992523
    Weitere Identifier:
    9783830992523
    Schriftenreihe: Populäre Kultur und Musik ; Band 35
    Schlagworte: Populäre Musik; Nationalsozialismus; NS-Bezug; Lesarten; Ironie; Songs; Videoclips; Inszenierungen; Metal; Metal-Musik; Rammstein; Marduk; Feindflug; Death in June; Laibach; Alltagskultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (528 Seiten), Diagramme, Illustrationen, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Die Dissertation erschien unter dem Titel: Alles ironisch? - der Nationalsozialismus in der Musik der Schwarzen Szene

    Dissertation, Fakultät II: Bildung- Architektur- Künste der Universität Siegen, 2019

  7. Business-Fiktionen und Management-Inszenierungen
    Beteiligt: Sánchez, Yvette (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sánchez, Yvette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631675069; 3631675062
    Weitere Identifier:
    9783631675069
    RVK Klassifikation: EC 2460
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Ökonomie ; Band 2
    Schlagworte: Literatur; Künste; Führungskraft; Management <Motiv>; Angewandte Kunst; Unternehmen; Kreativität
    Weitere Schlagworte: Business; Christine; Fiktionen; Inszenierungen; Kunstökonomik; Künzel; Management; Metapher; Rücker; Sánchez; Symbole; Systemzwänge im Management; Wirtschaftskrise; Yvette
    Umfang: 302 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  8. Das transkulturelle Theater
    Autor*in: Heeg, Günther
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Theater der Zeit, Berlin

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Theatermuseum, früher Clara-Ziegler-Stiftung, Theaterbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783957490780; 3957490782
    RVK Klassifikation: AP 67500
    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790)
    Schriftenreihe: Recherchen / Theater der Zeit ; 130
    Schlagworte: Fremdenfeindlichkeit <Motiv>; Theater; Interkulturalität
    Weitere Schlagworte: AN; Aufführungspraxis; Forschung; Fremdenangst; Fremdenhass; Inszenierungen; Theaterwissenschaft; Theaterwissenschaft Leipzig; Theorie
    Umfang: 187 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 14 cm
  9. Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
    Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830942528; 3830942524
    Weitere Identifier:
    9783830942528
    RVK Klassifikation: LR 57727 ; AP 14900
    Schriftenreihe: Populäre Kultur und Musik ; Band 35
    Schlagworte: Unterhaltungsmusik; Nationalsozialismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Populäre Musik; Nationalsozialismus; NS-Bezug; Lesarten; Ironie; Songs; Videoclips; Inszenierungen; Metal; Metal-Musik; Rammstein; Marduk; Feindflug; Death in June; Laibach; Alltagskultur
    Umfang: 528 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23.5 cm x 16.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Siegen, 2019

  10. Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
    Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus haben in der populären Musik auch jenseits der extremen Rechten eine lange Geschichte: Bands wie Throbbing Gristle, Joy Division, Christian Death, Ministry, Saltatio Mortis, Cradle of Filth - sie alle haben in... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus haben in der populären Musik auch jenseits der extremen Rechten eine lange Geschichte: Bands wie Throbbing Gristle, Joy Division, Christian Death, Ministry, Saltatio Mortis, Cradle of Filth - sie alle haben in ihren Arbeiten auf den Nationalsozialismus oder dessen populärkulturelle Repräsentationsformen verwiesen. Spätestens mit Rammsteins (neuerlichem) Tabubruch im Videoclip Deutschland sind kontroverse künstlerische Bezugnahmen auf die NS-Zeit im musikalischen ,Mainstream' angekommen. Wie können derartige Inszenierungen gedeutet werden und wie kann unsere Gesellschaft damit umgehen? Reinhard Kopanski entwirft ein Modell zur Beschreibung komplexer NS-Bezüge in populärer Musik und bietet dadurch eine differenzierte Alternative jenseits von (gewollten) Empörungsautomatismen. In fünf Fallstudien zeigt er auf Grundlage detaillierter Analysen von Songs, Artworks und Videoclips jeweils unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten auf. Die musikwissenschaftliche Studie trägt zur Sensibilisierung gegenüber NS-Bezügen bei, leistet einen Beitrag zur Erinnerungskultur und fördert zugleich Souveränität im Umgang mit provokanter Kunst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830992523
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 14900 ; LR 57727
    Schriftenreihe: Populäre Kultur und Musik ; Band 35
    Schlagworte: Populäre Musik; Nationalsozialismus; NS-Bezug; Lesarten; Ironie; Songs; Videoclips; Inszenierungen; Metal; Metal-Musik; Rammstein; Marduk; Feindflug; Death in June; Laibach; Alltagskultur; Unterhaltungsmusik; Nationalsozialismus <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (528 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Siegen, 2019

  11. Business-Fiktionen und Management-Inszenierungen
    Beteiligt: Sánchez, Yvette (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

  12. Business-Fiktionen und Management-Inszenierungen
    Beteiligt: Sánchez, Yvette (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Sánchez, Yvette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631675069; 3631675062
    Weitere Identifier:
    9783631675069
    RVK Klassifikation: EC 2460
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Ökonomie ; Band 2
    Schlagworte: Literatur; Künste; Führungskraft; Management <Motiv>; Angewandte Kunst; Unternehmen; Kreativität
    Weitere Schlagworte: Business; Christine; Fiktionen; Inszenierungen; Kunstökonomik; Künzel; Management; Metapher; Rücker; Sánchez; Symbole; Systemzwänge im Management; Wirtschaftskrise; Yvette
    Umfang: 302 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  13. <<Die>> Sieger schreiben Geschichte
    mediale Inszenierungen von Johannes Bernhardt und der deutschen Intervention im Spanischen Bürgerkrieg
    Autor*in: Blume, Clara
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631785423; 3631785429
    Weitere Identifier:
    9783631785423
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Wiener iberoromanistische Studien ; 12
    Schlagworte: Bernhardt, Johannes; Deutschland; Spanischer Bürgerkrieg <1936-1939>; Intervention; Geschichte 1936; Medialisierung; Zeitung; Geschichtsschreibung; Literatur; Film
    Weitere Schlagworte: Adolf Hitler; Bernhardt; Blume; Bürgerkrieg; Clara; deutschen; Erinnerungsgeschichte; Faschismus; Ferstl; Francisco Franco; Geschichte; Inszenierungen; Intervention; Johannes; Kathrin; Legion Condor; María Dueñas; Mediale; Nazi Deutschland; Oral history; Paul; Revisionismus; Sartingen; schreiben; Sieger; Sieger- und Verliererdiskurs; Spanische; Spanischen
    Umfang: 527 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 745 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien, 2017

  14. Die Sieger schreiben Geschichte
    mediale Inszenierungen von Johannes Bernhardt und der deutschen Intervention im Spanischen Bürgerkrieg
    Autor*in: Blume, Clara
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631785423; 3631785429
    Weitere Identifier:
    9783631785423
    Schriftenreihe: Wiener iberoromanistische Studien ; 12
    Schlagworte: Spanischer Bürgerkrieg <1936-1939>; Intervention; Diskurs; Zeitung; Literatur; Film; Geschichtsschreibung; Spanisch; Bürgerkrieg; Inszenierung; Geschichtsschreiber; Sieger
    Weitere Schlagworte: Bernhardt, Johannes (1897-1980); Bernhardt, Johannes (1897-1980); (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)HIS000000: HISTORY / General; (BISAC Subject Heading)HIS010000: HISTORY / Europe / General; (BISAC Subject Heading)HIS014000: HISTORY / Europe / Germany; (BISAC Subject Heading)HIS040000: HISTORY / Europe / Austria & Hungary; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BIC subject category)DS: Literature: history & criticism; (BIC subject category)HBTD: Oral history; (BIC geographical qualifier)1DSE: Spain; (BIC language qualifier (language as subject))2AD: Romance, Italic & Rhaeto-Romanic languages; (BIC time period qualifier)3JJ: 20th century; Adolf Hitler; Bernhardt; Blume; Bürgerkrieg; Clara; deutschen; Erinnerungsgeschichte; Faschismus; Ferstl; Francisco Franco; Geschichte; Inszenierungen; Intervention; Johannes; Kathrin; Legion Condor; María Dueñas; Mediale; Nazi Deutschland; Oral history; Paul; Revisionismus; Sartingen; schreiben; Sieger; Sieger- und Verliererdiskurs; Spanische; Spanischen; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 527 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 745 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien, 2017

  15. Die Sieger schreiben Geschichte
    Mediale Inszenierungen von Johannes Bernhardt und der deutschen Intervention im Spanischen Bürgerkrieg
    Autor*in: Blume, Clara
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631785447
    Weitere Identifier:
    9783631785447
    Schriftenreihe: Wiener Iberoromanistische Studien ; 12
    Schlagworte: Spanischer Bürgerkrieg <1936-1939>; Intervention; Diskurs; Zeitung; Literatur; Film; Geschichtsschreibung; Spanisch; Bürgerkrieg; Inszenierung; Geschichtsschreiber; Sieger
    Weitere Schlagworte: Bernhardt, Johannes (1897-1980); Bernhardt, Johannes (1897-1980); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS000000: HISTORY / General; (BISAC Subject Heading)HIS010000: HISTORY / Europe / General; (BISAC Subject Heading)HIS014000: HISTORY / Europe / Germany; (BISAC Subject Heading)HIS040000: HISTORY / Europe / Austria & Hungary; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BIC subject category)DS: Literature: history & criticism; (BIC subject category)HBTD: Oral history; (BIC geographical qualifier)1DSE: Spain; (BIC language qualifier (language as subject))2AD: Romance, Italic & Rhaeto-Romanic languages; (BIC time period qualifier)3JJ: 20th century; Adolf Hitler; Bernhardt; Blume; Bürgerkrieg; Clara; deutschen; Erinnerungsgeschichte; Faschismus; Ferstl; Francisco Franco; Geschichte; Inszenierungen; Intervention; Johannes; Kathrin; Legion Condor; María Dueñas; Mediale; Nazi Deutschland; Oral history; Paul; Revisionismus; Sartingen; schreiben; Sieger; Sieger- und Verliererdiskurs; Spanische; Spanischen; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (VLB-WN)9566
    Umfang: Online-Ressource, 530 Seiten, 88 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, ,

  16. Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
    Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830942528; 3830942524
    Weitere Identifier:
    9783830942528
    DDC Klassifikation: Musik (780)
    Schriftenreihe: Populäre Kultur und Musik ; Band 35
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Popmusik; Schwarze Szene
    Weitere Schlagworte: Populäre Musik; Nationalsozialismus; NS-Bezug; Lesarten; Ironie; Songs; Videoclips; Inszenierungen; Metal; Metal-Musik; Rammstein; Marduk; Feindflug; Death in June; Laibach; Alltagskultur; Hardcover, Softcover / Musik/Musikgeschichte
    Umfang: 528 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 24 cm, 950 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Diskografie, Filmografie und Literaturverzeichnis auf Seite: 455-505

    Dissertation, Universität Siegen, 2019

  17. Johnson-Jahrbuch 29/2023
    Beteiligt: Auerochs, Bernd (Herausgeber); Fries, Ulrich (Herausgeber); Helbig, Holger (Herausgeber); Leuchtenberger, Katja (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Auerochs, Bernd (Herausgeber); Fries, Ulrich (Herausgeber); Helbig, Holger (Herausgeber); Leuchtenberger, Katja (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835385177
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Johnson-Jahrbuch
    Schlagworte: Zeitschrift; Aufsatzsammlung
    Weitere Schlagworte: Johnson, Uwe (1934-1984); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BISAC Subject Heading)FOR000000; (VLB-WN)9562; Jahrestage; Gruppe 47; Shearness-on-sea; Ingrid Barbendererde; Gesine Cresspahl; Kalter Krieg; Biographie; Johnson edieren; Theater; Inszenierungen; Forschung; Briefwechsel; Hermann Lenz; Tagung; Dresden; Leipzig; (VLB-WN)9563; Jahrbuch
    Umfang: Online-Ressource, 220 Seiten, 18 Illustrationen
  18. Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
    Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster ; UTB GmbH, New York

    Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus haben in der populären Musik auch jenseits der extremen Rechten eine lange Geschichte: Bands wie Throbbing Gristle, Joy Division, Christian Death, Ministry, Saltatio Mortis, Cradle of Filth - sie alle haben in... mehr

    Zugang:
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus haben in der populären Musik auch jenseits der extremen Rechten eine lange Geschichte: Bands wie Throbbing Gristle, Joy Division, Christian Death, Ministry, Saltatio Mortis, Cradle of Filth - sie alle haben in ihren Arbeiten auf den Nationalsozialismus oder dessen populärkulturelle Repräsentationsformen verwiesen. Spätestens mit Rammsteins (neuerlichem) Tabubruch im Videoclip Deutschland sind kontroverse künstlerische Bezugnahmen auf die NS-Zeit im musikalischen "Mainstream" angekommen. Wie können derartige Inszenierungen gedeutet werden und wie kann unsere Gesellschaft damit umgehen? Reinhard Kopanski entwirft ein Modell zur Beschreibung komplexer NS-Bezüge in populärer Musik und bietet dadurch eine differenzierte Alternative jenseits von (gewollten) Empörungsautomatismen. In fünf Fallstudien zeigt er auf Grundlage detaillierter Analysen von Songs, Artworks und Videoclips jeweils unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten auf. Die musikwissenschaftliche Studie trägt zur Sensibilisierung gegenüber NS-Bezügen bei, leistet einen Beitrag zur Erinnerungskultur und fördert zugleich Souveränität im Umgang mit provokanter Kunst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830992523
    Weitere Identifier:
    9783830992523
    RVK Klassifikation: MS 8020 ; LR 57727 ; AP 14900
    DDC Klassifikation: Musik (780)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Populäre Kultur und Musik ; Band 35
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Neue Rechte; Musik; Popmusik; Rockmusik; Rezeption; Massenkultur; Unterhaltungsmusik; Nationalsozialismus <Motiv>; Populäre Musik; Nationalsozialismus; NS-Bezug; Lesarten; Ironie; Songs; Videoclips; Inszenierungen; Metal; Metal-Musik; Rammstein; Marduk; Feindflug; Death in June; Laibach; Alltagskultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (528 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Bibliographie Seite 465-505

    Dissertation, Universität Siegen, 2019

  19. Europäische Avantgarde, Experimentalfilm und US-amerikanischer Spielfilm
    Inszenierungen des Körpers im Film der 1920er, -40er und -50er Jahre
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die vorliegende Vergleichsstudie untersucht Körperinszenierungen im Film anhand eines repräsentativen Korpus. Das Augenmerk liegt insbesondere auf Performativität, Intermedialität und Genderdarstellung im europäischen Avantgardefilm sowie im... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Vergleichsstudie untersucht Körperinszenierungen im Film anhand eines repräsentativen Korpus. Das Augenmerk liegt insbesondere auf Performativität, Intermedialität und Genderdarstellung im europäischen Avantgardefilm sowie im expressionistischen Kunstfilm und im US-amerikanischen Spielfilm der 1920er Jahre. Ein diachroner Vergleich mit US-amerikanischen und schwedischen Experimentalfilmen der 1940er und -50er Jahre sucht Antworten auf die Frage, ob der Experimentalfilm neue, zusätzliche Inszenierungen des Körpers entwickelt. Über die bisherige Forschung hinausgehend werden – auf Basis eines theoretisch fundierten, auf ausgewählte Körperkonzepte rekurrierenden Analyserahmens – grundlegende Entwicklungsdynamiken und kulturübergreifende Querbezüge herausgearbeitet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauer, Matthias (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631892541
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Bühnenkunst (792)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: LiteraturFilm ; 14
    Schlagworte: Spielfilm; Körper <Motiv>; Avantgarde; Experimentalfilm; amerikanischer; Avantgarde; Bauer; Europäische; Experimentalfilm; Film; Inszenierungen; Jahre; Jürgens; Körpers; Matthias; Michael; Rücker; Sophie; Spielfilm; Tatje; LIT003000
    Umfang: 1 Online-Ressource (512 Seiten), Illustrationen
  20. KoLidi Podcast: Schillers Klassizismus und Goethes nicht klassizistische Faust Dichtung
    Autor*in: Ciecior, Jens
    Erschienen: 2023-01-01
    Verlag:  ORCA.nrw, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    In diesem Podcast spricht Prof. Dr. Norbert Eke über Schillers Klassizismus und davon abgrenzend Goethes nicht-klassizistische „Faust“-Dichtung. Er beschreibt den „Faust“ als „Summe“ der „theaterästhetischen Überlegungen“ Goethes. Die offene Struktur... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    In diesem Podcast spricht Prof. Dr. Norbert Eke über Schillers Klassizismus und davon abgrenzend Goethes nicht-klassizistische „Faust“-Dichtung. Er beschreibt den „Faust“ als „Summe“ der „theaterästhetischen Überlegungen“ Goethes. Die offene Struktur sowie die „Sprünge, Würfe und Wendungen“ (Herder) der Handlung zeichnen dessen „Welttheater“ aus. Prof. Eke entwirrt dabei auch die verschiedenen Strukturelemente des komplexen zweiten Teils der „Faust“-Dichtung. Abschließend geht er auf berühmte Inszenierungen des Faust-Stoffes ein (Musik von Gemafreie-Musik-Online.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: KoLidi Podcast; (Jan. 2023)
    Weitere Schlagworte: Johann Wolfgang Goethe; germanische Sprachen ohne Anglistik; Welttheater; Faust 2; Klassizismus; Allgemeine Literaturwissenschaft; Faust; Germanistik Deutsch; Inszenierungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (334 MB, 00:20:15:23)
    Bemerkung(en):

    Audiovisuelles Material

  21. Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
    Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus haben in der populären Musik auch jenseits der extremen Rechten eine lange Geschichte: Bands wie Throbbing Gristle, Joy Division, Christian Death, Ministry, Saltatio Mortis, Cradle of Filth – sie alle haben in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    Onlinezugriffe
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Popakademie Baden-Württemberg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus haben in der populären Musik auch jenseits der extremen Rechten eine lange Geschichte: Bands wie Throbbing Gristle, Joy Division, Christian Death, Ministry, Saltatio Mortis, Cradle of Filth – sie alle haben in ihren Arbeiten auf den Nationalsozialismus oder dessen populärkulturelle Repräsentationsformen verwiesen. Spätestens mit Rammsteins (neuerlichem) Tabubruch im Videoclip Deutschland sind kontroverse künstlerische Bezugnahmen auf die NS-Zeit im musikalischen ‚Mainstream‘ angekommen. Wie können derartige Inszenierungen gedeutet werden und wie kann unsere Gesellschaft damit umgehen? Reinhard Kopanski entwirft ein Modell zur Beschreibung komplexer NS-Bezüge in populärer Musik und bietet dadurch eine differenzierte Alternative jenseits von (gewollten) Empörungsautomatismen. In fünf Fallstudien zeigt er auf Grundlage detaillierter Analysen von Songs, Artworks und Videoclips jeweils unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten auf. Die musikwissenschaftliche Studie trägt zur Sensibilisierung gegenüber NS-Bezügen bei, leistet einen Beitrag zur Erinnerungskultur und fördert zugleich Souveränität im Umgang mit provokanter Kunst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830992523
    Weitere Identifier:
    9783830992523
    Schriftenreihe: Populäre Kultur und Musik ; Band 35
    Schlagworte: Populäre Musik; Nationalsozialismus; NS-Bezug; Lesarten; Ironie; Songs; Videoclips; Inszenierungen; Metal; Metal-Musik; Rammstein; Marduk; Feindflug; Death in June; Laibach; Alltagskultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (528 Seiten), Diagramme, Illustrationen, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Die Dissertation erschien unter dem Titel: Alles ironisch? - der Nationalsozialismus in der Musik der Schwarzen Szene

    Dissertation, Fakultät II: Bildung- Architektur- Künste der Universität Siegen, 2019

  22. Das transkulturelle Theater /
    Autor*in: Heeg, Günther
    Erschienen: [2017].; © 2017.
    Verlag:  Theater der Zeit,, Berlin :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-95749-078-0; 3-95749-078-2
    RVK Klassifikation: AP 67500
    Schriftenreihe: Recherchen / Theater der Zeit ; 130
    Schlagworte: Interkulturalität; Theater; Fremdenfeindlichkeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: AN; Aufführungspraxis; Forschung; Fremdenangst; Fremdenhass; Inszenierungen; Theaterwissenschaft; Theaterwissenschaft Leipzig; Theorie
    Umfang: 187 Seiten :, Illustrationen ;, 24 cm x 14 cm.
  23. Business-Fiktionen und Management-Inszenierungen /
    Beteiligt: Sánchez, Yvette (Hrsg.)
    Erschienen: [2018].
    Verlag:  Peter Lang,, Berlin :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Sánchez, Yvette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-631-67506-9; 3-631-67506-2
    Weitere Identifier:
    9783631675069
    RVK Klassifikation: EC 2460
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Ökonomie ; Band 2
    Schlagworte: Management <Motiv>; Literatur; Künste; Unternehmen; Führungskraft; Kreativität; Angewandte Kunst
    Weitere Schlagworte: Business; Christine; Fiktionen; Inszenierungen; Kunstökonomik; Künzel; Management; Metapher; Rücker; Sánchez; Symbole; Systemzwänge im Management; Wirtschaftskrise; Yvette
    Umfang: 302 Seiten :, Illustrationen ;, 21 cm x 14.8 cm.
  24. Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik :
    Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk /
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Waxmann,, Münster ; New York :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-8309-4252-8; 3-8309-4252-4
    Weitere Identifier:
    9783830942528
    RVK Klassifikation: LR 57727 ; AP 14900
    DDC Klassifikation: Musik (780)
    Schriftenreihe: Populäre Kultur und Musik ; Band 35
    Schlagworte: Unterhaltungsmusik.; Nationalsozialismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Populäre Musik; Nationalsozialismus; NS-Bezug; Lesarten; Ironie; Songs; Videoclips; Inszenierungen; Metal; Metal-Musik; Rammstein; Marduk; Feindflug; Death in June; Laibach; Alltagskultur
    Umfang: 528 Seiten :, Illustrationen, Diagramme ;, 23.5 cm x 16.5 cm.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Siegen, 2019

  25. Johnson-Jahrbuch 29/2023
    Beteiligt: Helbig, Holger (Herausgeber); Auerochs, Bernd (Herausgeber); Leuchtenberger, Katja (Herausgeber); Fries, Ulrich (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Wallstein, Göttingen, Niedersachs

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Helbig, Holger (Herausgeber); Auerochs, Bernd (Herausgeber); Leuchtenberger, Katja (Herausgeber); Fries, Ulrich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835352889; 3835352881
    Weitere Identifier:
    9783835352889
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Johnson-Jahrbuch ; 29/2023
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))With dust jacket; Jahrbuch; Gruppe 47; Shearness-on-sea; Ingrid Barbendererde; Gesine Cresspahl; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BISAC Subject Heading)FOR000000; Jahrestage; Kalter Krieg; Biographie; Johnson edieren; Theater; Inszenierungen; Forschung; Briefwechsel; Hermann Lenz; Tagung; Dresden; Leipzig
    Umfang: 220 Seiten, 18 Illustrationen, 22.3 cm x 15 cm, 449 g