Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie
    Beteiligt: Scherger, Simone (Herausgeber); Abramowski, Ruth (Herausgeber); Dingeldey, Irene (Herausgeber); Hokema, Anna (Herausgeber); Schäfer, Andrea (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt am Main

  2. Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie
    Festschrift für Karin Gottschall
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gottschall, Karin; Scherger, Simone (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783593514413; 3593514419
    Weitere Identifier:
    9783593514413
    RVK Klassifikation: MS 2900 ; MS 3050 ; MS 3070
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: SOCIUM
    Schlagworte: Wohlfahrtsstaat; Geschlechtsunterschied; Geschlechterrolle; Chancengleichheit;
    Weitere Schlagworte: Ausbildungsberufe; Benachteiligung; Chancengleichheit; Feminismus; Frauen; Gender Studies; Gerechtigkeit; Gleichbehandlung; Institutionelle Rahmenbedingungen; Migration; Mütter; Pflege; Sorgearbeit; Sozialpolitik; Studienfächer; 5211 Geschlechterforschung; Programm; Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM); Hardcover, Softcover / Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung
    Umfang: 484 Seiten, Diagramme, 21.3 cm x 14.1 cm, 631 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  3. Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie
    Beteiligt: Schäfer, Andrea (Herausgeber); Scherger, Simone (Herausgeber); Abramowski, Ruth (Herausgeber); Hokema, Anna (Herausgeber); Dingeldey, Irene (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Campus Verlag, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    In den letzten Jahrzehnten gab es Erfolge in der Bekämpfung von Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen. Gleichzeitig verringern sich diese Ungleichheiten nur langsam. Die Autor_innen diskutieren die (wohlfahrts-)staatliche Regulierung von... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    In den letzten Jahrzehnten gab es Erfolge in der Bekämpfung von Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen. Gleichzeitig verringern sich diese Ungleichheiten nur langsam. Die Autor_innen diskutieren die (wohlfahrts-)staatliche Regulierung von Geschlechterverhältnissen. Neben konzeptionellen Überlegungen stehen dabei quantitative und qualitative Befunde zu erwerbsbezogenen, wohlfahrtsstaatlichen und anderen Ungleichheiten im Mittelpunkt. Zudem werden geschlechterbezogene Einstellungen und Orientierungen analysiert. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild der Fortschritte und Beharrungstendenzen im Bereich der Geschlechterungleichheiten sowie ihrer Ursachen und Folgen. creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie
  5. Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie: Festschrift für Karin Gottschall
    Beteiligt: Scherger, Simone (Herausgeber); Abramowski, Ruth (Herausgeber); Dingeldey, Irene (Herausgeber); Hokema, Anna (Herausgeber); Schäfer, Andrea (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Abstract: In den letzten Jahrzehnten gab es Erfolge in der Bekämpfung von Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen. Gleichzeitig verringern sich diese Ungleichheiten nur langsam. Die Autor_innen diskutieren die (wohlfahrts-)staatliche Regulierung... mehr

     

    Abstract: In den letzten Jahrzehnten gab es Erfolge in der Bekämpfung von Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen. Gleichzeitig verringern sich diese Ungleichheiten nur langsam. Die Autor_innen diskutieren die (wohlfahrts-)staatliche Regulierung von Geschlechterverhältnissen. Neben konzeptionellen Überlegungen stehen dabei quantitative sowie qualitative Befunde zu erwerbsbezogenen, wohlfahrtsstaatlichen und anderen Ungleichheiten im Mittelpunkt. Zudem werden geschlechterbezogene Einstellungen und Orientierungen analysiert. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild der Fortschritte und Beharrungstendenzen im Bereich der Geschlechterungleichheiten sowie der Forschung zu ihren Ursachen und Folgen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format