Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Krieg geht viral
    visuelle Kultur und Kunst im Ukraine-Krieg
    Autor*in: Korowin, Elena
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Schon seit Beginn des Ukraine-Krieges ging dieser als mediales und künstlerisches Ereignis viral. Zeitgleich setzte damit ein Nachdenken über das Verhältnis der Katastrophe und ihrer medialen Vermittlung ein. Elena Korowin betrachtet die... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schon seit Beginn des Ukraine-Krieges ging dieser als mediales und künstlerisches Ereignis viral. Zeitgleich setzte damit ein Nachdenken über das Verhältnis der Katastrophe und ihrer medialen Vermittlung ein. Elena Korowin betrachtet die unterschiedlichen künstlerischen Reaktionen und liefert profunde Einsichten zum Wesen des Krieges in der digitalen und urbanen Kultur. Sie verortet die visuelle Kommunikation und die Bildregime des Krieges im Spannungsfeld ihrer technischen, medialen und künstlerischen Voraussetzungen - und liefert durch den Bezug auf das Verhältnis zwischen der Darstellung der Kriegsrealität und ihrer Produktion wertvolle zeitdiagnostische Erkenntnisse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837667189
    Weitere Identifier:
    9783837667189
    RVK Klassifikation: LH 60240 ; LH 61045 ; LH 61100 ; LO 75140 ; MD 8500
    Schriftenreihe: Image ; Band 227
    Schlagworte: ART / History / Contemporary (1945-); History of art & design styles: from c 1900 -; Kunst, allgemein; Kunstgeschichte; Media studies; Medienwissenschaften; The arts: general issues
    Weitere Schlagworte: Art History of the 21st Century; Conflict studies; Cultural Policy; Culture; Digitalität; Dissidenz; Information war; Informationskrieg; Konfliktforschung; Krieg; Kultur; Kulturpolitik; Kunst
    Umfang: 252 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 225-248

  2. Die Versicherheitlichung der Öffentlichkeit
    eine Dekonstruktion des Konzepts Informationskrieg
    Autor*in: Felten, Judith
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Der Krieg, in dem wir uns heute laut Militär, Politik, Denkfabriken und Medien unter anderem befinden, ist ein „Informationskrieg“. Mittels Sprache, Kommunikation und der globalen Vernetzung durch den digitalen Raum werden die (Zivil-)Gesellschaft,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Krieg, in dem wir uns heute laut Militär, Politik, Denkfabriken und Medien unter anderem befinden, ist ein „Informationskrieg“. Mittels Sprache, Kommunikation und der globalen Vernetzung durch den digitalen Raum werden die (Zivil-)Gesellschaft, ihre Werte, Normen und Zielvorstellungen angesprochen. Die langfristige Strategie ist die Spaltung der Gesellschaft. Denn eine gespaltene Gesellschaft ist eine angreifbare, subversiv leicht zu (zer-)störende und damit als staatliches Gebilde handlungsunfähige Gesellschaft. Diesem Bedrohungsszenario folgt das Konzept „Informationskrieg“, welches von der Autorin analysiert und anhand des Krieges in der Ukraine hinterfragt wird. According to the military, politicians, think tanks and the media, modern societies are part of ongoing 'information warfare'. Cyberspace allows military operations to address (civil) society, its values, norms and goals through language, communication and global networking. Its goal is to divide societies because a divided society is vulnerable and easy to destroy subversively, and therefore incapable of acting as a state structure. This threatening scenario is followed by the concept of 'information war', which is analysed in this work in terms of its implications and any actions derived from it.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748940760
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MK 3100
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Sicherheitspolitik; Verteidigungspolitik; Zivilgesellschaft; Civil Society; Geopolitik; Security Policy; Geopolitics; Informationskrieg; information warfare; hybride Kriegsführung; Ukrainekrieg; defense policy; Ukraine war; Bedrohungsszenario; Destabilisierung von Gesellschaften; Destabilisierung von Staaten; destabilization of societies; destabilization of states; hybrid warfare; Spaltung der Gesellschaft; societal division; threat scenario
    Umfang: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 267-290

    Dissertation, TU Dresden, 2023

  3. Krieg geht viral
    Visuelle Kultur und Kunst im Ukraine-Krieg
    Autor*in: Korowin, Elena
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Schon seit Beginn des Ukraine-Krieges ging dieser als mediales und auch künstlerisches Ereignis viral. Zeitgleich setze damit das Nachdenken über das Verhältnis der Katastrophe und ihrer medialen Vermittlung ein. Elena Korowin betrachtet die... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schon seit Beginn des Ukraine-Krieges ging dieser als mediales und auch künstlerisches Ereignis viral. Zeitgleich setze damit das Nachdenken über das Verhältnis der Katastrophe und ihrer medialen Vermittlung ein. Elena Korowin betrachtet die unterschiedlichen künstlerischen Reaktionen und liefert vor allem profunde Einsichten zum Wesen des Krieges in der digitalen und urbanen Kultur. Die visuelle Kommunikation und die Bildregime des Krieges werden dabei im Spannungsfeld ihrer technischen, medialen und künstlerischen Voraussetzungen sowie mit Bezug auf das Verhältnis zur Darstellung der kriegerischen Realität und ihrer Produktion verortet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839467183
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Image ; 227
    Schlagworte: Digitalität; Dissidenz; Informationskrieg; Konfliktforschung; Krieg; Kultur; Kulturpolitik; Kunst; Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts; Kunstwissenschaft; Medientheorie; Meme; NFT.; Politische Kunst; Protest; Russland; Social Media; Street Art; Ukraine; Visualität; Widerstand; ART / History / Contemporary (1945-); Russian Invasion of Ukraine, 2022; War in art
    Umfang: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2023)

  4. Krieg geht viral
    Visuelle Kultur und Kunst im Ukraine-Krieg
    Autor*in: Korowin, Elena
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Schon seit Beginn des Ukraine-Krieges ging dieser als mediales und auch künstlerisches Ereignis viral. Zeitgleich setze damit das Nachdenken über das Verhältnis der Katastrophe und ihrer medialen Vermittlung ein. Elena Korowin betrachtet die... mehr

    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schon seit Beginn des Ukraine-Krieges ging dieser als mediales und auch künstlerisches Ereignis viral. Zeitgleich setze damit das Nachdenken über das Verhältnis der Katastrophe und ihrer medialen Vermittlung ein. Elena Korowin betrachtet die unterschiedlichen künstlerischen Reaktionen und liefert vor allem profunde Einsichten zum Wesen des Krieges in der digitalen und urbanen Kultur. Die visuelle Kommunikation und die Bildregime des Krieges werden dabei im Spannungsfeld ihrer technischen, medialen und künstlerischen Voraussetzungen sowie mit Bezug auf das Verhältnis zur Darstellung der kriegerischen Realität und ihrer Produktion verortet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839467183
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Image ; 227
    Schlagworte: Digitalität; Dissidenz; Informationskrieg; Konfliktforschung; Krieg; Kultur; Kulturpolitik; Kunst; Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts; Kunstwissenschaft; Medientheorie; Meme; NFT.; Politische Kunst; Protest; Russland; Social Media; Street Art; Ukraine; Visualität; Widerstand; ART / History / Contemporary (1945-); Russian Invasion of Ukraine, 2022; War in art
    Umfang: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2023)

  5. Krieg geht viral
    Visuelle Kultur und Kunst im Ukraine-Krieg
    Autor*in: Korowin, Elena
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Krieg geht viral
    visuelle Kultur und Kunst im Ukraine-Krieg
    Autor*in: Korowin, Elena
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Schon seit Beginn des Ukraine-Krieges ging dieser als mediales und künstlerisches Ereignis viral. Zeitgleich setzte damit ein Nachdenken über das Verhältnis der Katastrophe und ihrer medialen Vermittlung ein. Elena Korowin betrachtet die... mehr

     

    Schon seit Beginn des Ukraine-Krieges ging dieser als mediales und künstlerisches Ereignis viral. Zeitgleich setzte damit ein Nachdenken über das Verhältnis der Katastrophe und ihrer medialen Vermittlung ein. Elena Korowin betrachtet die unterschiedlichen künstlerischen Reaktionen und liefert profunde Einsichten zum Wesen des Krieges in der digitalen und urbanen Kultur. Sie verortet die visuelle Kommunikation und die Bildregime des Krieges im Spannungsfeld ihrer technischen, medialen und künstlerischen Voraussetzungen - und liefert durch den Bezug auf das Verhältnis zwischen der Darstellung der Kriegsrealität und ihrer Produktion wertvolle zeitdiagnostische Erkenntnisse. (Quelle: www.transcript-verlag.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837667189; 3837667189
    Weitere Identifier:
    9783837667189
    RVK Klassifikation: MD 8500 ; LO 75140 ; LH 60240 ; LH 61045 ; LH 61100
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Image ; Band 227
    Schlagworte: Krieg; Ukraine; Ukraine
    Weitere Schlagworte: Medien; Visualität; Krieg; Kultur; Kunst; Widerstand; Protest; Ukraine; Russland; Meme; NFT; Street Art; Social Media; Dissidenz; Digitalität; Kulturpolitik; Informationskrieg; Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts; Medientheorie; Politische Kunst
    Umfang: 252 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 399 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis Seite: [225]-248

  7. Krieg geht viral
    visuelle Kultur und Kunst im Ukraine-Krieg
    Autor*in: Korowin, Elena
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Schon seit Beginn des Ukraine-Krieges ging dieser als mediales und künstlerisches Ereignis viral. Zeitgleich setzte damit ein Nachdenken über das Verhältnis der Katastrophe und ihrer medialen Vermittlung ein. Elena Korowin betrachtet die... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    8:2024:52:
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 6.26 Kor 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 6.26 Kor 1+1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    301.18 KOR
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 14350 K84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/5189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2023/3813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    documenta archiv, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Kun 140 23-4889
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    N 809/770
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    477128
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schon seit Beginn des Ukraine-Krieges ging dieser als mediales und künstlerisches Ereignis viral. Zeitgleich setzte damit ein Nachdenken über das Verhältnis der Katastrophe und ihrer medialen Vermittlung ein. Elena Korowin betrachtet die unterschiedlichen künstlerischen Reaktionen und liefert profunde Einsichten zum Wesen des Krieges in der digitalen und urbanen Kultur. Sie verortet die visuelle Kommunikation und die Bildregime des Krieges im Spannungsfeld ihrer technischen, medialen und künstlerischen Voraussetzungen - und liefert durch den Bezug auf das Verhältnis zwischen der Darstellung der Kriegsrealität und ihrer Produktion wertvolle zeitdiagnostische Erkenntnisse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837667189
    Weitere Identifier:
    9783837667189
    RVK Klassifikation: LH 60240 ; LH 61045 ; LH 61100 ; LO 75140 ; MD 8500
    Schriftenreihe: Image ; Band 227
    Schlagworte: ART / History / Contemporary (1945-); History of art & design styles: from c 1900 -; Kunst, allgemein; Kunstgeschichte; Media studies; Medienwissenschaften; The arts: general issues
    Weitere Schlagworte: Art History of the 21st Century; Conflict studies; Cultural Policy; Culture; Digitalität; Dissidenz; Information war; Informationskrieg; Konfliktforschung; Krieg; Kultur; Kulturpolitik; Kunst
    Umfang: 252 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 225-248

  8. Cyber war and terrorism
    towards a common language to promote insurability
    Erschienen: July 2020
    Verlag:  The Geneva Association - International Association for the Study of Insurance Economics, Zurich

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Informationskrieg; Terrorismus; Linguistik; Definition; Versicherungsmarkt; Rückversicherung
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 30 Seiten), Illustrationen
  9. Krieg geht viral
    visuelle Kultur und Kunst im Ukraine-Krieg
    Autor*in: Korowin, Elena
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Schon seit Beginn des Ukraine-Krieges ging dieser als mediales und künstlerisches Ereignis viral. Zeitgleich setzte damit ein Nachdenken über das Verhältnis der Katastrophe und ihrer medialen Vermittlung ein. Elena Korowin betrachtet die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Schon seit Beginn des Ukraine-Krieges ging dieser als mediales und künstlerisches Ereignis viral. Zeitgleich setzte damit ein Nachdenken über das Verhältnis der Katastrophe und ihrer medialen Vermittlung ein. Elena Korowin betrachtet die unterschiedlichen künstlerischen Reaktionen und liefert profunde Einsichten zum Wesen des Krieges in der digitalen und urbanen Kultur. Sie verortet die visuelle Kommunikation und die Bildregime des Krieges im Spannungsfeld ihrer technischen, medialen und künstlerischen Voraussetzungen - und liefert durch den Bezug auf das Verhältnis zwischen der Darstellung der Kriegsrealität und ihrer Produktion wertvolle zeitdiagnostische Erkenntnisse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Die Versicherheitlichung der Öffentlichkeit
    eine Dekonstruktion des Konzepts Informationskrieg
    Autor*in: Felten, Judith
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Der Krieg, in dem wir uns heute laut Militär, Politik, Denkfabriken und Medien unter anderem befinden, ist ein „Informationskrieg“. Mittels Sprache, Kommunikation und der globalen Vernetzung durch den digitalen Raum werden die (Zivil-)Gesellschaft,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    eBook - Ohne Regalstandort
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Der Krieg, in dem wir uns heute laut Militär, Politik, Denkfabriken und Medien unter anderem befinden, ist ein „Informationskrieg“. Mittels Sprache, Kommunikation und der globalen Vernetzung durch den digitalen Raum werden die (Zivil-)Gesellschaft, ihre Werte, Normen und Zielvorstellungen angesprochen. Die langfristige Strategie ist die Spaltung der Gesellschaft. Denn eine gespaltene Gesellschaft ist eine angreifbare, subversiv leicht zu (zer-)störende und damit als staatliches Gebilde handlungsunfähige Gesellschaft. Diesem Bedrohungsszenario folgt das Konzept „Informationskrieg“, welches von der Autorin analysiert und anhand des Krieges in der Ukraine hinterfragt wird. According to the military, politicians, think tanks and the media, modern societies are part of ongoing 'information warfare'. Cyberspace allows military operations to address (civil) society, its values, norms and goals through language, communication and global networking. Its goal is to divide societies because a divided society is vulnerable and easy to destroy subversively, and therefore incapable of acting as a state structure. This threatening scenario is followed by the concept of 'information war', which is analysed in this work in terms of its implications and any actions derived from it.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748940760
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MK 3100
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Sicherheitspolitik; Verteidigungspolitik; Zivilgesellschaft; Civil Society; Geopolitik; Security Policy; Geopolitics; Informationskrieg; information warfare; hybride Kriegsführung; Ukrainekrieg; defense policy; Ukraine war; Bedrohungsszenario; Destabilisierung von Gesellschaften; Destabilisierung von Staaten; destabilization of societies; destabilization of states; hybrid warfare; Spaltung der Gesellschaft; societal division; threat scenario
    Umfang: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 267-290

    Dissertation, TU Dresden, 2023

  11. Preparing for the future
    the need for India to develop hybrid warfare capabilities
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  ORF, Observer Research Foundation, New Delhi, India

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    ZSS 65
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 11159/654397
    Schriftenreihe: Occasional paper / Observer Research Foundation ; issue no. 399 (April 2023)
    Schlagworte: Informationskrieg; Geopolitik; Militärpolitik; Indien
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 32 Seiten)
  12. Krieg geht viral
    Visuelle Kultur und Kunst im Ukraine-Krieg
    Autor*in: Korowin, Elena
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839467183
    Weitere Identifier:
    9783839467183
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Image ; 227
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9582; (DDC Deutsch 22)700; (DDC Deutsch 22)300; (BISAC Subject Heading)ART015110; (BIC subject category)ACX; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)AB; Medien; Visualität; Krieg; Kultur; Kunst; Widerstand; Protest; Ukraine; Russland; Meme; NFT; Street Art; Social Media; Dissidenz; Digitalität; Kulturpolitik; Informationskrieg; Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts; Medientheorie; Politische Kunst; Konfliktforschung; Kunstwissenschaft; Media; Visuality; War; Culture; Art; Resistance; Russia; Dissidence; Digital Media; Cultural Policy; Information War; Art History of the 21st Century; Media Theory; Political Art; Conflict Studies; Fine Arts;; Medien; Visualität; Krieg; Kultur; Kunst; Widerstand; Protest; Ukraine; Russland; Meme; NFT; Street Art; Social Media; Dissidenz; Digitalität; Kulturpolitik; Informationskrieg; Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts; Medientheorie; Politische Kunst; Konfliktforschung; Kunstwissenschaft; Media; Visuality; War; Culture; Art; Resistance; Russia; Dissidence; Digital Media; Cultural Policy; Information War; Art History of the 21st Century; Media Theory; Political Art; Conflict Studies; Fine Arts
    Umfang: 1 Online-Ressource, 254 Seiten, 57 SW-Abbildungen
  13. Krieg geht viral
    Visuelle Kultur und Kunst im Ukraine-Krieg
    Autor*in: Korowin, Elena
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839467183
    Weitere Identifier:
    9783839467183
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Image ; 227
    Schlagworte: Russisch-Ukrainischer Krieg; Rezeption; Visuelle Kommunikation; Kunst; Russisch-Ukrainischer Krieg; Künste; Kunst; Rezeption; Installation <Kunst>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9582; (DDC Deutsch 22)700; (DDC Deutsch 22)300; (BISAC Subject Heading)ART015110; (BIC subject category)ACX; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)AB; Medien; Visualität; Krieg; Kultur; Kunst; Widerstand; Protest; Ukraine; Russland; Meme; NFT; Street Art; Social Media; Dissidenz; Digitalität; Kulturpolitik; Informationskrieg; Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts; Medientheorie; Politische Kunst; Konfliktforschung; Kunstwissenschaft; Media; Visuality; War; Culture; Art; Resistance; Russia; Dissidence; Digital Media; Cultural Policy; Information War; Art History of the 21st Century; Media Theory; Political Art; Conflict Studies; Fine Arts;; Medien; Visualität; Krieg; Kultur; Kunst; Widerstand; Protest; Ukraine; Russland; Meme; NFT; Street Art; Social Media; Dissidenz; Digitalität; Kulturpolitik; Informationskrieg; Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts; Medientheorie; Politische Kunst; Konfliktforschung; Kunstwissenschaft; Media; Visuality; War; Culture; Art; Resistance; Russia; Dissidence; Digital Media; Cultural Policy; Information War; Art History of the 21st Century; Media Theory; Political Art; Conflict Studies; Fine Arts
    Umfang: 1 Online-Ressource, 254 Seiten, 57 SW-Abbildungen
  14. Krieg geht viral
    visuelle Kultur und Kunst im Ukraine-Krieg
    Autor*in: Korowin, Elena
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837667189; 3837667189
    Weitere Identifier:
    9783837667189
    Schriftenreihe: Image ; Band 227
    Schlagworte: Russisch-Ukrainischer Krieg; Rezeption; Visuelle Kommunikation; Kunst
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)ART015110; (BISAC Subject Heading)ACX; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)AB; Medien; Visualität; Krieg; Kultur; Kunst; Widerstand; Protest; Ukraine; Russland; Meme; NFT; Street Art; Social Media; Dissidenz; Digitalität; Kulturpolitik; Informationskrieg; Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts; Medientheorie; Politische Kunst; Konfliktforschung; Kunstwissenschaft; Media; Visuality; War; Culture; Art; Resistance; Russia; Dissidence; Digital Media; Cultural Policy; Information War; Art History of the 21st Century; Media Theory; Political Art; Conflict Studies; Fine Arts; (DDC Deutsch 22)300; (BISAC Subject Heading)ART015110; (BIC subject category)ACX; (VLB-WN)1582: Hardcover, Softcover / Kunst/Kunstgeschichte; Medien; Visualität; Krieg; Kultur; Kunst; Widerstand; Protest; Ukraine; Russland; Meme; NFT; Street Art; Social Media; Dissidenz; Digitalität; Kulturpolitik; Informationskrieg; Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts; Medientheorie; Politische Kunst; Konfliktforschung; Kunstwissenschaft; Media; Visuality; War; Culture; Art; Resistance; Russia; Dissidence; Digital Media; Cultural Policy; Information War; Art History of the 21st Century; Media Theory; Political Art; Conflict Studies; Fine Arts;
    Umfang: 252 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 399 g