Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 99.

  1. Nicht-ikonische Bilder
    Herrschaftskritische Perspektiven auf zeitgenössische Bildkulturen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839461068
    Weitere Identifier:
    9783839461068
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Image ; 208
    Schlagworte: Bild; Alltagskultur; Rezeption; Kunst; Pornografie; Pressefotografie; Selfie; Unterhaltungsfilm; Macht; Rezeptionsästhetik; Bild; Ikon; Deutsch; Syntax; Kollektives Gedächtnis; Visuelle Kommunikation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9581; (DDC Deutsch 22)700; (DDC Deutsch 22)300; (BISAC Subject Heading)ART009000; (BIC subject category)ABA; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)AC; (BIC subject category)HBTB; Visuelle Kultur; Gegenwartskunst; Herrschaftskritik; Bildtheorie; Alltagsbilder; Bildpraxis; Selfies; Pornografie; Celebrity Culture; Paparazzi; Fotografie; Bild; Kunst; Kultur; Bildwissenschaft; Kunstgeschichte; Kulturgeschichte; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Visual Culture; Contemporary Art; Image Theory; Picture Practice; Pornography; Photography; Image; Art; Culture; Visual Studies; Art History; Cultural History; Theory of Art; Fine Arts;; Visuelle Kultur; Gegenwartskunst; Herrschaftskritik; Bildtheorie; Alltagsbilder; Bildpraxis; Selfies; Pornografie; Celebrity Culture; Paparazzi; Fotografie; Bild; Kunst; Kultur; Bildwissenschaft; Kunstgeschichte; Kulturgeschichte; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Visual Culture; Contemporary Art; Image Theory; Picture Practice; Pornography; Photography; Image; Art; Culture; Visual Studies; Art History; Cultural History; Theory of Art; Fine Arts
    Umfang: 1 Online-Ressource, 254 Seiten, 12 SW-Abbildungen, 4 Farbabbildungen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2020

  2. Sterben, Tod und Jenseits in der graphischen Literatur
    Schlüsselbildanalysen in Bilderbüchern und Graphic Novels
  3. Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Das Buzzword »Selfie« beschreibt ein zentrales Kulturmuster der digitalen Gesellschaft. Die Selfie-Generation hat eine Subjektkultur hervorgebracht, in der die Bildregime und die Kommunikationszwänge der Selbstpräsentation als selbstverständlich... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    MDW 2023
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Transcript
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Buzzword »Selfie« beschreibt ein zentrales Kulturmuster der digitalen Gesellschaft. Die Selfie-Generation hat eine Subjektkultur hervorgebracht, in der die Bildregime und die Kommunikationszwänge der Selbstpräsentation als selbstverständlich angesehen werden. Selfies sind längst nicht nur Verstärker der digitalen Ego-Netzwerke, sie beherrschen mittlerweile die Bildkultur der Gegenwart. Ramón Reichert zeigt, wie egozentrische Selbstdarsteller und smarte Power-User über WhatsApp, Facebook, Instagram und Co. immer mehr Einfluss auf soziale Rollenmodelle, Identitätsskripte und politische Denkweisen der Gegenwart nehmen und zugleich neue digitale Kontexte der Selbstthematisierung (etwa Tracking, Gamification und Surveillance) entstehen Generation Selfie: visual self-actualization through digital image and communication technologies is a central cultural pattern of contemporary society. But how exactly does the expansion of digital media change our practices of self-actualization? Ramón Reichert shows how the digital media of self-documentation - smartphone technologies such as WhatsApp and online platforms like Facebook and Instagram - establish innovative models of identity and role models and generate new digital contexts for self-actualization - tracking, gamification, and surveillance

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839436653
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13750 ; AP 95000 ; LC 96000 ; MS 7965 ; AP 15965 ; LH 85290
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Band 63
    Schlagworte: Internet users; Online identities; Selfies (Photography); Social psychology; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Culture; Digital Humanities; Digital Media; Image Theory; Image; Internet; Media Aesthetics; Media Studies; Popular Culture; Selfie; Visual Studies; Web Science
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 Seiten), Illustrationen
  4. Bildrezeption als Bildproduktion
    ausgewählte Schriften zu Bildtheorie, Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Michael Bockemühl ranks among the most interesting practitioners of perception and image theory of the last few decades. With his exemplary procedures of visual analysis he expanded the strictly defined theoretical frameworks of art history,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Transcript
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook transcript
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Michael Bockemühl ranks among the most interesting practitioners of perception and image theory of the last few decades. With his exemplary procedures of visual analysis he expanded the strictly defined theoretical frameworks of art history, developed an epistemology of the conception of painting, and anticipated some of the theoretical observations of relational aesthetics. His formula of 'image reception as image production' and texts on the relation between aesthetics and economy can be understood as an action-oriented theory of knowledge. This book offers a survey of his work and uses selected texts to introduce his pioneering procedures of pictorial and perceptual analysis. Michael Bockemühl zählt zu den interessantesten Wahrnehmungs- und Bildtheoretikern der letzten Jahrzehnte. Mit seinem beispielhaften Verfahren der visuellen Analyse erweiterte er den eng gesteckten Theorierahmen der Kunstgeschichte, entwickelte eine Epist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berg, Karen van den (HerausgeberIn); Volkenandt, Claus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839436561
    Weitere Identifier:
    9783839436561
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; LH 61090 ; LH 70060 ; MR 6300
    Schriftenreihe: Image ; Band 106
    Schlagworte: Bildtheorie; Kunst; aesthetics; epistemology; Epistemology; Aesthetics; Perception; Ästhetik; Wahrnehmung; Kunsttheorie; Bild; Unternehmensberatung; Erkenntnistheorie; perception; Kulturtheorie; Bildwissenschaft; Kunstwissenschaft; Kunstvermittlung; Gegenwartskunst; Anthroposophie; Farbtheorie; Anschauliche Erkenntnis; Moderne Malerei; Farbfeldmalerei; Image Theory; Image; Art; Visual Studies; Cultural Theory; Theory of Art; Joseph Beuys; Fine Arts; Art Education; Rudolf Steiner; Goethe; Contemporary Art; Mark Rothko; Piet Mondrian; Wassily Kandinsky; Visual Epistemology; Modern Painting; Color Theory; Color Field Painting; Management Consultancy; Anthroposophy; Bildtheorie; Ästhetik; Anschauliche Erkenntnis; Erkenntnistheorie; Wahrnehmung; Kunsttheorie; Moderne Malerei; Gegenwartskunst; Farbtheorie; Kunstwissenschaft; Kunstvermittlung; Farbfeldmalerei; Unternehmensberatung; Anthroposophie; Joseph Beuys; Mark Rothko; Piet Mondrian; Wassily Kandinsky; Rudolf Steiner; Goethe; Bild; Kunst; Bildwissenschaft; Kulturtheorie; Image Theory; Aesthetics; Visual Epistemology; Epistemology; Perception; Theory of Art; Modern Painting; Contemporary Art; Color Theory; Fine Arts; Art Education; Color Field Painting; Management Consultancy; Anthroposophy; Image; Art; Visual Studies; Cultural Theory;
    Umfang: Online-Ressource (346 Seiten), Illustrationen
  5. Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Siegen
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837636659; 3837636658
    Weitere Identifier:
    9783837636659
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Popkulturen ; 3
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Bild; Bildtheorie; Bildwissenschaft; Culture; Digital Humanities; Digital Media; Digitale Medien; Image; Image Theory; Internet; Kultur; Media; Media Aesthetics; Media Studies; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Popkultur; Popular Culture; Selfie; Visual Studies; Web Science; Webwissenschaft; (DDC Deutsch 22)700; (VLB-WN)1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft
    Umfang: 220 Seiten, zahlr. Abb., 22.5 cm x 14.8 cm, 348 g
    Bemerkung(en):

    ca. Februar 2022

  6. Bildrezeption als Bildproduktion
    ausgewählte Schriften zu Bildtheorie, Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Witten / Herdecke
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berg, Karen van den (Herausgeber); Volkenandt, Claus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839436561; 3839436567
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Image ; 106
    Schlagworte: Bildtheorie; Kunst
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)ART000000; (BISAC Subject Heading)SOC052000: SOC052000 SOCIAL SCIENCE / Media Studies *; (BISAC Subject Heading)PHI001000: PHI001000 PHILOSOPHY / Aesthetics; Wassily Kandinsky; Farbfeldmalerei; Wahrnehmung; Kunst; Farbtheorie; Kulturtheorie; Anthroposophie; Rudolf Steiner; Joseph Beuys; Kunsttheorie; Erkenntnistheorie; Piet Mondrian; Aesthetics,Visual Epistemology,Epistemology,Perception,Theory of Art,Modern Painting,Contemporary Art,Color Theory,Fine Arts,Art Education,Color Field Painting,Management Consultancy,Anthroposophy,Joseph Beuys,Mark Rothko,Piet Mondrian,Wassily Kandinsky,Rudolf Steiner,Goethe,Image,Art,Visual Studies,Cultural Theory; Kunstvermittlung; Bild; Mark Rothko; Ästhetik; Anschauliche Erkenntnis; Kunstwissenschaft; Moderne Malerei; Bildwissenschaft; Gegenwartskunst; Goethe; Unternehmensberatung; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Aesthetics; Anthroposophy; Art; Art Education; Color Field Painting; Color Theory; Contemporary Art; Cultural Theory; Epistemology; Fine Arts; Image; Image Theory; Management Consultancy; Modern Painting; Perception; Theory of Art; Visual Epistemology; Visual Studies; (DDC Deutsch 22)100
    Umfang: 1 Online-Ressource (346 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. Ästhetik der Transformation
    Bildtopologie nach Henri Bergson und Marcel Duchamp
    Autor*in: Kolb, Sarah
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837650976; 3837650979
    Weitere Identifier:
    9783837650976
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Image ; 170
    Weitere Schlagworte: Marcel Duchamp; Ästhetik; Bildtheorie; Topologie; Kunst; Epistemologie; Phänomenologie; Strukturalismus; Gilles Deleuzes; Avantgardismus; Geschlecht; Malerei; Metaphysik; Futurismus; Postmoderne; Bild; Bildwissenschaft; Kunsttheorie; Kunstgeschichte; Kunstwissenschaft; Aesthetics; Image Theory; Topology; Art; Epistemology; Phenomenology; Structuralism; Avantgardism; Gender; Painting; Metaphysics; Futurism; Postmodernism; Image; Visual Studies; Theory of Art; Art History; Fine Arts
    Umfang: 400 Seiten, Klebebindung, 30 SW-Abbildungen, 20 Farbabbildungen, 22.5 cm x 14.8 cm, 618 g
  8. Die Ikone und das Undarstellbare
    Ikonentheorien im bildtheoretischen Kontext
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ruhr-Universität Bochum, Institut für Erziehungswissenschaft, Bibliothek
    Bc 1858
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    JXY/LUWI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    FK/AP 14800 L951
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 12742
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    JXY3685
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837660876
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 97
    Weitere Schlagworte: Ikone; Ikonentheorien; Bildtheorie; Phänomenologie; Bilderstreit; Sichtbarmachung; Heiligenbild; Christentum; Medien; Bild; Kunst; Medientheorie; Bildwissenschaft; Medienphilosophie; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Icon; Icon Theorys; Image Theory; Phenomenology; Visualization; Christianity; Media; Image; Art; Media Theory; Visual Studies; Media Philosophy; Media History; Media Studies
    Umfang: 227 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Potsdam, 2019

  9. Die Ikone und das Undarstellbare
    Ikonentheorien im bildtheoretischen Kontext
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Das Paradox der Ikone -- 2.1 Die ontologische Aufwertung der εἰκών -- 2.2 εἰκών und Ikone -- 3. Der Handlungsraum der Ikone -- 3.1 Das spezifische performative Moment der Ikone -- 3.2... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Das Paradox der Ikone -- 2.1 Die ontologische Aufwertung der εἰκών -- 2.2 εἰκών und Ikone -- 3. Der Handlungsraum der Ikone -- 3.1 Das spezifische performative Moment der Ikone -- 3.2 Namenseinschreibung -- 4. Der Bildraum der Ikone -- 4.1 Ikone: das objektive Bild -- 4.2 Die Ikone und das Wie ihrer Darstellung -- 5. Ikone: Die mögliche Antwort auf die negative Theologie -- 6. Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abkürzungen -- Ikonentheorien -- Quellenverzeichnis -- 7. Kompendium Wie kam es zu dem ikonischen Überschuss des christlichen Heiligenbildes? Janine Luge-Winter geht dieser Frage nach, indem sie die verschiedenen Argumente byzantinischen Bildapologien des 8. und 9. Jahrhunderts und der modernen Ikonentheorien des 20. Jahrhunderts erstmals in ihrer Studie versammelt, miteinander vergleicht und kontextualisiert. Sie zeigt, dass das Mehr der Ikone deren besonderer Sichtbarkeit ist, die eine Überwindung der Undarstellbarkeit des Undarstellbaren evoziert, indem sie das Undarstellbare konkret als solches akzeptiert. Verständlich wird dies nur, wenn die Ikone als »etwas anderes« als ein repräsentationales oder mimetisches Bild anerkannt wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839460870
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 14800
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 97
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Art; Christianity; Icon Theorys; Image Theory; Image; Media History; Media Philosophy; Media Studies; Media Theory; Media; Phenomenology; Visual Studies; Visualization
    Umfang: 1 Online-Ressource (227 Seietn)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Potsdam, 2019

  10. Bildrezeption als Bildproduktion
    ausgewählte Schriften zu Bildtheorie, Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Michael Bockemühl ranks among the most interesting practitioners of perception and image theory of the last few decades. With his exemplary procedures of visual analysis he expanded the strictly defined theoretical frameworks of art history,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Michael Bockemühl ranks among the most interesting practitioners of perception and image theory of the last few decades. With his exemplary procedures of visual analysis he expanded the strictly defined theoretical frameworks of art history, developed an epistemology of the conception of painting, and anticipated some of the theoretical observations of relational aesthetics. His formula of 'image reception as image production' and texts on the relation between aesthetics and economy can be understood as an action-oriented theory of knowledge. This book offers a survey of his work and uses selected texts to introduce his pioneering procedures of pictorial and perceptual analysis. Michael Bockemühl zählt zu den interessantesten Wahrnehmungs- und Bildtheoretikern der letzten Jahrzehnte. Mit seinem beispielhaften Verfahren der visuellen Analyse erweiterte er den eng gesteckten Theorierahmen der Kunstgeschichte, entwickelte eine Epist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berg, Karen van den (HerausgeberIn); Volkenandt, Claus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839436561
    Weitere Identifier:
    9783839436561
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; LH 61090 ; LH 70060 ; MR 6300
    Schriftenreihe: Image ; Band 106
    Schlagworte: Bildtheorie; Kunst; aesthetics; epistemology; Epistemology; Aesthetics; Perception; Ästhetik; Wahrnehmung; Kunsttheorie; Bild; Unternehmensberatung; Erkenntnistheorie; perception; Kulturtheorie; Bildwissenschaft; Kunstwissenschaft; Kunstvermittlung; Gegenwartskunst; Anthroposophie; Farbtheorie; Anschauliche Erkenntnis; Moderne Malerei; Farbfeldmalerei; Image Theory; Image; Art; Visual Studies; Cultural Theory; Theory of Art; Joseph Beuys; Fine Arts; Art Education; Rudolf Steiner; Goethe; Contemporary Art; Mark Rothko; Piet Mondrian; Wassily Kandinsky; Visual Epistemology; Modern Painting; Color Theory; Color Field Painting; Management Consultancy; Anthroposophy; Bildtheorie; Ästhetik; Anschauliche Erkenntnis; Erkenntnistheorie; Wahrnehmung; Kunsttheorie; Moderne Malerei; Gegenwartskunst; Farbtheorie; Kunstwissenschaft; Kunstvermittlung; Farbfeldmalerei; Unternehmensberatung; Anthroposophie; Joseph Beuys; Mark Rothko; Piet Mondrian; Wassily Kandinsky; Rudolf Steiner; Goethe; Bild; Kunst; Bildwissenschaft; Kulturtheorie; Image Theory; Aesthetics; Visual Epistemology; Epistemology; Perception; Theory of Art; Modern Painting; Contemporary Art; Color Theory; Fine Arts; Art Education; Color Field Painting; Management Consultancy; Anthroposophy; Image; Art; Visual Studies; Cultural Theory;
    Umfang: Online-Ressource (346 Seiten), Illustrationen
  11. Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Das Buzzword »Selfie« beschreibt ein zentrales Kulturmuster der digitalen Gesellschaft. Die Selfie-Generation hat eine Subjektkultur hervorgebracht, in der die Bildregime und die Kommunikationszwänge der Selbstpräsentation als selbstverständlich... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buzzword »Selfie« beschreibt ein zentrales Kulturmuster der digitalen Gesellschaft. Die Selfie-Generation hat eine Subjektkultur hervorgebracht, in der die Bildregime und die Kommunikationszwänge der Selbstpräsentation als selbstverständlich angesehen werden. Selfies sind längst nicht nur Verstärker der digitalen Ego-Netzwerke, sie beherrschen mittlerweile die Bildkultur der Gegenwart. Ramón Reichert zeigt, wie egozentrische Selbstdarsteller und smarte Power-User über WhatsApp, Facebook, Instagram und Co. immer mehr Einfluss auf soziale Rollenmodelle, Identitätsskripte und politische Denkweisen der Gegenwart nehmen und zugleich neue digitale Kontexte der Selbstthematisierung (etwa Tracking, Gamification und Surveillance) entstehen Generation Selfie: visual self-actualization through digital image and communication technologies is a central cultural pattern of contemporary society. But how exactly does the expansion of digital media change our practices of self-actualization? Ramón Reichert shows how the digital media of self-documentation - smartphone technologies such as WhatsApp and online platforms like Facebook and Instagram - establish innovative models of identity and role models and generate new digital contexts for self-actualization - tracking, gamification, and surveillance

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839436653
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13750 ; AP 95000 ; LC 96000 ; MS 7965 ; AP 15965 ; LH 85290
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Band 63
    Schlagworte: Internet users; Online identities; Selfies (Photography); Social psychology; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Culture; Digital Humanities; Digital Media; Image Theory; Image; Internet; Media Aesthetics; Media Studies; Popular Culture; Selfie; Visual Studies; Web Science
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 Seiten), Illustrationen
  12. Ikonen des Gesetzes
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Ikonen des Gesetzes fokussieren die Frage, wie absolut Mögliches ausgedrückt werden kann. Dazu werden Parallelen zwischen der bildenden Kunst, der Literatur, der Philosophie und der modernen Mathematik analysiert. Das Buch ist ein Schlüssel zum... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Ikonen des Gesetzes fokussieren die Frage, wie absolut Mögliches ausgedrückt werden kann. Dazu werden Parallelen zwischen der bildenden Kunst, der Literatur, der Philosophie und der modernen Mathematik analysiert. Das Buch ist ein Schlüssel zum philosophischen Werk von Cacciari. Es ist lesbar als eine Ästhetik, die Cacciari mit dem Komponisten Luigi Nono erschlossen hat. Ihr gemeinsames Programm zielt auf die Sprengung des Kontinuums von Raum und Zeit, auf die Möglichkeit, die radikale Veränderung denkbar werden lässt. Das Nachwort orientiert über das philosophische Werk Cacciaris und dessen fragmentarische Rezeption in deutschen Übersetzungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röller, Nils (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763797
    Weitere Identifier:
    9783846763797
    Schlagworte: Philosophy of Religion; Iconic Turn; Iconic turn; philosophy of religion; Ästhetik; Kulturwissenschaften; Franz Kafka; Religionsphilosophie; Politische Philosophie; Carl Schmitt; Bildtheorie; Cultural Theory; Political Philosophy; Wissenschaftstheorie; Franz Rosenzweig; Continuum; Martin Heidegger; Paul Klee; Image Theory; Aesthetic; Kontinuum; Arnold Schönberg; Hermann Broch; Luitzen Brouwer; Hermann Weyl; Kazimir Malewitsch; epistemology of science
    Umfang: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Der Übersetzung lag die dritte, überarbeitete Auflage von 1987 zugrunde

  13. Bildrezeption als Bildproduktion
    Ausgewählte Schriften zu Bildtheorie, Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur (hg. von Karen van den Berg und Claus Volkenandt)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    Michael Bockemühl (1943-2009) zählt zu den interessantesten Wahrnehmungs- und Bildtheoretikern der letzten Jahrzehnte. Mit seinem beispielhaften Verfahren der visuellen Analyse erweiterte er den eng gesteckten Theorierahmen der Kunstgeschichte,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Michael Bockemühl (1943-2009) zählt zu den interessantesten Wahrnehmungs- und Bildtheoretikern der letzten Jahrzehnte. Mit seinem beispielhaften Verfahren der visuellen Analyse erweiterte er den eng gesteckten Theorierahmen der Kunstgeschichte, entwickelte eine Epistemologie der Bildanschauung und nahm manche theoretische Überlegung der relationalen Ästhetik vorweg. Die von ihm geprägte Formel »Bildrezeption als Bildproduktion« und seine Texte zum Verhältnis von Ästhetik und Wirtschaft lassen sich als handlungsorientierte Erkenntnistheorie verstehen. Der Band bietet eine Essenz seines Werkes und führt mit ausgewählten Texten in seine wegweisenden Verfahren der Bild- und Wahrnehmungsanalyse ein Michael Bockemühl ranks among the most interesting practitioners of perception and image theory of the last few decades. With his exemplary procedures of visual analysis he expanded the strictly defined theoretical frameworks of art history, developed an epistemology of the conception of painting, and anticipated some of the theoretical observations of relational aesthetics. His formula of 'image reception as image production' and texts on the relation between aesthetics and economy can be understood as an action-oriented theory of knowledge. This book offers a survey of his work and uses selected texts to introduce his pioneering procedures of pictorial and perceptual analysis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Hitlers Fotograf
    Heinrich Hoffmann und die nationalsozialistische Bildpolitik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Propaganda-Bildbände waren ein konstitutiver Teil der nationalsozialistischen (Bild-)Politik, die maßgeblich von einem Mann beeinflusst wurde: Heinrich Hoffmann. Der Fotografie-Unternehmer vermarktete weltweit nationalsozialistische Bilder mit Adolf... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Propaganda-Bildbände waren ein konstitutiver Teil der nationalsozialistischen (Bild-)Politik, die maßgeblich von einem Mann beeinflusst wurde: Heinrich Hoffmann. Der Fotografie-Unternehmer vermarktete weltweit nationalsozialistische Bilder mit Adolf Hitler als wiederkehrendes, wenn auch nicht alleiniges Motiv. Christina Irrgangs Medienanalyse unterzieht seine zugrunde liegende Bildstrategie einer kritischen Revision und deckt an ausgewählten Beispielen Mechanismen auf, die noch heute Wirksamkeit erfahren. Damit entfacht sie einen vernachlässigten Diskurs neu und erweitert ihn um eine fototheoretische Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Expeausition
    Bild und Malerei als korporale Vollzugsformen
    Autor*in: Meer, Julia
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Korporale Philosophie der Bilder -- Différance und Expeausition -- Denken entlang des Bildes -- Aufbau -- Erster Teil: Differenzieren und Berühren – Die Geste des Malens -- Butades oder der Ursprung... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Korporale Philosophie der Bilder -- Différance und Expeausition -- Denken entlang des Bildes -- Aufbau -- Erster Teil: Differenzieren und Berühren – Die Geste des Malens -- Butades oder der Ursprung der Malerei -- Die Höhle -- Epopteia und Anamnesis -- Ziehen eines Strichs -- à – Differenz als Materie -- Berühren als Konkretion des Mit-seins -- Präsenz -- Von der Höhle in die Grotte -- Die Idee als Formwerdung -- Die Grotte als Ort der Exposition -- Zwischenresümee -- Zweiter Teil: Das exponierte Subjekt – das (Selbst-)Porträt -- Narcissus oder der Ursprung der Malerei -- Die andere Richtigkeit des Porträts -- Narcissus als Erfinder der Malkunst -- Blindheit am Ursprung der Malerei -- Auto-Allo-Mimesis -- Wiedererinnern -- Subjekt als Sujet -- Im Geflecht der Blicke -- Zwischenresümee -- Dritter Teil: Expeausition und Porosität – der Akt -- Zeuxis oder der Ursprung der Malerei -- Ebenbild und Trugbild -- Mimesis und Methexis -- Körpergräber und Haut-Hüllen -- Der exponierte und widerständige Körper -- Inkarnat -- Nacktung -- Porosität -- Unnachahmlichkeit und Partizipieren -- Zwischenresümee -- Resümee -- Anhang -- Abkürzungen -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Bildcorpus Ausgehend von Lucian Freuds Bild »Painter Working, Reflection« (1993) entwirft Julia Regina Meer eine korporale Philosophie der Bilder. Das Bild avanciert dabei zum Ausgangspunkt des Denkens, was eine methodische Abgrenzung zu den Bildwissenschaften wie auch zur Bildtheorie ermöglicht. In Anlehnung an die Philosophie von Jean-Luc Nancy schlägt sie ein affirmatives Konzept von Körperlichkeit vor, das auf dem Grenzbegriff der Expeausition - der körperlichen Ausgesetztheit entlang der Haut - beruht. Wie der Selbstakt von Freud zeigt, potenzieren Bilder dieses Ausgesetztsein, da sie nicht nur einen Bildinhalt ausstellen, sondern immer auch den Bildkörper mit aussetzen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839458303
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Aesthetics
    Weitere Schlagworte: Aesthetics; Body; Image Theory; Image; Jean-luc Nancy; Lucian Freud; Media Philosophy; Philosophy of Body; Visual Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 Seiten), Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 408 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien, 2019

  16. Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Das Buzzword »Selfie« beschreibt ein zentrales Kulturmuster der digitalen Gesellschaft. Die Selfie-Generation hat eine Subjektkultur hervorgebracht, in der die Bildregime und die Kommunikationszwänge der Selbstpräsentation als selbstverständlich... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Das Buzzword »Selfie« beschreibt ein zentrales Kulturmuster der digitalen Gesellschaft. Die Selfie-Generation hat eine Subjektkultur hervorgebracht, in der die Bildregime und die Kommunikationszwänge der Selbstpräsentation als selbstverständlich angesehen werden. Selfies sind längst nicht nur Verstärker der digitalen Ego-Netzwerke, sie beherrschen mittlerweile die Bildkultur der Gegenwart. Ramón Reichert zeigt, wie egozentrische Selbstdarsteller und smarte Power-User über WhatsApp, Facebook, Instagram und Co. immer mehr Einfluss auf soziale Rollenmodelle, Identitätsskripte und politische Denkweisen der Gegenwart nehmen und zugleich neue digitale Kontexte der Selbstthematisierung (etwa Tracking, Gamification und Surveillance) entstehen Generation Selfie: visual self-actualization through digital image and communication technologies is a central cultural pattern of contemporary society. But how exactly does the expansion of digital media change our practices of self-actualization? Ramón Reichert shows how the digital media of self-documentation - smartphone technologies such as WhatsApp and online platforms like Facebook and Instagram - establish innovative models of identity and role models and generate new digital contexts for self-actualization - tracking, gamification, and surveillance

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  17. Hitlers Fotograf
    Heinrich Hoffmann und die nationalsozialistische Bildpolitik
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Propaganda-Bildbände waren ein konstitutiver Teil der nationalsozialistischen (Bild-)Politik, die maßgeblich von einem Mann beeinflusst wurde: Heinrich Hoffmann. Der Fotografie-Unternehmer vermarktete weltweit nationalsozialistische Bilder mit Adolf... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Propaganda-Bildbände waren ein konstitutiver Teil der nationalsozialistischen (Bild-)Politik, die maßgeblich von einem Mann beeinflusst wurde: Heinrich Hoffmann. Der Fotografie-Unternehmer vermarktete weltweit nationalsozialistische Bilder mit Adolf Hitler als wiederkehrendes, wenn auch nicht alleiniges Motiv. Christina Irrgangs Medienanalyse unterzieht seiner zugrunde liegenden Bildstrategie einer kritischen Revision und deckt an ausgewählten Beispielen Mechanismen auf, die noch heute Wirksamkeit erfahren. Damit entfacht sie einen vernachlässigten Diskurs neu und erweitert ihn um eine fototheoretische Perspektive

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  18. Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837636659
    Weitere Identifier:
    9783837636659
    RVK Klassifikation: AP 15900 ; LC 13000 ; LC 96000 ; AP 13750 ; AP 15965
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Band 63
    Schlagworte: Selfie; Bildtheorie; Medienästhetik; Webwissenschaft; Selbstdarstellung
    Weitere Schlagworte: Bild; Bildtheorie; Bildwissenschaft; Culture; Digital Humanities; Digital Media; Digitale Medien; Image; Image Theory; Internet; Kultur; Media; Media Aesthetics; Media Studies; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Popkultur; Popular Culture; Selfie; Visual Studies; Web Science; Webwissenschaft
    Umfang: 200 Seiten, Illustrationen
  19. Bildrezeption als Bildproduktion
    ausgewählte Schriften zu Bildtheorie, Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Was sagt die Kunst?
    Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog
    Beteiligt: Leisch-Kiesl, Monika (Hrsg.); Heiss, Franziska (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Welche Einsichten und Überlegungen kommen auf, wenn Kunst und Wissenschaft im Kontext einer Universität aufeinandertreffen? In Anschluss an den Band »Was spricht das Bild?« (2011) stellen Kunstwissenschaftler*innen 19 künstlerische Positionen vor,... mehr

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Welche Einsichten und Überlegungen kommen auf, wenn Kunst und Wissenschaft im Kontext einer Universität aufeinandertreffen? In Anschluss an den Band »Was spricht das Bild?« (2011) stellen Kunstwissenschaftler*innen 19 künstlerische Positionen vor, die den Ausgangspunkt für teils überraschende Beiträge von Philosoph*innen, Theolog*innen und Vertreter*innen weiterer Disziplinen bilden. Dieser interdisziplinäre Zugang erschließt neue Perspektiven und Reflexionsfelder zeitgenössischer Kunst. Der Text-Bild-Band bildet den Abschluss der langjährigen Ausstellungsreihe »Im Vorbeigehen« an der Katholischen Privat-Universität Linz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leisch-Kiesl, Monika (Hrsg.); Heiss, Franziska (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837661361; 3837661369
    Weitere Identifier:
    9783837661361
    RVK Klassifikation: AK 27700 ; LH 61055 ; LH 60200
    Schriftenreihe: Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie ; Band 13
    Schlagworte: Interdisziplinarität; Wissenschaftler; Rezeption; Student; Kunst
    Weitere Schlagworte: Gegenwartskunst; Zeitgenössische Kunst; Ästhetik; Wissenschaft; Philosophie; Kunstvermittlung; Interdisziplinarität; Ausstellung; Kunst; Bildtheorie; Bild; Kunsttheorie; Bildwissenschaft; Medienkunst; Kunstwissenschaft; Contemporary Art; Aesthetics; Science; Philosophy; Art Education; Interdisciplinarity; Exhibition; Art; Image Theory; Image; Theory of Art; Visual Studies; Media Art; Fine Arts
    Umfang: 339 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm, 574 g
  21. Postmoderne Bildparodien
    Sigmar Polke und das Potential parodistischer Interventionen
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839465677
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Image ; Band 225
    Schlagworte: Parodie
    Weitere Schlagworte: Polke, Sigmar (1941-2010); Parodie; Visuelle Kommunikation; Postmoderne; Bildtheorie; Gedächtnisarbeit; Palimpsest; Intervention; Mythenkritik; Mythos; Ästhetik; Politik; Medien; Medienkritik; Herrschaft; Diskurs; 20. Jahrhundert; Sigmar Polke; Bild; Kunst; Kultur; Bildwissenschaft; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Europäische Kunst; Kulturwissenschaft; Kunstwissenschaft; Parody; Visual Communication; Postmodernism; Image Theory; Memory Work; Myth Criticism; Myth; Aesthetics; Politics; Media; Power Relations; Discourse; 20th Century; Image; Art; Culture; Visual Studies; Art History of the 20th Century; European Art; Cultural Studies; Fine Arts
    Umfang: 1 Online-Ressource (297 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter

    Dissertation, Technische Universität Dresden, 2021

  22. Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes
    Temporalität, Ambiguität, Latenz
    Beteiligt: Brabant, Dominik (Hrsg.); Hochkirchen, Britta (Hrsg.)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Bielefeld University Press, an imprint of transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  23. Nicht-ikonische Bilder
    herrschaftskritische Perspektiven auf zeitgenössische Bildkulturen
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (URL des Erstveröffentlichers)
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839461068
    Weitere Identifier:
    9783837661064
    RVK Klassifikation: AP 95000 ; AP 45700 ; LH 61090 ; AP 14800
    Schriftenreihe: Image ; Band 208
    Schlagworte: Selfie; Pornografie; Bildwissenschaft; Bild; Unterhaltungsfilm; Alltagskultur; Rezeption; Pressefotografie; Kunst; Macht; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Visuelle Kultur; Gegenwartskunst; Herrschaftskritik; Bildtheorie; Alltagsbilder; Bildpraxis; Selfies; Pornografie; Celebrity Culture; Paparazzi; Fotografie; Bild; Kunst; Kultur; Bildwissenschaft; Kunstgeschichte; Kulturgeschichte; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Visual Culture; Contemporary Art; Image Theory; Picture Practice; Pornography; Photography; Image; Art; Culture; Visual Studies; Art History; Cultural History; Theory of Art; Fine Arts
    Umfang: 1 Online-Ressource (252 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2020

  24. Nicht-ikonische Bilder
    herrschaftskritische Perspektiven auf zeitgenössische Bildkulturen
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Philosophie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837661064
    Weitere Identifier:
    9783837661064
    RVK Klassifikation: AP 95000 ; AP 45700 ; LH 61090 ; AP 14800 ; LH 60200
    Schriftenreihe: Image ; Band 208
    Schlagworte: Kunst; Unterhaltungsfilm; Pornografie; Selfie; Pressefotografie; Rezeption; Rezeptionsästhetik; Bildwissenschaft; Alltagskultur; Bild; Macht
    Weitere Schlagworte: Visuelle Kultur; Gegenwartskunst; Herrschaftskritik; Bildtheorie; Alltagsbilder; Bildpraxis; Selfies; Pornografie; Celebrity Culture; Paparazzi; Fotografie; Bild; Kunst; Kultur; Bildwissenschaft; Kunstgeschichte; Kulturgeschichte; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Visual Culture; Contemporary Art; Image Theory; Picture Practice; Pornography; Photography; Image; Art; Culture; Visual Studies; Art History; Cultural History; Theory of Art; Fine Arts
    Umfang: 252 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Rückseite Titelblatt: Unter dem Titel "Nicht-ikonische Bilder - Definition und Praxis" als Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie am Fachbereich Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin 2019 vorgelegt. - Tag der Disputation: 10. Juli 2020

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2020

  25. Nicht-ikonische Bilder
    herrschaftskritische Perspektiven auf zeitgenössische Bildkulturen
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)