Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 45.

  1. Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  University of Tartu Press, Tartu

    Since the 19th century national epics have had an important function in the cultural scene of almost every nation, and the same is true for the Central and East European countries that have regained their independence after 1989. The programmatic... mehr

     

    Since the 19th century national epics have had an important function in the cultural scene of almost every nation, and the same is true for the Central and East European countries that have regained their independence after 1989. The programmatic national epic was brought to life by the German Romanticism, especially by writers such as Jacob and Wilhelm Grimm. The contributions in this volume analyse the development, relationship, and reception of European national epics. They rely on a wide concept of epic and offer studies on various texts, such as the Icelandic sagas, the „Nibelungenlied“, the „Poems of Ossian“, the „Kinder- und Hausmärchen“ of the Grimm brothers, Schiller’s „Wilhelm Tell“, Božena Němcová’s „Babička“, Esaias Tegnér’s verse epic „Frit(h)iofs saga“, the Finnish national epic „Kalevala“ and the Estonian national epic „Kalevipoeg“. Seit dem 19. Jahrhundert übernehmen Nationalepen eine wichtige Funktion im kulturellen Haushalt fast jeder Nation – wie sich nicht zuletzt in den nach 1989 neu entstandenen Ländern (Mittel-)Osteuropas eindrücklich bestätigt hat. Installiert worden ist das nationalepische Programm von der deutschen Romantik, insbesondere von Jacob und Wilhelm Grimm. Die in diesem Band versammelten Aufsätze analysieren die Entstehung, die Vernetzung und die Rezeption von europäischen Nationalepen. Ausgehend von einem weiten Epos-Begriff wenden sich die Beiträge solchen Texten zu, die für die Nationsbildung konstitutive Bedeutung erhalten sollten, wie den Isländersagas, dem „Nibelungenlied“, den „Poems of Ossian“, den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm, Schillers „Wilhelm Tell“, Božena Němcovás „Babička“, Esaias Tegnérs Versepos „Frit(h)iofs saga“, dem finnischen Nationalepos „Kalevala“ und dem estnischen Nationalepos „Kalevipoeg“.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Identitätsdiskurs im deutsch-jüdischen Dialog
    Beteiligt: Honsza, Norbert (Herausgeber, Verfasser); Sznurkowski, Przemysław (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PS390 I1D4D
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZA17534
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gero190.h774
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    MJI/HONS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 18010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    117-2169
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Honsza, Norbert (Herausgeber, Verfasser); Sznurkowski, Przemysław (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631663349; 363166334X
    Weitere Identifier:
    9783631663349
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik ; Band 7
    Schlagworte: Nationalbewusstsein <Motiv>; Judentum <Motiv>; Juden; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004200; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004020: LITERARY CRITICISM / American / General; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004240: LITERARY CRITICISM / Russian & Former Soviet Union; (BISAC Subject Heading)LIT004290: LITERARY CRITICISM / Women Authors; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)2ACG: German; (BIC subject category)DSA: Literary theory; (BIC subject category)DSBD: Literary studies: c 1500 to c 1800; (BIC subject category)DSBF: Literary studies: c 1800 to c 1900; (BIC subject category)DSBH: Literary studies: from c 1900 -; (BIC subject category)HBG: General & world history; (BIC subject category)HD: Archaeology; deutsch; Dialog; Dialog; Geschichte; Identität; Identitätsdiskurs; Identitätskonstruktionen; Juden; jüdischen; Literatur; Sznurkowski; (BISAC Subject Heading)LIT004200; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 224 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  3. Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen
    Autor*in: Pormeister, Eve
    Erschienen: 2011
    Verlag:  University of Tartu Press, [s.l.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  4. Die "Wende" von 1989 und ihre Spuren in den Literaturen Mittelosteuropas
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krauze-Olejniczak, Alicja (Hrsg.); Piontek, Sławomir (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631663998; 3631663994
    Weitere Identifier:
    9783631663998
    RVK Klassifikation: EC 5207 ; GO 12210 ; KD 6840
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kultur - Literatur - Medien ; Band 5
    Schlagworte: Slawische Sprachen; Geschichtsbewusstsein; Deutsch; Friedliche Revolution in der DDR <Motiv>; Literatur; Postkommunismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Demokratische Transformation; Identitätskonstruktionen; ihre; Krauze; Literatur; Literaturen; Mittelosteuropa; Mittelosteuropas; Olejniczak; Ostblockländer; Piontek; Poetik; Schreibweisen; Spuren; Systemtransformation
    Umfang: 258 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  5. Identitätsdiskurs im deutsch-jüdischen Dialog
    Beteiligt: Honsza, Norbert (Hrsg.); Sznurkowski, Przemysław (Hrsg.)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Honsza, Norbert (Hrsg.); Sznurkowski, Przemysław (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631663349
    Weitere Identifier:
    9783631663349
    RVK Klassifikation: GM 1411
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik ; Band 7
    Schlagworte: Identität <Motiv>; Judentum <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: deutsch; Dialog; Dialog; Geschichte; Identität; Identitätsdiskurs; Identitätskonstruktionen; Juden; jüdischen; Literatur; Sznurkowski
    Umfang: 224 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  6. Kulturelle Identitätskonstruktionen von Kindern
    eine qualitative Studie im Englischunterricht der Grundschule auf der Grundlage des ABC's of Cultural Understanding and Communication
    Autor*in: Sussex, Maria
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631819166
    Weitere Identifier:
    9783631819166
    RVK Klassifikation: HD 157
    Schriftenreihe: Language culture literacy ; Band 14
    Schlagworte: Sprache; Schüler; Kulturelle Identität; Grundschule; Kind; Interkulturelles Lernen; Englischunterricht
    Weitere Schlagworte: «ABC’s; Claudia; Communication»; Cultural; Diversität; Englischunterricht; Finkbeiner; Fremdsprachen-unterricht; Grundlage; Grundschule; Herkunft; Identitätskonstruktionen; Inter- und transkulturelle Kompetenz; Kindern; Kulturelle; Kulturelle Praktiken; Maria; Mehrsprachigkeit; Michael; Multikulturalität / Plurikulturalität; qualitative; Rücker; Schülerbiographien; Sprache; Studie; Sussex; Understanding; Werte
    Umfang: 443 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm, 641 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Kassel, 2019

  7. Simenon
    Ermittlungen, Existenzen, Atmosphären
    Beteiligt: Doetsch, Hermann (Hrsg.); Nitsch, Wolfram (Hrsg.)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin, Berlin ; J.B. Metzler

    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. <<Die>> "Wende" von 1989 und ihre Spuren in den Literaturen Mittelosteuropas
  9. Identitätsdiskurs im deutsch-jüdischen Dialog
    Beteiligt: Honsza, Norbert (Hrsg.); Sznurkowski, Przemysław (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Honsza, Norbert (Hrsg.); Sznurkowski, Przemysław (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631663349; 363166334X
    Weitere Identifier:
    9783631663349
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik ; Band 7
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Juden; Nationalbewusstsein <Motiv>; Judentum <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: deutsch; Dialog; Geschichte; Identität; Identitätsdiskurs; Identitätskonstruktionen; Juden; jüdischen; Literatur; Sznurkowski
    Umfang: 224 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  10. Identitätsdiskurs im deutsch-jüdischen Dialog
    Beteiligt: Honsza, Norbert (Hrsg.); Sznurkowski, Przemysław (Hrsg.)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Honsza, Norbert (Hrsg.); Sznurkowski, Przemysław (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631663349
    Weitere Identifier:
    9783631663349
    RVK Klassifikation: GM 1411
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik ; Band 7
    Schlagworte: Identität <Motiv>; Judentum <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: deutsch; Dialog; Dialog; Geschichte; Identität; Identitätsdiskurs; Identitätskonstruktionen; Juden; jüdischen; Literatur; Sznurkowski
    Umfang: 224 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  11. Die "Wende" von 1989 und ihre Spuren in den Literaturen Mittelosteuropas
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Krauze-Olejniczak, Alicja (Hrsg.); Piontek, Sławomir (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631663998; 3631663994
    Weitere Identifier:
    9783631663998
    RVK Klassifikation: EC 5207 ; GO 12210 ; KD 6840
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kultur - Literatur - Medien ; Band 5
    Schlagworte: Slawische Sprachen; Geschichtsbewusstsein; Deutsch; Friedliche Revolution in der DDR <Motiv>; Literatur; Postkommunismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Demokratische Transformation; Identitätskonstruktionen; ihre; Krauze; Literatur; Literaturen; Mittelosteuropa; Mittelosteuropas; Olejniczak; Ostblockländer; Piontek; Poetik; Schreibweisen; Spuren; Systemtransformation
    Umfang: 258 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  12. Die "Wende" von 1989 und ihre Spuren in den Literaturen Mittelosteuropas
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krauze-Olejniczak, Alicja (Hrsg.); Piontek, Sławomir (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653054880
    RVK Klassifikation: EC 5207 ; GO 12210 ; KD 6840
    Schriftenreihe: Kultur - Literatur - Medien ; Band 5
    Schlagworte: Friedliche Revolution in der DDR <Motiv>; Postkommunismus <Motiv>; Slawische Sprachen; Geschichtsbewusstsein; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Demokratische Transformation; Identitätskonstruktionen; ihre; Krauze; Literatur; Literaturen; Mittelosteuropa; Mittelosteuropas; Olejniczak; Ostblockländer; Piontek; Poetik; Schreibweisen; Spuren; Systemtransformation
    Umfang: 1 Online-Ressource
  13. »Soll ich meines Bruders Hüter sein?«
    Der Kain-Abel-Komplex als Spiegel widerstreitender Gedächtnisdiskurse in der deutschsprachigen & spanischsprachigen Literatur
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin ; ProQuest Ebook Central, 2023

    Das Motiv der verfeindeten Brüder verweist wie kaum ein anderes auf das Spannungsverhältnis von Identität und Alterität. Bekanntlich spielt bei der Konstitution von Identität der gesellschaftliche Kontext eine wichtige Rolle. Der Andere dient dem... mehr

     

    Das Motiv der verfeindeten Brüder verweist wie kaum ein anderes auf das Spannungsverhältnis von Identität und Alterität. Bekanntlich spielt bei der Konstitution von Identität der gesellschaftliche Kontext eine wichtige Rolle. Der Andere dient dem Individuum einerseits als Reflektorfigur, mit deren Hilfe sich das Ich selbst bespiegeln kann, und andererseits als das Gegenüber, von dem es sich zur eigenen Identitätsfindung abgrenzt. Damit wird der Andere jedoch zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Identitätskonstruktion und damit des Ich selbst, wie schon Theodor W. Adorno in der "Negativen Dialektik" feststellte. Diesen daraus entstehenden Urkonflikt – die Eingebundenheit des Individuums in die Gesellschaft bei gleichzeitigem Streben nach Individualität – spiegelt der Kain-Abel-Komplex wider. Die Autoren Reinhard Jirgl und Juan Benet greifen in ihren Romanen auf dieses Motiv zurück und verknüpfen es mit konkreten Gedächtnisdiskursen in Deutschland und Spanien. Sie decken widerstreitende Positionen innerhalb des kulturellen, aber auch des kommunikativen und individuellen Gedächtnisses auf. In der vorliegenden Monographie werden die dabei zur Anwendung kommenden impliziten wie expliziten Darstellungsmittel untersucht, die den (Re-)Konstruktionscharakter, die Instabilität und Manipulierbarkeit des Gedächtnisses und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Identität abbilden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht also die Trias aus Erinnerung – Identität – Literatur, wobei die literarischen Verfahren, die die Autoren einsetzen, um Identitäts- und Erinnerungskonstruktionen darzustellen und zu hinterfragen, besondere Aufmerksamkeit erfahren. In diesem Zusammenhang wird analysiert, wie die hier untersuchten Romane neue Sinnangebote erzeugen, indem sie Gegen-Erinnerungen entwerfen und so zu einem Medium der Aushandlung von Erinnerungskonkurrenzen werden. Biographische Informationen Johanna Vollmeyer, geb. 1981, promovierte 2015 an der Universidad Complutense de Madrid im Fachbereich Germanistik. Ihre Dissertation über das Motiv der verfeindeten Brüder wurde mit dem Premio Extraordinario de Doctorado der Universität ausgezeichnet. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören memory studies, Identitäts- und Alteritätskonzepte, die Funktion von Mythen in der Moderne sowie Fragen der Gewalt und Macht in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Seit 2013 arbeitet Vollmeyer als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Unviersidad Complutense de Madrid und der Universidad Pontificia Comillas. Zudem ist sie am Goethe-Institut in Madrid tätig.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967500530
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schriftenreihe: Kaleidogramme ; 157
    Schlagworte: Jirgl, Reinhard; Benet, Juan; Kain und Abel; <<Die>> verfeindeten Brüder;
    Weitere Schlagworte: Spanien; Narratologie; Kain-Abel-Komplex; Reinhard Jirgl; Gedächtnisdiskurse; DDR; Literaturwissenschaft; Diskursanalyse; Kulturelles Gedächtnis; Identitätskonstruktionen; Literatur; Individuum und Gesellschaft; Mythologie; Juan Benet; Identitätskonstruktionen Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online Erscheinungsdatum laut Landingpage: Februar 2023

    Literatur: Seite [240]-260

  14. Writers, readers, and true crime
    negotiating truth and meaning in contemporary American nonfiction
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verl. Die Blaue Eule, Essen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783899243499
    Weitere Identifier:
    9783899243499
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Amerikanistik ; Bd. 41
    Schlagworte: Kriminalfall; Dokumentarliteratur; Kriminalliteratur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; Nichtfiktionale Literatur; Identitätskonstruktionen; Mythen; Verbrechen; Jounalismus; Gewalt; (DNB-Sachgruppen)810; (VLB-WN)1564: Hardcover, Softcover / Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 293 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2012

  15. Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  University of Tartu Press, Tartu ; OAPEN, [The Hague]

    Seit dem 19. Jahrhundert übernehmen Nationalepen eine wichtige Funktion im kulturellen Haushalt fast jeder Nation – wie sich nicht zuletzt in den nach 1989 neu entstandenen Ländern (Mittel-)Osteuropas eindrücklich bestätigt hat. Installiert worden... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Hessen Kassel Heritage, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Marburg, Dienstbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Seit dem 19. Jahrhundert übernehmen Nationalepen eine wichtige Funktion im kulturellen Haushalt fast jeder Nation – wie sich nicht zuletzt in den nach 1989 neu entstandenen Ländern (Mittel-)Osteuropas eindrücklich bestätigt hat. Installiert worden ist das nationalepische Programm von der deutschen Romantik, insbesondere von Jacob und Wilhelm Grimm. Die in diesem Band versammelten Aufsätze analysieren die Entstehung, die Vernetzung und die Rezeption von europäischen Nationalepen. Ausgehend von einem weiten Epos-Begriff wenden sich die Beiträge solchen Texten zu, die für die Nationsbildung konstitutive Bedeutung erhalten sollten, wie den Isländersagas, dem „Nibelungenlied“, den „Poems of Ossian“, den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm, Schillers „Wilhelm Tell“, Božena Němcovás „Babička“, Esaias Tegnérs Versepos „Frit(h)iofs saga“, dem finnischen Nationalepos „Kalevala“ und dem estnischen Nationalepos „Kalevipoeg“.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Identitätsdiskurs im deutsch-jüdischen Dialog
    Beteiligt: Honsza, Norbert (Verfasser, Herausgeber); Sznurkowski, Przemysław (Verfasser, Herausgeber)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Honsza, Norbert (Verfasser, Herausgeber); Sznurkowski, Przemysław (Verfasser, Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631663349; 363166334X
    Weitere Identifier:
    9783631663349
    Schriftenreihe: Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik ; Band 7
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Juden; Nationalbewusstsein <Motiv>; Judentum <Motiv>; Geschichte
    Weitere Schlagworte: deutsch; Dialog; Geschichte; Identität; Identitätsdiskurs; Identitätskonstruktionen; Juden; jüdischen; Literatur; Sznurkowski
    Umfang: 224 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  17. Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  University of Tartu Press, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Seit dem 19. Jahrhundert übernehmen Nationalepen eine wichtige Funktion im kulturellen Haushalt fast jeder Nation – wie sich nicht zuletzt in den nach 1989 neu entstandenen Ländern (Mittel-)Osteuropas eindrücklich bestätigt hat. Installiert worden... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Seit dem 19. Jahrhundert übernehmen Nationalepen eine wichtige Funktion im kulturellen Haushalt fast jeder Nation – wie sich nicht zuletzt in den nach 1989 neu entstandenen Ländern (Mittel-)Osteuropas eindrücklich bestätigt hat. Installiert worden ist das nationalepische Programm von der deutschen Romantik, insbesondere von Jacob und Wilhelm Grimm. Die in diesem Band versammelten Aufsätze analysieren die Entstehung, die Vernetzung und die Rezeption von europäischen Nationalepen. Ausgehend von einem weiten Epos-Begriff wenden sich die Beiträge solchen Texten zu, die für die Nationsbildung konstitutive Bedeutung erhalten sollten, wie den Isländersagas, dem „Nibelungenlied“, den „Poems of Ossian“, den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm, Schillers „Wilhelm Tell“, Božena Němcovás „Babička“, Esaias Tegnérs Versepos „Frit(h)iofs saga“, dem finnischen Nationalepos „Kalevala“ und dem estnischen Nationalepos „Kalevipoeg“.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Constructions of Masculinity in British Literature from the Middle Ages to the Present (Internationale Konferenz vom 17.–20. Juni 2009 in Dresden)

    Consisting of four theoretical contributions and 15 interpretations of key literary texts, ranging from the Middle Ages to the very present, the international conference ”Constructions of Masculinity“ produced a sophisticated, theoretically founded... mehr

     

    Consisting of four theoretical contributions and 15 interpretations of key literary texts, ranging from the Middle Ages to the very present, the international conference ”Constructions of Masculinity“ produced a sophisticated, theoretically founded analysis, not only of the diachronic changes of male identity constructions, but also of the underlying reasons for these changes. Anhand von vier theoretischen Beiträgen und 15 Analysen literarischer Texte vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert leistete die Konferenz „Constructions of Masculinity“ eine theoretisch refl ektierte und an die aktuelle Lebenswelt rückgebundene diachrone Untersuchung sowohl der Veränderungen männlicher Identitätskonstruktionen als auch der ihnen zugrunde liegenden Faktoren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Gender; Opladen ; Leverkusen : Budrich, 2009-; 1, Heft 2 (2010), 21-22; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Männerforschung; Geschlechterforschung; Identitätskonstruktionen; Britische Literaturwissenschaft; Literaturgeschichte
    Umfang: Online-Ressource
  19. Die "Wende" von 1989 und ihre Spuren in den Literaturen Mittelosteuropas /
    Erschienen: [2017].; © 2017.
    Verlag:  Peter Lang Edition,, Frankfurt am Main :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Krauze-Olejniczak, Alicja. (Hrsg.); Piontek, Sławomir (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-631-66399-8; 3-631-66399-4
    Weitere Identifier:
    9783631663998
    RVK Klassifikation: EC 5207 ; GO 12210 ; KD 6840
    Schriftenreihe: Kultur - Literatur - Medien ; Band 5
    Schlagworte: Deutsch.; Literatur.; Friedliche Revolution in der DDR <Motiv>; Geschichtsbewusstsein.; Slawische Sprachen.; Postkommunismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Demokratische Transformation; Identitätskonstruktionen; ihre; Krauze; Literatur; Literaturen; Mittelosteuropa; Mittelosteuropas; Olejniczak; Ostblockländer; Piontek; Poetik; Schreibweisen; Spuren; Systemtransformation
    Umfang: 258 Seiten ;, 21 cm x 14.8 cm.
  20. Die "Wende" von 1989 und ihre Spuren in den Literaturen Mittelosteuropas /
    Erschienen: [2017].; © 2017.
    Verlag:  Peter Lang Edition,, Frankfurt am Main :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krauze-Olejniczak, Alicja. (Hrsg.); Piontek, Sławomir (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-653-05488-0
    RVK Klassifikation: KD 6840 ; GO 12210 ; EC 5207
    Schriftenreihe: Kultur - Literatur - Medien ; Band 5
    Schlagworte: Deutsch.; Literatur.; Friedliche Revolution in der DDR <Motiv>; Geschichtsbewusstsein.; Slawische Sprachen.; Postkommunismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Demokratische Transformation; Identitätskonstruktionen; ihre; Krauze; Literatur; Literaturen; Mittelosteuropa; Mittelosteuropas; Olejniczak; Ostblockländer; Piontek; Poetik; Schreibweisen; Spuren; Systemtransformation
    Umfang: 1 Online-Ressource.
  21. Simenon - Ermittlungen, Existenzen, Atmosphären
  22. Migration et identité
  23. Identitätskonstruktionen in Beate Zschäpes Gerichtsaussage
    Eine kritische Diskursanalyse
    Erschienen: 2018
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783330512290; 3330512296
    Weitere Identifier:
    9783330512290
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Radikalismus; Rechtsradikalismus; Verfassungsschutz; Identität
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Beate Zschäpe; Germanistik; Identität; Kritische Diskursanalyse; Neonazismus; Rhetorik; Nationalsozialistischer Untergrund; NSU; Diskursforschung; Identitätskonstruktionen; (VLB-WN)1560: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 116 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  24. Sprachliche Variation in autobiographischen Interviews
    theoretische und methodische Zugänge
    Beteiligt: Schröder, Ingrid (Herausgeber); Jürgens, Carolin (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröder, Ingrid (Herausgeber); Jürgens, Carolin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783631677346; 3631677340
    Weitere Identifier:
    9783631677346
    Körperschaften/Kongresse: Sprachbiographie (2014, Hamburg)
    Schriftenreihe: Sprache in der Gesellschaft ; Band 35
    Schlagworte: Biografisches Interview; Sprachvariante; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Identitätskonstruktionen; Interviews; Mehrsprachigkeit; Schröder; Sprachbiographien; Spracheinstellungen; Spracherhalt; Sprachliche; Theoretische; Variation; Varietäten; Zugänge; autobiographischen; methodische; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)MED000000: MEDICAL / General; (BIC subject category)2ACG: German; (BIC subject category)CFB: Sociolinguistics; (BIC subject category)CFD: Psycholinguistics; (BIC subject category)CFG: Semantics, discourse analysis, etc
    Umfang: 251 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    "Der Band dokumentiert die Beiträge eines Workshops im Rahmen des Projekts "Einstellungen gegenüber regionalen Sprachformen in der Großstadt: Niederdeutsch in Hamburg (NIH)"" - Umschlag

  25. "Soll ich meines Bruders Hüter sein?"
    der Kain-Abel-Komplex als Spiegel widerstreitender Gedächtnisdiskurse in der deutsch- und spanischsprachigen Literatur