Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

  1. Modernism and the Spiritual in Russian Art : New Perspectives
    Beteiligt: Kozicharow, Nicola (Hrsg.); Hardiman, Louise (Hrsg.)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Open Book Publishers

    "In 1911 Vasily Kandinsky published the first edition of ‘On the Spiritual in Art’, a landmark modernist treatise in which he sought to reframe the meaning of art and the true role of the artist. For many artists of late Imperial Russia – a culture... mehr

     

    "In 1911 Vasily Kandinsky published the first edition of ‘On the Spiritual in Art’, a landmark modernist treatise in which he sought to reframe the meaning of art and the true role of the artist. For many artists of late Imperial Russia – a culture deeply influenced by the regime’s adoption of Byzantine Orthodoxy centuries before – questions of religion and spirituality were of paramount importance. As artists and the wider art community experimented with new ideas and interpretations at the dawn of the twentieth century, their relationship with ‘the spiritual’ – broadly defined – was inextricably linked to their roles as pioneers of modernism. This diverse collection of essays introduces new and stimulating approaches to the ongoing debate as to how Russian artistic modernism engaged with questions of spirituality in the late nineteenth to mid-twentieth centuries. Ten chapters from emerging and established voices offer new perspectives on Kandinsky and other familiar names, such as Kazimir Malevich, Mikhail Larionov, and Natalia Goncharova, and introduce less well-known figures, such as the Georgian artists Ucha Japaridze and Lado Gudiashvili, and the craftswoman and art promoter Aleksandra Pogosskaia.

    Prefaced by a lively and informative introduction by Louise Hardiman and Nicola Kozicharow that sets these perspectives in their historical and critical context, Modernism and the Spiritual in Russian Art: New Perspectives enriches our understanding of the modernist period and breaks new ground in its re-examination of the role of religion and spirituality in the visual arts in late Imperial Russia. Of interest to historians and enthusiasts of Russian art, culture, and religion, and those of international modernism and the avant-garde, it offers innovative readings of a history only partially explored, revealing uncharted corners and challenging long-held assumptions."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Kozicharow, Nicola (Hrsg.); Hardiman, Louise (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theory of art; Painting & paintings; Art treatments & subjects
    Weitere Schlagworte: russia; art; spirituality; modernism; religion; history of art; Icon; Moscow; Wassily Kandinsky
    Umfang: 1 electronic resource (318 p.)
  2. The icon debate
    religious images in Russia in the 15th and 16th centuries
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fag 5640
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 15761
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Eastern European culture, politics and societies ; vol. 11
    Schlagworte: Orthodoxe Theologie; Ikone; Trinität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Centuries; Debate; Icon; Images; Religious; Russia; Sulikowska; (VLB-WN)1582: Hardcover, Softcover / Kunst/Kunstgeschichte
    Umfang: 428 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  3. The popular anti-icon in American sports
    Autor*in: Weik, Thomas
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    KLFA1011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    2018/263
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    EGN1627
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631738054; 3631738056
    Weitere Identifier:
    9783631738054
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schriftenreihe: Mainzer Studien zur Amerikanistik ; Band 70
    Schlagworte: Star <Soziologie>; Kommerzialisierung; Massenmedien; Berufssportler; Image; Antiheld; Leistungssportler
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)SOC005000; (BISAC Subject Heading)ART043000: ART / Business Aspects; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004020: LITERARY CRITICISM / American / General; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BISAC Subject Heading)LIT004240: LITERARY CRITICISM / Russian & Former Soviet Union; (BISAC Subject Heading)LIT004290: LITERARY CRITICISM / Women Authors; (BISAC Subject Heading)PSY000000: PSYCHOLOGY / General; (BISAC Subject Heading)SOC002000: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General; (BISAC Subject Heading)SOC002010: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural; (BISAC Subject Heading)SOC008000: SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / General; (BISAC Subject Heading)SPO000000: SPORTS & RECREATION / General; (BIC subject category)1KBB: USA; (BIC subject category)2ABM: American English; (BIC subject category)DSBH: Literary studies: from c 1900 -; (BIC subject category)JFCA: Popular culture; (BIC subject category)JFD: Media studies; (BIC subject category)WSBX: History of sport; American; Anti; Barry Bonds; Dennis Rodman; Herget; Icon; Iconicity; Image Creation; Joe Namath; Michael; Popular; Rücker; Sports; Thomas; Weik; Winfried; (BISAC Subject Heading)SOC005000; (VLB-WN)1564: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 401 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Gutenberg-Universität Mainz, 2016

  4. Die Ikone und das Undarstellbare
    Ikonentheorien im bildtheoretischen Kontext
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ruhr-Universität Bochum, Institut für Erziehungswissenschaft, Bibliothek
    Bc 1858
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    JXY/LUWI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    FK/AP 14800 L951
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 12742
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    JXY3685
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837660876
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 97
    Weitere Schlagworte: Ikone; Ikonentheorien; Bildtheorie; Phänomenologie; Bilderstreit; Sichtbarmachung; Heiligenbild; Christentum; Medien; Bild; Kunst; Medientheorie; Bildwissenschaft; Medienphilosophie; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Icon; Icon Theorys; Image Theory; Phenomenology; Visualization; Christianity; Media; Image; Art; Media Theory; Visual Studies; Media Philosophy; Media History; Media Studies
    Umfang: 227 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Potsdam, 2019

  5. The content of our caricature
    African American comic art and political belonging
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  New York University Press, New York, NY

    Traces the history of racial caricature and the ways that Black cartoonists have turned this visual grammar on its headRevealing the long aesthetic tradition of African American cartoonists who have made use of racist caricature as a black diasporic... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Traces the history of racial caricature and the ways that Black cartoonists have turned this visual grammar on its headRevealing the long aesthetic tradition of African American cartoonists who have made use of racist caricature as a black diasporic art practice, Rebecca Wanzo demonstrates how these artists have resisted histories of visual imperialism and their legacies. Moving beyond binaries of positive and negative representation, many black cartoonists have used caricatures to criticize constructions of ideal citizenship in the United States, as well as the alienation of African Americans from such imaginaries. The Content of Our Caricature urges readers to recognize how the wide circulation of comic and cartoon art contributes to a common language of both national belonging and exclusion in the United States.Historically, white artists have rendered white caricatures as virtuous representations of American identity, while their caricatures of African Americans are excluded from these kinds of idealized discourses. Employing a rich illustration program of color and black-and-white reproductions, Wanzo explores the works of artists such as Sam Milai, Larry Fuller, Richard "Grass" Green, Brumsic Brandon Jr., Jennifer Cruté, Aaron McGruder, Kyle Baker, Ollie Harrington, and George Herriman, all of whom negotiate and navigate this troublesome history of caricature. The Content of Our Caricature arrives at a gateway to understanding how a visual grammar of citizenship, and hence American identity itself, has been constructed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  6. Walter Chandoha - Cats
    Photographs 1942–2018
    Autor*in: Michals, Susan
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  TASCHEN, Köln

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chandoha, Walter; Golden, Reuel (Hrsg.); Wrigley, Sarah (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783836595315; 3836595311
    Weitere Identifier:
    9783836595315
    Schlagworte: Tierfotografie; Katze <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Chandoha, Walter (1920-2019); TASCHEN; Buch; Icon; Fotografie; Reuel Golden; Susan Michals; Walter Chandoha
    Umfang: 185 Seiten, 19.5 cm x 14 cm, 364 g
  7. Emojis
    Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer digitalen Bilderschrift
    Autor*in: Rebane, Gala
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Verlag Klaus Wagenbach, Berlin

    An ihrer Geschichte sind sowohl Medienkonzerne, NGOs und Regierungen als auch private Nutzerinnen und Nutzer und soziale Gruppen beteiligt. Im Spannungsfeld rivalisierender Interessen werden Emojis ideologisch aufgeladen und politisiert. Die einen... mehr

    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    JXY Reba
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    FB470 R289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    JXY 195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    JXP2441
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    JXP2441
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    KLEX/REBA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    C2021/374
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    KMB/XYF 2021 A
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    K6381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    K6382
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21KNZX2270
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An ihrer Geschichte sind sowohl Medienkonzerne, NGOs und Regierungen als auch private Nutzerinnen und Nutzer und soziale Gruppen beteiligt. Im Spannungsfeld rivalisierender Interessen werden Emojis ideologisch aufgeladen und politisiert. Die einen knüpfen an sie die Hoffnung einer weltweiten Verständigungsform, die anderen fürchten einen Sprach- und Zivilisationsverfall. Mit Fokus auf Möglichkeiten und Grenzen von Emojis in lokalen und globalen Kontexten diskutiert Gala Rebane ihr Zukunftspotenzial als Kommunikationsmittel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783803137098; 3803137098
    Weitere Identifier:
    9783803137098
    Schriftenreihe: Digitale Bildkulturen
    Schlagworte: Smiley
    Weitere Schlagworte: Bildende Kunst; Verstehen; Photographie; Politik; Publizistik; Taschenbuch / Sachbücher/Kunst, Literatur/Kunst; Emoji; Emoticon; Smiley; Sprache; Sprachwandel; Piktogramm; Icon; Telegram; Messenger; WhatsApp; digitale Kommunikation; Digitale Bildkulturen; Weltsprache; interkulturelle Kommunikation; Umgangssprache; Sprachverfall; Emojis; Popkultur; Ausgrenzung; -)
    Umfang: 76 Seiten, Illustrationen, 14.6 cm x 9.3 cm
  8. Richard III as a Romantic Icon
    Textual, Cultural and Theatrical Appropriations
  9. Richard III as a romantic icon
    textual, cultural and theatrical appropriations
  10. The icon debate
    religious images in Russia in the 15th and 16th centuries
  11. The Icon Debate
    Religious Images in Russia in the 15th and 16th Centuries
  12. Georgia O’Keeffe in poetry
    offspring of an icon
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Oxford

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781788742122; 1788742125
    Weitere Identifier:
    9781788742122
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Malerei, Gemälde (750)
    Schlagworte: O'Keeffe, Georgia; Rezeption; USA; Lyrik; ;
    Weitere Schlagworte: Poetry by individual poets; history & criticism; affective communities; Cristiana; Ekphrastic writing; Georgia; Icon; Keeffe; O’Keeffe; Offspring; Pagliarusco; Poetry; poetry
    Umfang: XVI, 314 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 544 g
  13. Die Ikone und das Undarstellbare
    Ikonentheorien im bildtheoretischen Kontext
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839460870
    Weitere Identifier:
    9783839460870
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; 97
    Schlagworte: Ikone; Heiligenbild; Bildtheorie; Ikone; Theologie; Ikone; Bild; Theologie; Ästhetik; Bildtheorie; Das Undarstellbare
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9744; (DDC Deutsch 22)300; (DDC Deutsch 22)700; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)ABA; (BIC subject category)HP; Ikone; Ikonentheorien; Bildtheorie; Phänomenologie; Bilderstreit; Sichtbarmachung; Heiligenbild; Christentum; Medien; Bild; Kunst; Medientheorie; Bildwissenschaft; Medienphilosophie; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Icon; Icon Theorys; Image Theory; Phenomenology; Visualization; Christianity; Media; Image; Art; Media Theory; Visual Studies; Media Philosophy; Media History; Media Studies;; Ikone; Ikonentheorien; Bildtheorie; Phänomenologie; Bilderstreit; Sichtbarmachung; Heiligenbild; Christentum; Medien; Bild; Kunst; Medientheorie; Bildwissenschaft; Medienphilosophie; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Icon; Icon Theorys; Image Theory; Phenomenology; Visualization; Christianity; Media; Image; Art; Media Theory; Visual Studies; Media Philosophy; Media History; Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource, 230 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Potsdam, 2021

  14. Die Ikone und das Undarstellbare
    Ikonentheorien im bildtheoretischen Kontext
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837660876; 3837660877
    Weitere Identifier:
    9783837660876
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 97
    Schlagworte: Ikone; Heiligenbild; Bildtheorie; Ikone; Theologie; Ikone; Bild; Theologie; Ästhetik; Bildtheorie; Das Undarstellbare
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; Ikone; Ikonentheorien; Bildtheorie; Phänomenologie; Bilderstreit; Sichtbarmachung; Heiligenbild; Christentum; Medien; Bild; Kunst; Medientheorie; Bildwissenschaft; Medienphilosophie; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Icon; Icon Theorys; Image Theory; Phenomenology; Visualization; Christianity; Media; Image; Art; Media Theory; Visual Studies; Media Philosophy; Media History; Media Studies; (DDC Deutsch 22)700; (VLB-WN)1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)ABA; (BIC subject category)HP; Ikone; Ikonentheorien; Bildtheorie; Phänomenologie; Bilderstreit; Sichtbarmachung; Heiligenbild; Christentum; Medien; Bild; Kunst; Medientheorie; Bildwissenschaft; Medienphilosophie; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Icon; Icon Theorys; Image Theory; Phenomenology; Visualization; Christianity; Media; Image; Art; Media Theory; Visual Studies; Media Philosophy; Media History; Media Studies;
    Umfang: 227 Seiten, 23 cm, 363 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Potsdam, 2019

  15. Emojis
    Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer digitale Bilderschrift
  16. The Popular anti-icon in American sports
    Autor*in: Weik, Thomas
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631738054; 3631738056
    Weitere Identifier:
    9783631738054
    Schriftenreihe: Mainzer Studien zur Amerikanistik ; Band 70
    Schlagworte: Leistungssportler; Berufssportler; Star <Soziologie>; Antiheld; Kommerzialisierung; Image; Massenmedien; Sports
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)SOC005000; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)420; (BISAC Subject Heading)ART043000: ART / Business Aspects; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004020: LITERARY CRITICISM / American / General; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BISAC Subject Heading)LIT004240: LITERARY CRITICISM / Russian & Former Soviet Union; (BISAC Subject Heading)LIT004290: LITERARY CRITICISM / Women Authors; (BISAC Subject Heading)PSY000000: PSYCHOLOGY / General; (BISAC Subject Heading)SOC002000: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General; (BISAC Subject Heading)SOC002010: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural; (BISAC Subject Heading)SOC008000: SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / General; (BISAC Subject Heading)SPO000000: SPORTS & RECREATION / General; (BIC subject category)1KBB: USA; (BIC subject category)2ABM: American English; (BIC subject category)DSBH: Literary studies: from c 1900 -; (BIC subject category)JFCA: Popular culture; (BIC subject category)JFD: Media studies; (BIC subject category)WSBX: History of sport; American; Anti; Barry Bonds; Dennis Rodman; Herget; Icon; Iconicity; Image Creation; Joe Namath; Michael; Popular; Rücker; Sports; Thomas; Weik; Winfried; (BISAC Subject Heading)SOC005000; (VLB-WN)1564: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 401 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 620 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Mainz, Univ., 2016

  17. Georgia O’Keeffe in Poetry
    Offspring of an Icon
  18. Georgia O’Keeffe in Poetry
    Offspring of an Icon
  19. Georgia O’Keeffe in Poetry
    Offspring of an Icon
  20. Georgia O’Keeffe in poetry
    offspring of an icon
  21. <<Die>> Ikone und das Undarstellbare
    Ikonentheorien im bildtheoretischen Kontext
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  (transcript), Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837660876
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 97
    Schlagworte: Ikonographie,
    Weitere Schlagworte: Ikone; Ikonentheorien; Bildtheorie; Phänomenologie; Bilderstreit; Sichtbarmachung; Heiligenbild; Christentum; Medien; Bild; Kunst; Medientheorie; Bildwissenschaft; Medienphilosophie; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Icon; Icon Theorys; Image Theory; Phenomenology
    Umfang: 227 Seiten, 23 cm, 393 g
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [205]-224

    Dissertation, Universität Potsdam, 2021

  22. Georgia O’Keeffe in Poetry
    Offspring of an Icon
  23. <<Die>> Ikone und das Undarstellbare
    Ikonentheorien im bildtheoretischen Kontext
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837660876
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 97
    Schlagworte: Ikone; Heiligenbild; Bildtheorie; Geschichte; Ikone; Theologie
    Weitere Schlagworte: Ikone; Ikonentheorien; Bildtheorie; Phänomenologie; Bilderstreit; Sichtbarmachung; Heiligenbild; Christentum; Medien; Bild; Kunst; Medientheorie; Bildwissenschaft; Medienphilosophie; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Icon; Icon Theorys; Image Theory; Phenomenology; Visualization; Christianity; Media; Image; Art; Media Theory; Visual Studies; Media Philosophy; Media History; Media Studies
    Umfang: 227 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Potsdam, 2019

  24. Emojis
    Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer digitalen Bilderschrift
    Autor*in: Rebane, Gala
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Verlag Klaus Wagenbach, Berlin

    An ihrer Geschichte sind sowohl Medienkonzerne, NGOs und Regierungen als auch private Nutzerinnen und Nutzer und soziale Gruppen beteiligt. Im Spannungsfeld rivalisierender Interessen werden Emojis ideologisch aufgeladen und politisiert. Die einen... mehr

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An ihrer Geschichte sind sowohl Medienkonzerne, NGOs und Regierungen als auch private Nutzerinnen und Nutzer und soziale Gruppen beteiligt. Im Spannungsfeld rivalisierender Interessen werden Emojis ideologisch aufgeladen und politisiert. Die einen knüpfen an sie die Hoffnung einer weltweiten Verständigungsform, die anderen fürchten einen Sprach- und Zivilisationsverfall. Mit Fokus auf Möglichkeiten und Grenzen von Emojis in lokalen und globalen Kontexten diskutiert Gala Rebane ihr Zukunftspotenzial als Kommunikationsmittel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783803137098; 3803137098
    Weitere Identifier:
    9783803137098
    Schriftenreihe: Digitale Bildkulturen
    Schlagworte: Emoji; Emoticon; Smiley; Sprache; Sprachwandel; Piktogramm; Icon; Telegram; Messenger; WhatsApp; digitale Kommunikation; Digitale Bildkulturen; Weltsprache; interkulturelle Kommunikation; Umgangssprache; Sprachverfall; Emojis; Popkultur; Ausgrenzung; -)
    Weitere Schlagworte: Bildende Kunst; Verstehen; Photographie; Politik; Publizistik; Taschenbuch / Sachbücher/Kunst, Literatur/Kunst
    Umfang: 76 Seiten, Illustrationen, 15 cm x 10 cm
  25. <<The>> icon debate
    religious images in Russia in the 15th and 16th centuries
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631669693
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Eastern European culture, politics and societies ; vol. 11
    Schlagworte: Ikone; Trinität <Motiv>; Orthodoxe Theologie; Russisch-Orthodoxe Kirche; Geschichte 1400-1600
    Weitere Schlagworte: Centuries; Debate; Icon; Images; Religious; Russia; Sulikowska
    Umfang: 428 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index