Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

  1. The Slavic Akathistos Hymn : Poetic Elements of the Byzantine Text and Its Old Church Slavonic Translation
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    This work offers a detailed analysis of the Slavic translation of a sixth-century Greek liturgical poem that is representative of the poetic genius of the best of the Byzantine melodes. The immediate goal has been to discover to what degree the... mehr

     

    This work offers a detailed analysis of the Slavic translation of a sixth-century Greek liturgical poem that is representative of the poetic genius of the best of the Byzantine melodes. The immediate goal has been to discover to what degree the poetic elements of the original text were reproduced in the translation. The analysis illuminates the question of the quality of the Slavic translations of Byzantine liturgical hymns.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Akathistos; Altkirchenslavisch; Byzantine; Church; Elements; Gove; Hymn; Philologie; Poetic; Poetik; Russland; Slavic; Slavische Sprachwissenschaft; Slavonic; Text; Translation
    Umfang: 1 electronic resource (290 p.)
  2. "Geh' aus, mein Herz, und suche Freud'
    Paul Gerhardts Sommerlied und die Gelehrsamkeit der Barockzeit (Naturkunde, Emblematik, Theologie)
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Johann Anselm Steiger,Universität Hamburg. Paul Gerhardts (1607-1676) Lied „Geh’ aus, mein Herz, und suche Freud’0 zählt zu den bekanntesten Kirchenliedern und ist einer der heute lebendigsten Texte der Barockzeit überhaupt. In... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Johann Anselm Steiger,Universität Hamburg. Paul Gerhardts (1607-1676) Lied „Geh’ aus, mein Herz, und suche Freud’0 zählt zu den bekanntesten Kirchenliedern und ist einer der heute lebendigsten Texte der Barockzeit überhaupt. In einer historisch sensibilisierten Interpretation dieses Meisterwerks entziffert Johann Anselm Steiger das Sommerlied konsequent aus den frömmigkeits-, lyrik- und theologiehistorischen Kontexten heraus. Dabei werden erstmals die Theologie der Barockzeit, die geistliche Naturkunde des 17. Jahrhunderts sowie die Emblematik angemessen berücksichtigt. Gerhardt wird exemplarisch als ein poeta doctus präsentiert, der mit seiner Dichtung der facettenreichen Gelehrsamkeit seiner Zeit auf Augenhöhe begegnete und diese kongenial verarbeitete. ‘Go seek, my heart, the joys of life’ by Paul Gerhardt (1607-1676) counts among the best-known German church hymns and is one of the most vivid extant texts from the Age of Baroque. Johann Anselm Steiger presents an historically sensitive interpretation of this masterpiece and decodes the Summer Song consistently from its contexts in the history of piety, lyric poetry and theology. For the first time, adequate account is taken of theology in the Baroque, of the spiritual study of nature and of emblematics. Gerhardt is presented as an exemplar of the poeta doctus who in his poetry met the multi-facetted erudition of his age on equal terms and assimilated it in a congenial manner. Review text: "Johann Anselm Steigers Studie zu Gerhardts Sommerlied ‘Geh aus, mein Herz’ ist eine der wichtigsten Arbeiten des Jubiläums-Jahres. (...) Die der Darstellung angefügten Texte von insgesamt vier, wiederholt zitierten barocken Sommerliedern, ein Bibel-Stellen-Register und ein Namens-Register machen das Buch zu einem wertvollen, handlichen Studienbuch."Harm Cordes in: Theologische Rundschau 4/2009 "Man darf resümieren, dass die himmlisch-irdische Lust, die aus Paul Gerhardts Lied spricht, auch auf dieses Buch übergegangen ist. [...] Steigers Buch hingegen macht Lust, das Sommerlied von Paul Gerhardt von neuem zu lesen und zu singen. Das Wieder-Lesen und -Singen dieses Liedes geschied dann mit mehr gelehrtem Wissen, aber zugleich ? und dadurch! ? ist es noch tiefer und noch lustvoller geworden."Sven Grosse in: ZBKG - Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 78/2009 "Man liest und singt Gerhardts Lieder (und andere zieht Steiger immer wieder vergleichend heran) mit einem anderen Blick und Herzensverstand, wenn man dieses Buch gelesen hat, denn Steiger gelingt es, den Leser mitten hineinzuführen in den Garten lutherischer Dogmatik und barocker Emblematik und darin zugleich in den irdisch-himmlischen Garten des menschgewordenen Paradiesgärtners Jesus Christus."Armin Wenz in: Lutherische Beiträge 4/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110894288
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 5128
    Schlagworte: Hymn writers; Authors, German; Authors, German.; Hymn writers.; Barock.; Frömmigkeit /i.d.Musik.; Geistliche Dichtung.; Kirchenlied.; Emblem.; HISTORY / General
    Weitere Schlagworte: Baroque; Hymn; Piety (in music); Religious poetry
    Umfang: Online-Ressource (X, 146 S.)
  3. "Geh' aus, mein Herz, und suche Freud'
    Paul Gerhardts Sommerlied und die Gelehrsamkeit der Barockzeit (Naturkunde, Emblematik, Theologie)
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Johann Anselm Steiger,Universität Hamburg. Paul Gerhardts (1607-1676) Lied „Geh’ aus, mein Herz, und suche Freud’0 zählt zu den bekanntesten Kirchenliedern und ist einer der heute lebendigsten Texte der Barockzeit überhaupt. In... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Johann Anselm Steiger,Universität Hamburg. Paul Gerhardts (1607-1676) Lied „Geh’ aus, mein Herz, und suche Freud’0 zählt zu den bekanntesten Kirchenliedern und ist einer der heute lebendigsten Texte der Barockzeit überhaupt. In einer historisch sensibilisierten Interpretation dieses Meisterwerks entziffert Johann Anselm Steiger das Sommerlied konsequent aus den frömmigkeits-, lyrik- und theologiehistorischen Kontexten heraus. Dabei werden erstmals die Theologie der Barockzeit, die geistliche Naturkunde des 17. Jahrhunderts sowie die Emblematik angemessen berücksichtigt. Gerhardt wird exemplarisch als ein poeta doctus präsentiert, der mit seiner Dichtung der facettenreichen Gelehrsamkeit seiner Zeit auf Augenhöhe begegnete und diese kongenial verarbeitete. ‘Go seek, my heart, the joys of life’ by Paul Gerhardt (1607-1676) counts among the best-known German church hymns and is one of the most vivid extant texts from the Age of Baroque. Johann Anselm Steiger presents an historically sensitive interpretation of this masterpiece and decodes the Summer Song consistently from its contexts in the history of piety, lyric poetry and theology. For the first time, adequate account is taken of theology in the Baroque, of the spiritual study of nature and of emblematics. Gerhardt is presented as an exemplar of the poeta doctus who in his poetry met the multi-facetted erudition of his age on equal terms and assimilated it in a congenial manner. Review text: "Johann Anselm Steigers Studie zu Gerhardts Sommerlied ‘Geh aus, mein Herz’ ist eine der wichtigsten Arbeiten des Jubiläums-Jahres. (...) Die der Darstellung angefügten Texte von insgesamt vier, wiederholt zitierten barocken Sommerliedern, ein Bibel-Stellen-Register und ein Namens-Register machen das Buch zu einem wertvollen, handlichen Studienbuch."Harm Cordes in: Theologische Rundschau 4/2009 "Man darf resümieren, dass die himmlisch-irdische Lust, die aus Paul Gerhardts Lied spricht, auch auf dieses Buch übergegangen ist. [...] Steigers Buch hingegen macht Lust, das Sommerlied von Paul Gerhardt von neuem zu lesen und zu singen. Das Wieder-Lesen und -Singen dieses Liedes geschied dann mit mehr gelehrtem Wissen, aber zugleich ? und dadurch! ? ist es noch tiefer und noch lustvoller geworden."Sven Grosse in: ZBKG - Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 78/2009 "Man liest und singt Gerhardts Lieder (und andere zieht Steiger immer wieder vergleichend heran) mit einem anderen Blick und Herzensverstand, wenn man dieses Buch gelesen hat, denn Steiger gelingt es, den Leser mitten hineinzuführen in den Garten lutherischer Dogmatik und barocker Emblematik und darin zugleich in den irdisch-himmlischen Garten des menschgewordenen Paradiesgärtners Jesus Christus."Armin Wenz in: Lutherische Beiträge 4/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110894288
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 5128
    Schlagworte: Hymn writers; Authors, German; Authors, German.; Hymn writers.; Barock.; Frömmigkeit /i.d.Musik.; Geistliche Dichtung.; Kirchenlied.; Emblem.; HISTORY / General
    Weitere Schlagworte: Baroque; Hymn; Piety (in music); Religious poetry
    Umfang: Online-Ressource (X, 146 S.)
  4. Hymnus, Sequenz, Antiphon
    Fallstudien zur volkssprachlichen Aneignung liturgischer Lieder im deutschen Mittelalter
    Beteiligt: Kraß, Andreas (HerausgeberIn); Ostermann, Christina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die volkssprachlichen Bearbeitungen lateinischer geistlicher Lieder im deutschen Mittelalter sind noch kaum erforscht. Welche Hymnen, Sequenzen und Antiphonen wurden übersetzt? Wo, in welcher Weise und zu welchem Zweck wurden sie ins Deutsche... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die volkssprachlichen Bearbeitungen lateinischer geistlicher Lieder im deutschen Mittelalter sind noch kaum erforscht. Welche Hymnen, Sequenzen und Antiphonen wurden übersetzt? Wo, in welcher Weise und zu welchem Zweck wurden sie ins Deutsche übertragen? Wie schlägt sich der ursprünglich liturgische Charakter der lateinischen Lieder im volkssprachlichen Gebrauch nieder? Der Sammelband vereint eine Reihe von Fallstudien, die auf der Basis des Berliner Repertoriums entstanden, einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Online-Datenbank, die die mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen, Sequenzen und Antiphonen erschließt. Behandelt werden berühmte Lieder auf ihrem Weg in die Volkssprache wie die Hymnen Ave vivens hostia und Veni creator spiritus, die Sequenzen Lauda Sion salvatorem und Stabat mater dolorosa sowie die Antiphonen Media in vita und Salve regina. Prominente Liederdichter wie der Mönch von Salzburg werden ebenso untersucht wie anonyme Bearbeitungen aus dem monastischen Milieu. So dokumentieren die Beiträge die breiten Spielräume des volkssprachlichen Zugriffs auf die lateinische Liturgie im Mittelalter. Der Sammelband bietet neue Impulse für alle mediävistischen Fächer, die sich mit Überlieferung und Gebrauch liturgischer Lieder im Mittelalter befassen, insbesondere der germanistischen und mittellateinischen Philologie, der Theologie und der Musikwissenschaft Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung / Kraß, Andreas / Ostermann, Christina -- Abteilung I: Hymnen -- Die Reimpaarübersetzungen des Hymnus Veni creator spiritus / Ammer, Jessica -- Die deutschen Übertragungen des Hymnus Jesu dulcis memoria / Standke, Matthias -- Sehen und Erkennen / Ostermann, Christina -- Mischsprachigkeit / Bußmann, Britta -- Abteilung II: Sequenzen -- Der Mönch von Salzburg als Übersetzer von Hymnen und Sequenzen / Kraß, Andreas -- Die Sequenz Salve mater salvatoris von Adam von St. Viktor und ihre niederrheinische Tagzeiten-Bearbeitung / Kulagina, Pavlina -- Die Übersetzungen des Mönchs von Salzburg als Lieder / Murray, David -- Abteilung III: Antiphonen -- Aneignungsformen der Antiphon Salve regina in spätmittelalterlichen Gebet- und Andachtsbüchern / Wegener, Lydia -- Daz wir in dem tôde sweben / Braun, Lea -- Index -- Autorenverzeichnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kraß, Andreas (HerausgeberIn); Ostermann, Christina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110648799; 9783110646887
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6392
    Schriftenreihe: Liturgie und Volkssprache ; Band 3
    Schlagworte: Antiphons (Music); Hymns; Sacred vocal music; Sequences (Music); Songs, German; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Hymn; Monk of Salzburg; codicology; textual criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 277 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    restricted access online access with authorization star

  5. Hymnus, Sequenz, Antiphon
    Fallstudien zur volkssprachlichen Aneignung liturgischer Lieder im deutschen Mittelalter
    Beteiligt: Kraß, Andreas (Hrsg.); Ostermann, Christina (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die volkssprachlichen Bearbeitungen lateinischer geistlicher Lieder im deutschen Mittelalter sind noch kaum erforscht. Welche Hymnen, Sequenzen und Antiphonen wurden übersetzt? Wo, in welcher Weise und zu welchem Zweck wurden sie ins Deutsche... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die volkssprachlichen Bearbeitungen lateinischer geistlicher Lieder im deutschen Mittelalter sind noch kaum erforscht. Welche Hymnen, Sequenzen und Antiphonen wurden übersetzt? Wo, in welcher Weise und zu welchem Zweck wurden sie ins Deutsche übertragen? Wie schlägt sich der ursprünglich liturgische Charakter der lateinischen Lieder im volkssprachlichen Gebrauch nieder? Der Sammelband vereint eine Reihe von Fallstudien, die auf der Basis des Berliner Repertoriums entstanden, einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Online-Datenbank, die die mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen, Sequenzen und Antiphonen erschließt. Behandelt werden berühmte Lieder auf ihrem Weg in die Volkssprache wie die Hymnen Ave vivens hostia und Veni creator spiritus, die Sequenzen Lauda Sion salvatorem und Stabat mater dolorosa sowie die Antiphonen Media in vita und Salve regina. Prominente Liederdichter wie der Mönch von Salzburg werden ebenso untersucht wie anonyme Bearbeitungen aus dem monastischen Milieu. So dokumentieren die Beiträge die breiten Spielräume des volkssprachlichen Zugriffs auf die lateinische Liturgie im Mittelalter. Der Sammelband bietet neue Impulse für alle mediävistischen Fächer, die sich mit Überlieferung und Gebrauch liturgischer Lieder im Mittelalter befassen, insbesondere der germanistischen und mittellateinischen Philologie, der Theologie und der Musikwissenschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kraß, Andreas (Hrsg.); Ostermann, Christina (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110648799; 9783110646887
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8441
    Schriftenreihe: Liturgie und Volkssprache ; 3
    Schlagworte: Editionsphilologie; Geistliches Lied; Hymn; Kodikologie; Monk of Salzburg; Mönch, von Salzburg; codicology; textual criticism; LITERARY CRITICISM / European / German; Volkssprache; Übersetzung; Liturgischer Gesang; Latein; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 277 Seiten)
  6. Das ‘Berliner Repertorium’
    Ein Abschlussbericht

    Das ‘Berliner Repertorium’ (https://repertorium.sprachen.hu-berlin.de) verzeichnet und beschreibt 471 lateinische Hymnen, Sequenzen und Antiphonen mit ihren 3066 mittelhochdeutschen und mittelniederdeutschen Prosa- und Versübersetzungen, Paraphrasen... mehr

     

    Das ‘Berliner Repertorium’ (https://repertorium.sprachen.hu-berlin.de) verzeichnet und beschreibt 471 lateinische Hymnen, Sequenzen und Antiphonen mit ihren 3066 mittelhochdeutschen und mittelniederdeutschen Prosa- und Versübersetzungen, Paraphrasen und Glossierungen. Die Übertragungen sind in 7427 Textzeugen überliefert, die aus 849 Handschriften und 23 ausgewählten Drucken stammen. The ‘Berliner Repertorium’ (https://repertorium.sprachen.hu-berlin.de) lists and describes 471 Latin hymns, sequences and antiphons and their 3066 Middle High German and Middle Low German prose and verse translations, paraphrases and glosses. The adaptations are preserved in 7427 textual witnesses coming from 849 manuscripts and 23 selected prints.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur; Stuttgart : Hirzel, 1876-; 152, Heft 4 (2023), 532-539; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Hymn; Sequence; Antiphon; Translation; Manuscript; Middle Ages; Hymnus; Sequenz; Antiphon; Übersetzung; Handschrift; Mittelalter; ZFDA 2023; 532
    Umfang: Online-Ressource
  7. The Slavic Akathistos Hymn
    Poetic Elements of the Byzantine Text and Its Old Church Slavonic Translation
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishing Group, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    This work offers a detailed analysis of the Slavic translation of a sixth-century Greek liturgical poem that is representative of the poetic genius of the best of the Byzantine melodes. The immediate goal has been to discover to what degree the... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This work offers a detailed analysis of the Slavic translation of a sixth-century Greek liturgical poem that is representative of the poetic genius of the best of the Byzantine melodes. The immediate goal has been to discover to what degree the poetic elements of the original text were reproduced in the translation. The analysis illuminates the question of the quality of the Slavic translations of Byzantine liturgical hymns.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Akathistos; Altkirchenslavisch; Byzantine; Church; Elements; Gove; Hymn; Philologie; Poetic; Poetik; Russland; Slavic; Slavische Sprachwissenschaft; Slavonic; Text; Translation
    Umfang: 1 Online-Ressource (290 p.)
  8. Caedmon's hymn
    a multimedia study, archive and edition
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Brewer [u.a.], Cambridge

    Accompanying CD-ROM, intended for closer research, supplements the text of the print volume with colour digital facsimiles and interactive tools only possible in the electronic medium -- p. [i]. mehr

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Accompanying CD-ROM, intended for closer research, supplements the text of the print volume with colour digital facsimiles and interactive tools only possible in the electronic medium -- p. [i].

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1843840448; 9781843840442; 9781843832041
    RVK Klassifikation: HH 1580
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Politik; Fenier; Irische Frage; Nationalismus
    Weitere Schlagworte: Caedmon: Hymn; Caedmon; Caedmon: Hymn of creation
    Umfang: XXIII, 261 S.
  9. "Caedmon's hymn" and material culture in the world of Bede
    six essays
    Erschienen: 2007
    Verlag:  West Virginia Univ. Press, Morgantown

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 193320222X; 9781933202228
    RVK Klassifikation: HH 1585
    Schriftenreihe: Medieval European studies ; 10
    Schlagworte: Geschichte; Christian literature, English (Old); Civilization, Anglo-Saxon; English poetry; Material culture
    Weitere Schlagworte: Caedmon: Hymn; Bede <the Venerable, Saint, 673-735>; Caedmon; Caedmon: Hymn of creation
    Umfang: V, 265 S., Ill., Kt.
  10. Cædmon's Hymn
    a multimedia study, archive and edition
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    This book analyses Fenian influences on Irish nationalism between the Phoenix Park murders of 1882 and the Easter Rising of 1916. It challenges the convention that Irish separatist politics before the First World War were marginal and irrelevant,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book analyses Fenian influences on Irish nationalism between the Phoenix Park murders of 1882 and the Easter Rising of 1916. It challenges the convention that Irish separatist politics before the First World War were marginal and irrelevant, showing instead that clear boundaries between home rule and separatist nationalism did not exist. Kelly examines how leading home rule MPs argued that Parnellism was Fenianism by other means, and how Fenian politics were influenced by Irish cultural nationalism, which reinforced separatist orthodoxies, serving to clarify the ideological distance between Fenians and home rulers. It discusses how early Sinn Fein gave voice to these new orthodoxies, and concludes by examining the ideological complexities of the Irish Volunteers, and exploring Irish politics between 1914 and 1916. Dr MATTHEW KELLY is British Academy Research Fellow and Lecturer in Modern British History at Hertford College, University of Oxford

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: O'Donnell, Daniel Paul
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781846154652
    Schlagworte: Caedmon ; Hymn; Caedmon
    Weitere Schlagworte: Caedmon; Caedmon: Hymn
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxiii, 261 pages), digital, PDF file(s)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    Ch. 1. Bede and Caedmon -- Ch. 2. Sources and analogues -- Ch. 3. Caedmon's hymn and Germanic convention -- Ch. 4. Manuscripts -- Ch. 5. Filiation and transmission -- Ch. 6. Language -- Ch. 7. Editorial introductions.

  11. Cædmon's Hymn
    a multimedia study, archive and edition
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Brewer [u.a.], Cambridge

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781843840442; 9781843832041; 1843840448
    Auflage/Ausgabe: Reprinted
    Schriftenreihe: Array ; [7]
    Schlagworte: Caedmon;
    Weitere Schlagworte: Caedmon: Hymn; Caedmon
    Umfang: XXIII, 261 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [233] - 248

  12. Cædmon's hymn and material culture in the world of Bede
    six essays
    Erschienen: 2007
    Verlag:  West Virginia Univ. Press, Morgantown

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 193320222X; 9781933202228
    RVK Klassifikation: HH 1585
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schriftenreihe: Medieval European studies ; 7 [i.e.] 10
    Schlagworte: Civilization, Anglo-Saxon; Material culture; English poetry; Christian literature, English (Old)
    Weitere Schlagworte: Caedmon: Hymn; Caedmon; Bede the Venerable, Saint (673-735)
    Umfang: V, 265 S., Ill., Kt., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p.221-253) and index

    Material differences: the place of Cædmon's hymn in the history of Anglo-Saxon vernacular poetry / Daniel P. O'Donnell -- Literary contexts: Cædmon's hymn as a center of Bede's world / Scott DeGregorio -- Cædmon's created world and the monastic encyclopedia / Faith Wallis -- All created things: material contexts for Bede's story of Cædmon / Allen J. Frantzen -- Cædmon's world: secular and monastic lifestyles and estate organization in northern England, A.D. 650-900 / Christopher Loveluck -- Changes and exchanges in Bede's and Cædmon's world / John Hines

  13. Hymnus, Sequenz, Antiphon
    Fallstudien zur volkssprachlichen Aneignung liturgischer Lieder im deutschen Mittelalter
    Beteiligt: Kraß, Andreas (HerausgeberIn); Ostermann, Christina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die volkssprachlichen Bearbeitungen lateinischer geistlicher Lieder im deutschen Mittelalter sind noch kaum erforscht. Welche Hymnen, Sequenzen und Antiphonen wurden übersetzt? Wo, in welcher Weise und zu welchem Zweck wurden sie ins Deutsche... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die volkssprachlichen Bearbeitungen lateinischer geistlicher Lieder im deutschen Mittelalter sind noch kaum erforscht. Welche Hymnen, Sequenzen und Antiphonen wurden übersetzt? Wo, in welcher Weise und zu welchem Zweck wurden sie ins Deutsche übertragen? Wie schlägt sich der ursprünglich liturgische Charakter der lateinischen Lieder im volkssprachlichen Gebrauch nieder? Der Sammelband vereint eine Reihe von Fallstudien, die auf der Basis des Berliner Repertoriums entstanden, einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Online-Datenbank, die die mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen, Sequenzen und Antiphonen erschließt. Behandelt werden berühmte Lieder auf ihrem Weg in die Volkssprache wie die Hymnen Ave vivens hostia und Veni creator spiritus, die Sequenzen Lauda Sion salvatorem und Stabat mater dolorosa sowie die Antiphonen Media in vita und Salve regina. Prominente Liederdichter wie der Mönch von Salzburg werden ebenso untersucht wie anonyme Bearbeitungen aus dem monastischen Milieu. So dokumentieren die Beiträge die breiten Spielräume des volkssprachlichen Zugriffs auf die lateinische Liturgie im Mittelalter. Der Sammelband bietet neue Impulse für alle mediävistischen Fächer, die sich mit Überlieferung und Gebrauch liturgischer Lieder im Mittelalter befassen, insbesondere der germanistischen und mittellateinischen Philologie, der Theologie und der Musikwissenschaft Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung / Kraß, Andreas / Ostermann, Christina -- Abteilung I: Hymnen -- Die Reimpaarübersetzungen des Hymnus Veni creator spiritus / Ammer, Jessica -- Die deutschen Übertragungen des Hymnus Jesu dulcis memoria / Standke, Matthias -- Sehen und Erkennen / Ostermann, Christina -- Mischsprachigkeit / Bußmann, Britta -- Abteilung II: Sequenzen -- Der Mönch von Salzburg als Übersetzer von Hymnen und Sequenzen / Kraß, Andreas -- Die Sequenz Salve mater salvatoris von Adam von St. Viktor und ihre niederrheinische Tagzeiten-Bearbeitung / Kulagina, Pavlina -- Die Übersetzungen des Mönchs von Salzburg als Lieder / Murray, David -- Abteilung III: Antiphonen -- Aneignungsformen der Antiphon Salve regina in spätmittelalterlichen Gebet- und Andachtsbüchern / Wegener, Lydia -- Daz wir in dem tôde sweben / Braun, Lea -- Index -- Autorenverzeichnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kraß, Andreas (HerausgeberIn); Ostermann, Christina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110648799; 9783110646887
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6392
    Schriftenreihe: Liturgie und Volkssprache ; Band 3
    Schlagworte: Antiphons (Music); Hymns; Sacred vocal music; Sequences (Music); Songs, German; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Hymn; Monk of Salzburg; codicology; textual criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 277 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    restricted access online access with authorization star

  14. Das ‘Berliner Repertorium’
    Ein Abschlussbericht

    Das ‘Berliner Repertorium’ (https://repertorium.sprachen.hu-berlin.de) verzeichnet und beschreibt 471 lateinische Hymnen, Sequenzen und Antiphonen mit ihren 3066 mittelhochdeutschen und mittelniederdeutschen Prosa- und Versübersetzungen, Paraphrasen... mehr

     

    Das ‘Berliner Repertorium’ (https://repertorium.sprachen.hu-berlin.de) verzeichnet und beschreibt 471 lateinische Hymnen, Sequenzen und Antiphonen mit ihren 3066 mittelhochdeutschen und mittelniederdeutschen Prosa- und Versübersetzungen, Paraphrasen und Glossierungen. Die Übertragungen sind in 7427 Textzeugen überliefert, die aus 849 Handschriften und 23 ausgewählten Drucken stammen. The ‘Berliner Repertorium’ (https://repertorium.sprachen.hu-berlin.de) lists and describes 471 Latin hymns, sequences and antiphons and their 3066 Middle High German and Middle Low German prose and verse translations, paraphrases and glosses. The adaptations are preserved in 7427 textual witnesses coming from 849 manuscripts and 23 selected prints.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur; Stuttgart : Hirzel, 1876-; 152, Heft 4 (2023), 532-539; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Hymn; Sequence; Antiphon; Translation; Manuscript; Middle Ages; Hymnus; Sequenz; Antiphon; Übersetzung; Handschrift; Mittelalter; ZFDA 2023; 532
    Umfang: Online-Ressource
  15. The Slavic Akathistos Hymn
    Poetic Elements of the Byzantine Text and Its Old Church Slavonic Translation
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

  16. The Slavic Akathistos Hymn
    Poetic Elements of the Byzantine Text and Its Old Church Slavonic Translation
    Erschienen: 1988
    Verlag:  PH02, Frankfurt a.M.

    This work offers a detailed analysis of the Slavic translation of a sixth-century Greek liturgical poem that is representative of the poetic genius of the best of the Byzantine melodes. The immediate goal has been to discover to what degree the... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This work offers a detailed analysis of the Slavic translation of a sixth-century Greek liturgical poem that is representative of the poetic genius of the best of the Byzantine melodes. The immediate goal has been to discover to what degree the poetic elements of the original text were reproduced in the translation. The analysis illuminates the question of the quality of the Slavic translations of Byzantine liturgical hymns.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; 224
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Akathistos; Altkirchenslavisch; Byzantine; Church; Elements; Gove; Hymn; Philologie; Poetic; Poetik; Russland; Slavic; Slavische Sprachwissenschaft; Slavonic; Text; Translation
    Umfang: 1 online resource (290 p.), , EPDF
    Bemerkung(en):

    Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

    Introduction - The Slavic and Greek texts of the Akathistos - The Greek Akathistos - The evidence for metrical adaption in early Slavic translated hymns - Textual variants and poetic structure - Transmission of poetic devices in the translation - Principles of early Slavic translation, the relationship of music and text, translatability from Greek to Slavic, and the liturgical function of the Byzantine hymns

  17. The Slavic Akathistos Hymn
    Poetic Elements of the Byzantine Text and Its Old Church Slavonic Translation
    Erschienen: 1988
    Verlag:  PH02, Frankfurt a.M.

    This work offers a detailed analysis of the Slavic translation of a sixth-century Greek liturgical poem that is representative of the poetic genius of the best of the Byzantine melodes. The immediate goal has been to discover to what degree the... mehr

     

    This work offers a detailed analysis of the Slavic translation of a sixth-century Greek liturgical poem that is representative of the poetic genius of the best of the Byzantine melodes. The immediate goal has been to discover to what degree the poetic elements of the original text were reproduced in the translation. The analysis illuminates the question of the quality of the Slavic translations of Byzantine liturgical hymns.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; 224
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Akathistos; Altkirchenslavisch; Byzantine; Church; Elements; Gove; Hymn; Philologie; Poetic; Poetik; Russland; Slavic; Slavische Sprachwissenschaft; Slavonic; Text; Translation
    Umfang: 1 online resource (290 p.), , EPDF
    Bemerkung(en):

    Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

    Introduction - The Slavic and Greek texts of the Akathistos - The Greek Akathistos - The evidence for metrical adaption in early Slavic translated hymns - Textual variants and poetic structure - Transmission of poetic devices in the translation - Principles of early Slavic translation, the relationship of music and text, translatability from Greek to Slavic, and the liturgical function of the Byzantine hymns

  18. The Slavic Akathistos Hymn
    Poetic Elements of the Byzantine Text and Its Old Church Slavonic Translation
    Erschienen: 1988
    Verlag:  PH02, Frankfurt a.M.

    This work offers a detailed analysis of the Slavic translation of a sixth-century Greek liturgical poem that is representative of the poetic genius of the best of the Byzantine melodes. The immediate goal has been to discover to what degree the... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This work offers a detailed analysis of the Slavic translation of a sixth-century Greek liturgical poem that is representative of the poetic genius of the best of the Byzantine melodes. The immediate goal has been to discover to what degree the poetic elements of the original text were reproduced in the translation. The analysis illuminates the question of the quality of the Slavic translations of Byzantine liturgical hymns.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; 224
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Akathistos; Altkirchenslavisch; Byzantine; Church; Elements; Gove; Hymn; Philologie; Poetic; Poetik; Russland; Slavic; Slavische Sprachwissenschaft; Slavonic; Text; Translation
    Umfang: 1 online resource (290 p.), , EPDF
    Bemerkung(en):

    Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

    Introduction - The Slavic and Greek texts of the Akathistos - The Greek Akathistos - The evidence for metrical adaption in early Slavic translated hymns - Textual variants and poetic structure - Transmission of poetic devices in the translation - Principles of early Slavic translation, the relationship of music and text, translatability from Greek to Slavic, and the liturgical function of the Byzantine hymns

  19. Cædmon's hymn and material culture in the world of Bede
    six essays
    Erschienen: 2007
    Verlag:  West Virginia Univ. Press, Morgantown

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 696082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2008 A 14270
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 193320222X; 9781933202228
    RVK Klassifikation: HH 1585
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schriftenreihe: Medieval European studies ; 7 [i.e.] 10
    Schlagworte: Civilization, Anglo-Saxon; Material culture; English poetry; Christian literature, English (Old)
    Weitere Schlagworte: Caedmon: Hymn; Caedmon; Bede the Venerable, Saint (673-735)
    Umfang: V, 265 S., Ill., Kt., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p.221-253) and index

    Material differences: the place of Cædmon's hymn in the history of Anglo-Saxon vernacular poetry / Daniel P. O'Donnell -- Literary contexts: Cædmon's hymn as a center of Bede's world / Scott DeGregorio -- Cædmon's created world and the monastic encyclopedia / Faith Wallis -- All created things: material contexts for Bede's story of Cædmon / Allen J. Frantzen -- Cædmon's world: secular and monastic lifestyles and estate organization in northern England, A.D. 650-900 / Christopher Loveluck -- Changes and exchanges in Bede's and Cædmon's world / John Hines

  20. Cædmon's Hymn
    a multimedia study, archive and edition
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Brewer [u.a.], Cambridge

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 759627
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 D 15637
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2009 A 10829
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ANG:YA::C127/4:O'D:2007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    58.751
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781843840442; 9781843832041; 1843840448
    Auflage/Ausgabe: Reprinted
    Schriftenreihe: Array ; [7]
    Schlagworte: Caedmon;
    Weitere Schlagworte: Caedmon: Hymn; Caedmon
    Umfang: XXIII, 261 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [233] - 248

  21. Cædmon's Hymn
    a multimedia study, archive and edition
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    This book analyses Fenian influences on Irish nationalism between the Phoenix Park murders of 1882 and the Easter Rising of 1916. It challenges the convention that Irish separatist politics before the First World War were marginal and irrelevant,... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    E-Book CUP HSFK
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    E-Book CUP HSFK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    This book analyses Fenian influences on Irish nationalism between the Phoenix Park murders of 1882 and the Easter Rising of 1916. It challenges the convention that Irish separatist politics before the First World War were marginal and irrelevant, showing instead that clear boundaries between home rule and separatist nationalism did not exist. Kelly examines how leading home rule MPs argued that Parnellism was Fenianism by other means, and how Fenian politics were influenced by Irish cultural nationalism, which reinforced separatist orthodoxies, serving to clarify the ideological distance between Fenians and home rulers. It discusses how early Sinn Fein gave voice to these new orthodoxies, and concludes by examining the ideological complexities of the Irish Volunteers, and exploring Irish politics between 1914 and 1916. Dr MATTHEW KELLY is British Academy Research Fellow and Lecturer in Modern British History at Hertford College, University of Oxford

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: O'Donnell, Daniel Paul
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781846154652
    Schlagworte: Caedmon ; Hymn; Caedmon
    Weitere Schlagworte: Caedmon; Caedmon: Hymn
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxiii, 261 pages), digital, PDF file(s)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    Ch. 1. Bede and Caedmon -- Ch. 2. Sources and analogues -- Ch. 3. Caedmon's hymn and Germanic convention -- Ch. 4. Manuscripts -- Ch. 5. Filiation and transmission -- Ch. 6. Language -- Ch. 7. Editorial introductions.