Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 454.

  1. Filme machen
    denken und produzieren in filmischen Einstellungen
    Autor*in: Strauch, Thomas
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; Wilhelm Fink, Paderborn ; W. Fink, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Ob YouTube-Clips, Doku-Formate, Musikvideos, Fernsehinterviews oder Kurzspielfilme: Um eigene Filmprojekte erfolgreich umzusetzen, braucht es mehr als eine Idee und eine Kamera. Thomas Strauch und Carsten Engelke erklären die zentralen Aspekte der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ob YouTube-Clips, Doku-Formate, Musikvideos, Fernsehinterviews oder Kurzspielfilme: Um eigene Filmprojekte erfolgreich umzusetzen, braucht es mehr als eine Idee und eine Kamera. Thomas Strauch und Carsten Engelke erklären die zentralen Aspekte der praktischen Ästhetik (Arbeit an Einstellungen) und machen in einfachen Übungen damit vertraut. Sie zeigen, wie auch Anfänger gelungene Filme produzieren können. Jedes Kapitel bietet Beispiele, Exkurse zu historischen Vorbildern und Faustregeln für die Praxis.Aus dem Inhalt:- Einstellung und Kamerastandpunkt- Licht, Raum und Filmbild- Schnitt, Montage und Rhythmus- Filmton und Sounddesign- Experimentalfilme, Dokumentarfilme und Kurzspielfilme

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Das Thema hatte es in sich
    die Reaktion der deutschen und amerikanischen Presse auf Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues : eine vergleichende Rezeptionsstudie über Fronterlebnis- und Weltkriegserinnerung in der Weimarer Republik und den USA in den Jahren 1929 und 1930
    Autor*in: Späth, Nikos
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Universitätsverlag Osnabrück, Osnabrück

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737010214
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5113
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs ; Band 35
    Schlagworte: Literaturkritik; Weimarer Republik; Rezeption; Presse
    Weitere Schlagworte: Remarque, Erich Maria (1898-1970): Im Westen nichts Neues; Remarque, Erich Maria; Im Westen nichts Neues; All Quiet on the Western Front; Erster Weltkrieg; Fronterlebnis; Kriegsfilm; Presse; Hollywood; kulturelles Gedächtnis; Weimarer Republik; Kriegsliteratur; Lost Generation; USA; Deutsch-amerikanische Beziehungen; 1556: Hardcover, Softcover / Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)
    Umfang: 1 Online-Ressource (618 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2018

  3. Das Thema hatte es in sich. Die Reaktion der deutschen und amerikanischen Presse auf Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues"
    eine vergleichende Rezeptionsstudie über Fronterlebnis- und Weltkriegserinnerung in der Weimarer Republik und den USA in den Jahren 1929 und 1930
    Autor*in: Späth, Nikos
    Erschienen: 2020
    Verlag:  V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück, Göttingen

    Als Erich Maria Remarque 1929 mit Im Westen nichts Neues einen Roman über das Fronterlebnis im Ersten Weltkrieg veröffentlichte, wurden er und sein Buch schnell zum ›Fall Remarque‹. Die unheroische Schilderung über das Leben und Sterben einer Gruppe... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Erich Maria Remarque 1929 mit Im Westen nichts Neues einen Roman über das Fronterlebnis im Ersten Weltkrieg veröffentlichte, wurden er und sein Buch schnell zum ›Fall Remarque‹. Die unheroische Schilderung über das Leben und Sterben einer Gruppe deutscher Soldaten an der Westfront konterkarierte jegliche romantisierende Perspektive auf den Krieg und rief von hasserfüllter Ablehnung bis zu euphorischer Vereinnahmung starke Reaktionen hervor – nicht nur in Remarques Heimatland, sondern rund um den Globus. Anhand der zeitgenössischen Presserezeption von Im Westen nichts Neues in Deutschland und den USA stellt Nikos Späth dar, warum der Bestseller und seine Verfilmung durch Hollywood derart die Geister bewegten und sich in beiden Ländern diametral entgegengesetzte Diskurse entwickelten. When Erich Maria Remarque published a novel about the frontline experience in the First World War in 1929, he and his book All Quiet on the Western Front quickly became famous – people even spoke about “the case Remarque”. The unheroic account of the life and death of a group of German soldiers on the Western Front counteracted any romanticized perspective on the war, provoking strong responses from hateful rejection to euphoric monopolizing – not only in Remarque’s homeland, but around the globe. Based on contemporary press coverage, Nikos Späth examines the reception of All Quiet on the Western Front in Germany and the United States. He illustrates why the bestseller and its Hollywood movie adaptation moved so many people and evoked diametrically opposed discourses in both countries.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737010214; 9783847010210
    Weitere Identifier:
    9783737010214
    RVK Klassifikation: GM 5113
    Schriftenreihe: Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs ; Band 35
    Schlagworte: Remarque, Erich Maria; USA; Erster Weltkrieg; Hollywood; Weimarer Republik; Presse; kulturelles Gedächtnis; Kriegsliteratur; Kriegsfilm; Deutsch-amerikanische Beziehungen; Im Westen nichts Neues; All Quiet on the Western Front; Fronterlebnis; Lost Generation; Remarque; Erich Maria
    Umfang: 1 Online-Ressource (618 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2018

  4. Cinemaps
    ein Atlas der 35 grossartigsten Filme aller Zeiten
    Autor*in: Jameson, A. D.
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Heyne Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: DeGraff, Andrew
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783453271692; 3453271696
    Weitere Identifier:
    9783453271692
    RVK Klassifikation: AP 55700
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Geografie, Reisen (910)
    Schlagworte: Film; Filmarchitektur; Karte; Filmgestalt; Weg; ; Film; Drehort; ; Ort <Motiv>; Film;
    Weitere Schlagworte: Hardback; Kino; Blockbuster; Atlas; Essays; Hollywood; Kartografie; Filmsettings; Filmgeschichte; Illustrationen; 1966: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Musik, Film, Theater/Film
    Umfang: 157 Seiten, 33 cm
  5. The cinema of Oliver Stone : Art, authorship and activism
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Manchester University Press, Manchester, UK

    This book charts and analyses the work of Oliver Stone – arguably one of the foremost political filmmakers in Hollywood during the last thirty years. Drawing on previously unseen production files from Oliver Stone’s personal archives and hours of... mehr

     

    This book charts and analyses the work of Oliver Stone – arguably one of the foremost political filmmakers in Hollywood during the last thirty years. Drawing on previously unseen production files from Oliver Stone’s personal archives and hours of interviews both with Stone and a range of present and former associates within the industry, the book employs a thematic structure to explore Stone’s life and work in terms of war, politics, money, love and corporations. This allows the authors both to provide a synthesis of earlier and later film work as well as locate that work within Stone’s developing critique of government. The book explores the development of aesthetic changes in Stone’s filmmaking and locates those changes within ongoing academic debates about the relationship between film and history as well as wider debates about Hollywood and the film industry. All of this is explored with detailed reference to the films themselves and related to a set of wider concerns that Stone has sought to grapple with -the American Century, exceptionalism and the American Dream, global empire, government surveillance and corporate accountability. The book concludes with a perspective on Stone’s ‘brand’ as not just an auteur and commercially viable independent filmmaker but as an activist arguing for a very distinct kind of American exceptionalism that seeks a positive role for the US globally whilst eschewing military adventurism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781526147240
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film theory & criticism; Individual film directors, film-makers
    Weitere Schlagworte: Oliver Stone; Hollywood; Auteurism; Vietnam; Politics
    Umfang: 1 electronic resource (304 p.)
  6. Transition and Transformation : Victor Sjöström in Hollywood 1923-1930
    Autor*in: Florin, Bo
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Amsterdam University Press

    In 1923, Victor Sjöström (1879-1960) got an offer from Goldwyn Pictures to come to Hollywood. This was nothing unusual for a successful European director: - Metro's bring - ing them in by car load - , as Photoplay stated in 1926. At the time,... mehr

     

    In 1923, Victor Sjöström (1879-1960) got an offer from Goldwyn Pictures to come to Hollywood. This was nothing unusual for a successful European director: - Metro's bring - ing them in by car load - , as Photoplay stated in 1926. At the time, Sjöström was Sweden's most renowned director, who had become world famous for his austere and naturalistic film style. Sjöström stayed in Hollywood for seven years and made nine films. What happened during those years to the characteristic style that he had developed in Sweden? How was it transformed by Hollywood? Did he maintain any of his stylistic particularities from the Swedish period? How were his Hollywood films received by the American and Swedish critics? This portrayal of a European in Hollywood reveals how Sjöström, in adapting to the new production system, integrated and developed various stylistic elements from the Swedish years in a radically different context. Transition and Transformation is the first book-length study dedicated to the films of Victor Sjöström made in Hollywood, which also nuances the picture of the American production system. Victor Sjöström (1879-1960), in Hollywood bekend onder de naam Victor Seastrom, was ongetwijfeld een van de meest getalenteerde filmregisseurs van de stomme film. Door de focus op meesterwerken als The Scarlet Letter en The Wind, met tevens aandacht voor films die Sjöström in Zweden maakte voordat hij naar Hollywood vertrok (waaronder als verloren gegaan beschouwde filmfragmenten), analyseert de auteur Sjöströms sobere en naturalistische stijl en de veranderingen die diens manier van regisseren onderging tijdens zijn verblijf in Hollywood.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film, TV & radio; Film theory & criticism
    Weitere Schlagworte: motion pictures; film; Cinema of the United States; Hollywood; Sweden; United States; Victor Sjöström
    Umfang: 1 electronic resource (164 p.)
  7. American Mobilities : Geographies of Class, Race, and Gender in US Culture
    Autor*in: Leyda, Julia
    Erschienen: 20160215
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld, Germany

    American Mobilities investigates representations of mobility – social, economic, geographic – in American film and literature during the Depression, WWII, and the early Cold War. With an emphasis on the dual meaning of »domestic«, referring to both... mehr

     

    American Mobilities investigates representations of mobility – social, economic, geographic – in American film and literature during the Depression, WWII, and the early Cold War. With an emphasis on the dual meaning of »domestic«, referring to both the family home and the nation, this study traces the important trope of mobility that runs through the »American« century. Juxtaposing canonical fiction with popular, and low-budget independent films with Classical Hollywood, Leyda brings the analytic tools of American cultural and literary studies to bear on an eclectic array of primary texts as she builds a case for the significance of mobility in the study of the United States.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Echoes of Reaganism in Hollywood Blockbuster Movies from the 1980s to the 2010s
    Autor*in: Ben Mna, Ilias
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    This book examines the reverberations of key components of Ronald Reagan’s ideology in selected Hollywood blockbuster movies. The aim of this analysis is to provide a clearer understanding of the intertwinement of cinematic spectacles with... mehr

     

    This book examines the reverberations of key components of Ronald Reagan’s ideology in selected Hollywood blockbuster movies. The aim of this analysis is to provide a clearer understanding of the intertwinement of cinematic spectacles with neoliberalism and neoconservatism. The analysis comprises a dissection of Reagan’s presidential rhetoric and the examination of four seminal Hollywood blockbuster movies. The time range for analysis stretches from the 1980s until the 2010s. Among the key foci are filmic content as well as production and distribution contexts. It is concluded that Reagan’s political metaphors and the corporatization of film studios in the 1970s and 1980s continue to shape much of Hollywood blockbuster filmmaking.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631843499; 9783631843505; 9783631843512; 9783631837801
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film theory & criticism; Film: styles & genres; Literary studies: from c 1900 -
    Weitere Schlagworte: 1980s; 2010s; Blockbuster; cinema; Echoes; Film; film history; Hollywood; Movies; presidential rhetoric; Reaganism; US politics
    Umfang: 1 electronic resource (378 p.)
  9. Crowd Scenes : Movies and Mass Politics
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Fordham University Press

    The movies and the masses erupted on the world stage together. In a few decades around the turn of the twentieth century, millions of persons who rarely could afford a night at the theater and had never voted in an election became regular paying... mehr

     

    The movies and the masses erupted on the world stage together. In a few decades around the turn of the twentieth century, millions of persons who rarely could afford a night at the theater and had never voted in an election became regular paying customers at movie palaces and proud members of new political parties. The question of how to represent these new masses fascinated and plagued politicians and filmmakers alike.

     

    Michael Tratner examines the representations of masses—the crowd scenes—in Hollywood films from The Birth of a Nation through such popular love stories as Gone with the Wind, The Sound of Music, and Dr. Zhivago. He then contrasts these with similar scenes in early Soviet and Nazi films. What emerges is a political debate being carried out in filmic style. In both sets of films, the crowd is represented as a seething cauldron of emotions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Media and Communications; Adolf Hitler; Cinema of the United States; Hollywood; Individualism; Motion Picture Production Code; Nazism; Private sphere; Social order
  10. Hollywood justice
    Selbstjustiz im amerikanischen Film : 1915-2015
    Autor*in: Vogl, Peter
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Mühlbeyer Filmbuchverlag, Frankenthal

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lawrence, John Shelton
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783945378298; 394537829X
    Weitere Identifier:
    9783945378298
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schlagworte: USA; Film; Selbstjustiz <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: Actionfilm; B-Film; Hollywood; Rache; Selbstjustiz; Vigilantismus
    Umfang: 217 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 192-199

    Filmverzeichnis: Seite 184-191

  11. Filmadaptionen deutschsprachiger Gegenwartsliteratur
    medienästhetische Aufsätze
  12. Die Rhetorik des Populismus und das Populäre
    Körperschaftsbildungen in der Gesellschaft
    Beteiligt: Dembeck, Till (Herausgeber); Fohrmann, Jürgen (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dembeck, Till (Herausgeber); Fohrmann, Jürgen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783835351486; 3835351486
    Weitere Identifier:
    9783835351486
    Körperschaften/Kongresse: Popularität und Populismus als Formen der Integration/Disgregation (2019, Menaggio-Loveno)
    Schlagworte: Populismus; Popularität; Gemeinschaft; Kultur; Politik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))With dust jacket; Popularität; Populärkultur; Rolandslied; Französische Revolution; Donald Trump; Nibelungenlied; Vladimir Putin; Till Eulenspiegel; Hollywood; Thea Harbou; Fritz Lang; Linguistik:Weimarer Republik; Politik; Johann Gottfried Herder; Pier Paolo Pasolini; (VLB-WN)1710: Hardcover, Softcover / Sozialwissenschaften allgemein
    Umfang: 382 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 678 g
    Bemerkung(en):

    Tagungsband zur Veranstaltung "Popularität und Populismus als Formen der Integration/Disgregation"

  13. Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden
  14. Faszination Marilyn Monroe
    Leben, Leidenschaft und Stil einer Modeikone
  15. Passing and posing between black and white
    calibrating the color line in U.S. cinema
  16. Nevada. Band 3
    Blue Canyon
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Splitter Verlag, Bielefeld

  17. Here's Looking at You
    Hollywood, Film and Politics, Fourth Edition
  18. Passing and Posing between Black and White
    Calibrating the Color Line in U.S. Cinema
  19. Hollywood's Long Civil War
  20. Hollywood's long civil war
  21. <<Der>> strahlendste Stern von Hollywood
    Katharine Hepburn – vor den Schatten der Vergangenheit floh sie ins Rampenlicht : Roman
    Autor*in: Baldini, Laura
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Piper, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783492062589
    Weitere Identifier:
    9783492062589
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Bedeutende Frauen, die die Welt verändern ; 12
    Weitere Schlagworte: FICTION / General; FICTION / General; PERFORMING ARTS / General; Roman Schauspielerin; Hollywood; Mutige Frauen; Starke Frauen; Lehrerin einer neuen Zeit; Schicksal; Mut; Gefühle; Ängste überwinden; große Liebe; Familiengeheimnis; Bedeutende Frauen, die die Welt verändern; Hollywoodstar; Spencer Tracy; Leoparden küsst man nicht; Diva; Hollywoodfilme
    Umfang: 368 Seiten, 21 cm
  22. Das Dämmern der Welt
    Autor*in: Herzog, Werner
    Erschienen: 2023
    Verlag:  FISCHER Taschenbuch, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596707515; 359670751X
    Weitere Identifier:
    9783596707515
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Regisseur; Film; Kino; Hiroo Oonoda; Lubang; Pazifik-Insel; Dschungel; Sinn des Lebens; Klaus Kinski; Fitzcarraldo; Aguirre; Insel; Mann; Hollywood; Anspruchsvolle Literatur; (VLB-WN)2961: Taschenbuch / Sachbücher/Musik, Film, Theater/Biographien, Autobiographien
    Umfang: 128 Seiten, 19 cm x 12.5 cm
  23. Der Psychotherapeut im Film
    Autor*in: Gross, Rainer
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kohlhammer, Stuttgart

    Biographical note: Dr. med. Rainer Gross ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytiker und Chefarzt an der Sozialpsychiatrischen Abteilung des LK Hollabrunn, Österreich. Long description: Schon kurz nach Entstehung der... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Dr. med. Rainer Gross ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytiker und Chefarzt an der Sozialpsychiatrischen Abteilung des LK Hollabrunn, Österreich. Long description: Schon kurz nach Entstehung der Psychoanalyse und des Films um 1900 gab es die ersten "Seelenheiler" auf der Leinwand; ihre Geschichte wird bis heute erzählt. Das Hollywoodkino schuf Klischees des allwissenden Heilers, des bösen Seelenmanipulators und der liebenswert-schrulligen "Shrinks". Die Figuren sind nicht nur von filmhistorischem Interesse, sondern prägen die Vorstellung vieler Patienten und Therapeuten darüber, wie "richtige" Psychotherapie gelingen kann. Auch die gesellschaftliche Wertschätzung von Psychotherapie und Psychiatrie wird maßgeblich durch die Darstellung im Kino geprägt. Die zahlreichen Fallbeispiele beinhalten nahezu alle großen Hollywoodfilme, die sich mit psychischen Erkrankungen und deren Behandlung auseinandersetzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170210127; 9783170235410
    RVK Klassifikation: CU 8000 ; CU 9500 ; AP 50300
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik
    Schlagworte: Psychologie 2013; Psychoanalyse; Filmgeschichte; Hollywood; Psychotherapie
    Umfang: Online-Ressource (134 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Titel; Inhalt; 1. Vorlesung Zwischen Traum und Hypnose: Der Psychotherapeut im Stummfilm (1895-1933); Le Mystère des Roches de Kador (L. Perret 1912); Das Cabinet des Dr. Caligari (R. Wiene 1920); Geheimnisse einer Seele (G. W. Pabst 1926); 2. Vorlesung Die goldenen Jahre: Psychoanalyse und Hollywood (1945-1965); Die „psychoanalytischen Filme" des Alfred Hitchcock; Abenteurer der Seele: John Hustons Freud 1962; 3. Vorlesung In Ungnade gefallen: Psychotherapie als Anpassungs-Agentur (1965-1975); Einer flog über das Kuckucksnest (M. Forman 1975); Woody Allen: Der ewige Patient

    4. Vorlesung Clowns, Schurken und liebende Frauen: Pluralismus der Darstellungen von Psychotherapie im Film seit 1975Das Schweigen der Lämmer (J. Demme 1991); Die Psychotherapeutin im Film: Heilung nur durch Liebe?; Der Herr der Gezeiten (B. Streisand 1991); 5. Vorlesung Die Heilung der Seele im Kino: Liebe statt Technik?; Psychotherapie auf der Leinwand und Konsequenzen für die Praxis; Möglichkeiten der „Verwendung" von Filmen in Psychotherapien; Verzeichnis der Filme; Literatur

  24. DeMille-the-Businessman and the Mini-Me Mirroring of Samson in Young Saul within Samson and Delilah
    Erschienen: [2021]

    Legendary producer-director Cecil B. DeMille was a master of the American biblical epic and a devout Hollywood businessman whose films inspired numerous extra-cinematic products plus screen characters designed to match market demographics whilst... mehr

    Zugang:
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Legendary producer-director Cecil B. DeMille was a master of the American biblical epic and a devout Hollywood businessman whose films inspired numerous extra-cinematic products plus screen characters designed to match market demographics whilst promoting public piety. For example, his main biblical protagonists within his family-friendly Samson and Delilah were crafted to appeal to adult audiences, but it is argued that DeMille also meticulously crafted young Saul (Russell Tamblyn) as a mini-me mirror of Samson (Victor Mature) to directly appeal to his youthful audiences, thereby assisting box office sales and helping shape US Christian culture. DeMille’s filmmaker status, businessman background, and ten Samson-Saul parallels are explicated here, guided methodologically by humanist film criticism plus a selective review of the critical literature. This original investigation reveals that DeMille was a far more insightful, creative, and business-savvy filmmaker than previously acknowledged. Further research into DeMille studies, biblical epics, and the emerging interdisciplinary field of religion and film is recommended.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of religion and popular culture; Saskatoon, SK : University of Saskatchewan, 2002; 32(2020), 3, Seite 183-203; Online-Ressource

    Schlagworte: Cecil B. DeMille; Hollywood; Russell Tamblyn; Samson; Samson and Delilah (1949); Saul; Victor Mature; biblical epic; business; religion and film
  25. Populismus und Kino
    politische Repräsentation im Hollywood der 1930er Jahre
    Autor*in: Pause, Johannes
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die 1930er-Jahre gelten als das populistische Jahrzehnt Hollywoods. Regisseure wie Frank Capra, Leo McCarey und John Ford entwerfen in ihren Werken Szenarien geglückter oder gescheiterter politischer Repräsentation, in denen sich demokratische Ideale... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die 1930er-Jahre gelten als das populistische Jahrzehnt Hollywoods. Regisseure wie Frank Capra, Leo McCarey und John Ford entwerfen in ihren Werken Szenarien geglückter oder gescheiterter politischer Repräsentation, in denen sich demokratische Ideale mit politischer Theologie und amerikanischem Exzeptionalismus verbinden. Die Szenographie dieser Filme hat sich tief in das kulturelle Gedächtnis der USA eingeschrieben und prägt die politische Inszenierung von Repräsentation bis heute. Johannes Pause liest die damals entstandene Bildsprache als eine Typologie populistischer Repräsentation neu und nutzt sie als Folie, um aktuelle politische Tendenzen zu analysieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839465400
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 59483
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: America; Conservatism; Cultural History; Democracy; Exzeceptionalism; Hollywood; Media Studies; Political Ideologies; Political Representation; Politics; Populism; Postfactual Populism; Scenography; USA; Visual Language
    Umfang: 1 Online-Ressource (193 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Die E-Book-Ausgabe erscheint im Rahmen der "Open Library Medienwissenschaft 2023" im Open Access