Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

  1. Metastasio im Deutschland der Aufklärung
    Bericht über das Symposion Potsdam 2002
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484175280; 9783110927146; 9783111797526
    RVK Klassifikation: IU 9655 ; LP 40200
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 28
    Schlagworte: Hofdichter; Aufklärung; Literatur; Oper; Rezeption; Musik; Aufführung; Komponist
    Weitere Schlagworte: Metastasio, Pietro (1698-1782)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 251 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Rolle des Dichters Pietro Metastasio (1698--1782) ist im 18. Jahrhundert wesentlich musikhistorisch bestimmt. Als einer der wichtigsten Librettisten hat er die musikalische Produktion, insbesondere für die Bühne, maßgeblich geprägt. Unabhängig von den vielfältigen Untersuchungen zu seinen Libretti ist seine Bedeutung in jenem Bereich bisher weitgehend unerforscht, der äußerlich relativ weit entfernt ist vom höfischen dramma per musica, also in den bürgerlichen Aufklärungszentren Nord- und Mitteldeutschlands. In dem interdisziplinären Sammelband wird diese Bedeutung erstmals ausführlich untersucht, mit Implikationen für die Rezeptions- und Institutionsgeschichte, die Musik- und Literaturgeschichte sowie für die ästhetische Kultur des 18. Jahrhunderts

    Main description: The role of Pietro Metastasio (1698-1782) in the 18th century has hitherto been largely defined in terms of its significance for the history of music. As one of the foremost libretto-writers he centrally influenced the course taken by contemporary musical production, notably for the stage. Aside from the plentiful scholarly literature on his libretti, little research has been done on his importance in an area that, outwardly at least, appears to have little to do with the courtly dramma per musica: the bourgeois strongholds of Enlightenment thinking in Northern and Central Germany. This interdisciplinary volume is a first attempt at a detailed study of his significance in this respect, with implications for the history of reception and institutions, music and literature, and the aesthetic culture of the 18th century

  2. Metastasio im Deutschland der Aufklärung
    Bericht über das Symposium Potsdam 1999
    Beteiligt: Lütteken, Laurenz (Hrsg.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lütteken, Laurenz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484175281
    RVK Klassifikation: G:de S:cg Z:33 ; IU 9655 ; GA 9337 ; LP 40200
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 28
    [Schriftenreihe der Stiftung Franz Xaver Schnyder von Wartensee] ; [61]
    Schlagworte: Aufklärung; Hofdichter; Komponist; Musik; Musik; Aufführung; Oper; Literatur; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array; Array
    Umfang: XI, 251 S., Ill., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Sound and sight
    poetry and courtier culture in the Yongming era (483 - 493)
    Autor*in: Goh, Meow Hui
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Stanford University Press, Stanford, Calif.

    Universitätsbibliothek Trier
    HJ/od34304
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Die Verlebendigung der Welt
    geographische weibliche Personifikationen bei Claudian: Ikonographie, Poetik und Politik in der Spätantike
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Mit dem spätantiken Dichter Claudian, der im griechisch geprägten Ägypten geboren, in Rom zum lateinisch schreibenden Hofdichter wurde, erlebt man auch die literarische Geburtsstunde verschiedener geographischer Personifikationen. Ausgehend von der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dem spätantiken Dichter Claudian, der im griechisch geprägten Ägypten geboren, in Rom zum lateinisch schreibenden Hofdichter wurde, erlebt man auch die literarische Geburtsstunde verschiedener geographischer Personifikationen. Ausgehend von der umstrittenen Frage, wie Claudian Africa gestaltet hat, werden die Besonderheiten seiner weiblichen geographischen Personifikationen und der Göttin Roma vor dem Hintergrund literarischer und bildlicher Traditionen sowie der politischen Bedeutung geographischer Personifikationen in Rom besprochen. Dabei ergeben sich auch Aufschlüsse über Claudians Sicht des Imperiums wie zur stilistischen Gestaltung seiner Werke. The late antique poet Claudian, who was born in Egypt, which was influenced by Greece at that time, and became a court poet writing in Latin in Rome, also marks the literary birth of various geographical personifications. Starting from the controversial question of how Claudian designed Africa, this study discusses the special features of his female geographical personifications and the goddess Roma against the background of literary and pictorial traditions as well as the political significance of geographical personifications in Rome. This also provides insights into Claudian's view of the empire and the stylistic design of his works.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783988580825
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; Band 78
    Schlagworte: Politik; Traditions; Spätantike; Rom; Politics; Ikonographie; empire; Traditionen; Imperium; Poetik; late antiquity; iconography; poetics; Hofdichter; Lateinische Literatur; Rome; Claudian; Latin literature; court poets; Geographische Personifikationen; geographical personifications; Personifikationen; personifications
    Umfang: 1 Online-Ressource (107 Seiten)
  5. Metastasio im Deutschland der Aufklärung
    Bericht über das Symposion Potsdam 2002
    Erschienen: 2012; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Rolle des Dichters Pietro Metastasio (1698--1782) ist im 18. Jahrhundert wesentlich musikhistorisch bestimmt. Als einer der wichtigsten Librettisten hat er die musikalische Produktion, insbesondere für die Bühne, maßgeblich geprägt. Unabhängig... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Rolle des Dichters Pietro Metastasio (1698--1782) ist im 18. Jahrhundert wesentlich musikhistorisch bestimmt. Als einer der wichtigsten Librettisten hat er die musikalische Produktion, insbesondere für die Bühne, maßgeblich geprägt. Unabhängig von den vielfältigen Untersuchungen zu seinen Libretti ist seine Bedeutung in jenem Bereich bisher weitgehend unerforscht, der äußerlich relativ weit entfernt ist vom höfischen dramma per musica, also in den bürgerlichen Aufklärungszentren Nord- und Mitteldeutschlands. In dem interdisziplinären Sammelband wird diese Bedeutung erstmals ausführlich untersucht, mit Implikationen für die Rezeptions- und Institutionsgeschichte, die Musik- und Literaturgeschichte sowie für die ästhetische Kultur des 18. Jahrhunderts. The role of Pietro Metastasio (1698-1782) in the 18th century has hitherto been largely defined in terms of its significance for the history of music. As one of the foremost libretto-writers he centrally influenced the course taken by contemporary musical production, notably for the stage. Aside from the plentiful scholarly literature on his libretti, little research has been done on his importance in an area that, outwardly at least, appears to have little to do with the courtly dramma per musica: the bourgeois strongholds of Enlightenment thinking in Northern and Central Germany. This interdisciplinary volume is a first attempt at a detailed study of his significance in this respect, with implications for the history of reception and institutions, music and literature, and the aesthetic culture of the 18th century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110927146
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IU 9655 ; LP 40200
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 28
    Schlagworte: Enlightenment; Opera; Libretto; Aufklärung; Hofdichter; Komponist; Musik; Musik; Aufführung; Oper; Literatur; Rezeption; Enlightenment.; Libretto.; Opera.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Metastasio, Pietro
    Umfang: Online-Ressource (XI, 251 S.)
  6. Metastasio im Deutschland der Aufklärung
    Bericht über das Symposium Potsdam 1999
    Beteiligt: Lütteken, Laurenz (Hrsg.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lütteken, Laurenz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484175281
    RVK Klassifikation: IU 9655 ; LP 40200
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 28
    [Schriftenreihe der Stiftung Franz Xaver Schnyder von Wartensee] ; [61]
    Schlagworte: Opera; Enlightenment; Libretto; Hofdichter; Komponist; Musik; Musik; Aufführung; Literatur; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Metastasio, Pietro; Metastasio, Pietro
    Umfang: XI, 251 S., Ill., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Die Perikopenlieder Michel Beheims
    Bibelversifikationen im vorreformatorischen Sangspruch
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Schwabe Verlag, Berlin

    Erstmals in der deutschen Literaturgeschichte dichtete Michel Beheim in größerer Anzahl Perikopenlieder, welche die Evangelienabschnitte textnah versifizierten. Das zukunftsweisende Potential dieses neuen Liedtyps wurde von Beheims höfischem... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erstmals in der deutschen Literaturgeschichte dichtete Michel Beheim in größerer Anzahl Perikopenlieder, welche die Evangelienabschnitte textnah versifizierten. Das zukunftsweisende Potential dieses neuen Liedtyps wurde von Beheims höfischem Publikum, das bis zum Kaiserhof in Wien reichte, jedoch nicht erkannt. Erst bei den städtischen Meistersingern ab Hans Sachs reüssierte das Perikopenlied zu einem festen Liedtyp – nunmehr im Dienst der Reformation. Die Gegenüberstellung von Michel Beheim und Hans Sachs liefert nicht nur neue Erkenntnisse für die Literaturgeschichte, sondern auch für die Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte zur vorreformatorischen Zeit. Der literaturwissenschaftliche Ertrag der Untersuchung ergibt sich aus der formalen und sprachlichen Analyse der textnahen Versifikationen in den unterschiedlichsten Strophenformen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  8. Die Perikopenlieder Michel Beheims
    Bibelversifikationen im vorreformatorischen Sangspruch
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Schwabe Verlag, Berlin

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Dombibliothek Freising
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783757400606
    RVK Klassifikation: BS 4880 ; GF 6909
    Schlagworte: Liturgischer Gesang; Sangspruch; Perikope; Bibeldichtung
    Weitere Schlagworte: Beheim, Michael (1420-1474); Bibellieder; Hofdichter; Lied, geistliches; Meisterlied; Sachs, Hans; Reformation; Töne; Spätmittelalter; Strophenformen; Sangspruchdichtung; Metrik; Perikopenlied; Handwerkerdichter; Fürstenhöfe; Beheim, Michel; Adelshöfe
    Umfang: 197 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [181]-183

    Rezensiert in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 152. Jahrgang (2023), Heft 2, Seite 271-274 (Prof. Dr. Andreas Krass)

  9. Metastasio im Deutschland der Aufklärung
    Bericht über das Symposion Potsdam 2002
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110927146; 9783111797526
    RVK Klassifikation: IU 9655 ; LP 40200
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 28
    Schlagworte: Oper; Hofdichter; Komponist; Literatur; Aufklärung; Musik; Rezeption; Aufführung
    Weitere Schlagworte: Metastasio, Pietro (1698-1782)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 251 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Rolle des Dichters Pietro Metastasio (1698--1782) ist im 18. Jahrhundert wesentlich musikhistorisch bestimmt. Als einer der wichtigsten Librettisten hat er die musikalische Produktion, insbesondere für die Bühne, maßgeblich geprägt. Unabhängig von den vielfältigen Untersuchungen zu seinen Libretti ist seine Bedeutung in jenem Bereich bisher weitgehend unerforscht, der äußerlich relativ weit entfernt ist vom höfischen dramma per musica, also in den bürgerlichen Aufklärungszentren Nord- und Mitteldeutschlands. In dem interdisziplinären Sammelband wird diese Bedeutung erstmals ausführlich untersucht, mit Implikationen für die Rezeptions- und Institutionsgeschichte, die Musik- und Literaturgeschichte sowie für die ästhetische Kultur des 18. Jahrhunderts

    Main description: The role of Pietro Metastasio (1698-1782) in the 18th century has hitherto been largely defined in terms of its significance for the history of music. As one of the foremost libretto-writers he centrally influenced the course taken by contemporary musical production, notably for the stage. Aside from the plentiful scholarly literature on his libretti, little research has been done on his importance in an area that, outwardly at least, appears to have little to do with the courtly dramma per musica: the bourgeois strongholds of Enlightenment thinking in Northern and Central Germany. This interdisciplinary volume is a first attempt at a detailed study of his significance in this respect, with implications for the history of reception and institutions, music and literature, and the aesthetic culture of the 18th century

  10. Metastasio im Deutschland der Aufklärung
    Bericht über das Symposion Potsdam 2002
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110927146; 9783111797526
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IU 9655 ; LP 40200
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 28
    Schlagworte: Hofdichter; Aufklärung; Literatur; Oper; Rezeption; Musik; Aufführung; Komponist
    Weitere Schlagworte: Metastasio, Pietro (1698-1782)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 251 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Rolle des Dichters Pietro Metastasio (1698--1782) ist im 18. Jahrhundert wesentlich musikhistorisch bestimmt. Als einer der wichtigsten Librettisten hat er die musikalische Produktion, insbesondere für die Bühne, maßgeblich geprägt. Unabhängig von den vielfältigen Untersuchungen zu seinen Libretti ist seine Bedeutung in jenem Bereich bisher weitgehend unerforscht, der äußerlich relativ weit entfernt ist vom höfischen dramma per musica, also in den bürgerlichen Aufklärungszentren Nord- und Mitteldeutschlands. In dem interdisziplinären Sammelband wird diese Bedeutung erstmals ausführlich untersucht, mit Implikationen für die Rezeptions- und Institutionsgeschichte, die Musik- und Literaturgeschichte sowie für die ästhetische Kultur des 18. Jahrhunderts

    Main description: The role of Pietro Metastasio (1698-1782) in the 18th century has hitherto been largely defined in terms of its significance for the history of music. As one of the foremost libretto-writers he centrally influenced the course taken by contemporary musical production, notably for the stage. Aside from the plentiful scholarly literature on his libretti, little research has been done on his importance in an area that, outwardly at least, appears to have little to do with the courtly dramma per musica: the bourgeois strongholds of Enlightenment thinking in Northern and Central Germany. This interdisciplinary volume is a first attempt at a detailed study of his significance in this respect, with implications for the history of reception and institutions, music and literature, and the aesthetic culture of the 18th century

  11. Poets and power from Chaucer to Wyatt
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    In the early fifteenth century, English poets responded to a changed climate of patronage, instituted by Henry IV and successor monarchs, by inventing a new tradition of public and elite poetry. Following Chaucer and others, Hoccleve and Lydgate... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In the early fifteenth century, English poets responded to a changed climate of patronage, instituted by Henry IV and successor monarchs, by inventing a new tradition of public and elite poetry. Following Chaucer and others, Hoccleve and Lydgate brought to English verse a style and subject matter writing about their King, nation, and themselves, and their innovations influenced a continuous line of poets running through and beyond Wyatt. A crucial aspect of this tradition is its development of ideas and practices associated with the role of poet laureate. Robert J. Meyer-Lee examines the nature and significance of this tradition as it developed from the fourteenth century to Tudor times, tracing its evolution from one author to the next. This study illuminates the relationships between poets and political power and makes plain the tremendous impact this verse has had on the shape of English literary culture

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780511483356
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HH 4120 ; HI 1220
    Schriftenreihe: Cambridge studies in medieval literature ; 61
    Schlagworte: Geschichte; English poetry / Middle English, 1100-1500 / History and criticism; English poetry / Early modern, 1500-1700 / History and criticism; Politics and literature / England / History / To 1500; Politics and literature / England / History / 16th century; Literatur; Mittelenglisch; Hofdichter; Macht <Motiv>; Hof <Motiv>
    Umfang: 1 online resource (xii, 297 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)

    Introduction: laureates and beggars -- Part I. Backgrounds -- Laureate poetics -- Part II. The First Lancastrian Poets -- John Lydgate: the invention of the English laureate -- Thomas Hoccleve: beggar laureate -- Part III. From Lancaster to Early Tudor -- Lydgateanism -- The trace of Lydgate: Stephen Hawes, Alexander Barclay, and John Skelton -- Epilogue: Sir Thomas Wyatt: anti-laureate

  12. Die Perikopenlieder Michel Beheims
    Bibelversifikationen im vorreformatorischen Sangspruch
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Schwabe Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783757400743
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BS 4880 ; GF 6909
    Schlagworte: Liturgischer Gesang; Perikope; Sangspruch; Bibeldichtung
    Weitere Schlagworte: Beheim, Michael (1420-1474); Bibellieder; Hofdichter; Lied, geistliches; Meisterlied; Sachs, Hans; Reformation; Töne; Spätmittelalter; Strophenformen; Sangspruchdichtung; Metrik; Perikopenlied; Handwerkerdichter; Fürstenhöfe; Beheim, Michel; Adelshöfe
    Umfang: 1 Online-Ressource (197 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [181]-183

  13. Metastasio im Deutschland der Aufklärung
    Bericht über das Symposion Potsdam 2002
    Erschienen: [2012]; ©2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Detmold, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110927146
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IU 9655
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 28
    Weitere Schlagworte: Deutschland; Kongress; Metastasio, Pietro; Oper; Potsdam ‹1999›; Musik; Aufklärung; Aufführung; Rezeption; Oper; Literatur; Komponist; Hofdichter; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (262 p.)
  14. Die Perikopenlieder Michel Beheims
    Bibelversifikationen im vorreformatorischen Sangspruch
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Schwabe Verlag, Berlin

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783757400743
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BS 4880 ; GF 6909
    Schlagworte: Liturgischer Gesang; Perikope; Sangspruch; Bibeldichtung
    Weitere Schlagworte: Beheim, Michael (1420-1474); Bibellieder; Hofdichter; Lied, geistliches; Meisterlied; Sachs, Hans; Reformation; Töne; Spätmittelalter; Strophenformen; Sangspruchdichtung; Metrik; Perikopenlied; Handwerkerdichter; Fürstenhöfe; Beheim, Michel; Adelshöfe
    Umfang: 1 Online-Ressource (197 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [181]-183

  15. Poets and power from Chaucer to Wyatt
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    In the early fifteenth century, English poets responded to a changed climate of patronage, instituted by Henry IV and successor monarchs, by inventing a new tradition of public and elite poetry. Following Chaucer and others, Hoccleve and Lydgate... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In the early fifteenth century, English poets responded to a changed climate of patronage, instituted by Henry IV and successor monarchs, by inventing a new tradition of public and elite poetry. Following Chaucer and others, Hoccleve and Lydgate brought to English verse a new style and subject matter to write about their King, nation, and themselves, and their innovations influenced a continuous line of poets running through and beyond Wyatt. A crucial aspect of this new tradition is its development of ideas and practices associated with the role of poet laureate. Robert J. Meyer-Lee examines the nature and significance of this tradition as it develops from the fourteenth century to Tudor times, tracing its evolution from one author to the next. This study illuminates the relationships between poets and political power and makes plain the tremendous impact this verse has had on the shape of English literary culture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780521863551
    RVK Klassifikation: HH 4120
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Cambridge studies in medieval literature ; 61
    Schlagworte: Geschichte; English poetry; English poetry; Politics and literature; Politics and literature; Macht <Motiv>; Hofdichter; Mittelenglisch; Hof <Motiv>; Literatur
    Umfang: XII, 297 S.
  16. Poets and power from Chaucer to Wyatt
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780521863551
    RVK Klassifikation: HH 4120 ; HI 1220
    Schriftenreihe: Cambridge studies in medieval literature ; 61
    Schlagworte: Hof <Motiv>; Hofdichter; Mittelenglisch; Literatur; Macht <Motiv>
    Umfang: XII, 297 S.
  17. <<Die>> Perikopenlieder Michel Beheims
    Bibelversifikationen im vorreformatorischen Sangspruch
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Schwabe Verlag, Berlin

  18. Die Verlebendigung der Welt
    geographische weibliche Personifikationen bei Claudian: Ikonographie, Poetik und Politik in der Spätantike
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783988580818; 3988580813
    Weitere Identifier:
    9783988580818
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft. Reihe Paradeigmata ; Band 78
    Schlagworte: Lyrik; Geografie <Motiv>; Personifikation; Frau <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Claudianus, Claudius (370-408); (Produktform)Paperback / softback; Claudian; court poets; empire; Geographische Personifikationen; Hofdichter; geographical personifications; Ikonographie; iconography; Imperium; Late Antiquity; Latin literature; Lateinische Literatur; Personifikationen; personifications; Poetik; poetics; politics; Politik; Rome; Rom; Spätantike; traditions; Traditionen; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1553: Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum
    Umfang: 107 Seiten, 23 cm, 180 g
  19. Metastasio im Deutschland der Aufklärung
    Bericht über das Symposium Potsdam 1999
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484175281
    RVK Klassifikation: IU 9655 ; LP 40200
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 28
    Schriftenreihe der Stiftung Franz Xaver Schnyder von Wartensee ; 61
    Schlagworte: Enlightenment; Libretto; Opera; Hofdichter; Aufklärung; Literatur; Oper; Rezeption; Musik; Aufführung; Komponist
    Weitere Schlagworte: Metastasio, Pietro <1698-1782>; Metastasio, Pietro (1698-1782)
    Umfang: XI, 251 S., Ill.
  20. Poets and power from Chaucer to Wyatt
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    In the early fifteenth century, English poets responded to a changed climate of patronage, instituted by Henry IV and successor monarchs, by inventing a new tradition of public and elite poetry. Following Chaucer and others, Hoccleve and Lydgate... mehr

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In the early fifteenth century, English poets responded to a changed climate of patronage, instituted by Henry IV and successor monarchs, by inventing a new tradition of public and elite poetry. Following Chaucer and others, Hoccleve and Lydgate brought to English verse a new style and subject matter to write about their King, nation, and themselves, and their innovations influenced a continuous line of poets running through and beyond Wyatt. A crucial aspect of this new tradition is its development of ideas and practices associated with the role of poet laureate. Robert J. Meyer-Lee examines the nature and significance of this tradition as it develops from the fourteenth century to Tudor times, tracing its evolution from one author to the next. This study illuminates the relationships between poets and political power and makes plain the tremendous impact this verse has had on the shape of English literary culture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780521863551
    RVK Klassifikation: HH 4120
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Cambridge studies in medieval literature ; 61
    Schlagworte: Geschichte; English poetry; English poetry; Politics and literature; Politics and literature; Macht <Motiv>; Hofdichter; Mittelenglisch; Hof <Motiv>; Literatur
    Umfang: XII, 297 S.
  21. Metastasio im Deutschland der Aufklärung
    Bericht über das Symposion Potsdam 2002
    Erschienen: [2012]; ©2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110927146
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IU 9655
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 28
    Schlagworte: Deutschland; Kongress; Metastasio, Pietro; Oper; Potsdam ‹1999›; Musik; Aufklärung; Aufführung; Rezeption; Literatur; Komponist; Hofdichter; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (262 p.)
  22. Metastasio im Deutschland der Aufklärung
    Bericht über das Symposion Potsdam 2002
    Erschienen: 2012; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Rolle des Dichters Pietro Metastasio (1698--1782) ist im 18. Jahrhundert wesentlich musikhistorisch bestimmt. Als einer der wichtigsten Librettisten hat er die musikalische Produktion, insbesondere für die Bühne, maßgeblich geprägt. Unabhängig... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Rolle des Dichters Pietro Metastasio (1698--1782) ist im 18. Jahrhundert wesentlich musikhistorisch bestimmt. Als einer der wichtigsten Librettisten hat er die musikalische Produktion, insbesondere für die Bühne, maßgeblich geprägt. Unabhängig von den vielfältigen Untersuchungen zu seinen Libretti ist seine Bedeutung in jenem Bereich bisher weitgehend unerforscht, der äußerlich relativ weit entfernt ist vom höfischen dramma per musica, also in den bürgerlichen Aufklärungszentren Nord- und Mitteldeutschlands. In dem interdisziplinären Sammelband wird diese Bedeutung erstmals ausführlich untersucht, mit Implikationen für die Rezeptions- und Institutionsgeschichte, die Musik- und Literaturgeschichte sowie für die ästhetische Kultur des 18. Jahrhunderts. The role of Pietro Metastasio (1698-1782) in the 18th century has hitherto been largely defined in terms of its significance for the history of music. As one of the foremost libretto-writers he centrally influenced the course taken by contemporary musical production, notably for the stage. Aside from the plentiful scholarly literature on his libretti, little research has been done on his importance in an area that, outwardly at least, appears to have little to do with the courtly dramma per musica: the bourgeois strongholds of Enlightenment thinking in Northern and Central Germany. This interdisciplinary volume is a first attempt at a detailed study of his significance in this respect, with implications for the history of reception and institutions, music and literature, and the aesthetic culture of the 18th century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110927146
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IU 9655 ; LP 40200
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 28
    Schlagworte: Enlightenment; Opera; Libretto; Aufklärung; Hofdichter; Komponist; Musik; Musik; Aufführung; Oper; Literatur; Rezeption; Enlightenment.; Libretto.; Opera.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Metastasio, Pietro
    Umfang: Online-Ressource (XI, 251 S.)
  23. Die Verlebendigung der Welt
    geographische weibliche Personifikationen bei Claudian: Ikonographie, Poetik und Politik in der Spätantike
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Mit dem spätantiken Dichter Claudian, der im griechisch geprägten Ägypten geboren, in Rom zum lateinisch schreibenden Hofdichter wurde, erlebt man auch die literarische Geburtsstunde verschiedener geographischer Personifikationen. Ausgehend von der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Mit dem spätantiken Dichter Claudian, der im griechisch geprägten Ägypten geboren, in Rom zum lateinisch schreibenden Hofdichter wurde, erlebt man auch die literarische Geburtsstunde verschiedener geographischer Personifikationen. Ausgehend von der umstrittenen Frage, wie Claudian Africa gestaltet hat, werden die Besonderheiten seiner weiblichen geographischen Personifikationen und der Göttin Roma vor dem Hintergrund literarischer und bildlicher Traditionen sowie der politischen Bedeutung geographischer Personifikationen in Rom besprochen. Dabei ergeben sich auch Aufschlüsse über Claudians Sicht des Imperiums wie zur stilistischen Gestaltung seiner Werke. The late antique poet Claudian, who was born in Egypt, which was influenced by Greece at that time, and became a court poet writing in Latin in Rome, also marks the literary birth of various geographical personifications. Starting from the controversial question of how Claudian designed Africa, this study discusses the special features of his female geographical personifications and the goddess Roma against the background of literary and pictorial traditions as well as the political significance of geographical personifications in Rome. This also provides insights into Claudian's view of the empire and the stylistic design of his works.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783988580825
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; Band 78
    Schlagworte: Politik; Traditions; Spätantike; Rom; Politics; Ikonographie; empire; Traditionen; Imperium; Poetik; late antiquity; iconography; poetics; Hofdichter; Lateinische Literatur; Rome; Claudian; Latin literature; court poets; Geographische Personifikationen; geographical personifications; Personifikationen; personifications
    Umfang: 1 Online-Ressource (107 Seiten)
  24. Die Perikopenlieder Michel Beheims
    Bibelversifikationen im vorreformatorischen Sangspruch
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Schwabe Verlag, Berlin

    Erstmals in der deutschen Literaturgeschichte dichtete Michel Beheim in größerer Anzahl Perikopenlieder, welche die Evangelienabschnitte textnah versifizierten. Das zukunftsweisende Potential dieses neuen Liedtyps wurde von Beheims höfischem... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Erstmals in der deutschen Literaturgeschichte dichtete Michel Beheim in größerer Anzahl Perikopenlieder, welche die Evangelienabschnitte textnah versifizierten. Das zukunftsweisende Potential dieses neuen Liedtyps wurde von Beheims höfischem Publikum, das bis zum Kaiserhof in Wien reichte, jedoch nicht erkannt. Erst bei den städtischen Meistersingern ab Hans Sachs reüssierte das Perikopenlied zu einem festen Liedtyp – nunmehr im Dienst der Reformation. Die Gegenüberstellung von Michel Beheim und Hans Sachs liefert nicht nur neue Erkenntnisse für die Literaturgeschichte, sondern auch für die Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte zur vorreformatorischen Zeit. Der literaturwissenschaftliche Ertrag der Untersuchung ergibt sich aus der formalen und sprachlichen Analyse der textnahen Versifikationen in den unterschiedlichsten Strophenformen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  25. Metastasio im Deutschland der Aufklärung
    Bericht über das Symposium Potsdam 1999
    Beteiligt: Lütteken, Laurenz (Hrsg.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 484578
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wieland-Archiv Biberach, Bibliothek
    Sek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 131-959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2821-3714
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a phi 276 z/377
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    ZG 3732-28.2002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Akg 379/100
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    500/LP 40200 L948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2003 A 17759
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-1 722:28
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    XW 100:28
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.71-4/19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F O 594
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    ROM 814 MET:YC0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2003/1591
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2003/5640
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2003 A 2662
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1250,42
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Musikwissenschaftliches Seminar der Universität, Bibliothek
    C 4216 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    103 A 4813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    II D 555-28
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ay 6281
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E II op 817
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2003.15216:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2003 A 1212
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    W
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    03-0750
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    FJF M 5876 5056-496 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Ad 66 -28
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    S Metastasio 35
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung für Musikwissenschaft, Bibliothek
    M M 41 / 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W3/2--WOL30(28)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    53/2787
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Hochschulbibliothek
    Ga 580/16
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZA 3466-28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Musikwissenschaftliches Institut, Bibliothek
    Bme 881
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 38.337
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    172148 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 2409:28
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lütteken, Laurenz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484175281
    RVK Klassifikation: IU 9655 ; LP 40200
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 28
    [Schriftenreihe der Stiftung Franz Xaver Schnyder von Wartensee] ; [61]
    Schlagworte: Opera; Enlightenment; Libretto; Hofdichter; Komponist; Musik; Musik; Aufführung; Literatur; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Metastasio, Pietro; Metastasio, Pietro
    Umfang: XI, 251 S., Ill., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben