Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1783.

  1. Sandscapes
    Writing the British Seaside
    Beteiligt: Carruthers, Jo (HerausgeberIn); Dakkak, Nour (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Introduction: Sandscapes, Jo Carruthers and Nour Dakkak -- 2. Tide Wrack and Sand, Jenn Ashworth -- 3. An Eclectic A-Z of Sand: Removing, Treasuring, Recreating and Protecting, Peter Coates -- 4. An Englishwoman’s Home is her Castle: Social... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction: Sandscapes, Jo Carruthers and Nour Dakkak -- 2. Tide Wrack and Sand, Jenn Ashworth -- 3. An Eclectic A-Z of Sand: Removing, Treasuring, Recreating and Protecting, Peter Coates -- 4. An Englishwoman’s Home is her Castle: Social Morphologies and Coastal Formations, Sefryn Penrose -- 5. Sand, Good Sands, Excellent Sands: Writing and Ranking the British Coastline in the Middle of the Twentieth Century, Tim Cole -- 6. Queer Sands: Passion and Dynamic Sexualities in the Edwardian Sandscape, Nour Dakkak -- 7. On the Sound-Sea: Fifteen Ways of Thinking about Sand and Sound, Brian Baker -- 8. Rough and Smooth Sands: Social Thresholds and Seaside Style, Jo Carruthers -- 9. A Morecambe Mystery, Angela Piccini -- 10. Map of the Quick, Shona Legaspi -- 11. “Over Sands to the Lakes”: Journeys over Morecambe Bay before and after the Age of Steam, Christopher Donaldson -- 12. Sand’s Immense: A Fool’s Errand. Jean Sprackland -- 13 Confounding Cartography: The Sandscape Diminution of Hayling Island, David Cooper and Michelle Green -- 14. Drifting in a Cemetery of Sandscapes, Julian Brigstocke. Sandscapes: Writing the British Seaside reflects on the unique topography of sand, sandscapes, and the seaside in British culture and beyond. This book brings together creative and critical writings that explore the ways sand speaks to us of holidays and respite, but also of time and mortality, of plenitude and eternity. Drawing together writers from a range of backgrounds, the volume explores the environmental, social, personal, cultural, and political significance of sand and the seaside towns that have built up around it. The contributions take a variety of forms including fiction and nonfiction and cover topics ranging from sand dunes to sand mining, from seaside stories to shoreline architecture, from sand grains to global sand movements, from narratives of the setting up of bed and breakfasts to stories of seaside decline. Often a symbol of aridity, sand is revealed in this book to be an astonishingly fertile site for cultural meaning.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carruthers, Jo (HerausgeberIn); Dakkak, Nour (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030447809
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature.; Creative writing.; Communication.; Environmental sciences.; Historiography.; History.; Environment.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XIV, 227 p. 23 illus., 12 illus. in color.)
  2. Nineteenth-Century Poetry and the Physical Sciences
    Poetical Matter
    Autor*in: Tate, Gregory
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Introduction -- 2. Wordsworth, Humphry Davy, and the Forms of Nature -- 3. Quotation and the Rhetoric of Experiment -- 4. Words and Things in the Periodical Press -- 5. Tennyson’s Sounds -- 6. Mathilde Blind: Rhythm, Energy, and Revolution -- 7.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction -- 2. Wordsworth, Humphry Davy, and the Forms of Nature -- 3. Quotation and the Rhetoric of Experiment -- 4. Words and Things in the Periodical Press -- 5. Tennyson’s Sounds -- 6. Mathilde Blind: Rhythm, Energy, and Revolution -- 7. Hardy’s Measures. Poetical Matter examines the two-way exchange of language and methods between nineteenth-century poetry and the physical sciences. The book argues that poets such as William Wordsworth, Mathilde Blind, and Thomas Hardy identified poetry as an experimental investigation of nature’s materiality. It also explores how science writers such as Humphry Davy, Mary Somerville, and John Tyndall used poetry to formulate their theories, to bestow cultural legitimacy on the emerging disciplines of chemistry and physics, and to communicate technical knowledge to non-specialist audiences. The book’s chapters show how poets and science writers relied on a set of shared terms (“form,” “experiment,” “rhythm,” “sound,” “measure”) and how the meaning of those terms was debated and reimagined in a range of different texts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030314415
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Palgrave Studies in Literature, Science and Medicine
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—19th century.; Poetry.; British literature.; History.; Literature.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XI, 271 p.)
  3. Medical Identities and Print Culture, 1830s–1910s
    Autor*in: Moulds, Alison
    Erschienen: 2021.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Introduction -- 2. The Young Practitioner -- 3. The Metropolitan Practitioner -- 4. The Country Practitioner -- 5. The Medical Woman -- 6. The Colonial Practitioner in British India -- 7. Conclusion. . “Skilfully blending historical and literary... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction -- 2. The Young Practitioner -- 3. The Metropolitan Practitioner -- 4. The Country Practitioner -- 5. The Medical Woman -- 6. The Colonial Practitioner in British India -- 7. Conclusion. . “Skilfully blending historical and literary analysis, Moulds expertly charts how print and literary culture became instrumental in contesting, constructing, and consolidating medical practices and identities. A masterful interdisciplinary study.” —Anne Hanley, Lecturer in History of Medicine and Modern Britain, Birkbeck, University of London, UK “This is a timely study packed with information and critical reflections that will prove essential to those of us working in a similar area.” —Andrew Mangham, Professor of English Literature, University of Reading, UK “Methodologically rigorous, highly original, and accessible to scholars across disciplines, this book is essential reading for anyone interested in the relationship between medical and literary cultures in the nineteenth century.” —Megan Coyer, Senior Lecturer in English Literature, University of Glasgow, UK This book examines how the medical profession engaged with print and literary culture to shape its identities between the 1830s and 1910s in Britain and its empire. Moving away from a focus on medical education and professional appointments, the book reorients attention to how medical self-fashioning interacted with other axes of identity, including age, gender, race, and the spaces of practice. Drawing on medical journals and fiction, as well as professional advice guides and popular periodicals, this volume considers how images of medical practice and professionalism were formed in the cultural and medical imagination. Alison Moulds uncovers how medical professionals were involved in textual production and consumption as editors, contributors, correspondents, readers, authors, and reviewers. Ultimately, this book opens up new perspectives on the relationship between literature and medicine, revealing how the profession engaged with a range of textual practices to build communities, air grievances, and augment its cultural authority and status in public life. Alison Moulds is a cultural historian and literary scholar. She completed her DPhil at the University of Oxford, UK, as part of the AHRC-funded Constructing Scientific Communities project. Moulds then worked on Diseases of Modern Life (ERC-funded, University of Oxford, UK) and Surgery & Emotion (Wellcome Trust-funded, University of Roehampton, UK). She now has a career in health policy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030743451
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2021.
    Schriftenreihe: Palgrave Studies in Literature, Science and Medicine
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—19th century.; Literature, Modern—20th century.; British literature.; History.; Medicine—History.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XIV, 288 p.)
  4. Women’s Agency in the Dune Universe
    Tracing Women’s Liberation through Science Fiction
    Autor*in: Kennedy, Kara
    Erschienen: 2021.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Introduction: The Sidelining of the Women of Dune -- 2. Mind-Body Synergy -- 3. Reproduction and Motherhood -- 4. Voices -- 5. Education and Memory -- 6. Sexuality -- 7. Conclusion. This book undertakes the first large-scale analysis of women’s... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction: The Sidelining of the Women of Dune -- 2. Mind-Body Synergy -- 3. Reproduction and Motherhood -- 4. Voices -- 5. Education and Memory -- 6. Sexuality -- 7. Conclusion. This book undertakes the first large-scale analysis of women’s agency in Frank Herbert’s six-book science fiction Dune series. Kara Kennedy explores how female characters in the Bene Gesserit Sisterhood—from Jessica to Darwi Odrade—secure control and influence through five avenues of embodied agency: mind-body synergy, reproduction and motherhood, voices, education and memory, and sexuality. She also discusses constraints on their agency, tensions between individual and collective action, and comparisons with other characters including the Mentats, Bene Tleilaxu, and Honored Matres. The book engages with second-wave feminist theories and historical issues to highlight how the series anticipated and paralleled developments in the women’s liberation movement. In this context, it addresses issues regarding sexual difference and solidarity, as well as women’s demand to have control over their bodies. Kennedy concludes that the series should be acknowledged as a significant contribution to the genre as part of both New Wave and feminist science fiction. Kara Kennedy is a researcher, writer, and educator in the areas of science fiction, digital literacy, and writing. She is an avid scholar of Dune who has lectured and published on various topics including world-building. She posts literary analyses of Dune for a mainstream audience on her blog DuneScholar.com.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030892050
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2021.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Fiction.; Literature—Philosophy.; America—Literatures.; Popular Culture.; History.; Sociology.; Feminism in literature; Women in literature; Literary criticism; Critiques littéraires
    Umfang: 1 Online-Ressource(XI, 225 p.)
  5. Novel Approaches to Lesbian History
    Autor*in: Garber, Linda
    Erschienen: 2021.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Chapter One. Who Knows, Who Cares, and Why Bother -- Chapter Two. H(a)unting the Archives -- Chapter Three. Everything You Always Wanted to Know About Lesbian Sex* *But Only in Historical Fiction -- Chapter Four. Tomboys and Indians -- Chapter Five.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Chapter One. Who Knows, Who Cares, and Why Bother -- Chapter Two. H(a)unting the Archives -- Chapter Three. Everything You Always Wanted to Know About Lesbian Sex* *But Only in Historical Fiction -- Chapter Four. Tomboys and Indians -- Chapter Five. Unsafe Seas for Women -- Chapter Six. The Usual Suspects -- Epilogue: Failing That, Invent. “With wit and verve, Linda Garber shows how lesbian historical fiction fills in the lacunae that the imagination craves—and that historians, limited to documented evidence, cannot produce... a wonderfully entertaining read." --Lillian Faderman, author of Surpassing the Love of Men, Odd Girls and Twilight Lovers, and To Believe in Women “Garber captures the urgent need we have to find our woman-loving selves in the past, in a crisp lesbian literary history full of pride, passion, and charm. At the same time, she calls to account the places where the work has been inauthentic. You'll finish Garber's book clutching a very long fiction reading list!” --Jewelle Gomez, author of The Gilda Stories “A study of the fascinating genre of lesbian historical fiction is long overdue, and Garber’s is insightful and highly readable.” --Emma Donohue, author of Room, The Pull of the Stars, Life Mask, and The Sealed Letter Novel Approaches to Lesbian History tells a tale about history and community in our allegedly post-identity era, examining contemporary novels that depict lesbian characters in recognizable historical situations. These imaginative stories provide a politically vital, speculative past in the face of a sketchy, problematic archive. Among the memorable characters in some 200 novels are pirates, cowgirls, and famous artists, ghosts and time travellers, immigrants and lovers. The best lesbian historical novels are conscientious and buoyant as they engage critical historiographical questions, but Novel Approaches also discusses the class and race biases that weigh on the genre. Some lesbian historical novels are based on archival evidence, others on conjecture or fantasy, but all convey the true fact that identity is elusive without a past, without which its future is nearly impossible. Linda Garber is the author of Identity Poetics: Race, Class, and the Lesbian-Feminist Roots of Queer Theory and Lesbian Sources: A Bibliography of Periodical Articles, and the editor of Tilting the Tower: Lesbians/Teaching/Queer Subjects. She is Associate Professor of Women's and Gender Studies at Santa Clara University, USA.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030854171
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2021.
    Schriftenreihe: Palgrave Studies in Contemporary Women’s Writing
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—20th century.; Motion pictures.; Queer theory.; History.
    Umfang: 1 Online-Ressource(X, 188 p. 1 illus.)
  6. Shipwreck Narratives: Out of our Depth
    Erschienen: 2021.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Introduction -- Part I. Historical Narratives -- 2. An Incidental Dystopia: The Wreck of the Batavia (1629) -- 3. Captain of a Shipwreck: The Wreck of the Wager (1741) -- 4. The Limits of the Law: The Wreck of the Grosvenor (1791) -- 5.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction -- Part I. Historical Narratives -- 2. An Incidental Dystopia: The Wreck of the Batavia (1629) -- 3. Captain of a Shipwreck: The Wreck of the Wager (1741) -- 4. The Limits of the Law: The Wreck of the Grosvenor (1791) -- 5. Remembering William Mackay: The Wreck of the Juno (1795) -- 6. The Cannibals and the Butterfly: The Wreck of the Medusa (1816) -- 7. King Baba’s Largesse: The Wreck of the Winterton (1792) -- Part II. Representations -- 8. James F. Cobb and Daphne du Maurier in Cornwall -- 9. Stephen Crane and James Hanley’s Open Boats -- 10. Proximity in Alfred Hitchcock’s Lifeboat -- 11. John Steinbeck’s ‘Lifeboat’: An Unfinished Journey 12 -- Making Room: The Lifeboat, an Invidious Motif -- 13. The Inner Wreck in Sheila Fugard’s The Castaways 143 Coda -- 14. Soundings: Gavin Bryars and Brian Eno’s Titanics -- 15. Politics in Hans Magnus Enzensberger’s The Sinking of the Titanic -- 16. ‘The Endlessly Sinking Ship’: Günter Grass’s Crabwalk -- 17. Regarding Lampedusa -- 18. Jacki McInnes’s Urban Wreck -- 19. Constructive Wrecks -- 20. Postscript: Thinking from the Sea. Shipwreck Narratives: Out of Our Depth studies both the representation of shipwreck and the ways in which shipwrecks are used in creative, philosophical, and political works. The first part of the book examines historical shipwreck narratives published over a period of two centuries and their legacies. Michael Titlestad points to a range of narrative conventions, literary tropes and questions concerning representation and its limits in narratives about these historic shipwrecks. The second part engages novels, poems, films, artwork, and musical composition that grapple with shipwreck. Collectively the chapters suggest the spectacular productivity of shipwreck narrative; the multiple ways in which its concerns and logic have inspired anxious creativity in the last century. Titlestad recognizes in weaving in his personal experience that shipwreck—the destruction of form and the advent of disorder—could be seen not only as a corollary for his own neurological disorder, but also an abiding principle in tropology. This book describes how shipwreck has figured in texts (from historical narratives to fiction, film and music) as an analogue for emotional, psychological, and physical fragmentation. Michael Titlestad is Personal Professor in the Department of English, University of the Witwatersrand, South Africa. He has published widely in the fields of South African literature, apocalypticism, whiteness and jazz. He is the author of Making the Changes: Jazz in South African Literature and Reportage and is the co-editor (with David Watson) of The Ongoing End: The Limits of Apocalyptic Narrative. He is also the editor of English Studies in Africa, the most widely read literary studies journal in South Africa. .

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030870416
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2021.
    Schriftenreihe: Maritime Literature and Culture
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Fiction.; Literature—Philosophy.; History.; Military history.; Archaeology.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XV, 230 p. 5 illus.)
  7. Nonhuman Agencies in the Twenty-First-Century Anglophone Novel
    Beteiligt: Liebermann, Yvonne (HerausgeberIn); Rahn, Judith (HerausgeberIn); Burger, Bettina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Introduction: Narrating the Nonhuman -- Section I: Nonhuman Poetics: Agency of Literary Forms -- 2. Forms of Agency, Agency of Forms: Reading and Teaching More-than-Human Fictions -- 3. Nonhuman Agencies in and of Literature -- 4. Deontologising... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction: Narrating the Nonhuman -- Section I: Nonhuman Poetics: Agency of Literary Forms -- 2. Forms of Agency, Agency of Forms: Reading and Teaching More-than-Human Fictions -- 3. Nonhuman Agencies in and of Literature -- 4. Deontologising the Nonhuman: Arthur Gordon Pym, Contemporary Literature, and the Limits of the Human.-Section II: Negotiating the Human in the Light of the Nonhuman -- 5. Anthropogenesis: Ian McEwan’s Fictions of the Human -- 6. Arctic Snowmobilities: Encounters with Sled Dogs in Gary Paulsen’s Winterdance -- 7. Reframing the Nonhuman: Grievability and the Value of Life in Kazuo Ishiguro’s Never Let Me Go -- 8. Hopeless Necromantics: Decomposition and Transcorporeal Love in Jim Crace’s Being Dead -- Section III: Imagining Biocentric Communities -- 9. The Gender Politics of Trees -- 10. “Mycorrhizal Multiplicities”: Mapping Collective Agency in Powers’s The Overstory -- 11. The Climate Crisis and Affective Nonhuman Encounters: Ali Smith’s Autumn (2016) and Jon McGregor’s Reservoir 13 (2017) -- 12. Postcolonial Fictions of the Anthropocene: Tracing Nonhuman Agency in Shubhangi Swarup’s Latitudes of Longing -- Section IV: Negotiating Reality: Approaching the Nonhuman’s Inescapable Alterity -- 13. Cthulhu Calling: Weird Intimacy and Estrangement in the Anthropocene -- 14. “Just a Surface”: Anamorphic Perspective and Nonhuman Narration in Jeff VanderMeer’s The Strange Bird -- 15. “All Life Matters, or None does” – Connecting Human and Nonhuman Worlds in Ambelin Kwaymullina’s The Tribe Series. This book offers an overview on the growing field of nonhuman studies in relation to Anglophone novels. It illuminates the variety of nonhuman actors that take centre stage in the twenty-first-century novel and the formal changes that the Anthropocene, the digital turn, the animal rights movement, and research into plant consciousness have brought to the novel as a form. The book is divided into four sections, each focusing on a different aspect of twenty-first-century literature that engages with the nonhuman. The collection investigates how the environmental changes and the increasing use of AI technologies have fostered the flourishing of genres like the New Weird, Climate Fiction, and speculative fiction, how it makes us embrace new perceptions of life in relation to genetic engineering, and how it forces us to engage with newly emerging political contexts. Yvonne Liebermann is Lecturer and Research Assistant at Heinrich-Heine-University Duesseldorf, Germany. She is currently completing a book Latency and Memory in Contemporary Anglophone Literature. She has written articles in the field of contemporary literature, which have been published in peer-reviewed journals including European Journal of English Studies and Ariel: A Review of International English Literature, together with Birgit Neumann. Judith Rahn is Lecturer in the Department of English and American Studies at Heinrich-Heine-University Duesseldorf, Germany. She is currently finishing her book Exploring Posthuman Life in Contemporary Fiction and is co-editor of the special issue Afrofuturism’s Transcultural Trajectories (2020, with Eva U. Pirker). She is author of (Re-)Negotiating Black Posthumanism – The Precarity of Race in Nnedi Okorafor's Lagoon (2019). Bettina Burger is Lecturer in Postcolonial and Anglophone Literatures at the University of Duesseldorf, Germany. She has previously organised a successful conference on the topic of Nonhuman Agency in Anglophone Literatures. Her publications include contributions to the Literary Encyclopedia and an article on challenges to Western science in Nnedi Okorafor’s Africanfuturist fiction. .

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liebermann, Yvonne (HerausgeberIn); Rahn, Judith (HerausgeberIn); Burger, Bettina (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030794422
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HV 18190
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2021.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—20th century.; Literature, Modern—21st century.; Literature—Philosophy.; Technology in literature.; Fiction.; Veterinary medicine.; History.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XVII, 320 p. 3 illus.)
  8. New Directions in Contemporary Australian Poetry
    Beteiligt: Disney, Dan (HerausgeberIn); Hall, Matthew (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    New directions in contemporary Australian poetry?, Dan Disney & Matthew Hall -- Our poetic-justice, Natalie Harkin -- The intimacy in survival poetics, Ellen van Neerven -- Response to Natalie Harkin: a labor of love, Jeanine Leane -- All the trees,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    New directions in contemporary Australian poetry?, Dan Disney & Matthew Hall -- Our poetic-justice, Natalie Harkin -- The intimacy in survival poetics, Ellen van Neerven -- Response to Natalie Harkin: a labor of love, Jeanine Leane -- All the trees, Peter Minter -- Just poetry, Alison Whittaker -- Bordering, dissolving, meeting, regenerating, Bonny Cassidy -- Writing unwriting writing, Anne Elvey -- “If You Don’t Mind Me Arsing”: insubordination and land in Marty Hiatt’s the manifold, Michael Farrell -- Against place (the lyrebird shows the way), Stuart Cooke -- Disembodying and re-embodying the poem as act of acknowledgement of land rights and a rejection of “property”: on acts and actioning of environmentally-concerned poetry, John Kinsella -- Space, place, materiality in contemporary Australian poetry, Justin Clemens -- Archiving the undercommons: an infrastructural reading of contemporary Australian poetry, Kate Lilley -- The antipodal avant-gardes: chronometrics, A.J. Carruthers -- New Australian poetry: deranged and teeming, Jill Jones -- The work of poetry, Astrid Lorange -- Poets, truths, and Australia, Ali Alizadeh -- Revising an Australian mythos, Ann Vickery -- On machines and metamorphoses: notes toward a future Australian mythos, Bella Li -- Revisionist myth cycles and the state of poetry, Louis Armand -- Shadowlands, or somewhere in the Australian Odyssey, Michelle Cahill -- Afterword: The province of L’Avenir, Philip Mead. This book sets out to navigate questions of the future of Australian poetry. Deliberately designed as a dialogue between poets, each of the four clusters presented here—“Indigeneities”; “Political Landscapes”; “Space, Place, Materiality”; “Revising an Australian Mythos”—models how poetic communities in Australia continue to grow in alliance toward certain constellated ideas. Exploring the ethics of creative production in a place that continues to position capital over culture, property over community, each of the twenty essays in this anthology takes the subject of Australian poetry definitively beyond Eurocentrism and white privilege. By pushing back against nationalizing mythologies that have, over the last 200 years since colonization, not only narrativized the logic of instrumentalization but rendered our lands precarious, this book asserts new possibilities of creative responsiveness within the Australian sensorium.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Disney, Dan (HerausgeberIn); Hall, Matthew (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030762872
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2021.
    Schriftenreihe: Modern and Contemporary Poetry and Poetics
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Poetry.; Literature.; Literature, Modern—20th century.; Literature, Modern—21st century.; Culture.; Australasia.; History.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XVI, 279 p. 4 illus.)
  9. Embryology and the Rise of the Gothic Novel
    Erschienen: 2021.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Conceiving the Gothic; or, “A New Species of Romance” -- 2. “A very natural dream”; or, The Castle of Otranto -- 3. “The liberty of choice”; or, The Novels of Ann Radcliffe -- 4. “Dark, shapeless substances”; or, Mary Shelley’s Frankenstein -- 5.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Conceiving the Gothic; or, “A New Species of Romance” -- 2. “A very natural dream”; or, The Castle of Otranto -- 3. “The liberty of choice”; or, The Novels of Ann Radcliffe -- 4. “Dark, shapeless substances”; or, Mary Shelley’s Frankenstein -- 5. “Nature preached a milder theology”; Or, Melmoth the Wanderer -- 6. “Something scarcely tangible”; Or, James Hogg’s Confessions -- 7. Conclusion: Gothic Offspring; or, “the qualitas occulta”. “Foregrounding some of the most canonical and widely studied Gothic and Romantic texts, offering readings that are at once vibrant and new while still somehow familiar in the best possible way, Edelman makes it clear just how fundamental a concern with generation is to any understanding of the period. This work is deeply learned and wonderfully accessible—and profoundly urgent.” —James Robert Allard, Brock University, Canada, and author of Romanticism, Medicine, and the Poet’s Body (2007) “Edelman argues that contemporary theories of embryology (not yet an empirical science) debate often contradictory concerns about origins, identity, hybridity, and the potential for an infinite number of forms. Gothic narratives express similar anxieties, adapting to popular and high art, changing historical circumstances, and media unimaginable at their birth. Reading the evolution of Gothic in the context of inherently contradictory theories of embryology illuminates the literature’s own contradictions. (Is it conservative or revolutionary? Feminist or misogynist?) Edelman’s learned and cogent exposition of this unexpected biological context will engage not only students of the Gothic tradition, but also the growing audience discovering the material and scientific roots of Romanticism.” —Anne Williams, Professor of English Emeritus, University of Georgia, USA, and author of Art of Darkness: A Poetics of Gothic (1995) This book argues that embryology and the reproductive sciences played a key role in the rise of the Gothic novel in the eighteenth and nineteenth centuries. Diana Pérez Edelman dissects Horace Walpole’s use of embryological concepts in the development of his Gothic imagination and provides an overview of the conflict between preformation and epigenesis in the scientific community. The book then explores the ways in which Gothic literature can be read as epigenetic in its focus on internally sourced modes of identity, monstrosity, and endless narration. The chapters analyze Horace Walpole’s The Castle of Otranto; Ann Radcliffe’s A Sicilian Romance, The Italian, and The Mysteries of Udolpho; Mary Shelley’s Frankenstein; Charles Robert Maturin’s Melmoth the Wanderer; and James Hogg’s Confessions of a Justified Sinner, arguing that these touchstones of the Gothic register why the Gothic emerged at that time and why it continues today: the mysteries of reproduction remain unsolved. Diana Pérez Edelman is Associate Professor of English at the University of North Georgia, Gainesville, USA.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030736484
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2021.
    Schriftenreihe: Palgrave Studies in Literature, Science and Medicine
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—19th century.; Fiction.; Literature—Philosophy.; Goth culture (Subculture).; Gothic fiction (Literary genre).; History.; Cultural studies.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XII, 179 p.)
  10. Visions and Voice-Hearing in Medieval and Early Modern Contexts
    Beteiligt: Powell, Hilary (HerausgeberIn); Saunders, Corinne (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Medieval and Early Modern Visions and Voices: Contexts and Approaches, Hilary Powell and Corinne Saunders -- 2. Behold! The voices of angels: narrative, audience, and affect in Eadmer of Canterbury’s Breviloquium Vita Sancti Wilfridi, Hilary... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Medieval and Early Modern Visions and Voices: Contexts and Approaches, Hilary Powell and Corinne Saunders -- 2. Behold! The voices of angels: narrative, audience, and affect in Eadmer of Canterbury’s Breviloquium Vita Sancti Wilfridi, Hilary Powell -- 3. Gabriel’s Annunciation and the Problems of Angelic Voice, Jacqueline Tasioulas -- 4. Hearing, Seeing, Smelling, Tasting, and Touching the Voice: Gender and Multimodal Visions in the Lives of Thomas of Cantimpré, Christine Cooper-Rompato -- 5. Thinking Fantasies: Visions and Voices in Medieval English Secular Writing, Corinne Saunders -- 6. Staging Conversion: Preternatural Voices and Visions in the Medieval Drama, Mark Chambers -- 7. Julian of Norwich, the Carrow Psalter and Embodied Cinema, Sarah Salih -- 8. Writing and Reading the Word: Patterns of Divine Speech in Julian of Norwich’s A Revelation of Love, Darragh Greene -- 9. Sounds Like God: The Elephant in The Book of Margery Kempe, Barry Windeatt -- 10. Daggers of the Mind: Hallucinations, Mental Fixation and Trauma in Kyd’s The Spanish Tragedy and Early Modern Psychology, Lesel Dawson -- 11. ‘Fearful echoes thunder in mine ears’: Hearing Voices in Marlowe’s Doctor Faustus, Laurie Maguire and Aleksandra Thostrup -- 12. ‘Under the Operation of a Higher and Exalted Mind’: Medicine, Mysticism and Social Reform in Restoration England, Peter Elmer. This book examines how the experiences of hearing voices and seeing visions were understood within the cultural, literary, and intellectual contexts of the medieval and early modern periods. In the Middle Ages, these experiences were interpreted according to frameworks that could credit visionaries or voice-hearers with spiritual knowledge, and allow them to inhabit social roles that were as much desired as feared. Voice-hearing and visionary experience offered powerful creative possibilities in imaginative literature and were often central to the writing of inner, spiritual lives. Ideas about such experience were taken up and reshaped in response to the cultural shifts of the early modern period. These essays, which consider the period 1100 to 1700, offer diverse new insights into a complex, controversial and contested category of human experience, exploring literary and spiritual works as illuminated by scientific and medical writings, natural philosophy and theology, and the visual arts. In extending and challenging contemporary bio-medical perspectives through the insights and methodologies of the arts and humanities, the volume offers a timely intervention within the wider project of the medical humanities. Chapters 2 and 5 are available open access under a Creative Commons Attribution 4.0 International License via link.springer.com.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Powell, Hilary (HerausgeberIn); Saunders, Corinne (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030526597
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2021.
    Schriftenreihe: Palgrave Studies in Literature, Science and Medicine
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Medieval.; Literature, Modern.; Cultural studies.; History.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XVI, 311 p. 9 illus., 7 illus. in color.)
  11. Philipp von Huttens Tod in der Neuen Welt
    Ein Kriminalfall, der das koloniale Schreiben in Gang setzte
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Zu diesem Buch -- Dank -- Einleitung -- 1. Historischer Hintergrund -- 2. Kolonialforschung -- 3. Begriffe: bürokratischer Apparat, Interpellation, koloniales Subjekt -- 4. Die Papiere Philipps von Hutten -- 5. Die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Zu diesem Buch -- Dank -- Einleitung -- 1. Historischer Hintergrund -- 2. Kolonialforschung -- 3. Begriffe: bürokratischer Apparat, Interpellation, koloniales Subjekt -- 4. Die Papiere Philipps von Hutten -- 5. Die Prozessakten: Formen der Justiz und koloniale Subjektgenerierung -- 6. Miszellaneen -- 7. Koloniales Schreiben zum Sprechen bringen -- Bibliografie -- Anhang -- Anmerkungen Der erste Kriminalfall der Neuen Welt, der die Maschinerie kolonialen Schreibens in Gang setzte: Philipp von Hutten, ein Mitglied des berühmten fränkischen Rittergeschlechts, wird im Jahr 1546 in der Provinz Venezuela von seinem Rivalen Juan de Carvajal enthauptet. Susanne Andrea Gujer-Bertschingers Studie stellt erstmals alle Dokumente im Zusammenhang mit dem »Fall Hutten« in einen Kontext: Briefe des Opfers - sie gelten als die ältesten Briefe in deutscher Sprache, die aus Amerika geschrieben wurden -, Prozessakten und Reiseberichte. Die Analyse der deutschen, spanischen und italienischen Texte liefert einen genuinen Beitrag zur Forschungsdebatte über (post-)koloniale Studien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839454480
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: German literature; LITERARY CRITICISM / European / Spanish & Portuguese
    Weitere Schlagworte: Colonial Archive; Colonial Writing; Cultural History; Early Modern History; History of Colonialism; Literary Studies; Literature; Philipp Von Hutten; Postcolonial Studies; Province of Venezuela; Romance Studies; Spanish Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 p)
  12. Narratologie und Geschichte
    Eine Analyse schottischer Historiografie am Beispiel des »Scotichronicon« und des »Bruce«
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Am Beispiel der spätmittelalterlichen schottischen Historiografie entwickelt Davina Hachgenei einen neuen methodischen Zugriff für die Geschichtswissenschaften: Sie wendet eine narratologische Methode auf historische Quellen - The Bruce und... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Am Beispiel der spätmittelalterlichen schottischen Historiografie entwickelt Davina Hachgenei einen neuen methodischen Zugriff für die Geschichtswissenschaften: Sie wendet eine narratologische Methode auf historische Quellen - The Bruce und Scotichronicon - an und ergänzt damit die klassische Hermeneutik um einen analytischen Zugang. Gleichzeitig kontextualisiert sie die theoretischen Grundlagen und trägt damit zur Neuausrichtung der narratologischen Theorie in der Kulturwissenschaft bei: eine Statusklärung der Narratologie als Theorie und Methode für die Geschichtswissenschaft Frontmatter -- INHALT -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Prämissen -- 3. Methodische Überlegungen -- 4. Analyse der Makrostruktur -- 5. Analyse der Mikrostruktur -- 6. Historisch-kulturelle Präfigurierung -- 7. Fazit -- 8. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 9. Quellen und Literatur Narratology as Theory and Method - refining history and cultural studies using historical sources as an example

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839447802
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 44
    Schlagworte: HISTORY / Social History
    Umfang: 1 Online-Ressource (314 p)
  13. Imagining Chinese medicine
    Beteiligt: Luo, Weiqian (Hrsg.); Barrett, Penelope (Hrsg.); Dear, David (Hrsg.); Lu, Di (Hrsg.); Reynolds, L. A. (Hrsg.); Yang, Dolly (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Brill, Leiden

    A unique collection of 36 chapters on the history of Chinese medical illustrations, this volume will take the reader on a remarkable journey from the imaging of a classical medicine to instructional manuals for bone-setting, to advertising and comic... mehr

     

    A unique collection of 36 chapters on the history of Chinese medical illustrations, this volume will take the reader on a remarkable journey from the imaging of a classical medicine to instructional manuals for bone-setting, to advertising and comic books of the Yellow Emperor. In putting images, their power and their travels at the centre of the analysis, this volume reveals many new and exciting dimensions to the history of medicine and embodiment, and challenges eurocentric histories. At a broader philosophical level, it challenges historians of science to rethink the epistemologies and materialities of knowledge transmission. There are studies by senior scholars from Asia, Europe and the Americas as well as emerging scholars working at the cutting edge of their fields.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Luo, Weiqian (Hrsg.); Barrett, Penelope (Hrsg.); Dear, David (Hrsg.); Lu, Di (Hrsg.); Reynolds, L. A. (Hrsg.); Yang, Dolly (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004366183
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LC 56440 ; YU 4302
    Schriftenreihe: Sir Henry Wellcome Asian series ; volume 18
    Schlagworte: Medical illustration; Medicine, Chinese; Medical illustration.
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxi, 519 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  14. Anekdote – Biographie – Kanon
    Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    Auf welche Weise greifen Leben und künstlerisches Schaffen ineinander? Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Schaffenden bei der Vermittlung von Kunst, Musik und Literatur? Welche Funktionen haben Anekdoten in diesem Prozess? Und welchen... mehr

    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Auf welche Weise greifen Leben und künstlerisches Schaffen ineinander? Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Schaffenden bei der Vermittlung von Kunst, Musik und Literatur? Welche Funktionen haben Anekdoten in diesem Prozess? Und welchen Einfluss nehmen Künstlerbiographien auf Geschichtsschreibung und Kanonisierung? Die hier versammelten Beiträge aus Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Komparatistik, Altertumswissenschaften, Anglistik, Skandinavistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft geben unterschiedliche Antworten auf diese Fragen und gewähren dabei Einblicke in die aktuelle interdisziplinäre Biographieforschung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412211233
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7435 ; MS 2600 ; EC 7419 ; NB 5480
    Schriftenreihe: Biographik ; 1
    Schlagworte: History; History.; Geschichte.
    Umfang: 1 online resource(384p.)
    Bemerkung(en):

    FrontmatterInhaltVorwortEine Frage des Charakters? / Unseld, Melanie

    Rettungen aus dem Staub der Philologie / Zimmermann, Christian von

    Living the Life of an Artist / Kisters, Sandra

    Im Kern des Biographischen: das ›Biosem‹ / Richter, Myriam ; Hamacher, Bernd

    Demosthenes im literarischen Salon / Pausch, Dennis

    Shakespeare, Greenblatt und die Macht der Anekdote / Ruge, Enno

    Zwischen Literarisierung und Reklame / Bork, Camilla

    Legende zu Lebzeiten / Gockel, Bettina

    Wie der ohnmächtige Dr. Martin Luther durch Musik wieder zu Bewusstsein kam / Hentschel, Frank

    Der Märtyrer der Moderne / Grage, Joachim

    Emil Ludwigs Fingerzeig auf die Biographien in der Geschichtswissenschaft / Schaser, Angelika

    Zum Umgang mit Brüchen und Diskontinuitäten / Kremer, Joachim

    Vom Archiv zur Biographie und wieder zurück / Fetz, Bernhard

    »Die ganze Biographie hat bis jetzt eine Höhe von ungefähr zwei Metern!« / Wernli, Martina

    Schriftstellerinnen im Schatten ›großer Männer‹ / Zimmermann, Nina von

    Anne Frank nicht lesen / Soeting, Monica

    Erzählter Wahnsinn / Pompe, Anja

    John Updikes Seek My Face (2002) zwischen kunstgeschichtlicher Anekdote und fiktionaler (Meta-)Biographie / Rippl, Gabriele

    Zwischen Selbstreflexion und Fiktionalisierung / Pohl, Peter C.

    Biographie als impliziter ästhetischer Wertmaßstab? / Noeske, Nina

    Außerwissenschaftliche Vermittlungsprozesse »klassischer« Musik Zur Funktion von Anekdoten in populären Musikerdarstellungen für Kinder und Jugendliche / Mautner-Obst, Hendrikje

    Victoria Ocampo und Tagore / Klengel, Susanne

    Register der NamenBackmatter.

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

  15. Doing Journeys - Transatlantische Reisen von Lateinamerika nach Europa schreiben, 1839-1910
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; De Gruyter, [Berlin]

    Lilli Riettiens untersucht spanischsprachige Reiseberichte, die von der Atlantiküberquerung mit dem Dampfschiff erzählen, und nimmt die reisenden Körper und ihre Praktiken in den Blick. Im Spannungsfeld von Körper und Raum beleuchtet sie die... mehr

     

    Lilli Riettiens untersucht spanischsprachige Reiseberichte, die von der Atlantiküberquerung mit dem Dampfschiff erzählen, und nimmt die reisenden Körper und ihre Praktiken in den Blick. Im Spannungsfeld von Körper und Raum beleuchtet sie die geografischen und sozialen Räume, die durch die Bewegung der reisenden Körper auf textueller Ebene entstehen. Ihre Perspektive zeigt die maßgebliche Beteiligung der schreibenden Transatlantikreisenden an der Herstellung sozialer Wirklichkeit(en).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Craftsmen and jewelers in the Middle and Lower Danube Region (6th to 7th Centuries)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill, Leiden

    In Craftsmen and Jewelers in the Middle and Lower Danube Region (6th to 7th Centuries) Daniela Tănase examines the practice of metalworking with the aim of comparing the archaeological evidence of different peoples in the Middle and Lower Danube in... mehr

     

    In Craftsmen and Jewelers in the Middle and Lower Danube Region (6th to 7th Centuries) Daniela Tănase examines the practice of metalworking with the aim of comparing the archaeological evidence of different peoples in the Middle and Lower Danube in the Early Middle Ages, with a particular focus on blacksmithing, goldsmithing and burial customs. Evidence suggests that the distinction between these specialties was quite fluid, so blacksmiths could craft jewelery, while jewelers were able to create tools and weapons. The study also reveals how the production process and the main techniques employed by craftsmen for the ornamentation of dress and accessories were subject to multiple influences, from Byzantium, the eastern steppe, and the Merovingian kingdoms.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9789004436930
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NF 1685
    Schriftenreihe: East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450-1450 ; volume 67
    Schlagworte: History.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 406 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete und erweiterte Fassung des rumänischen Originals, das auf der echten Hochschulschrift basiert

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [357]-394

    Online-Erscheinungsdatum: 23 Nov 2020

    Dissertation, "Vasile Pârvan" Institute of Archeology, 2006

  17. Weltgeschichtsschreibung zwischen Schia und Sunna
    Ḫvāndamīrs "Ḥabīb as-siyar" im Handschriftenzeitalter
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill, Leiden

    In Geschichtsschreibung im Handschriftenzeitalter , Philip Bockholt addresses the question of how history was written in the premodern Islamic world, and offers new insights into one of the most important chronicles composed in Persian, Khvāndamīr's... mehr

     

    In Geschichtsschreibung im Handschriftenzeitalter , Philip Bockholt addresses the question of how history was written in the premodern Islamic world, and offers new insights into one of the most important chronicles composed in Persian, Khvāndamīr's universal history Ḥabīb al-siyar . Taking into account the political events which occurred in Iran and India around 1500, he examines the manuscript tradition of the work, and gives an in-depth analysis of how the author adapted his chronicle to the Shiʿi and Sunni religio-political outlook of his Safavid and Mughal overlords. Making use of new approaches in the fields of history and philology, Philip Bockholt convincingly proves how texts were transmitted and modified for various audiences during premodern times. In Geschichtsschreibung im Handschriftenzeitalter untersucht Philip Bockholt am Beispiel von Ḫvāndamīrs Weltgeschichtschronik Ḥabīb as-siyar , wie Geschichte in der islamischen Vormoderne geschrieben wurde. Vor dem Hintergrund der politischen Umbrüche in Iran und Indien um 1500 analysiert er die intentionale Ebene von Historiografie und zeigt auf, wie ein Historiker sein Werk in verschiedenen Fassungen sowohl für die Safaviden als auch die Moguln an schiitische und sunnitische Kontexte anpasste. Mit der Erforschung der Handschriftentradition eines der am häufigsten kopierten Geschichtswerke der islamischen Welt legt Philip Bockholt die Techniken des Autors offen, die Darstellung von Ereignissen im Sinne des jeweiligen Patrons zu verändern, wodurch Einblicke in den Prozess von Geschichtsschreibung sowie zu Textüberlieferung und Leserschaft im Handschriftenzeitalter möglich werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9789004442238
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EV 4690 ; EV 5093
    Schriftenreihe: Iran studies ; volume 20
    Schlagworte: History.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIX, 463 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Gekürzte und überarbeitete Fassung der Hochschulschrift

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2018

  18. <<A>> companion to Victorian literature and culture
    Beteiligt: Tucker, Herbert F. (Hrsg.)
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Blackwell Publishing, Malden, MA

    "Thirty leading Victorianists from around the world collaborate here in a multidimensional analysis of the breadth and sweep of modern Britain's longest, unruliest literary epoch." "Its topical spectrum, precision of focus, and accessible style keep... mehr

     

    "Thirty leading Victorianists from around the world collaborate here in a multidimensional analysis of the breadth and sweep of modern Britain's longest, unruliest literary epoch." "Its topical spectrum, precision of focus, and accessible style keep the book available for ready consultation, while an index and network of cross-references encourage further study. At the same time, when read sequentially the book renders a textured and polyphonic image, by diverse hands exemplifying diverse standpoints, of the Victorian imagination: a manifold cultural force that notoriously eludes near summary, yet bequeathed to our own day a recognizable tradition with which we are destined to struggle - as scholars, as modern people - for some time to come."--Jacket.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tucker, Herbert F. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781405165358
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HL 1000 ; HL 1070 ; HL 1071 ; HL 1490 ; NP 5700
    Schriftenreihe: Blackwell companions to literature and culture ; 2
    Schlagworte: English literature; Literature and society; Littérature anglaise; Littérature et société; Civilization.; English literature.; Literature and society.
    Umfang: xviii, 488 Seiten
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  19. Unions, Strikes, Shaw
    "The Capitalism of the Proletariat"
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham

    1 Introduction -- 2 Bernard Shaw, Union Member -- 3 Unions and Major Barbara -- 4 Background: General Strikes and the Dublin Lockout of 1913 -- 5 The British General Strike of 1926 -- 6 Shaw on the British General Strike of 1926 -- 7 Socialism,... mehr

     

    1 Introduction -- 2 Bernard Shaw, Union Member -- 3 Unions and Major Barbara -- 4 Background: General Strikes and the Dublin Lockout of 1913 -- 5 The British General Strike of 1926 -- 6 Shaw on the British General Strike of 1926 -- 7 Socialism, Nationalization and Major Barbara -- 8 On the Rocks and Nationalization -- 9 Conclusion. Unions, Strikes, Shaw: ‘The Capitalism of the Proletariat’ is the first book to treat Bernard Shaw—socialist, dramatist, public speaker and union member—in relation to unions and strikes. For over half a century he urged workers to join unions, which he called, paradoxically, “the Capitalism of the Proletariat,” because as capitalists try to get as much labor as possible from workers while paying them as little as possible, unions try to gain as high wages as possible from employers while working as little as possible. He opposed general strikes as destined to fail, since owners can hold out longer than workers, whose unions have less money to support them during strikes. This book offers background on major strikes in and before Shaw’s time —including the Colorado Coalfield War and the Dublin Lockout, both in 1913—before analyzing the causes, day-by-day events and consequences of Britain’s 1926 General Strike. It begins and ends with examinations of their and Sh

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Bernard Shaw and His Contemporaries
    Schlagworte: Playwriting.; Dramatists.; Theater—History.; World politics.; Social history.; Labor.; History.
    Umfang: xiii, 102 Seiten
  20. Geschichte der mittelalterlichen Literatur als Aufgabe
    Autor*in: Bumke, Joachim
    Erschienen: 1991
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Geschichte der mittelalterlichen Literatur als Aufgabe -- Theorie und Praxis der Literaturgeschichtsschreibung -- Der Literaturbegriff -- Das Epochenproblem -- Der geschichtliche Zusammenhang -- Literatur -- Diskussionsbeiträge. mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    Geschichte der mittelalterlichen Literatur als Aufgabe -- Theorie und Praxis der Literaturgeschichtsschreibung -- Der Literaturbegriff -- Das Epochenproblem -- Der geschichtliche Zusammenhang -- Literatur -- Diskussionsbeiträge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663018063
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Rheinisch-Wesfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge ; 309
    Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge G ; 309
    Schlagworte: Humanities; Language and languages—Style.; History.; Philosophy, Medieval.
    Umfang: Online-Ressource (74 S), digital
  21. History of Iranian Literature
    Autor*in: Rypka, Jan
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Springer Netherlands, Dordrecht

    Avesta. Ancient Persian Inscriptions. Middle Persian Literature -- I. Ancient Eastern-Iranian Culture -- II. The Culture of the Ancient Medes and Persians -- III. The Middle Persian Era -- IV. The Period of Transition to New Persian Literature (The... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Avesta. Ancient Persian Inscriptions. Middle Persian Literature -- I. Ancient Eastern-Iranian Culture -- II. The Culture of the Ancient Medes and Persians -- III. The Middle Persian Era -- IV. The Period of Transition to New Persian Literature (The Advance of Islam and the Beginnings of New Persian) -- History of Persian literature up to the Beginning of the 20th Century -- I. Introduction -- II. The Beginnings of Persian Literature -- III. The Samanids (Middle of 3rd/9th century to end of 4th/10th) -- IV. The Ghaznavid Period (5th/11th century) -- V. The Seljuq Period (5th/11th to 6th/12th century) -- VI. The Prose of the Seljuq Period (5th–6th/11th–12th century) -- VII. ??fism -- VIII. The Mongols -- IX. T?m?r and His Successors -- X. The Safavids -- XI. The Turbulent 12th/l8th Century -- XII. Literary and Associated Species of Prose During the 7th–12th/13th–18th Centuries -- XIII. THE 13th/19th Century -- Persian Literature of the 20th Century -- I. Brief Survey of The Economico-Political Situation in Iran After 1896 355 -- II. Character of the Literary Renaissance -- III. Literary Life in the Years 1921–1941 -- IV. The Main Literary Trends After 1941 -- Persian Learned Literature From Its Beginnings up to the End of the 18th Century -- I. Introduction -- II.Philosophy -- III.Philology -- IV.History and biography -- V.Geography -- VI. The exact sciences -- VII. The natural sciences -- VIII. Medicine and pharmacology -- IX. Encyclopaedias -- Tajik Literature From the 16th Century to the Present -- I. Before the Revolution -- II. After the Revolution -- Iranian Folk-Literature -- I. Introduction -- II. Iranian Folk-Epics -- III. Introduction to Folk-Tales -- IV. Iranian Entertainment Folk-Literature -- V. Written Forms of Folk-Literature -- VI. The Influence of Folk-Literature in Modern Persian and Tajik Literature -- VII. Religious Folk-Literature -- VIII. Dramatic Folk-Literature in Iran -- IX. Verse Forms of Folk-Literature -- X. Riddles and Proverbs -- XI. Conclusion -- Persian Literature in India -- An Outline of Judeo-Persian Literature -- Survey of Dynasties -- Selected Bibliography -- Addenda. Some justification seems to be necessary for the addition of yet another History of Iranian Literature to the number of those already in existence. Such a work must obviously contain as many novel features as possible, so that a short explanation of what my collaborators and I had in mind when planning the book is perhaps not superfluous. In the first place our object was to present a short summary of the material in all its aspects, and secondly to review the subject from the chronological, geo­ graphical and substantial standpoints - all within the compass of a single volume. Such a scheme precludes a formal and complete enumeration of names and phenom­ ena, and renders all the greater the obligation to accord most prominence to matters deemed to be of greatest importance, supplementing these with such figures and forms as will enable an impression to be gained of the period in question - all this is far as possible in the light of the most recent discoveries. A glance at the table of contents will suffice to give an idea of the multifarious approach that has been our aim. We begin at the very first traces of evidence bearing on our subject and continue the narrative up to the present day. Geographically the book embraces Iran and its neighbouring countries, while it should be remarked that Iranian literature in its fullest sense also includes Indo-Persian and Judeo-Persian works.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401034791
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Regional planning; Language and languages—Style.; Ethnology.; Culture.; History.
    Umfang: Online-Ressource (955p), online resource
  22. Leonhard Eulers Arbeiten zur Himmelsmechanik
    Autor*in: Verdun, Andreas
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

    Einleitung -- Problemstellungen und Eulers Lösungsmethoden -- Eulers Werke zur Himmelsmechanik punktförmiger Körper -- Eulers Werke zur Himmelsmechanik ausgedehnter Körper -- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Anhänge und Verzeichnisse. A... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Springer
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH, NTNM-Bibliothek
    e-book
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    Springer eBooks
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    Springer E-Book
    keine Fernleihe

     

    Einleitung -- Problemstellungen und Eulers Lösungsmethoden -- Eulers Werke zur Himmelsmechanik punktförmiger Körper -- Eulers Werke zur Himmelsmechanik ausgedehnter Körper -- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Anhänge und Verzeichnisse. A Übersicht über die Preisaufgaben der Pariser Akademie -- B Übersicht über Eulers Werke zur Himmelsmechanik -- C Eulers Briefwechsel zur Himmelsmechanik -- D Beschreibung der Eulerschen Abhandlungen aus O.II, 26/27 -- E Auszüge aus Eulers Notizbuch Ms401 (Diarium mathematicum) -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Index. Diese Gesamtdarstellung von Leonhard Eulers Arbeiten zur Himmelsmechanik zeigt, wie sich bei ihm mathematische Methoden und physikalische Prinzipien bei den Lösungen himmelsmechanischer Probleme entwickelten, sukzessive etablierten und sich durch vielseitige Anwendungen zu Standardverfahren entwickelten, die in der klassischen Astronomie und Physik noch heute gültig sind. In einem einleitenden Kapitel werden bekannte und neu entdeckte Originalquellen und Publikationen beschrieben, deren Autorschaft Euler zugewiesen werden konnte. Das zweite Kapitel führt in kompakter Weise in die Entwicklung der Problemstellungen der Zeit sowie in Eulers Lösungsmethoden ein. Im dritten und vierten Kapitel werden Eulers Beiträge zur Himmelsmechanik punktförmiger und ausgedehnter Körper nach Inhalt und Entstehungschronologie beschrieben. Der umfangreiche Anhang besteht aus Übersichtstabellen und deutschen Übersetzungen einzelner Werke Eulers zur Himmelsmechanik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662443316
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: SG 590
    Schriftenreihe: Mathematik im Kontext
    Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Science; Science; Astronomy; Mathematics; History.; Astrophysics.; Philosophy and science.; Mathematics; Science; Science; Astronomy
    Umfang: Online-Ressource (XL, 1034 S. 163 Abb., 140 Abb. in Farbe, online resource)
    Bemerkung(en):

    Includes index

    EinleitungProblemstellungen und Eulers Lösungsmethoden -- Eulers Werke zur Himmelsmechanik punktförmiger Körper -- Eulers Werke zur Himmelsmechanik ausgedehnter Körper -- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Anhänge und Verzeichnisse. A Übersicht über die Preisaufgaben der Pariser Akademie -- B Übersicht über Eulers Werke zur Himmelsmechanik -- C Eulers Briefwechsel zur Himmelsmechanik -- D Beschreibung der Eulerschen Abhandlungen aus O.II, 26/27 -- E Auszüge aus Eulers Notizbuch Ms401 (Diarium mathematicum) -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Index.

  23. Klang als Geschichtsmedium
    Perspektiven für eine auditive Geschichtsschreibung
    Beteiligt: Langenbruch, Anna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Konstruieren Klänge Geschichte? Die Beiträge dieses Bandes etablieren und reflektieren Klang als Kategorie der Geschichtsschreibung, indem sie historische Wissensproduktion als klangliche Praxis untersuchen. Es geht dabei weniger um eine Neubewertung... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Konstruieren Klänge Geschichte? Die Beiträge dieses Bandes etablieren und reflektieren Klang als Kategorie der Geschichtsschreibung, indem sie historische Wissensproduktion als klangliche Praxis untersuchen. Es geht dabei weniger um eine Neubewertung des auditiven Ausschnitts vergangener Wirklichkeiten, sondern um einen Perspektivwechsel in der Geschichtsschreibung: Im Zentrum steht die Frage, wie Menschen Klänge wahrnehmen, benutzen, inszenieren, deuten, erinnern - und zu historischen Wissenskonzepten verknüpfen. Musikgeschichte als Geschichte einer Klangkunst dient dabei als ein Kristallisationspunkt, der die interdisziplinäre Diskussion in einem besonders prägnanten Beispiel bündelt Which part do sounds play in the culture of remembering? How do we perceive them? And what forms of historical knowledge do they generate?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  24. Mythos - Paradies - Translation
    kulturwissenschaftliche Perspektiven
    Beteiligt: Graziadei, Daniel (HerausgeberIn); Italiano, Federico (HerausgeberIn); Laferl, Christopher F. (HerausgeberIn); Sommer-Mathis, Andrea (HerausgeberIn); Rössner, Michael (GefeierteR)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Mit den Themen Mythos, Paradies und Translation werden in diesem Band drei zentrale Forschungsschwerpunkte von Michael Rössner, einem der profiliertesten Vertreter der deutschsprachigen Romanistik, aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Mit den Themen Mythos, Paradies und Translation werden in diesem Band drei zentrale Forschungsschwerpunkte von Michael Rössner, einem der profiliertesten Vertreter der deutschsprachigen Romanistik, aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Die internationale und transdisziplinäre Vielfalt der Beiträge zeigt nicht nur die weit reichende Resonanz von Rössners Œuvre, sondern legt auch Zeugnis ab von der außerordentlichen Fruchtbarkeit seiner humanistischen Lehre und von seinem weltoffenen Zugang zur Literatur. Das Spektrum reicht von der antiken Mythologie und historischen Gedächtnisforschung über Paradiesvorstellungen und Utopien bis hin zu Fragen der literarischen und kulturellen Übersetzung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Graziadei, Daniel (HerausgeberIn); Italiano, Federico (HerausgeberIn); Laferl, Christopher F. (HerausgeberIn); Sommer-Mathis, Andrea (HerausgeberIn); Rössner, Michael (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Italienisch; Französisch; Portugiesisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839438800
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1090
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 135
    Schlagworte: Myth in literature; Paradise; Film.; Kultur.; Medien.; Mythos.; Paradies.; Postkolonialismus.; Theater.; Übersetzung.; History.; Music.; Society.; LITERARY CRITICISM / European / Spanish & Portuguese
    Umfang: 1 Online-Ressource (420 Seiten)
  25. Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen
    Räume - Materialitäten - Erinnerungen
    Beteiligt: Freist, Dagmar (HerausgeberIn, VerfasserIn); Kyora, Sabine (HerausgeberIn, VerfasserIn); Unseld, Melanie (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Warum gilt der polnisch-US-amerikanische Komponist Anton Rubinstein einigen als Russe und anderen als Deutscher? Anhand dieser und weiterer transkultureller Biographien von Komponisten und Schriftstellern, Angehörigen der Herrnhuter Brüdergemeine,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    deGruyter EBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Warum gilt der polnisch-US-amerikanische Komponist Anton Rubinstein einigen als Russe und anderen als Deutscher? Anhand dieser und weiterer transkultureller Biographien von Komponisten und Schriftstellern, Angehörigen der Herrnhuter Brüdergemeine, aber auch von Artefakten, analysieren die Beiträge des Bandes die eigenen sowie zugeschriebenen Einordnungen in gesellschaftliche Kontexte. Betrachtet werden vor allem soziale, kulturelle und religiöse Zugehörigkeiten - und Mehrfachzugehörigkeiten - von Einzelnen und Gruppen, die zudem historischer Wandlung unterliegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freist, Dagmar (HerausgeberIn, VerfasserIn); Kyora, Sabine (HerausgeberIn, VerfasserIn); Unseld, Melanie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839445280
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Körperschaften/Kongresse: Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeiten: Räume, Materialitäten, Erinnerungen (2016, Oldenburg (Oldenburg))
    Schriftenreihe: Praktiken der Subjektivierung ; Band 13
    Schlagworte: Biographie.; Geschichte.; Gesellschaft.; Interkulturalität.; Kultur.; Kulturwissenschaft.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Musik.; Zugehörigkeit.; Belonging.; Biography.; Cultural Studies.; Culture.; History.; Interculturalism.; Literary Studies.; Literature.; Migration.; Music.; Society.; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (249 Seiten), Illustrationen, 1 Notenfaksimile