Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie :
    Kehlmann – Del Giudice – Serres /
    Erschienen: [2020]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    Auf der Grundlage einer allgemeinen textphänomenologischen und -theoretischen Bestimmung des Phänomens einer poetica scientiae versucht die vorliegende Studie, mit Fokus auf der Literatur der Postmoderne und Gegenwart, zur Profilierung des ebenso... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auf der Grundlage einer allgemeinen textphänomenologischen und -theoretischen Bestimmung des Phänomens einer poetica scientiae versucht die vorliegende Studie, mit Fokus auf der Literatur der Postmoderne und Gegenwart, zur Profilierung des ebenso strittigen wie konstruktiven Dialogs zwischen Literatur und Wissenschaften beizutragen. Ihrem Erkenntnisinteresse entsprechend gliedert sich die Untersuchung in drei Abschnitte: (I) Ein historisch-systematisch angelegter Grundlagenteil problematisiert die Leitdifferenz ‚Literatur‘ und ‚Wissenschaft‘ und erarbeitet sodann in dezidiert literarischer Perspektive das theoretische Fundament für eine Poetik und Hermeneutik der literarischen Transformation wissenschaftlicher Diskurse. Die Abschnitte (II) und (III) gliedern sich in eine Reihe von Fallstudien und widmen sich der literarischen Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsgeschichtsschreibung (II) sowie der literarischen Epistemologie (III). Die Literatur erweist sich dabei nicht nur als passiver Speicher wissenschaftshistorischer Ereignisse und epistemologischer Theoreme, sondern übernimmt ihrerseits wissenschaftshistorische und -historiographische sowie epistemologische Funktionen, von denen auch die Wissenschaften profitieren können. The book examines the work of Daniel Kehlmann, Daniele del Giudice, and Michel Serres to show how writers’ reception of science has engendered a literary epistemology and history of science in the spirit of a poetica scientiae. This new approach subjects questions that science has kept unasked, open, or stifled to meticulous and often surprising ruminations, providing science with a corrective through poetics and hermeneutics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-11-063982-3; 3-11-064238-7
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur- und Naturwissenschaften ; ; 6
    Schlagworte: SCIENCE / Research & Methodology.
    Weitere Schlagworte: Kehlmann, Daniel, (1975-): Vermessung der Welt.; Del Giudice, Daniele.: Atlante occidentale.; Serres, Michel.: Détachement.; History of science.; epistemology.; literary scholarship.; modern literature.
    Umfang: 1 online resource (VII, 537 p.)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print.

    Habil.