Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 40.

  1. Vorsicht, Arzt!
    Medizin(er)kritisches aus dem Alten Rom : lateinisch/deutsch
    Beteiligt: Weeber, Karl-Wilhelm (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Reclam, Ditzingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weeber, Karl-Wilhelm (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783150196809; 3150196809
    Weitere Identifier:
    9783150196809
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930); Medizin und Gesundheit (610)
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 19680
    Schlagworte: Arzt; Latein; Kritik; Arzt <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Satire; Martial; Asklepios; Aesculap; Heilung; Verletzung; Krankheit; Griechen; Sklaven; Hippokrates; Galen; Scharlatane; Medizin; medicus; Altertum Medizin; Altes Rom Medizin; Lateinische Zitate Medizin; Römische Heilkunst; Medizin des Altertums; Gesundheit Antike; Ärzte antikes Rom; Medizin Antike
    Umfang: 112 Seiten, Illustrationen, 15 cm
  2. Vorsicht, Arzt!
    Medizin(er)kritisches aus dem Alten Rom : lateinisch/deutsch
    Beteiligt: Weeber, Karl-Wilhelm (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Reclam, Ditzingen

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weeber, Karl-Wilhelm (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783150196809; 3150196809
    Weitere Identifier:
    9783150196809
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930); Medizin und Gesundheit (610)
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 19680
    Schlagworte: Arzt; Latein; Kritik; Arzt <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Satire; Martial; Asklepios; Aesculap; Heilung; Verletzung; Krankheit; Griechen; Sklaven; Hippokrates; Galen; Scharlatane; Medizin; medicus; Altertum Medizin; Altes Rom Medizin; Lateinische Zitate Medizin; Römische Heilkunst; Medizin des Altertums; Gesundheit Antike; Ärzte antikes Rom; Medizin Antike
    Umfang: 112 Seiten, Illustrationen, 15 cm
  3. Willi Weltenbummler - Ein Tag im antiken Griechenland
    Erschienen: 2021
    Verlag:  White Star Kids, [Mailand]

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Der Mensch im mittelalterlichen Kosmos
    Kurzkommentar
    Autor*in: Keil, Gundolf
    Erschienen: [1983?]
    Verlag:  Faksimile-Verlag, Luzern

    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Astrologie; Mensch; Kosmos <Begriff>; Buchmalerei; Arzt <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hippokrates (-v424); Schürstab Familie, Nürnberg
  5. Untersuchungen zur hippokratischen Schrift "Über die alte Heilkunst"
    Autor*in: Maucolin, Brice
    Erschienen: [2009]; ©2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Schrift "Über die alte Heilkunst" wird allgemein als ideen- bzw. medizingeschichtliches Dokument ersten Ranges geschätzt. Einer angemessenen Interpretation des Werkes als Ganzes erwies sich allerdings dieser Ruhm bisher eher als hinderlich. Der... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Schrift "Über die alte Heilkunst" wird allgemein als ideen- bzw. medizingeschichtliches Dokument ersten Ranges geschätzt. Einer angemessenen Interpretation des Werkes als Ganzes erwies sich allerdings dieser Ruhm bisher eher als hinderlich. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt in der Untersuchung der wissenschaftlichen Polemik des Verfassers. Dieser Ansatz wirft nicht nur neues Licht auf manche Frage, die trotz vieler Bemühungen noch auf eine überzeugende Antwort wartet, sondern ermöglicht erst, indem der raffinierten Strategie des Autors nachgespürt wird, die Schrift als ein Juwel der frühgriechischen Prosa zu würdigen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110216820
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FB 4121
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 258
    Weitere Schlagworte: Medicine, Greek and Roman; Ancient Medicine; Antike Medizin; Greek Literature; Griechische Literatur; Hippocrates; Hippokrates; MEDICAL / History
    Umfang: 1 online resource (169 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  6. Weichteil- und Viszeralchirurgie bei Hippokrates
    Ein Rekonstruktionsversuch der verlorenen Schrift [Peri tromaton kai belon] ("De vulneribus et telis")
    Autor*in: Witt, Mathias
    Erschienen: [2009]; ©2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Corpus Hippocraticum enthielt in der Antike eine (heute verlorene) chirurgische Schrift mit dem Titel "Über lebensgefährliche Verletzungen und Geschoßextraktion", welche Erotian, der Hippokratesglossator der Nerozeit, ebenso wie Galen noch... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Corpus Hippocraticum enthielt in der Antike eine (heute verlorene) chirurgische Schrift mit dem Titel "Über lebensgefährliche Verletzungen und Geschoßextraktion", welche Erotian, der Hippokratesglossator der Nerozeit, ebenso wie Galen noch kannten. In der vorliegenden Arbeit werden sämtliche sekundär überlieferte Fragmente und Testimonien (hierunter ein bislang noch nicht beschriebenes) übersichtlich zusammengestellt und im Kontext der inhaltsverwandten antiken Überlieferung diskutiert. Textstellen bei Celsus, Galen und Paulus Aegineta, die das verlorene Werk mutmaßlich rezipieren, werden von philologischer wie von medizinischer Seite intertextuell analysiert. Diese Textpassagen erlauben in Zusammenschau mit den Testimonien und Fragmenten eine annähernde inhaltliche Rekonstruktion der verlorenen Corpusschrift, in der unter anderem Anweisungen zur Anlage einer Bauchnaht gegeben wurden. Insgesamt ist festzustellen, daß sich hippokratische Chirurgie, anders als bislang angenommen, nicht allein auf das Gebiet der Orthopädie beschränkte, sondern gleichfalls die Therapie schwerwiegender Weichteil-, Bauch- und Organverletzungen, mithin das ganze damalige Spektrum nicht-elektiver Chirurgie (Notfallchirurgie) umfaßte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110217681
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 26001
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 270
    Weitere Schlagworte: Chirurgie; Classical Philology; Corpus Hippocraticum; Hippokrates; History of Medicine; Klassische Philologie; Medizingeschichte; Surgery; Bauchchirurgie; HISTORY / Ancient / Greece
    Umfang: 1 online resource (321 p.)
    Bemerkung(en):

    Magisterarbeit

  7. Officina Hippocratica
    Beiträge zu Ehren von Anargyros Anastassiou und Dieter Irmer
    Erschienen: [2011]; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Buch enthält in der Forschung weiterführende Beiträge einiger der besten internationalen Kenner der antiken Medizin: V. Boudon-Millot (Paris), Ch. Brockmann (Hamburg), Ph. van der Eijk (Berlin), K.-D. Fischer (Mainz), I. Garofalo (Siena), J.... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch enthält in der Forschung weiterführende Beiträge einiger der besten internationalen Kenner der antiken Medizin: V. Boudon-Millot (Paris), Ch. Brockmann (Hamburg), Ph. van der Eijk (Berlin), K.-D. Fischer (Mainz), I. Garofalo (Siena), J. Jouanna (Paris), A. Lami (Pisa), V. Langholf (Hamburg), D. Manetti (Florenz), L. Perilli (Rom), A. Roselli (Neapel), A. Sideras (Göttingen), M. Witt (München).Fokussiert auf die Entwicklung der antiken Medizin von den Anfängen bis hin zur Spätantike, nehmen die Beiträge die Thematik aus philologischer, medizinhistorischer, sprachwissenschaftlicher, paläographischer, historischer Sicht in den Blick, unter besonderer Berücksichtigung der wichtigsten Momente, d.h. Hippokrates und Galen, ohne jedoch die vielfältige und facettenreiche Geschichte der antiken Medizin und ihrer Rezeption insgesamt zu vernachlässigen. Das Buch ist zwei um die Erforschung der antiken Medizin hochverdienten, in Hamburg tätigen Wissenschaftlern auf dem Gebiet der philologischen Erschließung der antiken medizinischen Texte, A. Anastassiou und D. Irmer, gewidmet, die nach ihrer Pensionierung weiterhin wichtige Grundlagenarbeit leisten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110221251
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 26003
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 289
    Weitere Schlagworte: Classical philology; Greek literature / Criticism, Textual; Latin literature / Criticism, Textual; Medicine, Ancient; Medicine, Greek and Roman; Ancient Medicine; Antike Medizin; Classical Philology; Galen; Hippocrates; Hippokrates; History of Medicine; Klassische Philologie; Medizingeschichte; MEDICAL / History
    Umfang: 1 online resource (362 p.)
  8. Hippocratis De humoribus
    Edidit, in linguam Germanicam vertit, commentatus est
    Beteiligt: Overwien, Oliver (Herausgeber)
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter Akademie Forschung, Berlin ; Boston

    Dieses Buch enthält die erste kritische Ausgabe der hippokratischen Schrift De humoribus (Über die Säfte), die auf allen bekannten Überlieferungsträgern beruht: So wurde neben verschiedenen griechischen Textzeugen auch eine arabische Übersetzung... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch enthält die erste kritische Ausgabe der hippokratischen Schrift De humoribus (Über die Säfte), die auf allen bekannten Überlieferungsträgern beruht: So wurde neben verschiedenen griechischen Textzeugen auch eine arabische Übersetzung herangezogen, deren Verwendung aufgrund der problematischen Überlieferungssituation eine Edition eigentlich erst möglich machte. Eine deutsche Übersetzung des griechischen Textes sowie ausführliche Anmerkungen dienen außerdem dazu, das Verständnis dieses nicht immer ganz leicht zugänglichen Textes zu erleichtern.Die Schrift De humoribus hat die Forscher von der Antike bis in die Moderne vor große Probleme gestellt. Insbesondere die Tatsache, dass sie oftmals nur eine Aneinanderreihung von medizinischen Begriffen und Sätzen zu sein scheint, hat die Frage aufgeworfen, wer sie zu welchem Zweck verfasst hat. Eine genauere Untersuchung hat nun ergeben, dass sie das Ergebnis der Arbeit eines Arztes ist, der um 400 v. Chr. aus unterschiedlichen Quellen einzelne Notizen zusammengestellt hat, die ihm als Vorarbeit zu einer größeren Abhandlung dienten The Hippocratic treatise De humoribus (On the Humors) has provided scholars from antiquity to the modern era with major interpretive problems. In particular, its general appearance as a series of medical terms and phrases has raised questions about its authorship and purpose. More detailed study has now shown it to be the work of a doctor from circa 400 BC, who created it from different sources and individual notes, which were preliminary work toward a larger treatise. This book presents the first critical edition of De humoribus based upon all known textual witnesses in both Greek and Arabic. It provides a German translation of the Greek Text with detailed notes to facilitate the interpretation of this often difficult text. The Introduction surveys information about the textual tradition and interpretive history of this work and discusses its structure, purpose, author, and date

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Overwien, Oliver (Herausgeber)
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110362442
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Corpus Medicorum Graecorum ; 1/3,1
    Weitere Schlagworte: Ancient medicine; Antike Medizin; Hippocrates; Hippokrates; Klassische Philologie; humoralism; MEDICAL / History
    Umfang: 1 online resource (303 p.)
  9. Kleine Schriften zur antiken Medizin
    Autor*in: Kollesch, Jutta
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter Akademie Forschung, Berlin

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Wittwer, Roland
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110657111
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Corpvs medicorvm Graecorvm. Svpplementvm ; 6
    Schlagworte: Galen; Hippokrates; Medizin /Antike; Medizingeschichte; Fachsprache; Medizin
    Umfang: 1 Online-Ressource (337 Seiten)
  10. Hippocratis De humoribus
    Edidit, in linguam Germanicam vertit, commentatus est
    Beteiligt: Overwien, Oliver (Herausgeber)
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter Akademie Forschung, Berlin ; Boston

    Dieses Buch enthält die erste kritische Ausgabe der hippokratischen Schrift De humoribus (Über die Säfte), die auf allen bekannten Überlieferungsträgern beruht: So wurde neben verschiedenen griechischen Textzeugen auch eine arabische Übersetzung... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch enthält die erste kritische Ausgabe der hippokratischen Schrift De humoribus (Über die Säfte), die auf allen bekannten Überlieferungsträgern beruht: So wurde neben verschiedenen griechischen Textzeugen auch eine arabische Übersetzung herangezogen, deren Verwendung aufgrund der problematischen Überlieferungssituation eine Edition eigentlich erst möglich machte. Eine deutsche Übersetzung des griechischen Textes sowie ausführliche Anmerkungen dienen außerdem dazu, das Verständnis dieses nicht immer ganz leicht zugänglichen Textes zu erleichtern.Die Schrift De humoribus hat die Forscher von der Antike bis in die Moderne vor große Probleme gestellt. Insbesondere die Tatsache, dass sie oftmals nur eine Aneinanderreihung von medizinischen Begriffen und Sätzen zu sein scheint, hat die Frage aufgeworfen, wer sie zu welchem Zweck verfasst hat. Eine genauere Untersuchung hat nun ergeben, dass sie das Ergebnis der Arbeit eines Arztes ist, der um 400 v. Chr. aus unterschiedlichen Quellen einzelne Notizen zusammengestellt hat, die ihm als Vorarbeit zu einer größeren Abhandlung dienten The Hippocratic treatise De humoribus (On the Humors) has provided scholars from antiquity to the modern era with major interpretive problems. In particular, its general appearance as a series of medical terms and phrases has raised questions about its authorship and purpose. More detailed study has now shown it to be the work of a doctor from circa 400 BC, who created it from different sources and individual notes, which were preliminary work toward a larger treatise. This book presents the first critical edition of De humoribus based upon all known textual witnesses in both Greek and Arabic. It provides a German translation of the Greek Text with detailed notes to facilitate the interpretation of this often difficult text. The Introduction surveys information about the textual tradition and interpretive history of this work and discusses its structure, purpose, author, and date

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Overwien, Oliver (Herausgeber)
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110362442
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Corpus Medicorum Graecorum ; 1/3,1
    Schlagworte: Ancient medicine; Antike Medizin; Hippocrates; Hippokrates; Klassische Philologie; humoralism; MEDICAL / History
    Umfang: 1 online resource (303 p.)
  11. Weichteil- und Viszeralchirurgie bei Hippokrates
    ein Rekonstruktionsversuch der verlorenen Schrift [Peri tromaton kai belon] ("De vulneribus et telis")
    Autor*in: Witt, Mathias
    Erschienen: [2009]
    Verlag:  <<De>> Gruyter, Berlin

    Das Corpus Hippocraticum enthielt in der Antike eine (heute verlorene) chirurgische Schrift mit dem Titel „Über lebensgefährliche Verletzungen und Geschoßextraktion“, welche Erotian, der Hippokratesglossator der Nerozeit, ebenso wie Galen noch... mehr

     

    Das Corpus Hippocraticum enthielt in der Antike eine (heute verlorene) chirurgische Schrift mit dem Titel „Über lebensgefährliche Verletzungen und Geschoßextraktion“, welche Erotian, der Hippokratesglossator der Nerozeit, ebenso wie Galen noch kannten. In der vorliegenden Arbeit werden sämtliche sekundär überlieferte Fragmente und Testimonien (hierunter ein bislang noch nicht beschriebenes) übersichtlich zusammengestellt und im Kontext der inhaltsverwandten antiken Überlieferung diskutiert. Textstellen bei Celsus, Galen und Paulus Aegineta, die das verlorene Werk mutmaßlich rezipieren, werden von philologischer wie von medizinischer Seite intertextuell analysiert. Diese Textpassagen erlauben in Zusammenschau mit den Testimonien und Fragmenten eine annähernde inhaltliche Rekonstruktion der verlorenen Corpusschrift, in der unter anderem Anweisungen zur Anlage einer Bauchnaht gegeben wurden. Insgesamt ist festzustellen, daß sich hippokratische Chirurgie, anders als bislang angenommen, nicht allein auf das Gebiet der Orthopädie beschränkte, sondern gleichfalls die Therapie schwerwiegender Weichteil-, Bauch- und Organverletzungen, mithin das ganze damalige Spektrum nicht-elektiver Chirurgie (Notfallchirurgie) umfaßte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217681
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Band 270
    Schlagworte: Medicine, Greek and Roman; Surgery, Operative; Viscera; Chirurgie; Corpus Hippocraticum; Hippokrates; Klassische Philologie; Medizingeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literatur: Seite 279-286

  12. Klima
    Eine Wahrnehmungsgeschichte
  13. Hippokrates und das Corpus Hippocraticum
    Autor*in: Golder, Werner
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg ; UTB GmbH, Stuttgart

    Hippokrates von Kos hat die wissenschaftliche Medizin begründet. Seine Lehre beeinflusste mehr als zweitausend Jahre ärztliches Denken und Handeln. Die Monographie stellt Hippokrates und sein Werk aus philologischer wie aus medizinischer Sicht dar.... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Hippokrates von Kos hat die wissenschaftliche Medizin begründet. Seine Lehre beeinflusste mehr als zweitausend Jahre ärztliches Denken und Handeln. Die Monographie stellt Hippokrates und sein Werk aus philologischer wie aus medizinischer Sicht dar. Die Gliederung des Stoffs folgt der Denkweise der modernen Medizin, die Darstellung orientiert sich an den Kriterien der naturwissenschaftlichen Literatur. Der Autor, Arzt und Philologe, hat das gesicherte Wissen gesammelt und ebnet den Zugang zu den Originaltexten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826086649
    RVK Klassifikation: CC 7200 ; FH 26003
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Textgeschichte; Hippokrates; Antike; Griechenland; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Hippocrates (v460-v370): Corpus Hippocraticum
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 p.)
  14. Hippocratic medicine in aristophanic comedy
    Autor*in: Hobe, Sara
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Diese Dissertation untersucht das Vorhandensein und die dramatischen Funktionen hippokratischer Medizin im aristophanischen Korpus. Vorherige Studien beachten, wie diese Komödien einen Einblick in die medizinischen Kenntnisse und Gebräuche... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Diese Dissertation untersucht das Vorhandensein und die dramatischen Funktionen hippokratischer Medizin im aristophanischen Korpus. Vorherige Studien beachten, wie diese Komödien einen Einblick in die medizinischen Kenntnisse und Gebräuche im klassischen Athen bieten. Jedoch sind solche Studien meistens darauf begrenzt, die Fachterminologie zu identifizieren und zu katalogisieren. Im Gegensatz dazu analysiere ich diese Bilder und Ideen zusammen mit ihrem Kontext in verschiedenen Passagen und gegebenenfalls in ganzen Stücken. Ich enthülle dabei, wie die rationale Medizin des 5. und 4. Jahrhunderts v.Ch. eine Rolle in der Poetik des Aristophanes spielt. Meine Arbeit ist unterteilt in drei thematische Kapitel: (1) Im ersten Kapitel „(Dramatische) Formen und Funktionen des Körpers“ analysiere ich Ideen der hippokratischen Anatomie und Physiologie, die in den Komödien erscheinen. Die ersten zwei Teile beschäftigen sich mit zwei Themen, die für den gesamten aristophanischen Korpus von Bedeutung sind: Vergleichungen des Körpers zu Gefäßen, und materiale Modelle des Geistes. In der zweiten Hälfte des Kapitels 1 erörtere ich, wie Ritter und Wolke auf gewisse Entwicklungen in Medizin und Naturphilosophie des 5. Jahrhunderts anspielen, nämlich durch die Verwendung der Analogie, um den Innenraum des Körpers zu beschreiben, und die Relevanz der Meteorologie für Körperfunktionen, beziehungsweise -dysfunktionen. (2) Im zweiten Kapitel, „Verantwortung für die Gesundheit, Schuld für ihr Versagen,“ richte ich mein Augenmerk auf hippokratische Nosologie, medizinische Therapie, und die Figuren des Arztes und Patienten in den Acharner, Vespen, Weibervolksversammlung, und Reichtum. Ich gehe die Frage an, was und wer in den Komödien Krankheiten auslöst, und wer für medizinische Vorsorge und Behandlung als verantwortlich erachtet ist. Ich zeige, dass hippokratische Theorien zu Krankheitsursachen und hippokratische Einstellungen zu der Pflicht des Patienten und Arztes eine soziale, und vor allem politische, Bedeutung in den Komödien erhalten. (3) Das letzte Kapitel, „Die Künste der Medizin und der Dramaturgie,“ ist eine Untersuchung der metapoetischen Aspekte rationaler Medizin in den Vespen und Fröschen. Ich behaupte, dass der Dramatiker in diesen Stücken die Rolle des Arztes auf die des Dichters überträgt, indem er eine metaphorische Verbindung zwischen ihren Arbeitsweisen und ethischen Verpflichtungen herstellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610)
    Schlagworte: Altgriechische Literatur; Medizingeschichte; Alte Komödie; Komödie; Medizin <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hippokrates (v424); Aristophanes (v445-v385)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Freiburg, 2018

  15. Untersuchungen zur hippokratischen Schrift "Über die alte Heilkunst"
    Autor*in: Maucolin, Brice
    Erschienen: [2009]; ©2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Schrift "Über die alte Heilkunst" wird allgemein als ideen- bzw. medizingeschichtliches Dokument ersten Ranges geschätzt. Einer angemessenen Interpretation des Werkes als Ganzes erwies sich allerdings dieser Ruhm bisher eher als hinderlich. Der... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Schrift "Über die alte Heilkunst" wird allgemein als ideen- bzw. medizingeschichtliches Dokument ersten Ranges geschätzt. Einer angemessenen Interpretation des Werkes als Ganzes erwies sich allerdings dieser Ruhm bisher eher als hinderlich. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt in der Untersuchung der wissenschaftlichen Polemik des Verfassers. Dieser Ansatz wirft nicht nur neues Licht auf manche Frage, die trotz vieler Bemühungen noch auf eine überzeugende Antwort wartet, sondern ermöglicht erst, indem der raffinierten Strategie des Autors nachgespürt wird, die Schrift als ein Juwel der frühgriechischen Prosa zu würdigen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110216820
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FB 4121
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 258
    Schlagworte: Medicine, Greek and Roman; Ancient Medicine; Antike Medizin; Greek Literature; Griechische Literatur; Hippocrates; Hippokrates; MEDICAL / History
    Umfang: 1 online resource (169 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  16. Weichteil- und Viszeralchirurgie bei Hippokrates
    Ein Rekonstruktionsversuch der verlorenen Schrift [Peri tromaton kai belon] ("De vulneribus et telis")
    Autor*in: Witt, Mathias
    Erschienen: [2009]; ©2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Corpus Hippocraticum enthielt in der Antike eine (heute verlorene) chirurgische Schrift mit dem Titel "Über lebensgefährliche Verletzungen und Geschoßextraktion", welche Erotian, der Hippokratesglossator der Nerozeit, ebenso wie Galen noch... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Das Corpus Hippocraticum enthielt in der Antike eine (heute verlorene) chirurgische Schrift mit dem Titel "Über lebensgefährliche Verletzungen und Geschoßextraktion", welche Erotian, der Hippokratesglossator der Nerozeit, ebenso wie Galen noch kannten. In der vorliegenden Arbeit werden sämtliche sekundär überlieferte Fragmente und Testimonien (hierunter ein bislang noch nicht beschriebenes) übersichtlich zusammengestellt und im Kontext der inhaltsverwandten antiken Überlieferung diskutiert. Textstellen bei Celsus, Galen und Paulus Aegineta, die das verlorene Werk mutmaßlich rezipieren, werden von philologischer wie von medizinischer Seite intertextuell analysiert. Diese Textpassagen erlauben in Zusammenschau mit den Testimonien und Fragmenten eine annähernde inhaltliche Rekonstruktion der verlorenen Corpusschrift, in der unter anderem Anweisungen zur Anlage einer Bauchnaht gegeben wurden. Insgesamt ist festzustellen, daß sich hippokratische Chirurgie, anders als bislang angenommen, nicht allein auf das Gebiet der Orthopädie beschränkte, sondern gleichfalls die Therapie schwerwiegender Weichteil-, Bauch- und Organverletzungen, mithin das ganze damalige Spektrum nicht-elektiver Chirurgie (Notfallchirurgie) umfaßte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110217681
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 26001
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 270
    Schlagworte: Chirurgie; Classical Philology; Corpus Hippocraticum; Hippokrates; History of Medicine; Klassische Philologie; Medizingeschichte; Surgery; Bauchchirurgie; HISTORY / Ancient / Greece
    Umfang: 1 online resource (321 p.)
    Bemerkung(en):

    Magisterarbeit

  17. Officina Hippocratica
    Beiträge zu Ehren von Anargyros Anastassiou und Dieter Irmer
    Erschienen: [2011]; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Buch enthält in der Forschung weiterführende Beiträge einiger der besten internationalen Kenner der antiken Medizin: V. Boudon-Millot (Paris), Ch. Brockmann (Hamburg), Ph. van der Eijk (Berlin), K.-D. Fischer (Mainz), I. Garofalo (Siena), J.... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Das Buch enthält in der Forschung weiterführende Beiträge einiger der besten internationalen Kenner der antiken Medizin: V. Boudon-Millot (Paris), Ch. Brockmann (Hamburg), Ph. van der Eijk (Berlin), K.-D. Fischer (Mainz), I. Garofalo (Siena), J. Jouanna (Paris), A. Lami (Pisa), V. Langholf (Hamburg), D. Manetti (Florenz), L. Perilli (Rom), A. Roselli (Neapel), A. Sideras (Göttingen), M. Witt (München).Fokussiert auf die Entwicklung der antiken Medizin von den Anfängen bis hin zur Spätantike, nehmen die Beiträge die Thematik aus philologischer, medizinhistorischer, sprachwissenschaftlicher, paläographischer, historischer Sicht in den Blick, unter besonderer Berücksichtigung der wichtigsten Momente, d.h. Hippokrates und Galen, ohne jedoch die vielfältige und facettenreiche Geschichte der antiken Medizin und ihrer Rezeption insgesamt zu vernachlässigen. Das Buch ist zwei um die Erforschung der antiken Medizin hochverdienten, in Hamburg tätigen Wissenschaftlern auf dem Gebiet der philologischen Erschließung der antiken medizinischen Texte, A. Anastassiou und D. Irmer, gewidmet, die nach ihrer Pensionierung weiterhin wichtige Grundlagenarbeit leisten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110221251
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 26003
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 289
    Schlagworte: Classical philology; Greek literature / Criticism, Textual; Latin literature / Criticism, Textual; Medicine, Ancient; Medicine, Greek and Roman; Ancient Medicine; Antike Medizin; Classical Philology; Galen; Hippocrates; Hippokrates; History of Medicine; Klassische Philologie; Medizingeschichte; MEDICAL / History
    Umfang: 1 online resource (362 p.)
  18. Hippocratic medicine in aristophanic comedy
    Autor*in: Hobe, Sara
    Erschienen: Winter Semester 2017/2018

    Universitätsbibliothek Freiburg
    DF 4.2018/542
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    DF 4.2018/542,a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Abteilung für Griechische Philologie und Abteilung für Lateinische Philologie der Antike und der Neuzeit, Bibliothek
    Frei 75: G Ari 3048
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: FH 26580
    Schlagworte: Medizin <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hippokrates (-v424); Aristophanes (v445-v385)
    Umfang: 267 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2018

  19. Jahrbuch Literatur und Medizin
    Band XIV: Words of Illness, Words of Healing in Graeco-Roman Antiquity
    Beteiligt: Damiani, Vincenzo (HerausgeberIn); Steger, Florian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    The fourteenth volume of the ‘Jahrbuch’, edited by Vincenzo Damiani and Florian Steger, focuses on a historically defined period: Graeco-Roman antiquity. Eleven contributions explore the role of medical issues and themes from literary, linguistic,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The fourteenth volume of the ‘Jahrbuch’, edited by Vincenzo Damiani and Florian Steger, focuses on a historically defined period: Graeco-Roman antiquity. Eleven contributions explore the role of medical issues and themes from literary, linguistic, and theological perspectives. The range of topics includes lyric and dramatic poetry, with chapters on Pindar, Sophocles, and Euripides, as well as philosophical literature, focusing on Plato’s dialogues and Seneca’s letters. Historiography is addressed through an analysis of the motif of the ‘deceitful doctor as a traitor,’ while linguistic and terminological aspects are explored in three chapters on the use of medical metaphors in Greek and Latin literature. The volume concludes with a reflection on the concepts of ‘illness,’ ‘healing,’ and ‘life’ in the cultural context of Judaism, providing insights into the interpretation of Jesus’ healing deeds. The variety of questions and approaches presented offers a valuable contribution to a better understanding of the multifaceted interaction between literature and medicine in antiquity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Hippokrates und das Corpus Hippocraticum
    eine Einführung für Philologen und Mediziner
    Autor*in: Golder, Werner
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826033353; 3826033353
    Weitere Identifier:
    9783826033353
    Schlagworte: Textgeschichte; Medizin
    Weitere Schlagworte: Hippocrates (v460-v370): Corpus Hippocraticum; (VLB-PF)BA: Buch; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)523: Philosophie / Antike; (BISAC Subject Heading)PHI000000; Antike; Griechenland; Hippokrates; Philosophie
    Umfang: 254 S., 24 cm, 560 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 211 - 221

  21. Kleine Schriften zur antiken Medizin /
    Erschienen: [2019].; © 2019.
    Verlag:  De Gruyter Akademie Forschung,, Berlin :

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Wittwer, Roland
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-11-065711-1
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Corpvs medicorvm Graecorvm. Svpplementvm ; 6
    Schlagworte: Galen; Hippokrates; Medizin /Antike; Medizingeschichte; Medizin.; Fachsprache.
    Umfang: 1 Online-Ressource (337 Seiten).
  22. Untersuchungen zur hippokratischen Schrift "über die alte Heilkunst"
    Autor*in: Maucolin, Brice
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110201253
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Bd. 258
    Schlagworte: Medizin; Antike
    Weitere Schlagworte: Hippocrates (v460-v370): De prisca medicina; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)MED039000; Ancient Medicine; Greek Literature; Hippocrates; Griechische Literatur; Antike Medizin; Hippokrates
    Umfang: XII, 157 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2005

  23. Hippokrates und das Corpus Hippocraticum
  24. Klima
    eine Wahrnehmungsgeschichte
  25. Officina Hippocratica
    Beiträge zu Ehren von Anargyros Anastassiou und Dieter Irmer
    Beteiligt: Perilli, Lorenzo (Herausgeber); Brockmann, Christian (Herausgeber); Fischer, Klaus-Dietrich (Herausgeber); Roselli, Amneris (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Perilli, Lorenzo (Herausgeber); Brockmann, Christian (Herausgeber); Fischer, Klaus-Dietrich (Herausgeber); Roselli, Amneris (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110221251; 311022125X
    Weitere Identifier:
    9783110221251
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 289
    Schlagworte: Medizin; Textgeschichte; Textgeschichte; Medizin
    Weitere Schlagworte: Hippocrates (v460-v370); Galenus (129-199); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)MED039000; Medizingeschichte; Galen; Klassische Philologie; Antike Medizin; Hippokrates; (VLB-WN)9553
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig