Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 322.

  1. Helenizem
    Autor*in: Gantar, Kajetan
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Državna založa Slovenije, [Ljubljana]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ser. 22601-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 49577:3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    LGb 220
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Aaa 37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Slowenisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Literarni Leksikon; Študije ; 3
    Schlagworte: Greek literature; Hellenism
    Umfang: 52 S
  2. Zum Hellenismus in den Schriften von Nag Hammadi
    Erschienen: 1975
    Verlag:  Harrassowitz, Wiesbaden

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3447016949
    RVK Klassifikation: FB 4033 ; BO 2210 ; EO 2930
    Schriftenreihe: Array ; 2
    Schlagworte: Nag Hammadi / S. a. Schrift; Gnosis; Kopten / K. a. Religion; Hellenismus
    Weitere Schlagworte: Gnosticism; Hellenism; Nag Hammadi codices
    Umfang: 86 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  3. Eduard Mörike als hellenistischer Dichter
    drei Fallstudien
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Im Zentrum des Buches steht die textnahe Interpretation dreier Gedichte aus verschiedenen Schaffensphasen Eduard Mörikes: Sehnsucht, Bildniß der Geliebten und Erinna an Sappho. Dabei spielen die bislang übersehenen Adaptationen antik-heidnischer und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zentrum des Buches steht die textnahe Interpretation dreier Gedichte aus verschiedenen Schaffensphasen Eduard Mörikes: Sehnsucht, Bildniß der Geliebten und Erinna an Sappho. Dabei spielen die bislang übersehenen Adaptationen antik-heidnischer und biblischer Texte eine besondere Rolle. Aber auch hinsichtlich der Einbettung in Mörikes Biographie und des Verhältnisses zu seiner Tätigkeit als Lehrer und als Übersetzer antiker Poesie werden neue Resultate vorgetragen. This book focuses on interpreting three poems from different creative periods in Eduard Mörike’s life: Sehnsucht (Longing), Bildniß der Geliebten (The Portrait of the Beloved) and Erinna an Sappho (Erinna to Sappho). His adaptations of ancient pagan and biblical texts, which have been overlooked to date, play a special role in this context. This book also presents new findings with regard to how these poems relate to Mörike’s biography and his work as a teacher and translator of antique poetry.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783968210117
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 6994
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; Band 58
    Paradeigmata ; 58
    Array
    Schlagworte: Altertumswissenschaft; Antike; Endlichkeit; Biedermeier; Sehnsucht; Hellenism; Das Bildniß der Geliebten; Erinna an Sappho; sprechende Kunstwerke; recusatio; Epigramm; Theokrit; Epigrammatik; Mannigfaltigkeit; longing; poem; poems; Mörike; Gedichte; Interpretation; Poesie; interpretation; antiquity; Dichter; poet; poetry; Biographie; biography; Gedicht; Eduard Mörike; Biedermeier; Eduard Mörike; Mörike
    Umfang: 1 Online-Ressource (130 Seiten)
  4. Hellenism and Empire
    language, classicism, and power in the Greek world, AD 50 - 250
    Autor*in: Swain, Simon
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Clarendon Press [u.a.], Oxford [u.a.]

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0198147724
    RVK Klassifikation: NH 6880 ; NH 6350
    Schlagworte: Greek literature, Hellenistic; Greek language, Hellenistic (300 B.C.-600 A.D.); Greek literature; Greek literature; Politics and literature; Literature and society; Nationalism; Civilization, Greco-Roman; Power (Social sciences); Imperialism; Classicism; Hellenism
    Umfang: XII, 499 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [433] - 474 u. Index

  5. Cultes et vie religieuse des cités grecques du Pont gauche (VIIe- Ier siècles avant J.-C.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Lang, Bern

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783039114481
    Weitere Identifier:
    9783039114481
    RVK Klassifikation: NH 5430
    Schriftenreihe: Array ; 76
    Schlagworte: Cults; Cults; Hellenism
    Umfang: XV, 325 S., Kt., 225 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Thesis

    Includes bibliographical references

    Teilw. zugl.: Neuchâtel, Univ., Diss., 2002

  6. Le rêve hellénique chez les poètes parnassiens
    Erschienen: 1928
    Verlag:  Libr. univ., Louvain

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Recueil de travaux / publ. par les membres des Conférences d'histoire et de philologie, Université de Louvain ; Sér. 2,16
    Schlagworte: Parnassianism; French poetry; Hellenism; Comparative literature; Comparative literature
    Umfang: XXXII, 431 S
    Bemerkung(en):

    Ersch. auch in: Bibliothèque de la Revue de littérature comparée. 50

  7. Griechisch-lateinisches Mittelalter
    von Hieronymus zu Nikolaus von Kues
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Francke, Bern

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3772014593
    Schlagworte: Greek language; Greek language; Education, Medieval; Learning and scholarship; Hellenism; Humanists; Greek philology, Medieval and late
    Umfang: 363 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [328] - 346

  8. Hellenistic poetry and art
    Erschienen: 1964
    Verlag:  Methuen, London

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Greek literature, Hellenistic; Literature, Comparative; Literature, Comparative; Art, Greek; Hellenism
    Umfang: XX, 321 S, Ill
  9. Jewish cult and Hellenistic culture
    essays on the Jewish encounter with Hellenism and Roman rule
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Brill, Leiden [u.a.]

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9004144382; 9789004144385
    Weitere Identifier:
    2005046991
    RVK Klassifikation: BC 7500 ; BD 2510 ; NY 4050
    Schriftenreihe: Supplements to the Journal for the study of Judaism ; 100
    Schlagworte: Jews; Hellenism; Jews; Judaism; Jews
    Weitere Schlagworte: Philo of Alexandria
    Umfang: VIII, 231 S., 25 cm
  10. Frühjudentum und Urchristentum
    Vorgeschichte - Verlauf - Auswirkungen; (4. Jahrhundert v. Chr. bis 4. Jahrhundert n. Chr.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Traditionell wird die Trennung zwischen Judentum und Christentum, von "Kirche und Synagoge" punktuell mit der Zerstörung des Tempels und der Stadt Jerusalem durch die Römer im Jahre 70 n.Chr. angegeben. Tatsächlich aber ist von langwierigen... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Traditionell wird die Trennung zwischen Judentum und Christentum, von "Kirche und Synagoge" punktuell mit der Zerstörung des Tempels und der Stadt Jerusalem durch die Römer im Jahre 70 n.Chr. angegeben. Tatsächlich aber ist von langwierigen Trennungsprozessen im vielgestaltigen Frühjudentum seit der Herrschaft der Griechen im 4. Jh. v.Chr. bis hin zur frühen Jesusbewegung auszugehen. Soweit die Verfasser der Schriften im Neuen Testament und in der frühen Kirche christliche Juden waren, verstanden sie sich weiterhin als Mitglieder der großen jüdischen Familie. Die Frage, wann sich wer von wem in welchem Sinn getrennt hat, ist damit eine offene Frage. Keine Frage ist es, dass Juden und Christen trotz aller Differenzierungs- und Trennungsprozesse im 1. bis 4. Jh. n.Chr. die geschichtlich vorgegebenen gemeinsamen Glaubensgrundlagen für die eigenen Identität stärker beachteten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783170195288; 317019528X
    Weitere Identifier:
    9783170195288
    RVK Klassifikation: BD 1430 ; BC 8800 ; BO 2110 ; BC 8850
    Schriftenreihe: Studienbücher Theologie ; Bd. 5
    Schlagworte: Judaism; Judaism; Church history; Judaism; Christianity and other religions; Judaism; Christianity ||Origin; Judaism; Jews; Hellenism; Frühjudentum; Urchristentum; Frühchristentum; Hellenismus; Römerzeit; Diasporajudentum; Neues Testament-Umwelt; Judentum; Urkirche; Register; Literaturverzeichnis/Bibliographie; New Testament environment; Judaism; early church; index; bibliography
    Umfang: 446 S., graph. Darst., Kt., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 13 - 19

  11. I luoghi delle Muse
    la funzione dello spazio nella fondazione e nel rinnovamento dei generi letterari greci
    Beteiligt: Cannavale, Serena (HerausgeberIn); Miletti, Lorenzo (HerausgeberIn); Regali, Mario (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Seit Hesiod und im Lauf der Geschichte der griechischen Literatur stellten idyllische Orte den Hintergrund für poetische Einsetzungen und Momente der Selbstreflexion dar, in denen Autoren Literaturgattungen hinterfragen, verbessern, erneut ergründen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit Hesiod und im Lauf der Geschichte der griechischen Literatur stellten idyllische Orte den Hintergrund für poetische Einsetzungen und Momente der Selbstreflexion dar, in denen Autoren Literaturgattungen hinterfragen, verbessern, erneut ergründen oder sogar neu begründen. Dies gilt vor allem für poetische Gattungen, da mehrere Dichter die Erzählung des Helikon-Gebirges hinterfragen, um ihre eigenen Werke definieren und ihre eigenen Ansichten etablieren zu können. Das gilt aber auch für Gattungen der Prosa, spätestens mit Phaedrus von Platon, dessen Setting – der locus amoenus des Flusses Ilisos – seinen Nachhall in den Werken mehrerer späterer Schriftsteller wiederfindet. Sich dem Diskurs über die Darstellung von Raum in der antiken Literatur anschließend, bietet der Band sieben Aufsätze zur spezifischen Verbindung zwischen Ortsbeschreibungen und der (Neu-)Gründung griechischer Literaturgattungen. Since Hesiod and throughout the history of Greek literature, idyllic places have often furnished the setting to poetical investitures and, more in general, to self-reflective moments in which authors question, correct, refound and even create literary genres. This is above all true for poetic genres, since several poets challenge the Hesiodic episode of Mount Helicon in order to define their own creations and produce their own manifestos, but it also applies to prose genres, starting at least with Plato’s Phaedrus, whose setting in the locus amoenus of the Ilissos River resonates in the works of several later writers. Joining the recent debate on the representation of space in ancient literature, this volume offers seven essays on the specific connection between the description of places and the renewal/foundation of Greek literary genres.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Cannavale, Serena (HerausgeberIn); Miletti, Lorenzo (HerausgeberIn); Regali, Mario (HerausgeberIn)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896659170
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schriftenreihe: Diotima. Studies in Greek Philology ; volume 5
    Schlagworte: Platon; Antike; Literatur; Ancient literature; Hellenismus; Homer; Aristophanes; Phaidros; Odyssee; Hellenism; locus amoenus; Raumdarstellung; Musen; Die Frösche; The muses
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
  12. Hellenostephanos. Humanist Greek in Early Modern Europe : Learned Communities between Antiquity and Contemporary Culture
    Beteiligt: Päll, Janika (Hrsg.); Volt, Ivo (Hrsg.)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  University of Tartu Press, Tartu

    The rebirth of Ancient Greek in Europe was promoted by Humanist education and ideas to such an extent that we can consider the Greek language as a formative element of Humanist culture. Next to Latin, the default common language, a Humanist has to... mehr

     

    The rebirth of Ancient Greek in Europe was promoted by Humanist education and ideas to such an extent that we can consider the Greek language as a formative element of Humanist culture. Next to Latin, the default common language, a Humanist has to know and use Greek, because he is not, cannot and will not be a barbarian: barbaros ou pelomai, as Julius Caesar Scaliger claimed in his verses in 1600. Wreaths (stephanoi) have been the symbols of the cult of Muses from ancient times. After the love for Greek Muses had been revived by Renaissance Humanist poets and scholars, it has remained with us both in poetic activity and in scholarship. The Hellenostephanos volume presents a collection of papers by scholars who study Humanist Greek, aspiring towards another revival of Hellenism, and trying to avoid being barbarians. The volume includes papers by Christian Gastgeber, Gita Bērziņa, Janika Päll, Charalampos Minaoglou, Erkki Sironen, Kaspar Kolk, Tua Korhonen, Johanna Akujärvi, Bartosz Awianowicz, Jean-Marie Flamand, Walther Ludwig, Alessandra Lukinovich, Martin Steinrück, Tomas Veteikis, Grigory Vorobyev, Vlado Rezar, Pieta van Beek, and Antoine Haaker.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Victorian Sappho
    Autor*in: Prins, Yopie
    Erschienen: [2020]; ©1999
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ

    What is Sappho, except a name? Although the Greek archaic lyrics attributed to Sappho of Lesbos survive only in fragments, she has been invoked for many centuries as the original woman poet, singing at the origins of a Western lyric tradition.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    What is Sappho, except a name? Although the Greek archaic lyrics attributed to Sappho of Lesbos survive only in fragments, she has been invoked for many centuries as the original woman poet, singing at the origins of a Western lyric tradition. Victorian Sappho traces the emergence of this idealized feminine figure through reconstructions of the Sapphic fragments in late-nineteenth-century England. Yopie Prins argues that the Victorian period is a critical turning point in the history of Sappho's reception; what we now call "Sappho" is in many ways an artifact of Victorian poetics. Prins reads the Sapphic fragments in Greek alongside various English translations and imitations, considering a wide range of Victorian poets--male and female, famous and forgotten--who signed their poetry in the name of Sappho. By "declining" the name in each chapter, the book presents a theoretical argument about the Sapphic signature, as well as a historical account of its implications in Victorian England. Prins explores the relations between classical philology and Victorian poetics, the tropes of lesbian writing, the aesthetics of meter, and nineteenth-century personifications of the "Poetess." as current scholarship on Sappho and her afterlife. Offering a history and theory of lyric as a gendered literary form, the book is an exciting and original contribution to Victorian studies, classical studies, comparative literature, and women's studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. [Platone], Assioco
    Saggio introduttivo, edizione critica, traduzione e commento a cura di Andrea Beghini
    Autor*in: Beghini, Andrea
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Academia Verlag, Baden-Baden

    „Man sollte keine Angst vor dem Tod haben“. Zu diesem Thema stellt der „Axiochos“ dar, wie Sokrates mithilfe von Argumenten verschiedener Art Axiochos zu helfen versucht, seine Angst vor dem Tod zu überwinden. In diesem Trostdialog kommen auf... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    „Man sollte keine Angst vor dem Tod haben“. Zu diesem Thema stellt der „Axiochos“ dar, wie Sokrates mithilfe von Argumenten verschiedener Art Axiochos zu helfen versucht, seine Angst vor dem Tod zu überwinden. In diesem Trostdialog kommen auf indirekte Weise zwei entgegengesetzte Weltanschauungen zum Vorschein, denn die Überwindung der Todesangst setzt eine sehr bestimmte Vorstellung von der Natur, des Menschen und des Kosmos voraus. Dies führt zu Überlegungen über das Verhältnis der Suche nach dem Glück und der Suche nach der Wahrheit. Dieses Buch bietet eine umfassende Studie über den pseudoplatonischen „Axiochos“. Die Einleitung setzt den Dialog in seinen bestimmten historischen Kontext. Die neue kritische Ausgabe basiert auf einer umfassenden Überprüfung der handschriftlichen Überlieferung. Die neue italienische Übersetzung und der ausführliche lemmatische Kommentar ermöglichen ein gründliches Verständnis des Textes. "You shouldn't be afraid of death". This is the theme of the “Axiochus”. Socrates tries to help Axiochus to overcome the fear of death by using a variety of arguments. This consolatory dialogue suggests an indirect comparison between two opposite concepts of reality. Overcoming the fear of death entails a particular insight into the problem of the nature of man and of the cosmos and leads to reflect on the relationship between the search for happiness and the search for truth. This book offers an extensive study on the pseudo-Platonic “Axiochus”. The introductory essay places the “Axiochus” in a definite historical context. The new critical edition is based on a comprehensive study of the manuscript tradition. The new Italian translation and the extensive lemmatic commentary allow the reader to fully understand this text.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896658876
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Diotima. Studies in Greek Philology ; 4
    Schlagworte: Kommentar; Hellenismus; Critical edition; Italienische Übersetzung; Italian translation; Platonism; Platonismus; Kommentierte kritische Ausgabe; Hellenistische Akademie; Pseudoplatonischer Dialog; Axiochus; Hellenism; Pseudo-platonic dialogue; Comment; Hellenistic Academy; Commented critical edition
    Umfang: 1 Online-Ressource (395 S.)
  15. I luoghi delle Muse
    la funzione dello spazio nella fondazione e nel rinnovamento dei generi letterari greci
    Beteiligt: Cannavale, Serena (HerausgeberIn); Miletti, Lorenzo (HerausgeberIn); Regali, Mario (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Seit Hesiod und im Lauf der Geschichte der griechischen Literatur stellten idyllische Orte den Hintergrund für poetische Einsetzungen und Momente der Selbstreflexion dar, in denen Autoren Literaturgattungen hinterfragen, verbessern, erneut ergründen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seit Hesiod und im Lauf der Geschichte der griechischen Literatur stellten idyllische Orte den Hintergrund für poetische Einsetzungen und Momente der Selbstreflexion dar, in denen Autoren Literaturgattungen hinterfragen, verbessern, erneut ergründen oder sogar neu begründen. Dies gilt vor allem für poetische Gattungen, da mehrere Dichter die Erzählung des Helikon-Gebirges hinterfragen, um ihre eigenen Werke definieren und ihre eigenen Ansichten etablieren zu können. Das gilt aber auch für Gattungen der Prosa, spätestens mit Phaedrus von Platon, dessen Setting – der locus amoenus des Flusses Ilisos – seinen Nachhall in den Werken mehrerer späterer Schriftsteller wiederfindet. Sich dem Diskurs über die Darstellung von Raum in der antiken Literatur anschließend, bietet der Band sieben Aufsätze zur spezifischen Verbindung zwischen Ortsbeschreibungen und der (Neu-)Gründung griechischer Literaturgattungen. Since Hesiod and throughout the history of Greek literature, idyllic places have often furnished the setting to poetical investitures and, more in general, to self-reflective moments in which authors question, correct, refound and even create literary genres. This is above all true for poetic genres, since several poets challenge the Hesiodic episode of Mount Helicon in order to define their own creations and produce their own manifestos, but it also applies to prose genres, starting at least with Plato’s Phaedrus, whose setting in the locus amoenus of the Ilissos River resonates in the works of several later writers. Joining the recent debate on the representation of space in ancient literature, this volume offers seven essays on the specific connection between the description of places and the renewal/foundation of Greek literary genres.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Cannavale, Serena (HerausgeberIn); Miletti, Lorenzo (HerausgeberIn); Regali, Mario (HerausgeberIn)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896659170
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schriftenreihe: Diotima. Studies in Greek Philology ; volume 5
    Schlagworte: Platon; Antike; Literatur; Ancient literature; Hellenismus; Homer; Aristophanes; Phaidros; Odyssee; Hellenism; locus amoenus; Raumdarstellung; Musen; Die Frösche; The muses
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
  16. I luoghi delle Muse
    La funzione dello spazio nella fondazione e nel rinnovamento dei generi letterari greci
    Beteiligt: Cannavale, Serena (HerausgeberIn); Miletti, Lorenzo (HerausgeberIn); Regali, Mario (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Seit Hesiod und im Lauf der Geschichte der griechischen Literatur stellten idyllische Orte den Hintergrund für poetische Einsetzungen und Momente der Selbstreflexion dar, in denen Autoren Literaturgattungen hinterfragen, verbessern, erneut ergründen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seit Hesiod und im Lauf der Geschichte der griechischen Literatur stellten idyllische Orte den Hintergrund für poetische Einsetzungen und Momente der Selbstreflexion dar, in denen Autoren Literaturgattungen hinterfragen, verbessern, erneut ergründen oder sogar neu begründen. Dies gilt vor allem für poetische Gattungen, da mehrere Dichter die Erzählung des Helikon-Gebirges hinterfragen, um ihre eigenen Werke definieren und ihre eigenen Ansichten etablieren zu können. Das gilt aber auch für Gattungen der Prosa, spätestens mit Phaedrus von Platon, dessen Setting – der locus amoenus des Flusses Ilisos – seinen Nachhall in den Werken mehrerer späterer Schriftsteller wiederfindet. Sich dem Diskurs über die Darstellung von Raum in der antiken Literatur anschließend, bietet der Band sieben Aufsätze zur spezifischen Verbindung zwischen Ortsbeschreibungen und der (Neu-)Gründung griechischer Literaturgattungen. Since Hesiod and throughout the history of Greek literature, idyllic places have often furnished the setting to poetical investitures and, more in general, to self-reflective moments in which authors question, correct, refound and even create literary genres. This is above all true for poetic genres, since several poets challenge the Hesiodic episode of Mount Helicon in order to define their own creations and produce their own manifestos, but it also applies to prose genres, starting at least with Plato’s Phaedrus, whose setting in the locus amoenus of the Ilissos River resonates in the works of several later writers. Joining the recent debate on the representation of space in ancient literature, this volume offers seven essays on the specific connection between the description of places and the renewal/foundation of Greek literary genres.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cannavale, Serena (HerausgeberIn); Miletti, Lorenzo (HerausgeberIn); Regali, Mario (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896659170
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Diotima. Studies in Greek Philology ; 5
    Schlagworte: Platon; Antike; Literatur; Ancient literature; Hellenismus; Homer; Aristophanes; Phaidros; Odyssee; Hellenism; locus amoenus; Raumdarstellung; Musen; Die Frösche; The muses
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 S.)
  17. The Jewish-Greek Tradition in Antiquity and the Byzantine Empire
    Beteiligt: Aitken, James K. (HerausgeberIn); Paget, James Carleton (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Cambridge University Press, New York

    "The Jewish-Greek tradition represents an arguably distinctive strand of Judaism characterized by use of the Greek language and interest in Hellenism. This volume traces the Jewish encounter with Greek culture from the earliest points of contact in... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    "The Jewish-Greek tradition represents an arguably distinctive strand of Judaism characterized by use of the Greek language and interest in Hellenism. This volume traces the Jewish encounter with Greek culture from the earliest points of contact in antiquity to the end of the Byzantine Empire. It honors Nicholas de Lange, whose distinguished work brought recognition to an undeservedly neglected field, in part by dispelling the common belief that Jewish-Greek culture largely disappeared after 100 CE. The authors examine literature, archaeology, and biblical translations, such as the Septuagint, in order to illustrate the substantial exchange of language and ideas. The Jewish-Greek Tradition in Antiquity and the Byzantine Empire demonstrates the enduring significance of the tradition and will be an essential handbook for anyone interested in Jewish studies, biblical studies, ancient and Byzantine history, or the Greek language"-- 2.3 Judaism-Hellenism: retrospectChapter 3 The Jewish experience in Byzantium; Chapter 4 Jews and Jewish communities in the Balkans and the Aegean until the twelfth century; Survey of Jews and Jewish communities; 1 Dalmatia; 2 Moesia; 3 Thrace; 4 Macedonia; 5 Epiros, Acarnania, Aetolia and Phocis; 6 Thessaly and Phtiotis; 7 Attica and Boeotia; 8 Peloponnese; 9 Ionian islands; 10 Aegean islands (Greece); 11 Crete; 12 Cyprus; 13 Unknown location; Summary of findings; Part II Historiography; Chapter 5 Origen and the Jews: Jewish-Greek and Jewish-Christian relations; I; II; III. 3 The notion of a 'calque language variety': Sociolinguistics in the realm of philology4 Internal variation in BJG and its pragmatic meaning; 5 The morphology of BJG as a calque language variety; 6 Lexicon of BJG as a calque language variety; 7 Phonetics of BJG as a calque language variety; 8 Production vs. reception of BJG; 9 Conclusions: the myths of 'low BJG' and 'conservative JG'; Part IV Culture; Chapter 11 Philo's knowledge of Hebrew; Alexandria; Philo; The etymologies; Catching Philo out; Chapter 12 The plain and laughter; Chapter 13 Jewish archaeology and art in antiquity; Delos. Cover; Half-title; Frontispiece; Title page; Copyright information; Table of contents; List of figures; List of contributors; Preface; Acknowledgements; List of abbreviations; Chapter 1 Introduction; Part I History; Chapter 2 Jews and Graeco-Roman culture; 1 From Alexander the Great to 70 CE; 1.1 Palestine from Alexander to Pompey; 1.2 The religious schools of the period; 1.3 Palestine from Pompey to 70 CE; 1.4 The diaspora until 70 CE; 1.5 Greek and Latin authors on Judaism; 1.6 Jewish-Greek literature; 2 From 70 CE to the Theodosian Code; 2.1 Palestine; 2.2 Diaspora. Chapter 6 Jewish-Greek studies in nineteenth- and early twentieth-century GermanyThe 'decline' of Christian interest in Jewish studies and the revival in Hellenistic thought; The beginning of Judaeo-Greek studies and the Wissenschaft des Judentums; Postlegomena; Part III Greek Bible and language; Chapter 7 The origins of the Septuagint; The Letter of Aristeas; Ignoring Aristeas: the needs of the Jewish community; Some concluding thoughts; Chapter 8 The language of the Septuagint and Jewish-Greek identity; The Greek of the Septuagint; Theories on the language situation. The eclectic Greek of the SeptuagintThe social setting of the translators; Chapter 9 Afterlives of the Septuagint; Fragments of a medieval Jewish version; Towards a textual profile of Fb; Textual variants; Hexaplaric readings; Cognate glosses; Independent glosses; The textual character of Fb; Chapter 10 Medieval and Early Modern Judaeo-Greek biblical translations; 1 Linguistic approaches to Medieval and Modern biblical Judaeo-Greek; 2 Pragmatics of Medieval and Early Modern BJG translations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. The rise of romantic Hellenism in English literature 1732-1786
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Octagon, New York

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.b.4609
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    LC CC
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Reprinted
    Schlagworte: English literature; Hellenism; Romanticism
    Umfang: 10, 182 S
    Bemerkung(en):

    Mit Bibliogr

  19. Shelley and Greece
    rethinking romantic Hellenism
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Macmillan, Basingstoke

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    HL 4385 W191
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0333655699
    Auflage/Ausgabe: 1. publ
    Schlagworte: Shelley; English poetry; Romanticism; Classicism; Hellenism; Greece
    Umfang: 210 S, Ill, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  20. [Platone], Erissia
    Saggio introduttivo, edizione critica, traduzione e commento a cura di Marco Donato
    Autor*in: Donato, Marco
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Dieses Buch bietet eine neue kritische Ausgabe des Eryxias, eines oft vernachlässigten Dialogs über die Beziehung zwischen Reichtum und Tugend, der in Platons Korpus überliefert ist, aber wahrscheinlich in der antiken Akademie nach dem Tod des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch bietet eine neue kritische Ausgabe des Eryxias, eines oft vernachlässigten Dialogs über die Beziehung zwischen Reichtum und Tugend, der in Platons Korpus überliefert ist, aber wahrscheinlich in der antiken Akademie nach dem Tod des Gründers geschrieben wurde. Diese neue Ausgabe, die auf einer vollständigen Revision der handschriftlichen Überlieferung beruht, wird von einer italienischen Übersetzung, einer vollständigen Einleitung und einem ausführlichen Kommentar begleitet, die die philologischen, literarischen und philosophischen Aspekte des Textes darlegen. This book provides a new critical edition of the Eryxias, an often neglected dialogue concerning the relationship between wealth and virtue transmitted into Plato’s corpus, but probably written in the Ancient Academy after the founder’s death. This new edition, which is founded on a complete revision of the manuscript tradition, is accompanied by an Italian translation, a complete introduction and a detailed commentary, examining the philological, literary and philosophical aspects of the text.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. What Makes a People?
    Early Jewish Ideas of Peoplehood and Their Evolving Impact
    Beteiligt: Candido, Dionisio (HerausgeberIn); Egger-Wenzel, Renate (HerausgeberIn); Reif, Stefan C. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; ©2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This set of varied and stimulating papers, by an international group of younger as well as senior scholars, examines the manner in which peoplehood was understood by the Jewish communities of the Second Temple period and by the religious traditions... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This set of varied and stimulating papers, by an international group of younger as well as senior scholars, examines the manner in which peoplehood was understood by the Jewish communities of the Second Temple period and by the religious traditions that emerged from those communities and later flourished in Christianity and Rabbinic Judaism. The Hebrew and Greek terms for "people" and "nation" and the name "Israel" are closely analyzed, especially in forays into wisdom literature, Jewish apologetic and the Dead Sea Scrolls, and their uses are related to geographical, political and theological developments, as well as statehood, authority and rulership in the Persian world, Hasmonean times and Ptolemaic Egypt. Especially interesting are the carefully argued and documented suggestions about how Jewish peoplehood expressed itself with regard to charitable behavior, pagan deities, and marital regulations. Those interested in the history of cultural and theological tensions will be intrigued by the studies centered on how the opponents of Jews behaved towards "the people of God", how Hellenistic Jewish culture located the Jews on the Roman rather than on the Greek side, and how early Christian discourse saw the mission among the peoples and interpreted earlier sources accordingly. The idea of the Jewish "way of life" is seen to have influenced the writer of the longer Greek version of Esther and works of fiction are shown to have had important historical data within them. Modern social theory also has its say here in a careful consideration of Cognitive theory of ethnicity and the dynamic of ethnic boundary-making

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Candido, Dionisio (HerausgeberIn); Egger-Wenzel, Renate (HerausgeberIn); Reif, Stefan C. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111337807
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deuterocanonical and Cognate Literature Yearbook ; 2022/2023
    Schlagworte: RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / Old Testament
    Weitere Schlagworte: Diaspora; Ethnicity; Hellenism; Jewish Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 322 p.)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

  22. [Platone], Erissia
    Saggio introduttivo, edizione critica, traduzione e commento a cura di Marco Donato
    Autor*in: Donato, Marco
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Academia - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Dieses Buch bietet eine neue kritische Ausgabe des Eryxias, eines oft vernachlässigten Dialogs über die Beziehung zwischen Reichtum und Tugend, der in Platons Korpus überliefert ist, aber wahrscheinlich in der antiken Akademie nach dem Tod des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch bietet eine neue kritische Ausgabe des Eryxias, eines oft vernachlässigten Dialogs über die Beziehung zwischen Reichtum und Tugend, der in Platons Korpus überliefert ist, aber wahrscheinlich in der antiken Akademie nach dem Tod des Gründers geschrieben wurde. Diese neue Ausgabe, die auf einer vollständigen Revision der handschriftlichen Überlieferung beruht, wird von einer italienischen Übersetzung, einer vollständigen Einleitung und einem ausführlichen Kommentar begleitet, die die philologischen, literarischen und philosophischen Aspekte des Textes darlegen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783985720651; 9783985720668
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2023
    Schriftenreihe: Diotima. Studies in Greek Philology ; 8
    Schlagworte: Philosophie; Plato; Tugend; Platon; Antike; Ethik; Literatur; Kommentar; Dialog; Reichtum; Philosophy; Philologie; Philology; Antiquity; Italienische Übersetzung; Italian translation; literature; ethics; dialogue; wealth; commentary; Platonism; Platonismus; Kommentierte kritische Ausgabe; Pseudoplatonischer Dialog; Hellenism; Pseudo-platonic dialogue; Hellenistic Academy; Commented critical edition; Italienisch; Italian; virtue; Eryxias; Pseudoplatonica; Philosophie der Antike; Hellenistische Philosophie; Hellinismus; Prodikos
    Umfang: 1 Online-Ressource (374 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Préface di Philippe Hoffmann -- Premessa -- Introduzione -- Sigla -- ΕΡΥΞΙΑΣ -- Erissia -- Commento -- Bibliografia -- Indice dei nomi e delle cose notevoli

  23. Christ as the telos of life
    moral philosophy, athletic imagery, and the aim of Philippians
    Autor*in: Arnold, Bradley
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Bradley Arnold untersucht die argumentative Logik und das zentrale Ziel in Paulus' Brief an die Philipper. Dafür stellt er den historischen Kontext dar und untersucht die umfassende gedankliche Struktur der antiken Moralphilosophie (nämlich... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Bradley Arnold untersucht die argumentative Logik und das zentrale Ziel in Paulus' Brief an die Philipper. Dafür stellt er den historischen Kontext dar und untersucht die umfassende gedankliche Struktur der antiken Moralphilosophie (nämlich Aristoteles, Epikureismus und Stoa), den Sport in der Antike und die anschauliche Beschreibung. Dann erklärt er anhand dieser Bereiche das Wesen von Paulus' Argumentation im Brief an die Philipper. Durch eine exegetische Analyse des gesamten Briefes zeigt Bradley Arnold, dass Paulus' Argumentation ähnliche Strukturen aufweist wie die Denkmuster in der antiken Moralphilosophie und dass Paulus innerhalb dieses Rahmens den Sport an Schlüsselstellen einsetzt, um das Wesen der christlichen Existenz auszudrücke. Er vertritt die Auffassung, dass Paulus seine Sicht des Lebens im Bild des Läufers in Phil 3,13–14, das als lebhafte Beschreibung dient, zusammenfasst. Diese Symbolik spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf Paulus' rhetorische Zielsetzung in diesem Brief, da sie seinen überzeugenden Appell an die Philipper, Christus als τέλος des Lebens zu folgen, im Kern zusammenzufassen. Bradley Arnold examines the argumentative logic and central aim in Paul's letter to the Philippians. A historical context is mapped out that is useful for these purposes, examining the broad structure of thought in ancient moral philosophy (namely, Aristotle, Epicureanism, and Stoicism), ancient athletics, and vivid description. The author then uses these areas to elucidate the nature of Paul's argument in Philippians. In an exegetical analysis of the entire letter he demonstrates that Paul's argument is structured similarly to the pattern of thinking in ancient moral philosophy and that within this framework Paul utilizes athletics at key places to conceptualize the nature of Christian existence. He argues that Paul sums up his perspective on life with the image of the runner in Phil 3:13–14, which functions as a vivid description. This imagery plays a central role in Paul's rhetorical aim in this letter, presenting in nuce his persuasive appeal for the Philippians to pursue Christ as the τέλος of life.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Hellenism and Empire
    language, classicism, and power in the Greek world, AD 50 - 250
    Autor*in: Swain, Simon
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Clarendon Press [u.a.], Oxford [u.a.]

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Fe 463=CMG
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    96 8 16372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NH 6400 S971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 96/3675
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Alte Geschichte, Bibliothek
    Frei 31a: L 1904
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NH 6350 S971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    96 A 9341
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    F V 7220
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Verlust 2015
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    KLA 033:YC0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1997/5867
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    C 8717
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    96 A 9067
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Klassische Philologie
    H 76/781
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    97 A 623
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    97 A 3889
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    At 1133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassisches Altertum
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    gri 670/s97
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    300 NH 6880 S971
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NH 6350 SWA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    97 A 26407
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    96-4561
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    46/22192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    37 A 3729
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für Alte Geschichte, Bibliothek
    Ac 1136
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Philologisches Seminar, Bibliothek
    H 8500
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    48.1463
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0198147724
    RVK Klassifikation: NH 6880 ; NH 6350
    Schlagworte: Greek literature, Hellenistic; Greek language, Hellenistic (300 B.C.-600 A.D.); Greek literature; Greek literature; Politics and literature; Literature and society; Nationalism; Civilization, Greco-Roman; Power (Social sciences); Imperialism; Classicism; Hellenism
    Umfang: XII, 499 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [433] - 474 u. Index

  25. The quality of mercy
    the gentler virtues in Greek literature
    Erschienen: 1940
    Verlag:  Yale Univ. Press, New Haven

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    IV M 68
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    E 5520
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Greek literature; National characteristics, Greek (Ancient); Hellenism; Humanity
    Umfang: XIII, 185 S