Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

  1. Weiße Ware, Körper, Schmutz
    Körperpflege und der Wandel der Energienutzung im Privathaushalt (ca. 1880-1939)
    Autor*in: Lorkowski, Nina
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Nina Lorkowski, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783000663390; 3000663398
    Schlagworte: Wohnform; Hygiene; Sanitärkeramik; Wärme; Heizung; Geschichte; :z Geschichte 1880-1939
    Weitere Schlagworte: (stw)1880-1939; (stw)Wohnsoziologie; (stw)Hygiene; (stw)Sanitäre Einrichtung; (stw)Wärme; (stw)Raumheizung; (stw)Geschichte; (stw)Deutschland (bis 1945); Graue Literatur
    Umfang: 400 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität München, 2017

  2. Geschlecht und Gemütlichkeit
    Paarentscheidungen über das beheizte Zuhause
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    MS 3070/4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Fireplace
    Beteiligt: Koolhaas, Rem (Hrsg.); Marot, Sebastien (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Marsilio, [Venezia]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Koolhaas, Rem (Hrsg.); Marot, Sebastien (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-88-910-1303-3
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Heizung
    Umfang: 156 S. (1002 - 1156) : überw. Ill., graph. Darst., Kt.
  4. In 77 Tagen zum klimaneutralen Zuhause
    das Buch zur neuen Bundesförderung : Ratgeber für die ganzheitliche Modernisierung von massiv gebauten Ein- und Zweifamilienhäusern der Baujahre 1919 bis 1994 : wie Sie mit der Bundesförderung und gesparten Heizkosten jetzt Ihre private Energiewende finanzieren : inklusive Tipps zum altersgerechten Wohnen
    Autor*in: Meyer, Ronald
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Blottner Verlag, Taunusstein

    Wertsteigerung durch ModernisierungKlimaneutral Wohnen ist eines der großen Themen in den kommenden Jahrzehnten. Doch was bedeutet eigentlich "klimaneutral Wohnen"? Es geht zwar um Einschränkung und Verzicht, aber nicht um den Verlust an... mehr

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    XCA 171
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-3649
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Wertsteigerung durch ModernisierungKlimaneutral Wohnen ist eines der großen Themen in den kommenden Jahrzehnten. Doch was bedeutet eigentlich "klimaneutral Wohnen"? Es geht zwar um Einschränkung und Verzicht, aber nicht um den Verlust an Lebensfreude. Vielmehr ist es das Ziel, durch Alternativen in der eigenen Lebensweise seinen persönlichen CO2-Ausstoß zu reduzieren.Dieses Buch zeigt auf sehr anschauliche Weise, wie man die Modernisierung einer Bestandsimmobilie so plant und umsetzt, damit klimaneutrales Wohnen zur Normalität wird. Mit einer bestens gedämmten Gebäudehülle und der Nutzung regenerativer Energien beginnt eine neue Zeit. Eine Zeit, der Behaglichkeit inklusive dem guten Gefühl, das sich einstellt, wenn man etwa mit der Kraft der Sonne das Gebäude beheizt. Und die CO2-Steuer kann einem egal sein.Wertsteigerung der eigenen Immobilie durch klimaneutrale ModernisierungMit einer klimaneutralen Modernisierung wird zugleich der Wert der eigenen Immobilie gesteigert. Dabei werden auch das seniorengerechte Wohnen und die Barrierefreiheit berücksichtigt. Dieses Buch gibt zu jedem Modernisierungsabschnitt ausführliche Informationen, unterstützt durch zahlreiche Fotos. Es geht auch um diese Themen: Planung mit digitaler Datenaufnahme, Finanzierung mit Zuschüssen, Baustellenorganisation: 77-Tage-Bauzeitenplan, Gebäude entkernen, Fenstertausch nach RAL-Gütesicherung, Dach dämmen mit luftdichter Ebene, Wärmebrückenfreie Dämmung der Fassade, Innovative Haustechnik, regenerative Energien, Innenausbau mit wohngesunden Baustoffen, Sicherheit im ganzen Haus, Barrierefreiheit und Wohnkomfort. Schritt-für-Schritt durch die Modernisierung: Alle Kapitel sind jeweils auch mit der Selbstbautauglichkeit einzelner Gewerke gekennzeichnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783893671601
    Weitere Identifier:
    9783893671601
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Weitere Schlagworte: Literatur für Bauherren, Bauratgeber; Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie; Bauökologie, Baubiologie; Hardcover, Softcover / Ratgeber/Hobby, Haus/Hausbau, Renovierung, Umbau, Innenausbau; Energiesparen; Energieeffizient; Energie; Haus; Einfamilienhaus; Mehrfamilienhaus; Bauen; Sanieren; Modernisieren; Einrichtung; Barrierfrei; Schimmel; Dämmung; Wärmebrücken; Heizung; Dach; Haustechnik; Fenster; Türen; Bad; Keller; Außenwände; Haustür; Fassade; Außenputz; Klimaschutz; Innendämmung; Wärmedämmung; Kabel; Rohre; Wärmepumpe; Heizen; Lüften; Lüftungsanlage; Sonne; Strom; Innenausbau; Konstruktion; Photovoltaik; Wände; Böden; Decke; Gebäudetypologie; Planung; Energieberater; Gebäudehülle; Baustoffe; Gesundheit; Farben; Altersgrecht; Smart Home
    Umfang: 303 Seiten, Illustrationen, 993 grams.
    Bemerkung(en):

    durchgehend farbige Bilder und Zeichnungen

    VORWORT Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Gebäudemodernisierung; REPORTAGE In 77 Tagen: Unser Haus wird fit für die Zukunft; Na, altes Haus: Lust auf ein neues Leben?; GEBÄUDETYPOLOGIE Kein Haus gleicht dem anderen und doch sind alle Häuser gleich; Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser, 1919 bis 1948; Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser, 1949 bis 1957; Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser, 1958 bis 1968; Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser, 1969 bis 1978; Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser, 1979 bis 1983; Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser, 1984 bis 1994; Doppelhaushälften / Reiheneckhäuser, 1919 bis 1948; Doppelhaushälften / Reiheneckhäuser, 1949 bis 1957; Doppelhaushälften / Reiheneckhäuser, 1958 bis 1968; Doppelhaushälften / Reiheneckhäuser, 1969 bis 1978; Doppelhaushälften / Reiheneckhäuser, 1979 bis 1983; Doppelhaushälften / Reiheneckhäuser, 1984 bis 1994; Reihenmittelhäuser, 1919 bis 1948; Reihenmittelhäuser,-

    1949 bis 1957; Reihenmittelhäuser, 1958 bis 1968; Reihenmittelhäuser, 1969 bis 1978; Reihenmittelhäuser, 1979 bis 1983; Reihenmittelhäuser, 1984 bis 1994; PLANUNG Planung und Vorbereitung der Gebäude-Modernisierung; Einfach mal nachgefragt: Was bedeutet "CO2-Fußabdruck"?; Energieberater: Er ist buchstäblich der Haus-Arzt; Die luftdichte Gebäudehülle: Abdichtung und Wahrheit; Wärmebrücken: Identifizieren und reduzieren; Vom Fahrplan zum Bauplan: Modernisierungsempfehlungen; Energieberatung mit Arthur Schopenhauer; Die Welt sind drei Scheiben – Was neue Fenster alles können; Welche Heizung ist die beste Wahl?; Bei diesem Plan B steht das "B" für bezahlbares Bad; Die "K-Frage" und ein Gruß in die Küche; Wohngesunde Baustoffe für den Klimaschutz im Haus; So wirken Farben: Rot rüttelt wach, Blau beruhigt; Leise sein im Greisenheim? Cooler ist,-

    zuhause alt werden; Ruhestandsplaner: So ist man im Alter immer flüssig; Masterplan "Maximale Sicherheit für Zuhause"; Smart Home: Nur leben müssen wir noch selbst; Haussanierung ist wie eine Aktie – mit steigendem Kurs; www.meymoney.de – Energiecheck und Fördermittel; Immer "just in time": Termine, Team, Logistik und Motivation; JETZT GEHT'S LOS Der Sanierungsmotor startet – Das kalkulierte Abenteuer; Alles muss raus oder "Back to the Rohbau"; KLIMANEUTRALE GEBÄUDEHÜLLE Erstes Etappenziel: Rezept für die klimaneutrale Gebäudehülle; Neue Fenster: Schnittstelle zwischen innen und außen; Das Dach wird dicht: wetterdicht und luftdicht; Dämmung der Fassade: Außenputz mit Klimaschutz; Gestaltung mit Wärmedämmung; Innendämmung: Von der Notlösung zur perfekten Wand; HAUSTECHNIK Ein Kapitel für sich: Heizung, Sanitär, Elektro und Lüftung; Kabel, Rohre,-

    Leitungen: Die Haustechnik-Infrastruktur; Wärmepumpe: Heizen mit Winterluft und Sonnenstrom; Energie-Trio: Lüftungsanlage, Solarthermie, Photovoltaik; INNENAUSBAU Decken, Wände, Böden: Systematischer Innenausbau; Comeback für den Keller: Feuchte Keller werden trocken; Verputzen, spachteln: Aus der Baustelle wird wieder ein Haus; Trockenbau: Dauerhafte Konstruktionen im Leichtbau; Badissimo: Das Bad wird fertiggestellt; Sauber abkleben, dann loslegen: Anstrich, Tapeten und Dekore; Nachgerechnet: Laminatboden "verdient" die Heizkosten; Acht bis zehn Zimmertüren sind in zwei Tagen montiert; Restarbeiten, Endreinigung, Übergabe, Einzug: PARTY; Stichwortverzeichnis

  5. Altrömische Heizungen
    Autor*in: Krell, Otto
    Erschienen: 1901
    Verlag:  Oldenbourg, München [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: LG 7900
    Schlagworte: Alltag, Brauchtum; Geschichte; Baths; Heating; Heizung
    Umfang: VI, 117 S., Ill., graph. Darst., Kt., 24 cm
  6. Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren
    Neutrale Informationen für mehr Energieeffizienz
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart

    Der Autor zeigt verständlich und anwendungsorientiert, dass Energieeinsparung weder beim Neubau noch bei der Sanierung Einschränkung und Verzicht, sondern Behaglichkeit, Qualitätssteigerung, Werterhaltung und Klimaschutz bedeutet.Mehr denn je geht es... mehr

    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Autor zeigt verständlich und anwendungsorientiert, dass Energieeinsparung weder beim Neubau noch bei der Sanierung Einschränkung und Verzicht, sondern Behaglichkeit, Qualitätssteigerung, Werterhaltung und Klimaschutz bedeutet.Mehr denn je geht es um den Klimaschutz. Bis 2030 sollen die Emissionen von Treibhausgasen gegenüber 1990 um 65 Prozent sinken, bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral sein. Dabei spielt der Gebäudesektor eine entscheidende Rolle, denn etwa 35 Prozent des Energieverbrauchs entfällt in Deutschland auf Gebäude. Der Bau eines energieeffizienten Gebäudes oder eine entsprechende Sanierung sind ein wichtiger Beitrag zur Wärmewende als Voraussetzung für eine zu 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung und zur Reduzierung des Klimakillers CO2.Dieses Buch ist ein kompetenter Ratgeber, der dem Leser/der Leserin neutrale und unabhängige Informationen an die Hand gibt, um beim jeweiligen Bauvorhaben in jeder Phase und für jedes Bauteil die richtige Entscheidung im Sinne eines energieeffizienten Gebäudes treffen zu können.Dazu werden nach den Grundlagen der Bauphysik alle wichtigen Themen praxisnah erläutert, von den Bau- und Wärmedämmstoffen über Bauteilkonstruktionen, Wärmebrücken, Fenster, Luft- und Winddichtheit, Lüftungs- und Heizungsanlagen bis zur Nutzung erneuerbarer Energien ? ergänzt durch fachliche Exkurse und zahlreiche Abbildungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Das Energiesparbuch
    Raus aus der Energiefalle
  8. Geschlecht und Gemütlichkeit
    Paarentscheidungen über das Beheizte Zuhause
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Die Reihe präsentiert Beiträge der qualitativen Sozialforschung, die empirisch anspruchsvolle Untersuchungen mit einem Interesse an soziologischer Theorie verbinden. Sie versammelt originelle Beiträge zur Wissenssoziologie, zur Interaktions- und... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe

     

    Die Reihe präsentiert Beiträge der qualitativen Sozialforschung, die empirisch anspruchsvolle Untersuchungen mit einem Interesse an soziologischer Theorie verbinden. Sie versammelt originelle Beiträge zur Wissenssoziologie, zur Interaktions- und Organisationsanalyse und zur Sprach- und Kultursoziologie, in denen sich weltoffenes Forschen, methodische Reflektion und analytische Arbeit wechselseitig verschränken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110483727
    RVK Klassifikation: MS 2050
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); 333.7
    Schriftenreihe: Qualitative Soziologie Ser. ; v.21
    Schlagworte: Eigenheim; Heizung; Erneuerbare Energien; Ehepaar; Motivation; Geschlechtsunterschied; Konsumsoziologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (164 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  9. Altrömische Heizungen
    Autor*in: Krell, Otto
    Erschienen: 1901
    Verlag:  Oldenbourg, München [u.a.]

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Archäologische Staatssammlung München, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: LG 7900
    Schlagworte: Alltag, Brauchtum; Geschichte; Baths; Heating; Heizung
    Umfang: VI, 117 S., Ill., graph. Darst., Kt., 24 cm
  10. Geschlecht und Gemütlichkeit
    Paarentscheidungen über das beheizte Zuhause
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin [u. a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110478679; 3110478676
    Weitere Identifier:
    9783110478679
    Schriftenreihe: Qualitative Soziologie ; Band 21
    Schlagworte: Eigenheim; Heizung; Erneuerbare Energien; Ehepaar; Motivation; Geschlechtsunterschied; Konsumsoziologie
    Umfang: VI, 157 Seiten, Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation. Eberhardt Karls-Universität Tübingen, 2014

  11. In 77 Tagen zum klimaneutralen Zuhause
    das Buch zur neuen Bundesförderung : Ratgeber für die ganzheitliche Modernisierung von massiv gebauten Ein- und Zweifamilienhäusern der Baujahre 1919 bis 1994 : wie Sie mit der Bundesförderung und gesparten Heizkosten jetzt Ihre private Energiewende finanzieren : inklusive Tipps zum altersgerechten Wohnen
    Autor*in: Meyer, Ronald
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Blottner Verlag, Taunusstein

    Wertsteigerung durch ModernisierungKlimaneutral Wohnen ist eines der großen Themen in den kommenden Jahrzehnten. Doch was bedeutet eigentlich "klimaneutral Wohnen"? Es geht zwar um Einschränkung und Verzicht, aber nicht um den Verlust an... mehr

    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wertsteigerung durch ModernisierungKlimaneutral Wohnen ist eines der großen Themen in den kommenden Jahrzehnten. Doch was bedeutet eigentlich "klimaneutral Wohnen"? Es geht zwar um Einschränkung und Verzicht, aber nicht um den Verlust an Lebensfreude. Vielmehr ist es das Ziel, durch Alternativen in der eigenen Lebensweise seinen persönlichen CO2-Ausstoß zu reduzieren.Dieses Buch zeigt auf sehr anschauliche Weise, wie man die Modernisierung einer Bestandsimmobilie so plant und umsetzt, damit klimaneutrales Wohnen zur Normalität wird. Mit einer bestens gedämmten Gebäudehülle und der Nutzung regenerativer Energien beginnt eine neue Zeit. Eine Zeit, der Behaglichkeit inklusive dem guten Gefühl, das sich einstellt, wenn man etwa mit der Kraft der Sonne das Gebäude beheizt. Und die CO2-Steuer kann einem egal sein.Wertsteigerung der eigenen Immobilie durch klimaneutrale ModernisierungMit einer klimaneutralen Modernisierung wird zugleich der Wert der eigenen Immobilie gesteigert. Dabei werden auch das seniorengerechte Wohnen und die Barrierefreiheit berücksichtigt. Dieses Buch gibt zu jedem Modernisierungsabschnitt ausführliche Informationen, unterstützt durch zahlreiche Fotos. Es geht auch um diese Themen: Planung mit digitaler Datenaufnahme, Finanzierung mit Zuschüssen, Baustellenorganisation: 77-Tage-Bauzeitenplan, Gebäude entkernen, Fenstertausch nach RAL-Gütesicherung, Dach dämmen mit luftdichter Ebene, Wärmebrückenfreie Dämmung der Fassade, Innovative Haustechnik, regenerative Energien, Innenausbau mit wohngesunden Baustoffen, Sicherheit im ganzen Haus, Barrierefreiheit und Wohnkomfort. Schritt-für-Schritt durch die Modernisierung: Alle Kapitel sind jeweils auch mit der Selbstbautauglichkeit einzelner Gewerke gekennzeichnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783893671601
    Weitere Identifier:
    9783893671601
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Energiesparen; Energieeffizient; Energie; Haus; Einfamilienhaus; Mehrfamilienhaus; Bauen; Sanieren; Modernisieren; Einrichtung; Barrierfrei; Schimmel; Dämmung; Wärmebrücken; Heizung; Dach; Haustechnik; Fenster; Türen; Bad; Keller; Außenwände; Haustür; Fassade; Außenputz; Klimaschutz; Innendämmung; Wärmedämmung; Kabel; Rohre; Wärmepumpe; Heizen; Lüften; Lüftungsanlage; Sonne; Strom; Innenausbau; Konstruktion; Photovoltaik; Wände; Böden; Decke; Gebäudetypologie; Planung; Energieberater; Gebäudehülle; Baustoffe; Gesundheit; Farben; Altersgrecht; Smart Home
    Weitere Schlagworte: Literatur für Bauherren, Bauratgeber; Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie; Bauökologie, Baubiologie; Hardcover, Softcover / Ratgeber/Hobby, Haus/Hausbau, Renovierung, Umbau, Innenausbau
    Umfang: 303 Seiten, Illustrationen, 993 grams
    Bemerkung(en):

    durchgehend farbige Bilder und Zeichnungen

    VORWORT Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Gebäudemodernisierung; REPORTAGE In 77 Tagen: Unser Haus wird fit für die Zukunft; Na, altes Haus: Lust auf ein neues Leben?; GEBÄUDETYPOLOGIE Kein Haus gleicht dem anderen und doch sind alle Häuser gleich; Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser, 1919 bis 1948; Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser, 1949 bis 1957; Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser, 1958 bis 1968; Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser, 1969 bis 1978; Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser, 1979 bis 1983; Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser, 1984 bis 1994; Doppelhaushälften / Reiheneckhäuser, 1919 bis 1948; Doppelhaushälften / Reiheneckhäuser, 1949 bis 1957; Doppelhaushälften / Reiheneckhäuser, 1958 bis 1968; Doppelhaushälften / Reiheneckhäuser, 1969 bis 1978; Doppelhaushälften / Reiheneckhäuser, 1979 bis 1983; Doppelhaushälften / Reiheneckhäuser, 1984 bis 1994; Reihenmittelhäuser, 1919 bis 1948; Reihenmittelhäuser,-

    1949 bis 1957; Reihenmittelhäuser, 1958 bis 1968; Reihenmittelhäuser, 1969 bis 1978; Reihenmittelhäuser, 1979 bis 1983; Reihenmittelhäuser, 1984 bis 1994; PLANUNG Planung und Vorbereitung der Gebäude-Modernisierung; Einfach mal nachgefragt: Was bedeutet "CO2-Fußabdruck"?; Energieberater: Er ist buchstäblich der Haus-Arzt; Die luftdichte Gebäudehülle: Abdichtung und Wahrheit; Wärmebrücken: Identifizieren und reduzieren; Vom Fahrplan zum Bauplan: Modernisierungsempfehlungen; Energieberatung mit Arthur Schopenhauer; Die Welt sind drei Scheiben – Was neue Fenster alles können; Welche Heizung ist die beste Wahl?; Bei diesem Plan B steht das "B" für bezahlbares Bad; Die "K-Frage" und ein Gruß in die Küche; Wohngesunde Baustoffe für den Klimaschutz im Haus; So wirken Farben: Rot rüttelt wach, Blau beruhigt; Leise sein im Greisenheim? Cooler ist,-

    zuhause alt werden; Ruhestandsplaner: So ist man im Alter immer flüssig; Masterplan "Maximale Sicherheit für Zuhause"; Smart Home: Nur leben müssen wir noch selbst; Haussanierung ist wie eine Aktie – mit steigendem Kurs; www.meymoney.de – Energiecheck und Fördermittel; Immer "just in time": Termine, Team, Logistik und Motivation; JETZT GEHT'S LOS Der Sanierungsmotor startet – Das kalkulierte Abenteuer; Alles muss raus oder "Back to the Rohbau"; KLIMANEUTRALE GEBÄUDEHÜLLE Erstes Etappenziel: Rezept für die klimaneutrale Gebäudehülle; Neue Fenster: Schnittstelle zwischen innen und außen; Das Dach wird dicht: wetterdicht und luftdicht; Dämmung der Fassade: Außenputz mit Klimaschutz; Gestaltung mit Wärmedämmung; Innendämmung: Von der Notlösung zur perfekten Wand; HAUSTECHNIK Ein Kapitel für sich: Heizung, Sanitär, Elektro und Lüftung; Kabel, Rohre,-

    Leitungen: Die Haustechnik-Infrastruktur; Wärmepumpe: Heizen mit Winterluft und Sonnenstrom; Energie-Trio: Lüftungsanlage, Solarthermie, Photovoltaik; INNENAUSBAU Decken, Wände, Böden: Systematischer Innenausbau; Comeback für den Keller: Feuchte Keller werden trocken; Verputzen, spachteln: Aus der Baustelle wird wieder ein Haus; Trockenbau: Dauerhafte Konstruktionen im Leichtbau; Badissimo: Das Bad wird fertiggestellt; Sauber abkleben, dann loslegen: Anstrich, Tapeten und Dekore; Nachgerechnet: Laminatboden "verdient" die Heizkosten; Acht bis zehn Zimmertüren sind in zwei Tagen montiert; Restarbeiten, Endreinigung, Übergabe, Einzug: PARTY; Stichwortverzeichnis

  12. Geschlecht und Gemütlichkeit
    Paarentscheidungen über das beheizte Zuhause
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 soz N 2 OFF
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    278.691
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110478676; 9783110478679
    Weitere Identifier:
    9783110478679
    RVK Klassifikation: MS 2050
    DDC Klassifikation: 333.7; Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Qualitative Soziologie ; Band 21
    Schlagworte: Eigenheim; Heizung; Erneuerbare Energien; Ehepaar; Motivation; Geschlechtsunterschied; Konsumsoziologie
    Umfang: 157 Seiten, Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls-Universität Tübingen, 2014

  13. Geschlecht und Gemütlichkeit
    Paarentscheidungen über das beheizte Zuhause
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Die Studie untersucht Prozesse der Anschaffung und Nutzung von Wärmetechnologien in Haushalten mit Wohneigentum. Diese Vorgänge werden als Praktiken von Häuslichkeit analysiert, durch die das Eigenheim zum Zuhause seiner Bewohnenden wird. Dargestellt... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie untersucht Prozesse der Anschaffung und Nutzung von Wärmetechnologien in Haushalten mit Wohneigentum. Diese Vorgänge werden als Praktiken von Häuslichkeit analysiert, durch die das Eigenheim zum Zuhause seiner Bewohnenden wird. Dargestellt werden Zusammenhänge zwischen Techniknutzung und Geschlechterdifferenzierung ebenso wie die Bedeutung, die Verbraucher/-innen der Nutzung erneuerbarer Energieträger zuschreiben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110483727
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 2050
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); 333.7
    Schriftenreihe: Qualitative Soziologie ; BAND
    Schlagworte: Eigenheim; Heizung; Erneuerbare Energien; Ehepaar; Motivation; Geschlechtsunterschied; Konsumsoziologie
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Jul. 04., 2016)

  14. Altrömische Heizungen /
    Autor*in: Krell, Otto
    Erschienen: 1901.
    Verlag:  Oldenbourg,, München [u.a.] :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: LG 7900
    Schlagworte: Alltag, Brauchtum; Geschichte; Baths; Heating; Heizung
    Umfang: VI, 117 S. :, Ill., graph. Darst., Kt. ;, 24 cm.
  15. Impulspapier: kurzfristige Strategien zur Erschließung von Einsparpotenzialen für Erdgas im Gebäudesektor zur Sicherung der Energieversorgung im Kontext der russischen Invasion in die Ukraine
    Erschienen: Mai 2022
    Verlag:  Fraunhofer ISI, Karlsruhe, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Working paper sustainability and innovation ; 2022, no. S06
    Schlagworte: Energieeinsparung; Heizung; Energieversorgung; Krieg
    Weitere Schlagworte: (stw)Energieeinsparung; (stw)Raumheizung; (stw)Energieversorgung; (stw)Krieg; (stw)Deutschland; Graue Literatur
    Umfang: 11 Seiten, 1 Illustration, 30 cm
  16. Zukunft Bestand
    Ökosoziale Transformation von Wohnhausanlagen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Ruby Press, Berlin

  17. Gebäudeenergiegesetz GEG 2024 - Heizungsgesetz
    Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden
  18. Geschlecht und Gemütlichkeit
    Paarentscheidungen über das beheizte Zuhause
  19. Geschlecht und Gemütlichkeit
    Paarentscheidungen über das beheizte Zuhause
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110478679; 3110478676
    Weitere Identifier:
    9783110478679
    Schriftenreihe: Qualitative Soziologie ; Band 21
    Schlagworte: Eigenheim; Heizung; Erneuerbare Energien; Ehepaar; Motivation; Geschlechtsunterschied; Konsumsoziologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Gender and Technology Studies; Grounded Theory/ Situationsanalyse; Paarsoziologie; Pragmatismus/Symbolischer Interaktionismus; Wärmeenergiekonsum in Haushalten; (Produktrabattgruppe)PR: rabattbeschränkt/Bibliothekswerke; (VLB-WN)2720: Taschenbuch / Soziologie; (BISAC Subject Heading)SOC026010; PR: Library title
    Umfang: VI, 157 Seiten, Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhardt Karls-Universität Tübingen, 2014

  20. Regelungen beim Heizenergieverbrauch der privaten Haushalte und Innovationen
    Autor*in: Lehr, Ulrike
    Erschienen: 1999
    Verlag:  RWI, Essen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3928739387
    Schriftenreihe: Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung ; 29
    Schlagworte: Verwendung; Energieeinsparung; Innovation; Energieverbrauch; Heizung
    Umfang: 101 S., graph. Darst.
  21. Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018
    Erschienen: 2016
    Verlag:  DIV Deutscher Industrieverlag, München

    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835671362
    Auflage/Ausgabe: 78. Aufl.
    Schlagworte: Klima; Energiekonzepte; Trinkwassertechnik; Recknagel edition; Heizungstecknik; Klimatechnik; Albers; Heizung; Recknagel; Kältetechnik; Lüftungstecknik; Normen
    Umfang: 1 Online-Ressource (2700 S.)
    Bemerkung(en):

    IMD-Felder maschinell generiert