Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

  1. Langeweile aushalten
    Kontingenzerfahrung in der Gegenwartskunst
    Autor*in: Gräfe, Anne
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865995421
    Weitere Identifier:
    9783865995421
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kaleidogramme ; 203
    Weitere Schlagworte: Langeweile; Kontingenz; Gegenwartskunst; Ästhetik; Philosophie; Langsamkeit; Wiederholung; Dazwischen; Stillstand; Passivität; Disruption; Ungewissheit; Unsicherheit; Ohnmacht; Sensibilisierung; Zeitlichkeit; Zeiterfahrung; Rezeptionsästhetik; Kapitalismuskritik; Sharon Lockhardt; Albert Serra; Hiroshi Sugimoto; Bruce Nauman; Manon de Boer; Ambient Music; Zoe Leonard; Heiner Goebbels; Gregor Schneider; Cosima von Bonin; Anne Imhof; Camille Henrot; John Cage; Agnes Martin; Walter Benjamin; Martin Heidegger; Theodor W. Adorno; Susan Sontag
    Umfang: 226 Seiten, 23 cm x 15 cm, 400 g
  2. Theatrale Revolten
    Beteiligt: Hoffmann, Agnes (Hrsg.); Kappeler, Annette (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Agnes (Hrsg.); Kappeler, Annette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762172
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 64300 ; LH 84060 ; AP 67200 ; EC 7501 ; EC 2450
    Schriftenreihe: Eikones
    Schlagworte: Macht; Protest; Aufstand; Politische Kunst; Theater; Revolution
    Weitere Schlagworte: Revolution; Bertolt Brecht; Dantons Tod; Georg Büchner; Heiner Goebbels; Mohsen Makhmalbaf; Peter Handke; Peter Weiss; Philippe Quesne; Protest; René Pollesch; Revolte; Revolutionsfeste; Salaam Cinema; Theater; Thomas Bernhard; Trotzki im Exil; 1586: Hardcover, Softcover / Kunst/Theater, Ballett
    Umfang: 1 Online-Ressource (254 Seiten), Illustrationen
  3. Theatrale Revolten
    Beteiligt: Hoffmann, Agnes (Hrsg.); Kappeler, Annette (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Agnes (Hrsg.); Kappeler, Annette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762172
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 64300 ; LH 84060 ; AP 67200 ; EC 7501 ; EC 2450
    Schriftenreihe: Eikones
    Schlagworte: Macht; Protest; Aufstand; Politische Kunst; Theater; Revolution
    Weitere Schlagworte: Revolution; Bertolt Brecht; Dantons Tod; Georg Büchner; Heiner Goebbels; Mohsen Makhmalbaf; Peter Handke; Peter Weiss; Philippe Quesne; Protest; René Pollesch; Revolte; Revolutionsfeste; Salaam Cinema; Theater; Thomas Bernhard; Trotzki im Exil; 1586: Hardcover, Softcover / Kunst/Theater, Ballett
    Umfang: 1 Online-Ressource (254 Seiten), Illustrationen
  4. Theatrale Revolten
    Beteiligt: Hoffmann, Agnes (Hrsg.); Kappeler, Annette (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Agnes (Hrsg.); Kappeler, Annette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770562176
    RVK Klassifikation: AP 64300 ; LH 84060 ; AP 67200 ; EC 7501 ; EC 2450
    Schriftenreihe: eikones
    Schlagworte: Protest; Aufstand; Macht; Theater; Politische Kunst; Revolution
    Weitere Schlagworte: Revolution; Bertolt Brecht; Dantons Tod; Georg Büchner; Heiner Goebbels; Mohsen Makhmalbaf; Peter Handke; Peter Weiss; Philippe Quesne; Protest; René Pollesch; Revolte; Revolutionsfeste; Salaam Cinema; Theater; Thomas Bernhard; Trotzki im Exil
    Umfang: 255 Seiten, Illustrationen
  5. Ich sehe was, was du nicht hörst
    zur Produktivität des Abwesenden im (Theater)Raum
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783828836150; 3828836151
    Weitere Identifier:
    9783828836150
    RVK Klassifikation: AP 62800 ; AP 74100 ; AP 76000
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: Kleine Mainzer Schriften zur Theaterwissenschaft ; 27
    Schlagworte: Abwesenheit <Motiv>; Inszenierung; Theater
    Weitere Schlagworte: Abwesenheit; Katie Mitchell; Karin Beier; Dea Loher; Wahrnehmung; Visualität; Bildtheorie; Heiner Goebbels; Akustik
    Umfang: 204 S., 21 cm x 14.8 cm
  6. Poe in der Musik
    Eine versatile Allianz
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Edgar Allan Poe (1809-1849) gilt nicht nur als der Vater der Horror-, Fantasy- und Kriminalliteratur, er war auch ein überaus musikaffiner Dichter, der zahlreiche Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen hat. Bereits wenige Jahre nach seinem Tod... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Edgar Allan Poe (1809-1849) gilt nicht nur als der Vater der Horror-, Fantasy- und Kriminalliteratur, er war auch ein überaus musikaffiner Dichter, der zahlreiche Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen hat. Bereits wenige Jahre nach seinem Tod begannen Komponisten, sich mit seinen Texten zu beschäftigen und die Faszination hält bis heute an. Die Bandbreite an Formen und Kontexten dieser Auseinandersetzung ist ausgesprochen groß: Sie reicht von populären Salonballaden des 19. Jahrhunderts über Sinfonische Dichtungen, Ballette und Opern der Jahrhundertwende bis hin zu aktuellen Musicals und Heavy-Metal-Alben. Dieser Versalität in der Allianz "Poe und Musik" geht Gregor Herzfeld erstmals in umfassender und systematischer Weise nach. Dabei widmet sich seine Studie ebenso bekannten Stücken wie Sergej Rachmaninoffs Kantate Die Glocken oder dem Konzeptalbum Tales of Mystery and Imagination von The Alan Parsons Project, wie sie kaum bekannte, vergessene Kostbarkeiten zu Tage fördert. So gelingt es, immer neue Facetten des Wechselverhältnisses von Musik und Sprache in den Blick zu nehmen Gregor Herzfeld hat [...] ein Buch von bemerkenswerter Stofffülle, ideengeschichtlicher Tiefe und souveränem Darstellungsvermögen dargelegt. [...] Die keineswegs besonders umfangreiche Habilitationsschrift von Gregor Herzfeld kann zu den wichtigsten musikwissenschaftlichen Arbeiten der letzten Zeit gezählt werden. [...] Herzfelds Schrift über Poe in der Musik liest sich überaus spannend und wird Leser weit über die Fachgrenzen hinaus finden. Ihr Verfasser lässt sich von einem realistischen Blick auf die gegenwärtige Lage im Musikleben der westlichen Welt leiten, in der "Musik" den meisten Menschen "alles" bedeutet, während "Klassik" in kulturellen Nischen zu besichtigen ist. Herzfeld unterläuft diesen vermeintlichen Gegensatz. Er enthält sich jeglicher Werturteile, bestimmt aber gleichwohl die Unterschiede von ästhetischen Gegenständen. Seine Art der Kritik entspricht der ursprünglichen, neutralen Bedeutung des griech. "krinein" = unterscheiden. - Peter Petersen in: Die Musikforschung, 1/2016 The monograph maps new territory [...] - Nassim W. Balestrini in: Amerikastudien/American Studies, 1/2015

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830979234
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Internationale Hochschulschriften
    Schlagworte: 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Claude Debussy; Deutschland; Edgar Allen Poe; Frankreich; Gothic; Großbritannien; Heavy Metal; Heiner Goebbels; Israel; Josef Hoerooke; Lou Reed; Maurice Ravel; Musicals; Musik und Literatur; Poetik und Ästhetik; Russland; Songs; USA
    Umfang: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
  7. Poe in der Musik
    Eine versatile Allianz
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Edgar Allan Poe (1809-1849) gilt nicht nur als der Vater der Horror-, Fantasy- und Kriminalliteratur, er war auch ein überaus musikaffiner Dichter, der zahlreiche Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen hat. Bereits wenige Jahre nach seinem Tod... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Edgar Allan Poe (1809-1849) gilt nicht nur als der Vater der Horror-, Fantasy- und Kriminalliteratur, er war auch ein überaus musikaffiner Dichter, der zahlreiche Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen hat. Bereits wenige Jahre nach seinem Tod begannen Komponisten, sich mit seinen Texten zu beschäftigen und die Faszination hält bis heute an. Die Bandbreite an Formen und Kontexten dieser Auseinandersetzung ist ausgesprochen groß: Sie reicht von populären Salonballaden des 19. Jahrhunderts über Sinfonische Dichtungen, Ballette und Opern der Jahrhundertwende bis hin zu aktuellen Musicals und Heavy-Metal-Alben. Dieser Versalität in der Allianz "Poe und Musik" geht Gregor Herzfeld erstmals in umfassender und systematischer Weise nach. Dabei widmet sich seine Studie ebenso bekannten Stücken wie Sergej Rachmaninoffs Kantate Die Glocken oder dem Konzeptalbum Tales of Mystery and Imagination von The Alan Parsons Project, wie sie kaum bekannte, vergessene Kostbarkeiten zu Tage fördert. So gelingt es, immer neue Facetten des Wechselverhältnisses von Musik und Sprache in den Blick zu nehmen Gregor Herzfeld hat [...] ein Buch von bemerkenswerter Stofffülle, ideengeschichtlicher Tiefe und souveränem Darstellungsvermögen dargelegt. [...] Die keineswegs besonders umfangreiche Habilitationsschrift von Gregor Herzfeld kann zu den wichtigsten musikwissenschaftlichen Arbeiten der letzten Zeit gezählt werden. [...] Herzfelds Schrift über Poe in der Musik liest sich überaus spannend und wird Leser weit über die Fachgrenzen hinaus finden. Ihr Verfasser lässt sich von einem realistischen Blick auf die gegenwärtige Lage im Musikleben der westlichen Welt leiten, in der "Musik" den meisten Menschen "alles" bedeutet, während "Klassik" in kulturellen Nischen zu besichtigen ist. Herzfeld unterläuft diesen vermeintlichen Gegensatz. Er enthält sich jeglicher Werturteile, bestimmt aber gleichwohl die Unterschiede von ästhetischen Gegenständen. Seine Art der Kritik entspricht der ursprünglichen, neutralen Bedeutung des griech. "krinein" = unterscheiden. - Peter Petersen in: Die Musikforschung, 1/2016 The monograph maps new territory [...] - Nassim W. Balestrini in: Amerikastudien/American Studies, 1/2015

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830979234
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Internationale Hochschulschriften
    Schlagworte: 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Claude Debussy; Deutschland; Edgar Allen Poe; Frankreich; Gothic; Großbritannien; Heavy Metal; Heiner Goebbels; Israel; Josef Hoerooke; Lou Reed; Maurice Ravel; Musicals; Musik und Literatur; Poetik und Ästhetik; Russland; Songs; USA
    Umfang: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
  8. Poe in der Musik
    eine versatile Allianz
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830929239; 3830929234
    Weitere Identifier:
    9783830929239
    Schriftenreihe: Internationale Hochschulschriften ; Bd. 590
    Schlagworte: Rezeption; Musik
    Weitere Schlagworte: Poe, Edgar Allan (1809-1849); (Produktform)Paperback / softback; Edgar Allen Poe; Lou Reed; Josef Hoerooke; Claude Debussy; Maurice Ravel; Heiner Goebbels; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; USA; Großbritannien; Frankreich; Deutschland; Russland; Israel; Musik und Literatur; Musicals; Songs; Heavy Metal; Gothic; Poetik und Ästhetik; (VLB-WN)1593: Hardcover, Softcover / Musik/Musikgeschichte; Heavy; (BISAC Subject Heading)ART000000: ART / General; (BISAC Subject Heading)MUS000000: MUSIC / General
    Umfang: 224 S., Ill., Noten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl. durchges. Fassung von: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2012

  9. Poe in der Musik
    eine versatile Allianz
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Edgar Allan Poe (1809-1849) gilt nicht nur als der Vater der Horror-, Fantasy- und Kriminalliteratur, er war auch ein überaus musikaffiner Dichter, der zahlreiche Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen hat. Bereits wenige Jahre nach seinem Tod... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Edgar Allan Poe (1809-1849) gilt nicht nur als der Vater der Horror-, Fantasy- und Kriminalliteratur, er war auch ein überaus musikaffiner Dichter, der zahlreiche Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen hat. Bereits wenige Jahre nach seinem Tod begannen Komponisten, sich mit seinen Texten zu beschäftigen und die Faszination hält bis heute an. Die Bandbreite an Formen und Kontexten dieser Auseinandersetzung ist ausgesprochen groß: Sie reicht von populären Salonballaden des 19. Jahrhunderts über Sinfonische Dichtungen, Ballette und Opern der Jahrhundertwende bis hin zu aktuellen Musicals und Heavy-Metal-Alben. Dieser Versalität in der Allianz 'Poe und Musik' geht Gregor Herzfeld erstmals in umfassender und systematischer Weise nach. Dabei widmet sich seine Studie ebenso bekannten Stücken wie Sergej Rachmaninoffs Kantate Die Glocken oder dem Konzeptalbum Tales of Mystery and Imagination von The Alan Parsons Project, wie sie kaum bekannte, vergessene Kostbarkeiten zu Tage fördert. So gelingt es, immer neue Facetten des Wechselverhältnisses von Musik und Sprache in den Blick zu nehmen. Gregor Herzfeld (geb. 1975) studierte Musikwissenschaft und Philosophie in Heidelberg, wo er 2006 nach seinem Magisterabschluss mit der Studie Zeit als Prozess und Epiphanie in der experimentellen amerikanischen Musik. Charles Ives bis La Monte Young (erschienen als Beiheft 60 zum Archiv für Musikwissenschaft, Stuttgart 2007) promovierte. Im Ausland forschte er an der Yale University, der Johns Hopkins University und an der Paul Sacher Stiftung Basel. Stipendien erhielt er von der Fritz-Thyssen-Stiftung und vom DAAD. 2012 erfolgte mit 'Poe in der Musik' die Habilitation im Fach Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, wo er derzeit als Privatdozent lehrt und forscht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830929239; 3830929234
    Weitere Identifier:
    9783830929239
    9783830979234
    RVK Klassifikation: HT 6555
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Internationale Hochschulschriften ; Bd. 590
    Schlagworte: Lou Reed; Claude Debussy; 19. Jahrhundert; Edgar Allen Poe; Josef Hoerooke; Poetik und Ästhetik; Israel; Heiner Goebbels; Frankreich; Heavy Metal; USA; Gothic; Songs; Maurice Ravel; Musik und Literatur; Russland; 20. Jahrhundert; Musicals; Deutschland; Großbritannien
    Bemerkung(en):

    Zugl. durchges. Fassung von: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2012

  10. Ich sehe was, was du nicht hörst :
    zur Produktivität des Abwesenden im (Theater)Raum /
    Erschienen: 2015.
    Verlag:  Tectum-Verl.,, Marburg :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-8288-3615-0; 3-8288-3615-1
    Weitere Identifier:
    9783828836150
    RVK Klassifikation: AP 76000 ; AP 62800 ; AP 74100
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: Kleine Mainzer Schriften zur Theaterwissenschaft ; 27
    Schlagworte: Theater.; Inszenierung.; Abwesenheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Abwesenheit; Katie Mitchell; Karin Beier; Dea Loher; Wahrnehmung; Visualität; Bildtheorie; Heiner Goebbels; Akustik
    Umfang: 204 S. ;, 21 cm x 14.8 cm.
  11. Theatrale Revolten /
    Beteiligt: Hoffmann, Agnes (Hrsg.); Kappeler, Annette, (Hrsg.)
    Erschienen: [2018].
    Verlag:  Wilhelm Fink,, Paderborn :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Hoffmann, Agnes (Hrsg.); Kappeler, Annette, (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-7705-6217-6
    RVK Klassifikation: AP 64300 ; LH 84060 ; AP 67200 ; EC 7501 ; EC 2450
    Schriftenreihe: eikones
    Schlagworte: Theater.; Revolution.; Aufstand.; Macht.; Protest.; Politische Kunst.
    Weitere Schlagworte: Revolution; Bertolt Brecht; Dantons Tod; Georg Büchner; Heiner Goebbels; Mohsen Makhmalbaf; Peter Handke; Peter Weiss; Philippe Quesne; Protest; René Pollesch; Revolte; Revolutionsfeste; Salaam Cinema; Theater; Thomas Bernhard; Trotzki im Exil
    Umfang: 255 Seiten :, Illustrationen.
  12. Langeweile aushalten
    Kontingenzerfahrung in der Gegenwartskunst
    Autor*in: Gräfe, Anne
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

  13. Ich sehe was, was du nicht hörst
    zur Produktivität des Abwesenden im (Theater)Raum
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783828836150; 3828836151
    Weitere Identifier:
    9783828836150
    Auflage/Ausgabe: [1. Aufl.]
    Schriftenreihe: Kleine Mainzer Schriften zur Theaterwissenschaft ; Band 27
    Schlagworte: Theater; Inszenierung; Abwesenheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Abwesenheit; Katie Mitchell; Karin Beier; Dea Loher; Wahrnehmung; Visualität; Bildtheorie; Heiner Goebbels; Akustik; (VLB-WN)1586: Hardcover, Softcover / Kunst/Theater, Ballett; (BISAC Subject Heading)PER011000; (BISAC Subject Heading)PER011040; Andreas Kriegenburg; Raumwahrnehmung; Wahrnehmungserlebnis; Abwesenheit im Theater; Theateraufführungen
    Umfang: 204 Seiten, 21 cm
  14. Ich sehe was, was du nicht hörst.
    Zur Produktivität des Abwesenden im (Theater)Raum.
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tectum Wissenschaftsverlag, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828864672
    Weitere Identifier:
    9783828864672
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kleine Mainzer Schriften zur Theaterwissenschaft ; 27
    Schlagworte: Theater; Inszenierung; Abwesenheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PER011000; (BISAC Subject Heading)PER011040; Abwesenheit; Akustik; Dea Loher; Wahrnehmung; Karin Beier; Visualität; Katie Mitchell; Heiner Goebbels; Bildtheorie; Andreas Kriegenburg; Raumwahrnehmung; Wahrnehmungserlebnis; Abwesenheit im Theater; Theateraufführungen; (VLB-WN)9586
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  15. Poe in der Musik
    Eine versatile Allianz
  16. Text als Klangmaterial
    Heiner Müllers Texte in Heiner Goebbels' Hörstücken
  17. Langeweile aushalten :
    Kontingenzerfahrung in der Gegenwartskunst /
    Autor*in: Gräfe, Anne
    Erschienen: [2024].; © 2024.
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos,, Berlin :

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-86599-542-1
    Weitere Identifier:
    9783865995421
    RVK Klassifikation: LH 61080
    Schriftenreihe: Kaleidogramme ; Band 203
    Weitere Schlagworte: Langeweile; Kontingenz; Gegenwartskunst; Ästhetik; Philosophie; Langsamkeit; Wiederholung; Dazwischen; Stillstand; Passivität; Disruption; Ungewissheit; Unsicherheit; Ohnmacht; Sensibilisierung; Zeitlichkeit; Zeiterfahrung; Rezeptionsästhetik; Kapitalismuskritik; Sharon Lockhardt; Albert Serra; Hiroshi Sugimoto; Bruce Nauman; Manon de Boer; Ambient Music; Zoe Leonard; Heiner Goebbels; Gregor Schneider; Cosima von Bonin; Anne Imhof; Camille Henrot; John Cage; Agnes Martin; Walter Benjamin; Martin Heidegger; Theodor W. Adorno; Susan Sontag
    Umfang: 226 Seiten ;, 23 cm x 15 cm, 400 g.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, 2022

  18. Ich sehe was, was du nicht hörst
    zur Produktivität des Abwesenden im (Theater)Raum
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783828836150; 3828836151
    Weitere Identifier:
    9783828836150
    RVK Klassifikation: AP 62800 ; AP 74100 ; AP 76000
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: Kleine Mainzer Schriften zur Theaterwissenschaft ; 27
    Schlagworte: Abwesenheit <Motiv>; Inszenierung; Theater
    Weitere Schlagworte: Abwesenheit; Katie Mitchell; Karin Beier; Dea Loher; Wahrnehmung; Visualität; Bildtheorie; Heiner Goebbels; Akustik
    Umfang: 204 S., 21 cm x 14.8 cm
  19. Theatrale Revolten
    Beteiligt: Hoffmann, Agnes (Hrsg.); Kappeler, Annette (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Agnes (Hrsg.); Kappeler, Annette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770562176
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: AP 64300 ; LH 84060 ; AP 67200 ; EC 7501 ; EC 2450
    Schriftenreihe: eikones
    Schlagworte: Protest; Aufstand; Revolution; Politische Kunst; Macht; Theater
    Weitere Schlagworte: Revolution; Bertolt Brecht; Dantons Tod; Georg Büchner; Heiner Goebbels; Mohsen Makhmalbaf; Peter Handke; Peter Weiss; Philippe Quesne; Protest; René Pollesch; Revolte; Revolutionsfeste; Salaam Cinema; Theater; Thomas Bernhard; Trotzki im Exil
    Umfang: 255 Seiten, Illustrationen
  20. Poe in der Musik
    eine versatile Allianz
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Edgar Allan Poe (1809-1849) gilt nicht nur als der Vater der Horror-, Fantasy- und Kriminalliteratur, er war auch ein überaus musikaffiner Dichter, der zahlreiche Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen hat. Bereits wenige Jahre nach seinem Tod... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Edgar Allan Poe (1809-1849) gilt nicht nur als der Vater der Horror-, Fantasy- und Kriminalliteratur, er war auch ein überaus musikaffiner Dichter, der zahlreiche Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen hat. Bereits wenige Jahre nach seinem Tod begannen Komponisten, sich mit seinen Texten zu beschäftigen und die Faszination hält bis heute an. Die Bandbreite an Formen und Kontexten dieser Auseinandersetzung ist ausgesprochen groß: Sie reicht von populären Salonballaden des 19. Jahrhunderts über Sinfonische Dichtungen, Ballette und Opern der Jahrhundertwende bis hin zu aktuellen Musicals und Heavy-Metal-Alben. Dieser Versalität in der Allianz 'Poe und Musik' geht Gregor Herzfeld erstmals in umfassender und systematischer Weise nach. Dabei widmet sich seine Studie ebenso bekannten Stücken wie Sergej Rachmaninoffs Kantate Die Glocken oder dem Konzeptalbum Tales of Mystery and Imagination von The Alan Parsons Project, wie sie kaum bekannte, vergessene Kostbarkeiten zu Tage fördert. So gelingt es, immer neue Facetten des Wechselverhältnisses von Musik und Sprache in den Blick zu nehmen. Gregor Herzfeld (geb. 1975) studierte Musikwissenschaft und Philosophie in Heidelberg, wo er 2006 nach seinem Magisterabschluss mit der Studie Zeit als Prozess und Epiphanie in der experimentellen amerikanischen Musik. Charles Ives bis La Monte Young (erschienen als Beiheft 60 zum Archiv für Musikwissenschaft, Stuttgart 2007) promovierte. Im Ausland forschte er an der Yale University, der Johns Hopkins University und an der Paul Sacher Stiftung Basel. Stipendien erhielt er von der Fritz-Thyssen-Stiftung und vom DAAD. 2012 erfolgte mit 'Poe in der Musik' die Habilitation im Fach Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, wo er derzeit als Privatdozent lehrt und forscht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830929239; 3830929234
    Weitere Identifier:
    9783830929239
    9783830979234
    RVK Klassifikation: HT 6555
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Internationale Hochschulschriften ; Bd. 590
    Schlagworte: Lou Reed; Claude Debussy; 19. Jahrhundert; Edgar Allen Poe; Josef Hoerooke; Poetik und Ästhetik; Israel; Heiner Goebbels; Frankreich; Heavy Metal; USA; Gothic; Songs; Maurice Ravel; Musik und Literatur; Russland; 20. Jahrhundert; Musicals; Deutschland; Großbritannien
    Bemerkung(en):

    Zugl. durchges. Fassung von: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2012