Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 109.

  1. Sprache und Hassrede
    Autor*in: Meibauer, Jörg
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter Heidelberg, Heidelberg

  2. "Dann machen halt alle mit." Eine qualitative Studie zu Beweggründen und Motiven für Hatespeech unter Schüler*innen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Das Thema Hatespeech rückt immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit und der Forschung. Im Gegensatz zu Hatespeech im Internet wird jedoch Hatespeech unter Jugendlichen, die von Angesicht zu Angesicht im Schulkontext ausgeübt wird, kaum... mehr

     

    Abstract: Das Thema Hatespeech rückt immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit und der Forschung. Im Gegensatz zu Hatespeech im Internet wird jedoch Hatespeech unter Jugendlichen, die von Angesicht zu Angesicht im Schulkontext ausgeübt wird, kaum beachtet. Hier setzt die vorliegende Studie an, in der Schüler*innen (n = 55), Lehrkräfte (n = 18) und Sozialpädagog*innen (n =16) auf der Basis leitfadengestützter Interviews dazu befragt wurden, was mögliche Beweggründe und Motive dafür sind, dass Schüler*innen Hatespeech in der Lebenswelt Schule und online ausüben. Die Ergebnisse zeigen, dass mögliche Beweggründe für Hatespeech Angst vor Statusverlust, Gruppendruck, Provokation, Spaß, politisch-ideologische Überzeugung und Kompensation von Frust- und Minderwertigkeitsgefühlen sind. Darüber hinaus wird verdeutlicht, dass sich hinter diesen Gründen für Hatespeech oftmals Grundmotive nach Macht und Zugehörigkeit abzeichnen. Die Ergebnisse werden in Bezug auf anschließende Forschung und praktische I

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Schlagworte: Beleidigung; Hassrede; Verunglimpfung; Schimpfwort; Schüler; Neue Rechte; Motivation
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Sprachverhalten; (thesoz)Schule; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Hass; (thesoz)Motiv; Hatespeech; Hassrede; Gründe; hate speech; reasons
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 16 (2021) 4 ; 463-480

  3. Verbalradikalismus
    Kritische Geistesgeschichte eines soziopolitisch-sprachphilosophischen Phänomens
  4. Medienkritik zwischen Hass- und Gegenrede
    videobasierte Rekonstruktionen des medienkritischen Lernens Jugendlicher zu Hasskommentaren, Propagandavideos und Gegenbotschaften in schulischen Lernarrangements
  5. Medienkritik zwischen Hass- und Gegenrede
    Videobasierte Rekonstruktionen des medienkritischen Lernens Jugendlicher zu Hasskommentaren, Propagandavideos und Gegenbotschaften in schulischen Lernarrangements
  6. Sprache und Hassrede
    Autor*in: Meibauer, Jörg
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825349592; 3825349594
    Weitere Identifier:
    9783825349592
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik ; Band 29
    Weitere Schlagworte: Hassrede; Hate Speech; Social Media; Pejoration; pejorative Rede; Beleidigung; Soziale Medien; Sprachwissenschaft; Semantik; Pragmatik; Volksverhetzung; deutsche Sprache; Deutsch; Gesellschaft; Twitter; Recht; Politik; Facebook; FOREIGN LANGUAGE STUDY  / German; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 98 Seiten, Diagramme, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 89-95

  7. Hamburger Lektionen
    Erschienen: [2009]; © 2009
    Verlag:  Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main ; Pantera Film GmbH, [Berlin]

    Szenische "Rekonkretisierung" zweier öffentlicher Vorträge des "Hasspredigers" Mohammed Fazazi, bei dem Regisseur Romuald Karmakar und Schauspieler Manfred Zapataka das in "Das Himmler-Projekt" (2000) entwickelte Verfahren erneut erfolgreich... mehr

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Szenische "Rekonkretisierung" zweier öffentlicher Vorträge des "Hasspredigers" Mohammed Fazazi, bei dem Regisseur Romuald Karmakar und Schauspieler Manfred Zapataka das in "Das Himmler-Projekt" (2000) entwickelte Verfahren erneut erfolgreich anwenden, um die Strukturen eines kaltherzigen, vormodernen Denkens sichtbar zu machen. Fazazis fundamentalistische Auslegung des Islam gilt als Freibrief für die Selbstmordattentäter des 11. September. Das experimentelle Dokumentarspiel vermittelt indirekt Einblick in das islamistische Milieu westlicher Großstädte, in dem radikale muslimische Prediger Fuß fassen können." [filmdienst.de]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Karmakar, Romuald; Schuler, Fred; Müller, Frank; Campell, Casey; Müller, Anja; Zapatka, Manfred
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518135082
    RVK Klassifikation: AP 51400
    Schriftenreihe: Filmedition Suhrkamp ; 8
    Schlagworte: Islam; Muslims; Imam; Predigt; Hass <Motiv>; Islam; Djihad; Radikalismus; Hassrede
    Weitere Schlagworte: Fāzāzī, Muḥammad; Fazazi, Mohammed (1949-)
    Umfang: 1 DVD-Video (133 min), farbig, 12 cm
    Bemerkung(en):

    Original: Deutschland 2006

    Bildformat 16:9

    Sonstiges: Kapiteleinteilung ; Booklet mit Materialien und Interviews

  8. Entre discours de haine et liberté d'expression
    les enjeux de la participation en ligne dans les médias francophones belges
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Media animation, Bruxelles

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    NC 3239
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: De Theux, Paul (Herausgeber)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782960157918
    Schriftenreihe: Les dossiers de l'éducation aux médias ; 11
    Schlagworte: Meinungsfreiheit; Beleidigung; Medienpädagogik; Hassrede; Verbalaggression; Computerunterstützte Kommunikation
    Umfang: 50 Seiten, Illustrationen
  9. Sprachliche Gewalt
    Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede
    Beteiligt: Klinker, Fabian (Herausgeber, Verfasser); Scharloth, Joachim (Herausgeber, Verfasser); Szczęk, Joanna (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 2 H 491
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BIB/KSS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    OCS 90
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 5034
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 5034#2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    EY/nc61155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Toxische Sprache und geistige Gewalt
    wie judenfeindliche Denk- und Gefühlsmuster seit Jahrhunderten unsere Kommunikation prägen
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    hisd972.s411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    MJI3178
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Sp3.4/7333
    keine Fernleihe
    Institutum Judaicum Delitzschianum, Bibliothek
    Wa 13.9 S 411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GC 1040 S411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CCG2170+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CCG2170
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-2924
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783893084661; 3893084665
    Weitere Identifier:
    9783893084661
    RVK Klassifikation: GC 5968 ; ET 785 ; CC 4800 ; MS 3400 ; GD 8840 ; GC 1040 ; EC 5910 ; MC 7400
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Dialoge
    Schlagworte: Antisemitismus; Hassrede; Sprachgebrauch; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Antisemitismus; Sprache; Judenhass; Hassrede; verbale Gewalt; judenfeindliche Kommunikation
    Umfang: 227 Seiten
  11. Toxische Sprache und geistige Gewalt
    Wie judenfeindliche Denk- und Gefühlsmuster seit Jahrhunderten unsere Kommunikation prägen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Jüdinnen und Juden sind nicht nur mit physischer, sondern auch mit geistiger Gewalt konfrontiert: Diese äußert sich durch explizite Hassrede ebenso wie durch harmlos anmutende Muster der Alltagssprache. Judenfeindschaft und Sprache stehen seit... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Jüdinnen und Juden sind nicht nur mit physischer, sondern auch mit geistiger Gewalt konfrontiert: Diese äußert sich durch explizite Hassrede ebenso wie durch harmlos anmutende Muster der Alltagssprache. Judenfeindschaft und Sprache stehen seit zweitausend Jahren in einer untrennbaren Symbiose. Das Gift judenfeindlichen Denkens und Fühlens ist Teil unserer Kultur, und antisemitische Sprachgebrauchsmuster sind tief in unser kommunikatives Gedächtnis eingeschrieben. Auf diese Weise sorgen sprachliche Antisemitismen dafür, dass judenfeindliche Stereotype von Generation zu Generation weitergegeben werden. Der Band macht diesen Zusammenhang anhand authentischer Beispiele anschaulich und verständlich. Er deckt die toxischen Sprachstrukturen mit ihrer Wirkung auf das kollektive Bewusstsein auf und weist auf die dringende Notwendigkeit eines sensiblen und geschichtsbewussten Sprachgebrauchs hin.Stimmen zum Buch:"Nicht nur den Redenschreiberinnen in den Ministerien sei dieses Buch ganz dringend empfohlen. Auch den Bürgermeisterinnen, Professoren, Pfarrern und allen, die öffentlich mit Sprache umgehen. Monika Schwarz-Friesel durchleuchtet das Thema Antisemitismus in einzigartiger historischer und sprach-analytischer Tiefe." (DLF, Andruck: Das Magazin für politische Literatur, 17.10.22)"Das Spannende an Schwarz-Friesels Unternehmen: Sie denkt die Befunde der historischen und sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung mit Erkenntnissen der Neuro- und Kognitionswissenschaften zusammen." (Der Tagesspiegel, 20.9.2022)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Digital ethics
    rhetoric and responsibility in online aggression
    Beteiligt: Reyman, Jessica (Hrsg.); Sparby, Erika M. (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Routledge, New York ; London

    Digital Ethics delves into the shifting legal and ethical landscape in digital spaces and explores productive approaches for theorizing, understanding, and navigating through difficult ethical issues online. Contributions from leading scholars... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Digital Ethics delves into the shifting legal and ethical landscape in digital spaces and explores productive approaches for theorizing, understanding, and navigating through difficult ethical issues online. Contributions from leading scholars address how changing technologies and media over the last decade have both created new ethical quandaries and reinforced old ones in rhetoric and writing studies. Through discussions of rhetorical theory, case studies and examples, research methods and methodologies, and pedagogical approaches and practical applications, this collection will further digital rhetoric scholars' inquiry into digital ethics and writing instructors' approaches to teaching ethics in the current technological moment. A key contribution to the literature on ethical practices in digital spaces, this book will be of interest to researchers and teachers in the fields of digital rhetoric, composition, and writing studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Reyman, Jessica (Hrsg.); Sparby, Erika M. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780429266140
    RVK Klassifikation: AP 13625 ; MS 7965
    Schriftenreihe: Routledge studies in rhetoric and communication
    Schlagworte: Rhetorik; Cyber-Mobbing; Hassrede; Internet; Ethik
    Weitere Schlagworte: Internet / Moral and ethical aspects; Internet / Social aspects; Online social networks / Moral and ethical aspects; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication; Internet / Moral and ethical aspects; Internet / Social aspects; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (xxvii, 254 Seiten), Illustrationen
  13. Intimisierte Öffentlichkeiten
    Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook
    Autor*in: Wagner, Elke
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837640267
    Weitere Identifier:
    9783837640267
    RVK Klassifikation: MS 7965 ; MS 7850 ; AP 15978 ; MS 5920 ; AP 15965
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Sozialtheorie
    Schlagworte: Gefühl; Hassrede; Medienkonsum; Privatheit; Social Media; Soziokultureller Wandel; Öffentlichkeit; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Öffentlichkeit; Medien; Internet; Facebook; Shitstorm; Candystorm; Gesellschaft; Mediensoziologie; Medientheorie; Soziologische Theorie; Soziologie; Privacy; Public Sphere; Media; Society; Sociology of Media; Media Theory; Sociological Theory; Sociology
    Umfang: 198 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm
  14. Toxische Sprache und geistige Gewalt
    wie judenfeindliche Denk- und Gefühlsmuster seit Jahrhunderten unsere Kommunikation prägen
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Jüdinnen und Juden sind nicht nur mit physischer, sondern auch mit geistiger Gewalt konfrontiert: Diese äußert sich durch explizite Hassrede ebenso wie durch harmlos anmutende Muster der Alltagssprache. Judenfeindschaft und Sprache stehen seit... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Jüdinnen und Juden sind nicht nur mit physischer, sondern auch mit geistiger Gewalt konfrontiert: Diese äußert sich durch explizite Hassrede ebenso wie durch harmlos anmutende Muster der Alltagssprache. Judenfeindschaft und Sprache stehen seit zweitausend Jahren in einer untrennbaren Symbiose. Das Gift judenfeindlichen Denkens und Fühlens ist Teil unserer Kultur, und antisemitische Sprachgebrauchsmuster sind tief in unser kommunikatives Gedächtnis eingeschrieben. Auf diese Weise sorgen sprachliche Antisemitismen dafür, dass judenfeindliche Stereotype von Generation zu Generation weitergegeben werden. Der Band macht diesen Zusammenhang anhand authentischer Beispiele anschaulich und verständlich. Er deckt die toxischen Sprachstrukturen mit ihrer Wirkung auf das kollektive Bewusstsein auf und weist auf die dringende Notwendigkeit eines sensiblen und geschichtsbewussten Sprachgebrauchs hin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Intimisierte Öffentlichkeiten
    Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook
    Autor*in: Wagner, Elke
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839440261
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Sozialtheorie
    Schlagworte: Gefühl; Soziokultureller Wandel; Privatheit; Social Media; Öffentlichkeit; Medienkonsum; Hassrede; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Öffentlichkeit; Medien; Internet; Facebook; Shitstorm; Candystorm; Gesellschaft; Mediensoziologie; Medientheorie; Soziologische Theorie; Soziologie; Privacy; Public Sphere; Media; Society; Sociology of Media; Media Theory; Sociological Theory; Sociology
    Umfang: 1 Online-Ressource (198 Seiten), Illustrationen
  16. Digital ethics
    rhetoric and responsibility in online aggression
    Beteiligt: Reyman, Jessica (Hrsg.); Sparby, Erika M. (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Routledge, New York ; London

    Digital Ethics delves into the shifting legal and ethical landscape in digital spaces and explores productive approaches for theorizing, understanding, and navigating through difficult ethical issues online. Contributions from leading scholars... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Digital Ethics delves into the shifting legal and ethical landscape in digital spaces and explores productive approaches for theorizing, understanding, and navigating through difficult ethical issues online. Contributions from leading scholars address how changing technologies and media over the last decade have both created new ethical quandaries and reinforced old ones in rhetoric and writing studies. Through discussions of rhetorical theory, case studies and examples, research methods and methodologies, and pedagogical approaches and practical applications, this collection will further digital rhetoric scholars' inquiry into digital ethics and writing instructors' approaches to teaching ethics in the current technological moment. A key contribution to the literature on ethical practices in digital spaces, this book will be of interest to researchers and teachers in the fields of digital rhetoric, composition, and writing studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reyman, Jessica (Hrsg.); Sparby, Erika M. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780429266140
    RVK Klassifikation: AP 13625 ; MS 7965
    Schriftenreihe: Routledge studies in rhetoric and communication
    Schlagworte: Rhetorik; Cyber-Mobbing; Hassrede; Internet; Ethik
    Weitere Schlagworte: Internet / Moral and ethical aspects; Internet / Social aspects; Online social networks / Moral and ethical aspects; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication; Internet / Moral and ethical aspects; Internet / Social aspects; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (xxvii, 254 Seiten), Illustrationen
  17. Digital ethics
    rhetoric and responsibility in online aggression
    Beteiligt: Reyman, Jessica (Hrsg.); Sparby, Derek M. (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Routledge, New York ; London

    Digital Ethics delves into the shifting legal and ethical landscape in digital spaces and explores productive approaches for theorizing, understanding, and navigating through difficult ethical issues online. Contributions from leading scholars... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb / Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Digital Ethics delves into the shifting legal and ethical landscape in digital spaces and explores productive approaches for theorizing, understanding, and navigating through difficult ethical issues online. Contributions from leading scholars address how changing technologies and media over the last decade have both created new ethical quandaries and reinforced old ones in rhetoric and writing studies. Through discussions of rhetorical theory, case studies and examples, research methods and methodologies, and pedagogical approaches and practical applications, this collection will further digital rhetoric scholars' inquiry into digital ethics and writing instructors' approaches to teaching ethics in the current technological moment. A key contribution to the literature on ethical practices in digital spaces, this book will be of interest to researchers and teachers in the fields of digital rhetoric, composition, and writing studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reyman, Jessica (Hrsg.); Sparby, Derek M. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0367217953; 9780367217952
    Schriftenreihe: Routledge studies in rhetoric and communication
    Schlagworte: Rhetorik; Ethik; Hassrede; Cyber-Mobbing; Internet
    Weitere Schlagworte: Internet / Moral and ethical aspects; Internet / Social aspects; Online social networks / Moral and ethical aspects; Internet / Moral and ethical aspects
    Umfang: xxvii, 254 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Introduction: toward an ethic of responsibility in digital aggression / Jessica Reyman and Erika M Sparby -- Part I. Ethics of interfaces and platforms -- Hateware and the outsourcing of responsibility / James J. Brown, Jr. and Gregory Hennis -- Values versus rules in social media communities: how platforms generate amorality on reddit and Facebook / Michael Trice, Liza Potts and Rebekah Small -- Finding effective moderation practices on Twitch / Tabitha M. London, Joey Crundwell, Marcy Bock Eastley, Natalie Santiago and Jennifer Jenkins -- A pedagogy of ethical interface production based on virtue ethics / John R. Gallagher -- Part II. Academic labor in digital publics -- Feminist research on the toxic web: the ethics of access, affective labor and harrassment / Leigh Gruwell -- "Maybe she can be a feminist and still claim her own opinions?": the story of an accidental counter-troll, a treatise in 9 movements / Vyshali Manivannan -- Professorial outrage: enthymemic assumptions / Jeff Rice -- Part III. Cultural narratives in hostile discourses -- Hateful games: why white supremacist recruiters target gamers / Megan Condis -- Theorycraft and online harrassment: mobilizing status quo warriors / Alisha Karabinus -- Volatile visibility: how online harrassment makes women disappear / Bridget Gelms -- Part IV. Circulation and amplification of digital aggression -- Confronting digital aggression with an ethics of circulation / Brandy Dieterle, Dustin Edwards and Paul "Dan" Martin -- The banality of digital aggression: algorithmic data surveillance in medical wearables / Krista Kennedy and Noah Wilson -- Fostering phronesis in digital rhetorics: developing a rhetorical and ethical approach to online engagements / Katherine Deluca -- Index

  18. Die Abwertung des Anderen mittels Sprache im Amateurfußball
    ein soziolinguistischer Vergleich in Deutschland und Frankreich
    Autor*in: Koch, Florian
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Online hate speech in the European Union
    a discourse-analytic perspective
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Springer Open, Cham

    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  20. Intimisierte Öffentlichkeiten
    Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook
    Autor*in: Wagner, Elke
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837640267
    Weitere Identifier:
    9783837640267
    RVK Klassifikation: MS 7965 ; MS 7850 ; AP 15978 ; MS 5920 ; AP 15965
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Sozialtheorie
    Schlagworte: Gefühl; Hassrede; Medienkonsum; Privatheit; Social Media; Soziokultureller Wandel; Öffentlichkeit; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Öffentlichkeit; Medien; Internet; Facebook; Shitstorm; Candystorm; Gesellschaft; Mediensoziologie; Medientheorie; Soziologische Theorie; Soziologie; Privacy; Public Sphere; Media; Society; Sociology of Media; Media Theory; Sociological Theory; Sociology
    Umfang: 198 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm
  21. Toxische Sprache und geistige Gewalt
    wie judenfeindliche Denk- und Gefühlsmuster seit Jahrhunderten unsere Kommunikation prägen
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783893086665
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; MS 3400 ; EC 5910 ; ET 785 ; GC 1040 ; MC 7400 ; GD 8840 ; GC 5968
    Schriftenreihe: Dialoge
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Antisemitismus; Deutsch; Hassrede
    Umfang: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
  22. Fjalimet që përgjakën Ballkanin
    analizë retorike e fjalimeve të Millosheviqit
    Autor*in: Mekuli, Gëzim
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Alphabet J&H, Prishtinë

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Albanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789951826082
    Schlagworte: Rede; Volksverhetzung; Politik; Rhetorik; Hassrede
    Weitere Schlagworte: Milošević, Slobodan (1941-2006)
    Umfang: 181 Seiten, Illustrationen, Porträts, 21 cm
  23. Toxische Sprache und geistige Gewalt
    wie judenfeindliche Denk- und Gefühlsmuster seit Jahrhunderten unsere Kommunikation prägen
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783893084661; 3893084665
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; MS 3400 ; EC 5910 ; ET 785 ; GC 1040 ; MC 7400 ; GD 8840 ; GC 5968
    Schriftenreihe: Dialoge
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Antisemitismus; Hassrede; Deutsch
    Umfang: 227 Seiten
  24. Verbalradikalismus
    kritische Geistesgeschichte eines soziopolitisch-sprachphilosophischen Phänomens
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Metropolitankapitel Bamberg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826074363; 382607436X
    Weitere Identifier:
    9783826074363
    RVK Klassifikation: EC 4150 ; CC 4800 ; ER 640 ; MS 8050 ; MC 7200
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Sprachphilosophie; Macht; Radikalismus; Sprache; Hassrede; Gewalt
    Weitere Schlagworte: Verbalradikalismus; Soziopolitik; kritische Geistesgeschichte; Rhetorik
    Umfang: 259 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm
  25. Hate speech
    linguistic perspectives
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110672619; 9783110672763
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 100
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schriftenreihe: Foundations in language and law ; volume 2
    Schlagworte: Hate crime; Social Media; Hassrede
    Weitere Schlagworte: Hardback; Fachpublikum/ Wissenschaft; Fachpublikum/ Wissenschaft; LAN009000; Applied Linguistics; Forensic Linguistics; Hate Speech; SCI000000: SCI000000 SCIENCE / General; CF: linguistics; Forensische Linguistik; Hassrede; Kriminologie; LAN009000; 1564: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter