Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 84.
-
König Artus, Iwein, der Löwe
die Bedeutung des gesprochenen Worts in Hartmanns "Iwein" ; [Friedrich Maurer zum 80. Geburtstag] -
Die Kunst Hartmanns von Aue als Epiker
verglichen mit der seiner Nachahmer -
Reclams Romanlexikon
deutschsprachige erzählende Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart -
Erzählerbemerkungen und Erzählerkommentare in Chrestiens und Hartmanns "Erec" und "Iwein"
-
Die Burg als Gesellschaftsraum
poetische Raumwahrnehmung im kulturgeschichtlichen Längsschnitt -
Anfang und Ende: die Paradieserzählung als kulturelles Narrativ in der "Brandanlegende" und im "Erec" Hartmanns von Aue
-
Chrétien und Wolfram: erzählerische Selbstfindung zwischen Stoffbewältigung und Narrationskunst
-
"der buoche lêre und ir getwanc": Das Buch im Buch in der mittelhochdeutschen Literatur
-
Die Frau in der höfischen Epik des Hochmittelalters
Entwicklungen in der literarischen Darstellung und Ausarbeitung weiblicher Handlungsträger -
Das Schachspiel des Mittelalters als Strukturierungsprinzip der Erec-Romane
-
Die Anerkennung des Begehrens
Erkenntnis und Heilung in Hartmanns von Aue "Armen Konrad" -
Zeitauffassung und Figurenidentität im "Daniel von dem Blühenden Tal" und "Gauriel von Muntabel"
-
König Artus - Iwein - Der Löwe
Die Bedeutung des gesprochenen Wortes in Hartmanns "Iwein" -
Textauslegung und gesellschaftliche Selbstdeutung
d. Artusromane Hartmanns von Aue -
Untersuchungen zur mythischen Struktur der mittelhochdeutschen Artusepen
Ulrich von Zatzikhoven, "Lanzelet", Hartmann von Aue, "Erec" u. "Iwein" -
Gregorius Eremita
e. Lebensform d. Adels bei Hartmann von Aue in ihrer Problematik u. ihrer Wandlung in d. Rezeption -
Der Infinitiv in den Epen Hartmanns von Aue
-
König Artus, Iwein, der Löwe
d. Bedeutung d. gesprochenen Worts in Hartmanns "Iwein" ; [Friedrich Maurer zum 80. Geburtstag] -
Hartmanns "Klage-Büchlein" im Lichte der Frühscholastik
-
Laudine
soziale Problematik im Iwein Hartmanns von Aue -
Iweins Triuwe
zu Ethos u. Form d. Aventiurenfolge in Hartmanns "Iwein" ; e. Interpretation -
Das Nibelungenlied
d. Spuren mündl. Ursprungs in schriftl. Überlieferung -
Le Gregorius et la Vie de Saint Grégoire
détermination de la source de Hartmann von Aue à partir de l'étude comparative intégrale des textes -
Hartmann von Aue
d. theol. u. histor. Grundlagen seiner Dichtung sowie sein Verhältnis zu Gunther von Pairis -
Das Abenteuer der Regression
e. Unters. zur phantasmagor. Wiederkehr d. "verlorenen Zeit" im "Erec" Hartmanns von Aue