Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Investigating Taylor's frozen turbulence hypothesis in the surface layer at an ideal desert field site using fibre-optic distributed temperature sensing
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Taylor’s frozen turbulence hypothesis is the most critical assumption through which time-resolving sensors may be used to derive statistics of the turbulent spatial field. Namely, it relates temporal autocorrelation to spatial correlation... mehr

     

    Abstract: Taylor’s frozen turbulence hypothesis is the most critical assumption through which time-resolving sensors may be used to derive statistics of the turbulent spatial field. Namely, it relates temporal autocorrelation to spatial correlation via the mean wind speed and is invoked in almost all boundary layer field work. Nevertheless, the conditions and scales over which Taylor’s hypothesis is valid remain poorly understood in the atmospheric boundary layer.

    As part of the Namib Turbulence Experiment (NamTEX) campaign in March 2020, a pseudo-3D fibre-optic distributed temperature sensing (DTS) array was installed within a 300 x 300 m area in the Namib desert. The array is X-shaped in plan view and contains 16 measurement heights from 0.45 m to 2.85 m. Fibre-optic sensing provides air temperature measurements at unprecedented spatio-temporal density (0.25 m horizontally, 0.17 m vertically, and 1 Hz) and was coupled with a vertical array of traditional sonic anemometer point measurements to investigate the relationship between spatial and temporal temperature fields. The Namib provides an ideal location for fundamental boundary layer research: homogenous flat surfaces, no vegetation, little moisture, strong solar forcing, regular and repeated clear-sky conditions, and a wide range of atmospheric stabilities.

    Using the NamTEX DTS array we present the first field investigation of Taylor’s hypothesis that considers boundary layer stability and is independent of wind direction. A novel method of 2d horizontal cross-correlation between all possible points of a single height of the DTS is employed to produce spatial ‘maps’ of the turbulent flow, whose velocity, direction, and size may be tracked through time

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Turbulenz; Grenzschicht; Prandtl-Schicht; Energiebilanz; Namibia <Motiv>; Wüste; Temperatur
    Weitere Schlagworte: (local)conferenceObject
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    DACH2022, Leipzig, Deutschland, 21–25 Mar 2022, Meteorologie-Tagung, DACH2022-200

  2. Investigating Taylor's frozen turbulence hypothesis in the surface layer at an ideal desert field site using fibre-optic distributed temperature sensing
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Taylor’s frozen turbulence hypothesis is the most critical assumption through which time-resolving sensors may be used to derive statistics of the turbulent spatial field. Namely, it relates temporal autocorrelation to spatial correlation... mehr

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Taylor’s frozen turbulence hypothesis is the most critical assumption through which time-resolving sensors may be used to derive statistics of the turbulent spatial field. Namely, it relates temporal autocorrelation to spatial correlation via the mean wind speed and is invoked in almost all boundary layer field work. Nevertheless, the conditions and scales over which Taylor’s hypothesis is valid remain poorly understood in the atmospheric boundary layer.

    As part of the Namib Turbulence Experiment (NamTEX) campaign in March 2020, a pseudo-3D fibre-optic distributed temperature sensing (DTS) array was installed within a 300 x 300 m area in the Namib desert. The array is X-shaped in plan view and contains 16 measurement heights from 0.45 m to 2.85 m. Fibre-optic sensing provides air temperature measurements at unprecedented spatio-temporal density (0.25 m horizontally, 0.17 m vertically, and 1 Hz) and was coupled with a vertical array of traditional sonic anemometer point measurements to investigate the relationship between spatial and temporal temperature fields. The Namib provides an ideal location for fundamental boundary layer research: homogenous flat surfaces, no vegetation, little moisture, strong solar forcing, regular and repeated clear-sky conditions, and a wide range of atmospheric stabilities.

    Using the NamTEX DTS array we present the first field investigation of Taylor’s hypothesis that considers boundary layer stability and is independent of wind direction. A novel method of 2d horizontal cross-correlation between all possible points of a single height of the DTS is employed to produce spatial ‘maps’ of the turbulent flow, whose velocity, direction, and size may be tracked through time

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Physik (530)
    Schlagworte: Turbulenz; Grenzschicht; Prandtl-Schicht; Energiebilanz; Namibia <Motiv>; Wüste; Temperatur
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    DACH2022, Leipzig, Deutschland, 21–25 Mar 2022, Meteorologie-Tagung, DACH2022-200

  3. Stoffübertragung beim Spritzgießen
    Autor*in: Härtig, Thomas
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Chemnitz, Chemnitz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gehde, Michael (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Spritzgießen; Stoffübertragung; Thermoplast; Verbundverhalten; Polymerschmelze; Kunststoff; Spritzgießen; Thermoplast; Kunststoff-Metall-Verbund; Kunststoff-Metall-Klebeverbindung; Kunststoffverpackung; Polymerschmelze; Kunststoffschweißen; Kunststofftechnik; Kunststoffverarbeitung; Kunststoffindustrie; Kunststoffformteil; Kunststoffherstellung; Kunststoffkleben; Kunststoff; Kunststoffbauteil; Formstoff <Kunststoff>; Grenzfläche; Grenzflächenphysik; Grenzflächenreaktion; Korngrenze; Grenzschicht; Spritzgussform; Verbundverhalten; Verbund; Adhäsion; Diffusionsmodell; Diffusion; Chemische Reaktion; Reaktionsdynamik; Modifizierung; Modifikator; Drucken; Oberflächenstruktur; Oberflächenveredelung; Oberfläche <Motiv>; Lotus-Effekt; Technische Oberfläche; Oberflächenprüfung; Festkörperoberfläche; Flüssigkeitsoberfläche; Polymere; Spritzgießwerkzeug; Farbe <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Spritzgießen; Mehrkomponentenspritzgießen; Stoffübertragung; In-Mold Printing; In-Mold Oberflächenmodifizierung; Grenzfläche; Grenzschicht; Verbundfestigkeit; Verbundhaftung; Adhäsionsmechanismen; Haftung; Zweikomponentenspritzgießen; Dekoration; Kunststoffoberflächen; Oberflächenmodifizierung; Oberflächenfunktionalisierung; two component injection molding; multi component injection molding; In-Mold Printing; In-Mold Surface Modification; material transfer; interface; boundary layer; adhesion phenomena; bond strength; surface functionalization; polymer surface; decoration
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Chemnitz, Technische Universität Chemnitz, 2013

  4. Hydrodynamik und Lösungsgeschwindigkeit - Untersuchungen zum Einfluss der Hydrodynamik auf die Lösungsgeschwindigkeit schwer wasserlöslicher Arzneistoffe (rev. Fassung 2022) ; Hydrodynamics and Dissolution - Influence of Hydrodynamics on Dissolution Rate of Poorly Soluble Drugs (rev. version 2022)

    Gegenstand der vorliegenden Studie war (1) die Beschreibung der Hydrodynamik kompendialer Lösungsgeschwindigkeits-Testapparaturen und die Aufklärung der gastrointestinalen Hydrodynamik von Hunden, (2) die Untersuchung des Einflusses der Hydrodynamik... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)

     

    Gegenstand der vorliegenden Studie war (1) die Beschreibung der Hydrodynamik kompendialer Lösungsgeschwindigkeits-Testapparaturen und die Aufklärung der gastrointestinalen Hydrodynamik von Hunden, (2) die Untersuchung des Einflusses der Hydrodynamik auf die Lösungsgeschwindigkeit schwer wasserlöslicher Arzneistoffe und (3) die Entwicklung eines hydrodynamischen Modells zur Prognose der Auflösegeschwindigkeit schwer wasserlöslicher Arzneistoffe. Die Hydrodynamik kompendialer Lösungsgeschwindigkeits-Testapparaturen, namentlich der Paddle- und der Basket-Apparatur, wurde mit einem Ultraschall-Puls-Echo-Verfahren arzneistoffunabhängig charakterisiert. Die Strömungsgeschwindigkeiten in den Auflösungs-Gefäßen von Paddle- und Basket-Apparatur korrelierten linear mit den Rotationsraten der Rührwerkzeuge. Dadurch ist es nun künftig möglich, die tatsächliche Strömungsgeschwindigkeit der Auflöse-Medien während eines Lösungsgeschwindigkeits-Tests unter beliebigen Rotationsraten zu ermitteln. In der Basket-Apparatur wurden, in Abhängigkeit von den Rotationsraten des Rührwerkes (25 bis 200 rpm), Strömungsgeschwindigkeiten von 0.3 bis 5 cm/s erzielt, in der Paddle-Apparatur dagegen 1.8 bis 37 cm/s. Die Kenntnis dieser Strömungsgeschwindigkeiten wiederum gestattet, die Lösungsgeschwindigkeit von Arzneistoffen unter bestimmten Voraussetzungen zu prognostizieren. Eine solche Voraussage geschah auf der Grundlage einer erweiterten und auf die Paddle-Apparatur adaptierten „Theorie der konvektiven Diffusion“ (Levich). Das hierbei entwickelte „Kombinations-Modell“ gestattete eine Kalkulation von Massentransfer-Daten a priori. Diese stimmten gut überein mit empirischen Massentransfer-Daten aus verschiedenen Lösungsgeschwindigkeits-Experimenten. Neben unterschiedlichen Felodipinpulver-Kollektiven wurde auch erstmals Luftsauerstoff als Vektor hydrodynamischer Untersuchungen eingesetzt. Es zeigte sich, daß das gasförmige Solvendum „Luftsauerstoff“ und das solide Solvendum „Felodipin“ in derselben Auflösungs-Apparatur (Paddle) auch ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    fttibhannoverren:oai:oa.tib.eu:123456789/12426
    Weitere Schlagworte: konvektive Diffusion; Sauerstoff; Felodipin; intestinale Flußrate; intestinaler Transit; Magenentleerung; Reynolds-Zahl; Grenzschicht; Partikelgröße; convective diffusion; oxygen; felodipine; intestinal flow rate; intestinal transit; gastric emptying; Reynolds number; boundary layer; particle size
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Datenlieferant: Renate - Repositorium für Naturwissenschaften und Technik (TIB Hannover)