Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 46.

  1. Chancen und Risiken in der Politik des Green Deal
    Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen
  2. Green finance in Europe
    strategy, regulation and instruments
    Autor*in: Brühl, Volker
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Center for Financial Studies, Goethe University, Frankfurt am Main, Germany

    The "European Green Deal" stipulates that the EU will become climate-neutral by 2050. This transformation requires enormous investments in all major sectors including energy, mobility, industrial manufacturing, real estate and farming. Although the... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 108
    keine Fernleihe

     

    The "European Green Deal" stipulates that the EU will become climate-neutral by 2050. This transformation requires enormous investments in all major sectors including energy, mobility, industrial manufacturing, real estate and farming. Although the EU Commission has announced that a total of EUR 1 trillion will be invested into the green transformation of the European economy over the next ten years, the majority of the investments must be financed by the private sector. Alongside many factors affecting a successful implementation of the Green Deal, a regulatory framework for the financial industry has to be established to facilitate the financing of sustainable investments. To that end, the European Sustainable Finance Strategy lays the foundation for a complex set of different measures that have been launched in recent years. This article provides a comprehensive overview of key regulatory initiatives such as the taxonomy regulation, the disclosure frameworks for both corporates and financial institutions and other aspects of financial market regulation that have already significantly improved the regulatory framework for sustainable finance. Nevertheless, some additional instruments could be considered, such as a reform of top management remuneration or the provision of tax incentives for green investments in the real economy, and these are briefly discussed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/243048
    Schriftenreihe: CFS working paper series ; no. 657
    Schlagworte: Klimapolitik; EU-Umweltpolitik; Green Deal; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 16 Seiten), Illustrationen
  3. Mittelstand policy after the pandemic - for a sustainable future
    Erschienen: 20.10.2021
    Verlag:  Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Bonn

    Covid 19 pandemic, digitalization, Green Deal - Mittelstand companies will face great challenges in the next years besides their sector and size-specific tasks. Derived from Mittelstand research, we outline which legislative motions and support... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 301
    keine Fernleihe

     

    Covid 19 pandemic, digitalization, Green Deal - Mittelstand companies will face great challenges in the next years besides their sector and size-specific tasks. Derived from Mittelstand research, we outline which legislative motions and support measures policy makers need to pay attention to in order to sustainably strengthen Mittelstand companies' competitiveness and innovativeness. Corona-Pandemie, Digitalisierung, Green Deal - die mittelständischen Unternehmen stehen in den kommenden Jahren neben ihren branchen- und größenspezifischen Aufgaben vor großen Herausforderungen. Die Autorinnen zeigen in ihrem Beitrag auf, worauf die Mittelstandspolitik bei der Gesetzgebung und der Gestaltung von Unterstützungsmaßnahmen aus Sicht der Mittelstandsforschung achten sollte, damit die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der mittelständischen Unternehmen nachhaltig gestärkt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/246501
    Schriftenreihe: Working paper / Institut für Mittelstandsforschung Bonn ; 2021, 02
    Schlagworte: Mittelstand policy; Covid 19; Green Deal; digitalization; innovativeness; competitiveness
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 14 Seiten), Illustrationen
  4. Forschung für den European Green Deal
    Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltung
    Beteiligt: Brendel, Rolf (MitwirkendeR); Huenges, Ernst (MitwirkendeR); Szarka, Nora (MitwirkendeR); Schaller, Sven (MitwirkendeR); Keller, Sarina (MitwirkendeR); Pitz-Paal, Robert (MitwirkendeR); Rohrig, Kurt (MitwirkendeR); Mackensen, Reinhard (MitwirkendeR); Szczepanski, Petra (MitwirkendeR); Wunschick, Franziska (MitwirkendeR)
    Erschienen: Juni 2021
    Verlag:  FVEE ForschungsVerbund Erneuerbare Energien, Renewable Energy Research Association, Berlin

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    3513-1274
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    2022 B/ 7027
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    055.615
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    ZP 3700 F732-2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    22.2409 4.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Geislingen,
    UWS 72.4 For
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    3226-8991
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    VWL 7300 /1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RR 6273(2020)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek LIV Künzelsau
    ZP 3700 B351 (2020)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2021 B 12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 284574
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Bibliothek
    21 113
    keine Fernleihe
    Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Bibliothek
    22 153
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    ZP 3700 37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    ZP 3700 F732-2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brendel, Rolf (MitwirkendeR); Huenges, Ernst (MitwirkendeR); Szarka, Nora (MitwirkendeR); Schaller, Sven (MitwirkendeR); Keller, Sarina (MitwirkendeR); Pitz-Paal, Robert (MitwirkendeR); Rohrig, Kurt (MitwirkendeR); Mackensen, Reinhard (MitwirkendeR); Szczepanski, Petra (MitwirkendeR); Wunschick, Franziska (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    22012518
    RVK Klassifikation: ZP 3700 ; QR 600
    Körperschaften/Kongresse: ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (2020, Online)
    Schriftenreihe: FVEE-Themen / ForschungsVerbund Erneuerbare Energien ; 2020
    Schlagworte: Klimaschutz; Energiewende; Energietechnik; Energiequelle; Energieeinsparung; Green Deal; EU-Staaten
    Umfang: 100 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Förderkennzeichen BMEL 22012518

    Literaturangaben

  5. Monitoring Innovations- und Technologiepolitik für das Jahr 2021
    Dokumentation und Bewertung von 15 Themenskizzen

    Aufkommende Innovationen und Technologien werden für Arbeitnehmerakteure immer wichtiger, gerade auch im Zuge der weiterhin andauernden Covid-19-Pandemie und wachsender globaler Auseinandersetzungen um die sogenannte Technologieführerschaft zwischen... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 705
    keine Fernleihe

     

    Aufkommende Innovationen und Technologien werden für Arbeitnehmerakteure immer wichtiger, gerade auch im Zuge der weiterhin andauernden Covid-19-Pandemie und wachsender globaler Auseinandersetzungen um die sogenannte Technologieführerschaft zwischen Europa, Nordamerika und Asien in diversen Bereichen. Die Auswirkungen aufkommender Innovationen und Technologien auf Arbeitsplätze, Arbeitsbedingungen, Qualifizierung etc. müssen frühzeitig sondiert und bewertet werden. Das Projekt „Monitoring Innovations- und Technologiepolitik“ identifiziert Zukunftsthemen systematisch, indem es Vorausschau-Methoden einsetzt und diese Themen im Kontext gegenwärtiger und zukünftiger Arbeitswelten bewertet. Arbeitnehmerakteure benötigen solche wissenschaftlich fundierte Expertise, um Innovationsstrategien und Innovationsprozesse im Mehr-Ebenen-System im Sinne der Beschäftigten zu gestalten. Im vorliegenden Working Paper werden 15 aufkommende Themen aus dem Jahr 2021 diskutiert und bewertet. Sie werden für Arbeitnehmerakteure in einer Phase tiefgreifender Transformation erheblich an Bedeutung gewinnen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/251734
    Schriftenreihe: Working paper Forschungsförderung ; Nummer 239 (Februar 2022)
    Schlagworte: Arbeitsbedingungen; Green Deal; Transformation; Beschäftigte; Covid-19
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 112 Seiten), Illustrationen
  6. The green employment and skills transformation
    insights from a European Green Deal skills forecast scenario
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Publications Office of the European Union, Luxembourg

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789289632836
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Umweltberufe; Qualifikation; Berufsbildung; Fachkräfte; Green Deal; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 58 Seiten), Illustrationen
  7. Pactul ecologic european
    oportunități și provocări pentru dezvoltarea sustenabilă a României
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Institutul European din România, Bucureşti

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    ZSS 5
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Rumänisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9786068202679
    Weitere Identifier:
    hdl: 11159/8521
    Schriftenreihe: Studii de strategie şi politici ; 2021, nr. 3
    Schlagworte: EU-Klimapolitik; Green Deal; Nachhaltige Entwicklung; Rumänien
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 117 Seiten), Illustrationen
  8. Independently green?
    an integrated strategy for a transformative ECB
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  ZNWU, Zentrum für Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik, Hochschule Darmstadt, Fachbereich Wirtschaft, Darmstadt

    "What should be the role of the ECB in tackling the socio-ecological challenges related to planetary boundaries, such as climate change and loss of biodiversity? A clear answer to this question is still lacking, in spite of the strategy review of... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 727
    keine Fernleihe

     

    "What should be the role of the ECB in tackling the socio-ecological challenges related to planetary boundaries, such as climate change and loss of biodiversity? A clear answer to this question is still lacking, in spite of the strategy review of 2021. Regretfully, this review has not received the scrutiny it deserves, as the pandemic and the war in Ukraine have taken center stage. Taking these recent developments into account, we provide a critique of the new strategy. We argue that it lacks transformativity, as it subsumes climate change under the policy objective of price stability, assumes that transformations can be mastered within the structures of the past, and refrains from questioning the current institutional set up. In its main part, the paper discusses the historical relevance of what we believe is the main reason for these deficits: The fear that taking up the real issues (such as independence and accountability) would make the ECB a political football in times of rising inflation. Taking these fears seriously, we show that the institutionalization of central banking has always reflected the transformative dynamics of their time. Consequently, if planetary boundaries represent a transformative challenge, they will radically change the ECB, too. Moreover, we provide evidence that central banks' historical transformations have always reflected their peculiar position as mediators between the financial and the political realm. We argue that, at the current juncture, transforming central banking implies moving away from finance and towards politics. This involves risks. However, we argue that the historical experience offers few reasons to fear a closer integration of central banking into the public sphere, as long as the latter is dominated by democratic politics. Consequently, if one comes to the conclusion that the ECB's current corset is too narrow, it can and should be augmented. While we do not offer a blueprint for such augmentation, we conclude our analysis by sketching elements of a sustainable strategy for a transformative ECB.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/251966
    Auflage/Ausgabe: This version: 02/04/2022
    Schriftenreihe: ZNWU/SECP discussion paper ; no. 9
    Schlagworte: Monetary Policy; Sustainability; Green Deal; Climate Policy; Central Bank Independence; Central Bank Accountability
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 41 Seiten), Illustrationen
  9. Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft
    Grundlagen, Konzepte und mögliche Anwendungsbereiche
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  FERI AG, FERI Cognitive Finance Institute, Bad Homburg v.d.H.

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Kurzversion
    Schriftenreihe: Erkenntnisse der Cognitive Finance
    Schlagworte: Energiequelle; Wasserstofftechnologie; Klimaschutz; Klimapolitik; Energiepolitik; Energietechnik; Green Deal; Deutschland; EU-Staaten; Wasserstoff
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 21 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Zielgruppe - Ohne Altersbeschränkung

  10. European green deal
    Beteiligt: Borrmann, Henry (HerausgeberIn)
    Erschienen: Mai 2020
    Verlag:  Die Familienunternehmer e.V., Berlin

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borrmann, Henry (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Green Deal; Bewertung; Familienunternehmen; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (66 Seiten), Illustrationen
  11. The role of Artificial Intelligence in the European Green Deal
    study requested by the AIDA committee

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789284680498
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Künstliche Intelligenz; Green Deal; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 70 Seiten), Illustrationen
  12. Beschäftigungs- und Ausbildungstrends in der österreichischen Umweltwirtschaft
    Erschienen: Oktober 2021
    Verlag:  Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, Wien

    Inhaltliche Gliederung: 1 Einleitung. 2 Treiber der Ökologisierung. 3 Umweltwirtschaft und Beschäftigung. 4 Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten. 5 Literatur. mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459
    keine Fernleihe

     

    Inhaltliche Gliederung: 1 Einleitung. 2 Treiber der Ökologisierung. 3 Umweltwirtschaft und Beschäftigung. 4 Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten. 5 Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/278134
    Schriftenreihe: AMS report ; 156
    Schlagworte: Ökonomie; Ökologie; Ökologisierung; Umweltpolitik; Berufsbildungspolitik; Nachhaltigkeit; Universitäten; Fachhochschulen; Berufsbildungssysteme; Berufsausbildungen; Qualifikationen; Beschäftigungstrends; Green Economy; Green Jobs; Green Deal; Klimapolitik
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 70 Seiten), Illustrationen
  13. Analyse des Vorschlags der EU-Kommission zur Einführung eines CO2 Grenzausgleichs "CBAM"
    Erschienen: Mai 2022
    Verlag:  Eco Austria - Institut für Wirtschaftsforschung, [Wien, Austria]

    Um den Auswirkungen des Klimawandels und der Erderwärmung entgegenzuwirken, werden unterschiedlichste Maßnahmen ergriffen, die den CO2-Ausstoß weltweit verringern sollen. Durch die strengeren Klimamaßnahmen steigt allerdings das Risiko von "Carbon... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 733
    keine Fernleihe

     

    Um den Auswirkungen des Klimawandels und der Erderwärmung entgegenzuwirken, werden unterschiedlichste Maßnahmen ergriffen, die den CO2-Ausstoß weltweit verringern sollen. Durch die strengeren Klimamaßnahmen steigt allerdings das Risiko von "Carbon Leakage". Das bedeutet, dass Produkte, die von einer CO2-Bepreisung betroffen sind, durch Produktionsverlagerung in andere Erdteile und zusätzliche Importe der europäischen CO2-Bepreisung entkommen. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, ist seitens der EU-Kommission die Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus, kurz CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism) geplant. Dieser soll dazu dienen, den CO2-Gehalt von Gütern in bestimmten Sektoren zu bepreisen, wenn diese in die EU importiert werden. Der von der EU-Kommission vorgeschlagene Grenzausgleich bringt allerdings einige Schwachstellen mit sich. So sieht CBAM beispielsweise keine Exportbefreiung für europäische Unternehmen vor, was zur Folge hat, dass keine Standortneutralität hinsichtlich des CO2-Preises gewährleistet werden kann. Da CBAM auch nur einige wenige Sektoren umfasst, kann die Maßnahme auch nicht als vollständiger Grenzausgleich im eigentlichen Sinn betrachtet werden. Eine weitere Herausforderung besteht auch in Hinsicht auf Unternehmen ärmerer Länder, den sogenannten LDCs (Least Developed Countries). Für diese könnte der bürokratische und technische Aufwand, den CBAM durch die Aufzeichnung und Meldung von Emissionen mit sich bringt, schlichtweg zu groß sein. Dies hätte zu Folge, dass wenn ein Unternehmen keine Emissionen ausweist, stattdessen Defaultwerte mit einem möglicherweise hohen Aufschlag herangezogen werden. Letztlich steht die Ausgestaltung von CBAM auch in Abhängigkeit mit der WTO-Konformität. Hier gilt es aus Sicht der EU, Handelskriege besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten zu vermeiden. An dieser Stelle spielt auch die Art der Nutzung der CBAM-Einnahmen eine tragende Rolle. Die vorliegende Policy Note empfiehlt als Verwendungszweck dieser Einnahmen die gezielte Innovationsförderung innerhalb der Industriesektoren. Zudem sollten die Einnahmen, unter Berücksichtigung auf Zweckgebundenheit im Bereich Klimaschutz, wie geplant in das EU-Budget fließen. Generell spricht sich EcoAustria klar für die Inklusion von Exportbefreiungen in CBAM aus. CBAM könne daher ähnlich einem Climate Club, in Kombination mit anderen Ländern weltweit eingesetzt werden, was der EU zu mehr Verhandlungsmacht innerhalb der WTO verhelfen, und sie besser gegen einen Handelskrieg absichern würde. Um schließlich auch den Herausforderungen der LDCs entgegenzuwirken, schlägt das Institut die Unterstützung dort ansässiger Unternehmen durch geringere Aufschläge vor, sollten diese keine Emissionswerte melden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/256798
    Schriftenreihe: Policy note / EcoAustria ; 49
    Schlagworte: Treibhausgas-Emissionen; Immissionsschutz; EU-Klimapolitik; Green Deal; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 43 Seiten), Illustrationen
  14. Going beyond default intensities in an EU carbon border adjustment mechanism
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  University of Cambridge, Faculty of Economics, Cambridge

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VSP 1362
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Cambridge working paper in economics ; 2087
    EPRG working paper ; 2026
    Schlagworte: Border carbon adjustment; carbon pricing; Green Deal; international law; international trade
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 25 Seiten), Illustrationen
  15. Green Deal und Transformation durch Innovation
    eine volkswirtschaftliche Analyse der chemischen Industrie in Österreich
    Erschienen: 2022
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 285056
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langer, Irene (MitwirkendeR); Köberl, Katharina (MitwirkendeR); Schmidt, Nicole (MitwirkendeR); Strauss-Kollin, Anna (MitwirkendeR); Weinberger, Dietmar (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Green Deal; Digitalisierung; Transformation; Innovation; Empirische Erhebung; Input-Output-Analyse; Patentdaten
    Umfang: XX, 132 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  16. Ein feministischer European Green Deal
    für einen ökologischen und geschlechtergerechten Übergang
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Bonn

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783986281717
    Schriftenreihe: Europa
    Schlagworte: EU-Klimapolitik; Green Deal; Gleichberechtigung; Gender Economics; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 36 Seiten)
  17. Scoping study to assess the feasibility of further EU measures on waste prevention
    final report
    Erschienen: March 2022
    Verlag:  Publications Office of the European Union, Luxembourg

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789276514817
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Abfallvermeidung; Kreislaufwirtschaft; Green Deal; EU-Politik; EU-Recht; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 489 Seiten), Illustrationen
  18. The challenge of decarbonisation and EU-Turkey trade relations
    a long-term perspective
    Autor*in: Tastan, Kadri
    Erschienen: [November 2022]
    Verlag:  SWP, Berlin

    The implementation of the European Union’s (EU) Green Deal to reduce emissions by 2030 and to achieve climate neutrality by 2050 will have an impact on the EU’s trade policy and on its trade relations with its non-EU partners. With the ongoing... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 386
    keine Fernleihe

     

    The implementation of the European Union’s (EU) Green Deal to reduce emissions by 2030 and to achieve climate neutrality by 2050 will have an impact on the EU’s trade policy and on its trade relations with its non-EU partners. With the ongoing decarbonisation process of European economic sectors, the EU’s climate policy will be in­creasingly integrated into its trade policy through measures such as the Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) and by strengthening the environment chapters of its trade agreements. Therefore, the debate on the future of Turkey-EU trade relations should focus on future prospects for decarbonisation and trade if both sides are keen to maintain or deepen their trade relations. In the current context, which is rife with geopolitical and energy security considerations, a long-term vision and a holistic approach are needed now more than ever.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Wirksamkeit der ELER-Förderung für Umwelt- und Klimaschutz
    Vortrag anlässlich der 61. Jahrestagung der GEWISOLA
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GEWISOLA, [Braunschweig]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Wirkungsanalyse; GAP; Zweite Säule; Agrarpolitik; Biodiversität; Klima; Wasser; Nährstoffbilanz; Deutschland; Green Deal
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 16 Seiten), Illustrationen
  20. The Green Deal ambition
    technology, creativity and the arts for environmental sustainability : study
    Erschienen: May 2022
    Verlag:  European Union, Brussels

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789284694570
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Nachhaltige Entwicklung; Kooperation; Green Deal; EU-Forschungspolitik; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 80 Seiten), Illustrationen
  21. Grünere Geldpolitik als Flankierung des Green Deal
    EZB muss nachsteuern
    Autor*in: Tober, Silke
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Die Reduktion von Treibhausgasemissionen ist ein wichtiges wirtschaftspolitisches Ziel der EU. Für die angestrebte Transformation der Wirtschaft sind massive Investitionen für die Erneuerung des Kapitalstocks und für Prozessinnovationen erforderlich.... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 491
    keine Fernleihe

     

    Die Reduktion von Treibhausgasemissionen ist ein wichtiges wirtschaftspolitisches Ziel der EU. Für die angestrebte Transformation der Wirtschaft sind massive Investitionen für die Erneuerung des Kapitalstocks und für Prozessinnovationen erforderlich. Die expansive Geldpolitik der EZB begünstigt gegenwärtig tendenziell Investitionen treibhausgasintensiver Unternehmen, und zwar, unabhängig davon, ob sie in klimafreundliche Technologien investieren oder nicht. Um ihrer Aufgabe gerecht zu werden, die allgemeine Wirtschaftspolitik zu unterstützen, sollte die Europäische Zentralbank (EZB) zeitnah klimapolitische Kriterien bei den geldpolitisch motivierten Wertpapierkäufen sowie den Bewertungsabschlägen auf notenbankfähige Anleihen und nicht-markfähige notenbankfähige Kredite einführen. Zudem sollte die EZB ankündigen, dass sie ab 2024 nur noch Sicherheiten akzeptiert, die anhand von klimapolitischen Kriterien beurteilt werden können. Dadurch würde sie die Berichterstattung klimapolitisch relevanter Kennziffern stärken und zudem eine wichtige Voraussetzung dafür schaffen, die Risiken in ihrer eigenen Bilanz adäquat zu berücksichtigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/237921
    Schriftenreihe: IMK policy brief / Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung ; Nr. 106 (Mai 2021)
    Schlagworte: Geldpolitik; Wertpapierhandel; Öffentliche Anleihe; EU-Wirtschaftspolitik; Nachhaltige Entwicklung; Klimapolitik; EU-Staaten; ECB; EZB; geldpolitische Strategie; Klimapolitik; Green Deal
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 9 Seiten), Illustrationen
  22. The EU Green Deal

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789294663559
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2022 edition
    Schriftenreihe: Research project report ; issue 2022, 06
    Schlagworte: EU-Klimapolitik; EU-Energiepolitik; Nachhaltige Energieversorgung; Green Deal; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 208 Seiten), Illustrationen
  23. Horizon Europe strategic plan 2025-2027 analysis
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Publications Office of the European Union, Luxembourg

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789268006955
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: EU-Forschungspolitik; Forschung; Digitalisierung; Green Deal; Resilienz; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 187 Seiten)
  24. Development of the EU sustainable finance taxonomy
    a framework for defining substantial contribution for environmental objectives 3-6
    Erschienen: March 2022
    Verlag:  Publications Office of the European Union, Luxembourg

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789276478980
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: JRC technical report
    EUR ; 30999
    Schlagworte: Nachhaltige Kapitalanlage; EU-Staaten; Green Deal
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 95 Seiten), Illustrationen
  25. The extended environmental taxonomy
    final report on taxonomy extension options supporting a sustainable transition
    Erschienen: March 2022
    Verlag:  European Commission, [Luxembourg]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Klassifikation; Nachhaltige Kapitalanlage; Corporate Social Responsibility; Sozialstandards; Umweltstandard; Green Deal; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 133 Seiten), Illustrationen