Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Poetry, Painting, and Park
    Goethe and Claude Lorrain
    Autor*in: Kempf, Franz R.
    Erschienen: 2020; ©2020
    Verlag:  Legenda, Cambridge

  2. Conversations with Goethe
    in the last years of his life
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (InterviewteR); Blunden, Allan (ÜbersetzerIn); Robertson, Ritchie (VerfasserIn einer Einleitung)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Penguin Books, [London] UK

    "By the turn of the nineteenth century, the poet, novelist and thinker Johann Wolfgang von Goethe was one of the most famous people in the world. In 1823 he became friend and mentor to the young writer Johann Eckermann, who, for the last nine years... mehr

     

    "By the turn of the nineteenth century, the poet, novelist and thinker Johann Wolfgang von Goethe was one of the most famous people in the world. In 1823 he became friend and mentor to the young writer Johann Eckermann, who, for the last nine years of Goethe's life, recorded their wide-ranging conversations on art, literature, science and philosophy. This rich portrait of Germany's literary elder statesman, now in its first new translation for over 150 years, gives a fascinating glimpse into a great mind as well as 'many insights and invaluable lessons about life.'"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (InterviewteR); Blunden, Allan (ÜbersetzerIn); Robertson, Ritchie (VerfasserIn einer Einleitung)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0241421675; 9780241421673
    Schriftenreihe: Penguin classics
    Schlagworte: Interviews; Interviews
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von - 1749-1832
    Umfang: lvi, 694 pages, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  3. From my life
    poetry and truth : Part four, Campaign in France 1792/Siege of Mainz
    Erschienen: 1994; ©1987
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, New Jersey

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heitner, Robert R. (ÜbersetzerIn); Saine, Thomas P. (HerausgeberIn); Sammons, Jeffrey L. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780691264998; 0691264996
    Schriftenreihe: Goethe's collected works ; volume 5
    Princeton paperbacks
    Schlagworte: Authors, German; Authors, German; Écrivains allemands - 18e siècle - Biographies; Écrivains allemands - 19e siècle - Biographies; Authors, German; Biographies; Translations
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von - 1749-1832
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Originally published: New York : Suhrkamp, 1987 (Goethe's collected works ; v. 4-5)

    Includes bibliographical references

  4. Der Faustische Pakt
    Goethe und die Goethe-Gesellschaft im Dritten Reich
    Erschienen: 2018
    Verlag:  dtv, München

    Die gut verständlich geschriebene wissenschaftliche Arbeit des in London lehrenden amerikanischen Germanisten, der mit seinen Goethe-Studien immer wieder Kontroversen entfacht hat (zuletzt ID-G 40/12), skizziert die Geschichte einer Institution, die... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Emp 619 18 : x 68322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 59833
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 154-902
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 686.6 deu/571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsarchiv Bremen
    D-5064
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GK 4430 W746
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    114615
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GK 4430 W746
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2018/3581
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: N 461/104
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 A 642
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2018/5619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AG arw 3.2018
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    III Pl 87
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    WS 16.2.3/8
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/970
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 238,8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GR/920/1892
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 10022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sch 1025
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CG:2900:Wil::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 3820
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Lit 238.8/4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2019.00972:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GK 4430 W754
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Diözesanbibliothek Münster
    19:0340
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-4352
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CGR 6235-406 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    17.94 = 55 A 206
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    38/446
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/11511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 7249
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 4430 W746
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    285828 - A
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    303913 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    69.1411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die gut verständlich geschriebene wissenschaftliche Arbeit des in London lehrenden amerikanischen Germanisten, der mit seinen Goethe-Studien immer wieder Kontroversen entfacht hat (zuletzt ID-G 40/12), skizziert die Geschichte einer Institution, die schon vor 1933 einem konservativen Goethe-Bild huldigte und sich dabei durchaus auf Äusserungen Goethes berufen konnte. In minutiöser, detailstarker Quellen- und Literaturauswertung zeigt Wilson, wie die Goethe-Gesellschaft, zwischen den konkurrierenden Partei- und Staatsinstanzen jonglierend, nach der Machtergreifung sukzessive in das Fahrwasser nationalsozialistischer Politik geriet. Von der NS-Aussenpolitik liess sie sich als repräsentables Aushängeschild deutscher Kultur missbrauchen. Wilson zeichnet ein differenziertes Bild, grenzt die Gesellschaft von stärker auf Linie gebrachten Kulturinstitutionen ab, lässt aber keinen Zweifel am letztlich willigen Mittun, das schliesslich auch zum Ausschluss der jüdischen Mitglieder führte. Ein paar kleine Textabbildungen, Bibliografie, Personen- und Werkregister. - Für Fachpublikum und spezieller Interessierte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3423281669; 9783423281669
    Weitere Identifier:
    9783423281669
    RVK Klassifikation: GK 4351 ; GK 4430
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schlagworte: Drittes Reich; Kulturpolitik; Wissenschaftliche Gesellschaft; Ziel; Grundsatzprogramm; Einrichtung; Organisation; Zweckentfremdung; Nationalsozialismus; Auswärtige Kulturpolitik; Kulturbeziehungen; Akkulturation; Kulturübertragung; Propaganda; Drittes Reich
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von - 1749-1832
    Umfang: 367 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 343-359

  5. Schwellenprosa
    (Re)Lektüren zu Goethes Wahlverwandtschaften
    Beteiligt: Dingeldein, Hannah (HerausgeberIn); Gisbertz, Anna-Katharina (HerausgeberIn); Zilles, Sebastian (HerausgeberIn); Fetscher, Justus (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Hannah Dingeldein , Anna-Katharina Gisbertz , Sebastian Zilles and Justus Fetscher -- Einleitung /Hannah Dingeldein , Anna-Katharina Gisbertz , Sebastian Zilles and Justus Fetscher -- Wahlverwandtschaften /Christina von Braun --... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Hannah Dingeldein , Anna-Katharina Gisbertz , Sebastian Zilles and Justus Fetscher -- Einleitung /Hannah Dingeldein , Anna-Katharina Gisbertz , Sebastian Zilles and Justus Fetscher -- Wahlverwandtschaften /Christina von Braun -- Wann hört etwas auf und wann beginnt etwas Neues? /Aleida Assmann -- Faltungen /Raimar Zons -- Krisenjahre /Reiner Wild -- „Für sich und andre vielleicht“: Ottilies Selbstsakralisierung und die Lessing-Kritik in Goethes Wahlverwandtschaften /Uwe C. Steiner -- Das Fortleben des Nachlebens von Walter Benjamins Wahlverwandtschaften-Essay /Vivian Liska -- Die Wahlverwandtschaften Goethes ‚bestes Buch‘? Ein Gespräch /Manfred Osten , Hans-Georg Pott , Martin Seel and Joseph Vogl. Die ‚Schwelle‘ ist Ausdruck des krisenanfälligen Grenzübergangs zwischen zwei oder mehreren Sphären mit ihren jeweils ganz eigenen, oftmals konträr zueinanderstehenden Welt- und Ordnungsvorstellungen. Wie Goethes Wahlverwandtschaften diese Symbolik der Schwelle aufgreift und auf bestimmte Konfliktlinien zwischen Tradition und Moderne hin zuspitzt, diskutiert der Sammelband aus der Sicht prominenter Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen. Goethes Roman eröffnet als Schwellenprosa im dialektischen Spannungsfeld von Linearität, Konsens, Tradition auf der einen Seite und Dissens, Aufbruch und Renovation auf der anderen Seite neue Perspektiven: Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Wahlverwandtschaften der letzten 35 Jahre wird dazu rekapituliert und anhand von wissenschaftshistorischen, diskursanalytischen, zeit- und gattungstheoretischen Perspektiven weiter- und gegebenenfalls umgeschrieben. Lektüre und Re-Lektüre werden so miteinander konfrontiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dingeldein, Hannah (HerausgeberIn); Gisbertz, Anna-Katharina (HerausgeberIn); Zilles, Sebastian (HerausgeberIn); Fetscher, Justus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762370
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2018, ISBN: 9783657100071
    Schlagworte: Boundaries in literature
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Wahlverwandtschaften; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von; Goethe, Johann Wolfgang von - 1749-1832
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  6. The enlightened eye
    Goethe and visual culture
    Beteiligt: Moore, Evelyn K. (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Preliminary material /Editors The Enlightened Eye -- The Enlightened Eye: Visual Culture in the Age of Goethe /Patricia Anne Simpson and Evelyn K. Moore -- Angelika Kauffmann, Goethe, and the Arcadian Academy in Rome /Melissa Dabakis -- Sweetmeats... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary material /Editors The Enlightened Eye -- The Enlightened Eye: Visual Culture in the Age of Goethe /Patricia Anne Simpson and Evelyn K. Moore -- Angelika Kauffmann, Goethe, and the Arcadian Academy in Rome /Melissa Dabakis -- Sweetmeats for the Eye: Porcelain Miniatures in Classical Weimar /Catriona MacLeod -- Goethe, Runge, Friedrich: On Painting /Beate Allert -- The Gendered Eye of the Beholder: The Co-ed Art History of the Jena Romantics /Margaretmary Daley -- Elise in Weimar: “Actress-Writers” and the Resistance to Classicism /Mary Helen Dupree -- Visions of the Nation: Goethe, Karl Friedrich Schinkel, and Ernst Moritz Arndt /Patricia Anne Simpson -- Goethe and Lavater: A Specular Friendship /Evelyn K. Moore -- Towards an Aesthetics of the Sublime Augenblick: Reading Karl Philipp Moritz Reading Goethe’s Die Leiden des jungen Werthers /Elliott Schreiber -- Fugitive Images and Visual Memory in Goethe’s Discourse on Color /Clark S. Muenzer -- The Technological Eye: Theater Lighting and Guckkasten in Michaelis and Goethe /Eric Hadley Denton -- The Subjective Eye: Goethe’s Farbenlehre and Faust /Astrida Orle Tantillo -- Poetically Visualizing Urgestalten. The Union of Nature, Art, and the Love of a Woman in Goethe’s “Die Metamorphose der Pflanzen” /Heide Crawford -- Scribbles from Italy: Cy Twombly’s Experiment in Seeing Goethe See Language /Richard Block -- Notes on the Contributors /Editors The Enlightened Eye -- Index /Editors The Enlightened Eye. Poets, painters, philosophers, and scientists alike debated new ways of thinking about visual culture in the “long eighteenth century”. The essays in The Enlightened Eye: Goethe and Visual Culture demonstrate the extent to which Goethe advanced this discourse in virtually all disciplines. The concept of visuality becomes a constitutive moment in a productive relationship between the verbal and visual arts with far-reaching implications for the formation of bourgeois identity, pedagogy, and culture. From a variety of theoretical perspectives, the contributors to this volume examine the interconnections between aesthetic and scientific fields of inquiry involved in Goethe’s visual identity. By locating Goethe’s position in the examination of visual culture, both established and emerging scholars analyze the degree to which visual aesthetics determined the cultural production of both the German-speaking world and the broader European context. The contributions analyze the production, presentation, and consumption of visual culture defined broadly as painting, sculpture, theater, and scientific practice. The Enlightened Eye promises to invest new energy and insight into the discussion among literary scholars, art historians, and cultural theorists about many aspects of visual culture in the Age of Goethe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moore, Evelyn K. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789042021242
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4221
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; 62
    Schlagworte: Arts, German; Arts, German; Aesthetics; Art; Arts, German; Science; Conference papers and proceedings
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von; Goethe, Johann Wolfgang von - 1749-1832
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dateiformat: PDF

  7. Schwellenprosa
    (Re)Lektüren zu Goethes Wahlverwandtschaften
    Beteiligt: Dingeldein, Hannah (HerausgeberIn); Gisbertz, Anna-Katharina (HerausgeberIn); Zilles, Sebastian (HerausgeberIn); Fetscher, Justus (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Hannah Dingeldein , Anna-Katharina Gisbertz , Sebastian Zilles and Justus Fetscher -- Einleitung /Hannah Dingeldein , Anna-Katharina Gisbertz , Sebastian Zilles and Justus Fetscher -- Wahlverwandtschaften /Christina von Braun --... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Hannah Dingeldein , Anna-Katharina Gisbertz , Sebastian Zilles and Justus Fetscher -- Einleitung /Hannah Dingeldein , Anna-Katharina Gisbertz , Sebastian Zilles and Justus Fetscher -- Wahlverwandtschaften /Christina von Braun -- Wann hört etwas auf und wann beginnt etwas Neues? /Aleida Assmann -- Faltungen /Raimar Zons -- Krisenjahre /Reiner Wild -- „Für sich und andre vielleicht“: Ottilies Selbstsakralisierung und die Lessing-Kritik in Goethes Wahlverwandtschaften /Uwe C. Steiner -- Das Fortleben des Nachlebens von Walter Benjamins Wahlverwandtschaften-Essay /Vivian Liska -- Die Wahlverwandtschaften Goethes ‚bestes Buch‘? Ein Gespräch /Manfred Osten , Hans-Georg Pott , Martin Seel and Joseph Vogl. Die ‚Schwelle‘ ist Ausdruck des krisenanfälligen Grenzübergangs zwischen zwei oder mehreren Sphären mit ihren jeweils ganz eigenen, oftmals konträr zueinanderstehenden Welt- und Ordnungsvorstellungen. Wie Goethes Wahlverwandtschaften diese Symbolik der Schwelle aufgreift und auf bestimmte Konfliktlinien zwischen Tradition und Moderne hin zuspitzt, diskutiert der Sammelband aus der Sicht prominenter Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen. Goethes Roman eröffnet als Schwellenprosa im dialektischen Spannungsfeld von Linearität, Konsens, Tradition auf der einen Seite und Dissens, Aufbruch und Renovation auf der anderen Seite neue Perspektiven: Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Wahlverwandtschaften der letzten 35 Jahre wird dazu rekapituliert und anhand von wissenschaftshistorischen, diskursanalytischen, zeit- und gattungstheoretischen Perspektiven weiter- und gegebenenfalls umgeschrieben. Lektüre und Re-Lektüre werden so miteinander konfrontiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dingeldein, Hannah (HerausgeberIn); Gisbertz, Anna-Katharina (HerausgeberIn); Zilles, Sebastian (HerausgeberIn); Fetscher, Justus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762370
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4675
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2018, ISBN: 9783657100071
    Schlagworte: Boundaries in literature
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Wahlverwandtschaften; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von; Goethe, Johann Wolfgang von - 1749-1832
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  8. The enlightened eye
    Goethe and visual culture
    Beteiligt: Moore, Evelyn K. (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Preliminary material /Editors The Enlightened Eye -- The Enlightened Eye: Visual Culture in the Age of Goethe /Patricia Anne Simpson and Evelyn K. Moore -- Angelika Kauffmann, Goethe, and the Arcadian Academy in Rome /Melissa Dabakis -- Sweetmeats... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary material /Editors The Enlightened Eye -- The Enlightened Eye: Visual Culture in the Age of Goethe /Patricia Anne Simpson and Evelyn K. Moore -- Angelika Kauffmann, Goethe, and the Arcadian Academy in Rome /Melissa Dabakis -- Sweetmeats for the Eye: Porcelain Miniatures in Classical Weimar /Catriona MacLeod -- Goethe, Runge, Friedrich: On Painting /Beate Allert -- The Gendered Eye of the Beholder: The Co-ed Art History of the Jena Romantics /Margaretmary Daley -- Elise in Weimar: “Actress-Writers” and the Resistance to Classicism /Mary Helen Dupree -- Visions of the Nation: Goethe, Karl Friedrich Schinkel, and Ernst Moritz Arndt /Patricia Anne Simpson -- Goethe and Lavater: A Specular Friendship /Evelyn K. Moore -- Towards an Aesthetics of the Sublime Augenblick: Reading Karl Philipp Moritz Reading Goethe’s Die Leiden des jungen Werthers /Elliott Schreiber -- Fugitive Images and Visual Memory in Goethe’s Discourse on Color /Clark S. Muenzer -- The Technological Eye: Theater Lighting and Guckkasten in Michaelis and Goethe /Eric Hadley Denton -- The Subjective Eye: Goethe’s Farbenlehre and Faust /Astrida Orle Tantillo -- Poetically Visualizing Urgestalten. The Union of Nature, Art, and the Love of a Woman in Goethe’s “Die Metamorphose der Pflanzen” /Heide Crawford -- Scribbles from Italy: Cy Twombly’s Experiment in Seeing Goethe See Language /Richard Block -- Notes on the Contributors /Editors The Enlightened Eye -- Index /Editors The Enlightened Eye. Poets, painters, philosophers, and scientists alike debated new ways of thinking about visual culture in the “long eighteenth century”. The essays in The Enlightened Eye: Goethe and Visual Culture demonstrate the extent to which Goethe advanced this discourse in virtually all disciplines. The concept of visuality becomes a constitutive moment in a productive relationship between the verbal and visual arts with far-reaching implications for the formation of bourgeois identity, pedagogy, and culture. From a variety of theoretical perspectives, the contributors to this volume examine the interconnections between aesthetic and scientific fields of inquiry involved in Goethe’s visual identity. By locating Goethe’s position in the examination of visual culture, both established and emerging scholars analyze the degree to which visual aesthetics determined the cultural production of both the German-speaking world and the broader European context. The contributions analyze the production, presentation, and consumption of visual culture defined broadly as painting, sculpture, theater, and scientific practice. The Enlightened Eye promises to invest new energy and insight into the discussion among literary scholars, art historians, and cultural theorists about many aspects of visual culture in the Age of Goethe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moore, Evelyn K. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789042021242
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4221
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; 62
    Schlagworte: Arts, German; Arts, German; Aesthetics; Art; Arts, German; Science; Conference papers and proceedings
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von; Goethe, Johann Wolfgang von - 1749-1832
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dateiformat: PDF