Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 435.

  1. Prekäre Gleichstellung
    Geschlechtergerechtigkeit, soziale Ungleichheit und unsichere Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft
    Beteiligt: Laufenberg, Mike (HerausgeberIn); Erlemann, Martina (HerausgeberIn); Norkus, Maria (HerausgeberIn); Petschick, Grit (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Laufenberg, Mike (HerausgeberIn); Erlemann, Martina (HerausgeberIn); Norkus, Maria (HerausgeberIn); Petschick, Grit (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3658116307; 9783658116309
    Weitere Identifier:
    9783658116309
    RVK Klassifikation: MS 7550
    Schlagworte: Wissenschaftler; Weibliche Arbeitskräfte; Hochschullehrer; Atypische Beschäftigung; Gleichstellungspolitik; Diversity Management; Soziale Ungleichheit; Hochschule; Kommerzialisierung; Wirtschaftsliberalismus; Kritik; Deutschland; Arbeits- und Beschäftigungspolitik; Geschlechterforschung; Geschlechterpolitik; Geschlechterverhältnisse; Wissenschaft; Economic sociology; Gender expression; Gender identity; Social sciences; Social structure
    Umfang: XV, 307 Seiten, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält 12 Beiträge

    Literaturangaben

  2. Frontiers in the economics of gender
    Beteiligt: Bettio, Francesca (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Routledge, London [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bettio, Francesca (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0415569524; 9780415569521; 0415445728; 9780415445726
    Weitere Identifier:
    9780415445726
    2007045128
    RVK Klassifikation: MS 3150 ; QC 000 ; QV 221
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Routledge Siena studies in political economy
    Schlagworte: Gleichstellungspolitik; Geschlechterdiskriminierung; Gleichberechtigung; Geschlechterforschung; Weibliche Arbeitskräfte; Lohnstruktur; Sozialgeschichte; Welt; Sexual division of labor; Women; Sex role; Women; Sexual division of labor; Women; Sex role; Women
    Umfang: XV, 298 S., Ill., graph. Darst., 25cm
    Bemerkung(en):

    Research studies from the Summer School of International Research in Pontignano, University of Siena

    Includes bibliographical references and index. - Formerly CIP

  3. Soziologische Geschlechterforschung
    eine Einführung
    Erschienen: 2010
    Verlag:  VS, Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden

    Die Einführung, verfasst von Soziologieprofessor/-innen, wurde für das BA- und MA-Studium konzipiert. Der Band ist in 3 Schwerpunkte gegliedert. Im 1. Teil zu den Entwicklungen der soziologischen Geschlechterforschung wird in Entstehungszusammenhänge... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Einführung, verfasst von Soziologieprofessor/-innen, wurde für das BA- und MA-Studium konzipiert. Der Band ist in 3 Schwerpunkte gegliedert. Im 1. Teil zu den Entwicklungen der soziologischen Geschlechterforschung wird in Entstehungszusammenhänge und übergreifende Thematiken eingeführt. Der 2. Teil behandelt ausgewählte Gegenstandsbereiche wie Gewalt im Geschlechterverhältnis, Diskurse zur Geschlechterdifferenz, Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern, das Verhältnis von Geschlecht, Politik und Staat. Der 3. Teil zu Forschungsstand und Perspektiven behandelt Themen wie das Verhältnis von Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung oder die Zusammenhänge zwischen verschiedenen sozialen Differenzen wie Geschlecht, Klasse usw. Ein Fachbuch für Studierende, das mit seiner angesichts der Fülle von Forschungsansätzen getroffenen Auswahl einen guten Überblick zum Thema gibt. Für Bibliotheken an Universitätsstandorten geeignet. (3)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783531155845; 3531155849
    Weitere Identifier:
    9783531155845
    RVK Klassifikation: LB 44000 ; MS 2800
    DDC Klassifikation: 300DNB
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studienskripten zur Soziologie
    Lehrbuch
    Schlagworte: Sociology; Gender identity; Gender identity; Sociology; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Geschlechterdifferenz; Gleichstellungspolitik
    Umfang: 282 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [227] - 277

  4. Geschlechterdifferenzierung in der Arbeitswelt
    unternehmenskulturelle Einflüsse und personalwirtschaftliche Gestaltungsoptionen
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631565063; 3631565062
    Weitere Identifier:
    9783631565063
    RVK Klassifikation: QV 020 ; MS 3050 ; QV 221
    Schriftenreihe: Schriften des Instituts für Unternehmensführung der Georg-August-Universität Göttingen ; 10
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Arbeitswelt; Unternehmenskultur; Personalmanagement; Diversity Management; Gleichstellungspolitik; Gleichberechtigung; Deutschland; Sex role in the work environment; Diversity in the workplace; Personnel management
    Umfang: 323 S., graph. Darst., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007

  5. Gender-Marketing
    Impulse für Marktforschung, Produkte, Werbung und Personalentwicklung
    Autor*in: Kreienkamp, Eva
    Erschienen: 2009
    Verlag:  mi-Wirtschaftsbuch, München

    Warum Frauen nicht nur Schuhe kaufen und Männer deutlich mehr als Autos. Finanzstarke Karrierefrau oder metrosexueller Topkonsument. Wer kauft was, warum, wie oft, wo und wann? Firmen, die ihr Marktpotenzial erhöhen wollen, müssen ihre Marktforschung... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Warum Frauen nicht nur Schuhe kaufen und Männer deutlich mehr als Autos. Finanzstarke Karrierefrau oder metrosexueller Topkonsument. Wer kauft was, warum, wie oft, wo und wann? Firmen, die ihr Marktpotenzial erhöhen wollen, müssen ihre Marktforschung und Produktentwicklung gezielt auf die Geschlechter ausrichten. Mehr denn je, sagen die Autorin und gehen das Gender-Marketing hier von allen Seiten an. Sie reflektieren und revidieren Geschlechtervorstellungen, zeigen neue Vermarktungs- und Kommunikationswege auf und präsentieren exzellente Methoden, Instrumente und Messverfahren.
    -Gendertheorie und -praxis hervorragend aufbereitet
    -mit Gender-Studien und aktuellen (Markt-)Forschungsergebnissen
    -mit zündenden Ideen zum Ausbau des Marketing-Potenzials

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868800616
    RVK Klassifikation: QP 600
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Marketingmanagement; Diversity Management; Gleichstellungspolitik; Marketing; Geschlechterforschung
    Umfang: Online-Ressource
  6. Gender Mainstreaming an Hochschulen
    Anleitung zum qualitätsbewußten Handeln
    Autor*in: Kahlert, Heike
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Leske + Budrich, Opladen

    Das Buch greift zentrale Fragestellungen der Hochschulforschung, Organisationsforschung sowie Frauen- und Geschlechterforschung auf und zeigt Gestaltungsansätze zur Implementierung von Gender Mainstreaming im deutschen Hochschulwesen. Hierzu wird das... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch greift zentrale Fragestellungen der Hochschulforschung, Organisationsforschung sowie Frauen- und Geschlechterforschung auf und zeigt Gestaltungsansätze zur Implementierung von Gender Mainstreaming im deutschen Hochschulwesen. Hierzu wird das prozessorientierte Instrument der "Gender"-Analyse für die hochschulbezogene Organisationsentwicklung und -beratung entwickelt und am Beispiel der laufenden Fusion der Universitäten Essen und Duisburg angewendet. Gliederung: 1. Implementation von Gender Mainstreaming an Hochschulen. - 2. Geschlechterpolitik im Hochschulreformprozess (2.1 Hochschulreform zwischen Ökonomisierung und Demokratisierung. - 2.2 Rechtliche Grundlagen für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Hochschule. - 2.3 Frauenförderung und "Gender Mainstreaming" als Perspektiven der hochschulischen Gleichstellungspolitik. - 2.4 Frauen- und Geschlechterforschung als neue Wissenschaftsperspektive. - 2.5 Gleichstellung als hochschulische Leistung). - 3. "Gender"-Analyse als Instrument der Organisationsentwicklung und -beratung an Hochschulen (3.1 Das erste Handlungsfeld: Hochschulsteuerung. - 3.2 Das zweite Handlungsfeld: Personalentwicklung und Nachwuchsförderung. - 3.3 Das dritte Handlungsfeld: Forschung. - 3.4 Das vierte Handlungsfeld: Lehre und Studium. - 3.5 Das fünfte Handlungsfeld: Soziale Rahmenbedingungen. - 3.6 Planung, Durchführung und Auswertung einer "Gender"-Analyse der Organisation Hochschule). - 4. "Gender"-Analyse konkret: das Beispiel der fusionierten Universität Duisburg-Essen (4.1 Die Fusion der Universitäten-Gesamthochschulen Essen und Duisburg als Ausdruck der aktuellen Hochschulreform. - 4.2 "Gender"-Analyse der Universität-Gesamthochschule Essen. - 4.3 "Gender"-Analyse der Gerhard-Mercator-Universität-Gesamthochschule Duisburg. - 4.4 Perspektiven für die geschlechtergerechte Hochschulentwicklung der Universität Duisburg-Essen. - 4.5 Gleichstellungspolitik im Prozess der Fusion der Universitäten Essen und Duisburg - Erfahrungen einer Akteurin). - Geschlechtergerechtigkeit als Qualitätsmerkmal in Hochschulen. - Literatur- und Dokumente. - Übersicht der Tabellen (HoF/Text übernommen)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3810038245
    RVK Klassifikation: MS 3200 ; MS 3000 ; AL 32500
    Schriftenreihe: Politik und Geschlecht ; 12
    Schlagworte: Sex discrimination in higher education; Women in higher education; Women's studies; Deutschland; Hochschule; Hochschulforschung; Universität; Organisationsforschung; Frau; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Geschlechterrolle; Gender; Gleichstellungspolitik; Chancengleichheit
    Umfang: 254 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 231 - 252

  7. Wirklichkeit der Familie und protestantischer Diskurs
    Ethik im Kontext von Re-Produktionsverhältnissen, Geschlechterkultur und Moralregime
    Autor*in: Plonz, Sabine
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    What are the societal conditions of modern family life and how do protestant ethics correspond to it? Sabine Plonz shows how both questions are intertwined: She develops a concept of the family as a caring institution, including normative dimensions.... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    What are the societal conditions of modern family life and how do protestant ethics correspond to it? Sabine Plonz shows how both questions are intertwined: She develops a concept of the family as a caring institution, including normative dimensions. She reconstructs the discourse history of German Protestantism in the welfare state as having patriarchal and anti-democratic tendencies; she thus shows how the moral order and the orders of gender, work and welfare have influenced each other. Her narrative benefits from numerous references to historical sources, and in her conclusion she reflects on both political and theological ethics of private life.This book confronts theology with the implications of its discourses, employing critical theories on hegemony, gender and religion. And it adds the dimension of morality to current research on the family, family policies, gender and the welfare state.This is a concise, intellectually committed study, which opens up new perspectives on ethics and political praxis. Was macht heute die Wirklichkeit der Familie aus und wie erklärt sich ihre Vernachlässigung im protestantisch-ethischen Diskurs? Beide Fragen hängen sachlich zusammen: Sabine Plonz entwickelt einen praxis- und regimetheoretischen Begriff der Familie, der normative Aspekte einbezieht. Sie stellt dar, wie restaurativ und patriarchalisch denkende protestantische Akteure die Ideologie- und Sozialgeschichte von Wohlfahrtsstaat und Familie beeinflusst haben; und sie zeigt, wie diese Moraldiskurse den Regimewandel spiegeln. Viele Quellenzitate machen die Rekonstruktion lebendig. Überlegungen zu einer evangelischen Ethik des privaten Lebens nehmen die gewonnenen Einsichten auf.Das Werk konfrontiert die Theologie erstmals mit hegemonie-, geschlechter- und religionskritischen Analysen ihrer Diskurse. Es ergänzt die Familien-, Wohlfahrts- und Geschlechterforschung um die Dimension des Moralregimes. So eröffnet das engagiert geschriebene Buch neue Perspektiven für Ethik und politische Praxis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  8. Report of the Pre-LDC III Workshop on LDCs: Building Capacities for Mainstreaming Gender in the Development Strategies, Cape Town, South Africa, 21 - 23 March 2001
    Erschienen: 2001

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    UNCTAD/LDC/111
    Körperschaften/Kongresse: Pre-LDC III Workshop on LDCs: Building Capacities for Mainstreaming Gender in the Development Strategies (2001, Kapstadt)
    Schlagworte: Entwicklungsstrategie; Gleichstellungspolitik
    Umfang: 59 S
  9. Geschlecht (v) ermittelt?
    Genderdiskurse in institutionellen und medialen Kontexten
  10. Geschlecht (v)ermittelt?
    Genderdiskurse in institutionellen und medialen Kontexten
  11. Gender mainstreaming in the policies, programmes and activities of ministries of labour and social affairs in ESCWA member countries
    guide
    Erschienen: 2011
    Verlag:  United Nations, New York, NY

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 151071
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    E/ESCWA/ECW/2011/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 266716
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    E/ESCWA/ECW/2011/2
    Körperschaften/Kongresse:
    Vereinte Nationen, Economic and Social Commission for Western Asia
    Schriftenreihe: United Nations publication
    Schlagworte: Gleichstellungspolitik; Mittlerer Osten
    Umfang: III, 19 S.
  12. Voice, visibility and the gendering of organizations
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Basingstoke [u.a.]

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2008 A 2105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    BWL 092.8:YD0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    A08-2469
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    NZN 6090-748 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1403990573; 9781403990570
    RVK Klassifikation: QV 220
    Schriftenreihe: Management, work & organisations
    Schlagworte: Arbeitspsychologie; Organisationssoziologie; Kommunikation; Gleichstellungspolitik; Sex role in the work environment; Communication in organizations; Organizational sociology; Organisationssoziologie; Arbeitswelt; Geschlechterrolle
    Umfang: VI, 105 S.
    Bemerkung(en):

    Enth. Literaturverz. (S. 92-99) u. Indices

  13. Auswirkungen der Corona-Krise auf das Familien- und Erwerbsleben
    Kurzexpertise
    Erschienen: März 2021
    Verlag:  Bundesministerium für Arbeit und Soziales, [Berlin]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 574
    IZA research report ; no. 111
    Schlagworte: Coronavirus; Beschäftigungseffekt; Hausarbeit; Kinderbetreuung; Geschlecht; Gleichstellungspolitik; Familienpolitik; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (36 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 35-36

  14. Analysen von drei Maßnahmen-Paketen des Bundes zur Bewältigung der Coronakrise aus Gleichstellungsperspektive
    Autor*in: Frey, Regina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  WSI der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Die Studie geht der Frage nach, welche Wirkungen auf die Gleichstellung von Frauen und Männern durch drei Maßnahmen-Pakete der Bundesregierung zur Eindämmung und Überwindung der Coronakrise zu erwarten sind. Denn weder die Corona-Krise noch die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 332
    keine Fernleihe

     

    Die Studie geht der Frage nach, welche Wirkungen auf die Gleichstellung von Frauen und Männern durch drei Maßnahmen-Pakete der Bundesregierung zur Eindämmung und Überwindung der Coronakrise zu erwarten sind. Denn weder die Corona-Krise noch die Maßnahmen zu ihrer Überwindung sind geschlechtsneutral. Es werden vier Fragestellungen beleuchtet: 1. Wer hat eher einen Nutzen durch die Maßnahmen? 2. Sind in den Maßnahmen Verzerrungen eingebaut, die dazu führen, dass eine Maßnahme für ein Geschlecht weniger gut greift? 3. Welche Beschäftigungseffekte sind langfristig für Frauen und Männer zu erwarten? 4. Welcher Budgetanteil zielt auf einen direkten Nachteilsausgleich vor dem Hintergrund der nachweisbaren Geschlechtereffekte der Pandemie? Die Ergebnisse zeigen, dass die Hilfsmaßnahmen vorhandene Geschlechterdisparitäten unbeabsichtigt verstärken. Um dies zu vermeiden, wäre in Zukunft unter anderem eine bessere Abschätzung von Wirkungen auf die Gleichstellung wünschenswert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/247651
    Schriftenreihe: Study / WSI, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut ; Nr. 29 (November 2021)
    Schlagworte: Coronavirus; Gleichstellungspolitik; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (86 Seiten), Diagramme
  15. Frauen und Altersvorsorge - Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Verbesserung der Vorsorgesituation von Frauen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St.Gallen, St. Gallen

    Das Ziel dieser Studie ist es, auf einen erheblichen Missstand in unserem Vorsorgesystem hinzuweisen. Die Renten von Frauen sind in der Schweiz rund ein Drittel niedriger als diejenigen der Männer. Dies kann insbesondere mit unterschiedlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 678
    keine Fernleihe

     

    Das Ziel dieser Studie ist es, auf einen erheblichen Missstand in unserem Vorsorgesystem hinzuweisen. Die Renten von Frauen sind in der Schweiz rund ein Drittel niedriger als diejenigen der Männer. Dies kann insbesondere mit unterschiedlichen Erwerbsbiografien erklärt werden. In der Schweiz kommen aber eine Reihe institutioneller Defizite hinzu, weshalb die Schweiz auch im internationalen Vergleich einen überdurchschnittlich hohen «Gender Pension Gap» aufweist. Dazu gehören Eintrittsschwelle und Koordinationsabzug in der beruflichen Vorsorge oder eine unzureichende Berücksichtigung von Betreuungszeiten im Vorsorgesystem. Aus sozialpolitischer Sicht ist dies zu hinterfragen. Um politische Diskussionen zur Reduktion des «Gender Pension Gap» anzustossen, entwickeln wir sieben Reformvorschläge. Diese stellen wir im Rahmen einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung (1'197 Teilnehmende, durchgeführt von der gfs-Zürich) sowie einer Expertenbefragung (40 Teilnehmende) zur Diskussion. Dabei zeigt sich eine klare Einigkeit zwischen Bevölkerung und Expertinnen und Experten darüber, dass 1. die Eintrittsschwelle für die berufliche Vorsorge abgeschafft werden sollte, 2. das Eintrittsalter für das Sparen in der beruflichen Vorsorge auf 18 Jahre gesenkt werden sollte und 3. es eine Möglichkeit geben sollte, etwaige Lücken in der Säule 3a aufgrund von Auszeiten für Kinderbetreuung und Pflege nachzufinanzieren. Wir interpretieren die Einigkeit zwischen Bevölkerung und Expertinnen und Experten als klaren Handlungsauftrag an die Politik. Dies nicht in dem Sinne, dass alle Aspekte umgesetzt werden müssen, aber doch die politische Machbarkeit dieser Vorschläge überprüft werden sollte. Aus unserer Sicht ist eine Reduktion von Eintrittsschwelle und Eintrittsalter sinnvoll und politisch machbar. Wir sprechen uns auch für eine Öffnung der Säule 3a, eine Reduktion des Koordinationsabzugs sowie eine Erhöhung des Renteneintrittsalters aus, drei weitere Massnahmen, die ohne grössere Systemeingriffe umsetzbar sind. Die Resultate der Studie zeigen, dass Frauen sich tendenziell später als Männer mit dem Thema Vorsorge befassen und weniger Kenntnisse über Finanzen und Vorsorge aufweisen. Dementsprechend soll die Studie neben den Vorschlägen zur strukturellen Optimierung auch ein Plädoyer für mehr Eigenverantwortung sein. Dies in der Form, dass Frauen sich möglichst früh mit Vorsorgethemen auseinandersetzen, sodass sie die Weichen für möglichst auskömmliche Pensionen besser setzen können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783729720169
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/247430
    Schriftenreihe: I.VW HSG Schriftenreihe ; Band 69
    Schlagworte: Frauen; Altersvorsorge; Gleichstellungspolitik; Nachhaltigkeit; Schweiz
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 118 Seiten), Illustrationen
  16. E-Learning unter der Gleichstellungsbrille
    zentrale Ergebnisse einer aktuellen Praxisstudie im Auftrag des AMS Österreich
    Erschienen: Juli 2021
    Verlag:  Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, Wien

    Aus der Einleitung: Von Dezember 2020 bis Februar 2021 fanden im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation sowie der Abt. Arbeitsmarktpolitik für Frauen des AMS Österreich mit 16 Trägern bzw. Trainerinnen arbeitsmarktpolitscher... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 460
    keine Fernleihe

     

    Aus der Einleitung: Von Dezember 2020 bis Februar 2021 fanden im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation sowie der Abt. Arbeitsmarktpolitik für Frauen des AMS Österreich mit 16 Trägern bzw. Trainerinnen arbeitsmarktpolitscher Maßnahmen (mit frauenspezifischem und ohne einen expliziten frauenspezifischen Ansatz) und knapp 300 Teilnehmerinnen an diesen Projekten qualitative Gespräche bzw. eine Online-Befragung statt. Im Fokus stand die Frage, wie die durch den ersten Corona-Lockdown notwendige Umstellung auf E-Learning ab März 2020 funktionierte. Wesentliche Ergebnisse werden im Folgenden zusammengefasst. In der vorliegenden Praxisstudie haben sich in Bezug auf E-Learning keine Unterschiede zwischen frauenspezifischen AMS-Angeboten und solchen ohne diesen Schwerpunkt gezeigt. Aber die Studie liefert wesentliche Hinweise, wie generell ein inklusives E-Learning gestaltet sein muss und die Qualität solcher Lernsettings gehoben werden kann, wenn jene Aspekte berücksichtigt werden, die laut den Studienergebnissen für bestimmte Frauengruppen besonders wichtig sind. (...)"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/256836
    Schriftenreihe: AMS info ; 517
    Schlagworte: Erwachsenenbildungsforschung; Erwachsenenpädagogik; Digitalisierung; IKT; Informations- und Kommunikationstechnologien; Gleichstellungspolitik; Gender; Frauenförderung; Erwachsenenbildungspolitik; Qualifizierungen; Kompetenzentwicklung; Didaktik; Bildungssoziologie; Partizipation; Arbeitsmarktpolitik
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 3 Seiten)
  17. Gender equality in the midst of climate change
    what can the region's machineries for the advancement of women do?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  United Nations, Santiago

    This publication recommends actions to enable the machineries for the advancement of women to strengthen gender mainstreaming in public policy instruments and implementation actions in relation to climate change. This would enable the lead agencies... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 401
    keine Fernleihe

     

    This publication recommends actions to enable the machineries for the advancement of women to strengthen gender mainstreaming in public policy instruments and implementation actions in relation to climate change. This would enable the lead agencies and managers responsible for the implementation of public policies on behalf of gender equality and women’s autonomy to become more actively involved, and to play a transformative leadership role in the climate change response, both nationally and internationally. The objectives are to ensure that gender equality and the autonomy of all women and girls, in their diversity, are prioritized and comprehensively addressed in the climate change actions deployed both nationally and regionwide; and to enable women to participate fully as climate actors, bolstering their resilience and that of their communities to fulfil the 2030 Agenda and achieve the goals of the Paris Agreement.The document is also addressed to the institutions that form the gender architecture in the different branches and levels of government, along with civil society entities, especially feminist organizations, academic sectors, and, in general, all sectors interested and involved in promoting public policies in response to climate change and the coronavirus disease (COVID-19).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  18. Ihr Kompass zu einem geschlechtergerechten Unternehmen
    Praxishandbuch
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    246.470e
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: Stand: April 2017
    Schlagworte: Diversity Management; Gleichstellungspolitik
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 42 Seiten), Illustrationen
  19. Genre, conditions de travail et santé
    qu'est-ce qui a changé ?
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  European Trade Union Institute, Brussels, Belgium

    In Europe, despite equal treatment laws that mainly concern wages and non-discrimination between individuals, the gendered division of labour is still present: men and women do not work in the same professions and, when they work in similar... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 691
    keine Fernleihe

     

    In Europe, despite equal treatment laws that mainly concern wages and non-discrimination between individuals, the gendered division of labour is still present: men and women do not work in the same professions and, when they work in similar occupations, their work activity, work experience, opportunities for professional promotion and remuneration are not the same. One of the justifications given for the collective inequalities observed between men and women in the workplace is the stereotype that women are generally assigned to less dangerous and less strenuous tasks. Occupational health policies and prevention practices also continue to be built on a model of gender neutrality of "workers" whose implicit referent is the male worker. This is why it is useful to analyse the obstacles and resistances to taking into account the gender dimension in occupational health, to produce data and studies to enrich knowledge on the differences in working conditions between men and women and their impacts on their health, and to propose interesting examples and alternatives. These are the objectives of this book.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782874525728
    Schriftenreihe: Rapport / Institut Syndical Européen ; 143
    Schlagworte: Gleichstellungspolitik; Geschlechterdiskriminierung; Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 177 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält 17 Beiträge

  20. The gender dimension of the transport workforce
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  International Transport Forum, Paris

    Women remain underrepresented in most transport-related industries, with only 17% female employees on average across a sample of 46 countries. Both attracting and retaining them remains a challenge for governments and the private sector. This study... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book OECD
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook OECD
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book OECD
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    OECD E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    OECD E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    OECD E-Book
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook OECD
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook OECD
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    E-Book OECD
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    e-Book OECD
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook OECD
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Ressource OECD
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook OECD
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OECD
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook OECD
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    E-Book OECD
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Women remain underrepresented in most transport-related industries, with only 17% female employees on average across a sample of 46 countries. Both attracting and retaining them remains a challenge for governments and the private sector. This study provides an in-depth analysis of the correlation between female participation in the transport workforce and variables such as GDP per capita, education and labour laws. It also provides recommendations on how to develop policies and measures that will enable gender equality in the transport workforce.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Discussion paper / International Transport Forum ; no. [2020, 11]
    International Transport Forum Discussion Papers ; no.2020/11
    Schlagworte: Verkehrsberufe; Weibliche Arbeitskräfte; Gleichstellungspolitik; Transport
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 32 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Zählung der Reihe aus OECD iLibrary

  21. 30 Jahre Deutsche Einheit
    Gleichstellung von Frauen und Männern auf den Arbeitsmärkten in West- und Ostdeutschland?
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Wie ist der Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern auf den Arbeitsmärkten in West- und Ostdeutschland 30 Jahre nach der Wiedervereinigung? Zwar liegt mittlerweile eine nennenswerte Anzahl von Studien vor, die die Geschlechterungleichheit auf... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 725
    keine Fernleihe

     

    Wie ist der Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern auf den Arbeitsmärkten in West- und Ostdeutschland 30 Jahre nach der Wiedervereinigung? Zwar liegt mittlerweile eine nennenswerte Anzahl von Studien vor, die die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt für Deutschland in vielen Aspekten beleuchten (z. B. Klenner u. a. 2010, Achatz u. a. 2010, Hausmann/Kleinert 2014, Busch 2013, Kirsch/Wrohlich 2020, Fuchs u. a. 2019). Dennoch fehlt eine differenzierte Betrachtung über die Entwicklung der Geschlechterungleichheiten in Ost- und Westdeutschland. Auf Basis der im WSI GenderDatenPortal (www.wsi.de/genderdatenportal) vorliegenden Analysen und Zeitreihen untersucht dieser Report anhand von 27 Indikatoren aus den Bereichen Bildung, Erwerbsarbeit, Einkommen, Zeit, Kinderbetreuung und Partizipation, ob und in welchem Umfang sich die beiden Landesteile in den letzten drei Jahrzehnten angenähert haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/225423
    Schriftenreihe: WSI-Report ; Nr. 60 (September 2020)
    Schlagworte: Gleichstellungspolitik; Ostdeutschland; Westdeutsche Bundesländer; Nationale Einheit; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 50 Seiten), Illustrationen
  22. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Wie ist der Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland? Zwar liegen mittlerweile eine nennenswerte Zahl von Studien vor, die verschiedene Aspekte der geschlechtlichen Ungleichheit aus verschiedenen Perspektiven differenziert... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 725
    keine Fernleihe

     

    Wie ist der Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland? Zwar liegen mittlerweile eine nennenswerte Zahl von Studien vor, die verschiedene Aspekte der geschlechtlichen Ungleichheit aus verschiedenen Perspektiven differenziert beschreiben (z. B. Kümmerling 2018, Klenner u. a. 2010, Achatz u. a. 2010, Hausmann/Kleinert 2014, Busch 2013, Holst/Wrohlich 2019, Kohaut/Möller 2017, Frodermann u. a. 2018, Busch/Holst 2013). Eine knappe und zusammenfassende Übersicht über den aktuellen Stand der Geschlechtergleichstellung in Deutschland mit Fokus auf den Arbeitsmarkt fehlt jedoch bisher. Der Report ermöglicht anhand zentraler Indikatoren eine Gesamtschau über den Stand der Geschlechtergleichstellung auf Basis des WSI GenderDatenPortals (www.wsi.de/genderdatenportal).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/225419
    Schriftenreihe: WSI-Report ; Nr. 56 (Februar 2020)
    Schlagworte: Gleichstellungspolitik; Faktorenanalyse; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (49 Seiten), Diagramme
  23. The Nordic gender effect at work
    Nordic experiences on parental leave, childcare, flexible work arrangements, leadership and equal opportunities at work
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Nordic Council of Ministers, Copenhagen, Denmark

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789289364133; 9789289364140
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Nord ; 2019, 058
    Schlagworte: Arbeitsmarkt; Weibliche Arbeitskräfte; Familie-Beruf; Gleichstellungspolitik; Nordeuropa
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 56 Seiten), Illustrationen
  24. Gleichstellungspolitische Antworten auf die Arbeitsmarktwirkungen der COVID-19-Pandemie
    Policy paper im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
    Erschienen: 25. September 2020
    Verlag:  DIW Berlin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 317
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783946417453
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/227515
    Schriftenreihe: DIW Berlin: Politikberatung kompakt ; 154
    Schlagworte: Coronavirus; Gleichstellungspolitik; Arbeitsmarktforschung; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 36 Seiten), Illustrationen
  25. Encouraging women's economic opportunities in Croatia
    empirical evidence of determinants and policy advice
    Erschienen: 2020
    Verlag:  World Bank Group, Washington, DC, USA

    This report analyzes potential factors and determinants affecting female labor force participation in Croatia and identifies potential policy options to facilitate greater participation of women in the labor market. Our results show that the main... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This report analyzes potential factors and determinants affecting female labor force participation in Croatia and identifies potential policy options to facilitate greater participation of women in the labor market. Our results show that the main reason for women’s inactivity in Croatia is child-rearing and other family responsibilities. While Croatia provides a generous maternity leave allowance in comparison with other EU countries, the absence of compulsory paternity leave does not encourage the distribution of child-rearing responsibilities between men and women. Childcare responsibilities also hinder mothers of school-age children from participating in economic activity, although this constraint is lower for mothers of children attending schools with longer school days. Our results also show that both informal and formal factors play a role. Patriarchal views—which were demonstrated to be negatively associated with women’s labor force participation—are more prevalent in Croatia than in many European countries; these views tend to be more prevalent among men, older people, and less-educated individuals. Labor market regulations also play an important role: despite recent reforms aimed at relaxing excessively strict employment protection legislation, introducing more flexibility in the labor market, and boosting active labor market policies, Croatia still lags behind its EU counterparts along these dimensions as is reflected in their low ranking on the ease of hiring and firing, a low proportion of flexible forms of employment, and low expenditure and coverage of active labor market policies. Finally, despite being a common reason in the literature for gender wage gaps, we did not find evidence that the systematic selection of women into low-wage occupations contributes significantly to the observed gender wage gaps

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10986/34605
    Schlagworte: Weibliche Arbeitskräfte; Arbeitsmarktintegration; Gleichstellungspolitik; Kroatien; ACCESS TO EDUCATION; CHILDCARE; ELDERCARE; FEMALE LABOR FORCE PARTICIPATION; GENDER GAP; LABOR POLICY; MATERNITY LEAVE; OCCUPATIONAL CHOICE; SOCIAL NORMS
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 81 Seiten), Illustrationen