Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

  1. Erzählte Architektur
    trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Herausgeber); Mussack, Johannes (Herausgeber); Orendi, Lorenz (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen... mehr

    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus

     

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen und Architektur wird dabei primär aus zwei oppositionären Perspektiven beleuchtet: In den Beiträgen finden sich sowohl Untersuchungen zur erzählerischen Darstellung und Integration von Architektur in Literatur und Medien, als auch zur Art und Weise, wie Architekten in beziehungsweise von ihren Werken erzählen. Dabei beleuchten die Beiträge insbesondere, wie unmittelbar beide Aspekte im Hinblick auf Motivik, Symbolik, Struktur, Semantik usw. aufeinander referieren. Fragen zu Material- und Wirkungsästhetik werden ebenso behandelt wie Darstellung und Intention von erzählter Architektur. Mit Beiträgen von Johannes Aderbauer, Oliver Bach, Hans W. Hubert, Robert Krause, Matías Martínez, Amelie Mussack, Winfried Nerdinger, Lorenz Orendi, Christoph Schmitt-Maaß, Shevek Selbert, Klaus Tragbar, Hans-Georg von Arburg und Deborah Wolf. This interdisciplinary volume focuses on the interdependence of narrative and architecture and includes different forms of narrating media in its analyses. The relation between narrative and architecture is examined primarily from two oppositional perspectives: The contributions include investigations of both the narrative representation and integration of architecture in literature and media as well as the way in which architects narrate in or about their works. In particular, the contributions highlight how directly both aspects refer to each other in terms of motifs, symbols, structure, semantics, etc. Questions about the aesthetics of materials and effects are dealt with as well as the representation and intention of narrated architecture. With contributions by Johannes Aderbauer, Oliver Bach, Hans W. Hubert, Robert Krause, Matías Martínez, Amelie Mussack, Winfried Nerdinger, Lorenz Orendi, Christoph Schmitt-Maaß, Shevek Selbert, Klaus Tragbar, Hans-Georg von Arburg and Deborah Wolf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Herausgeber); Mussack, Johannes (Herausgeber); Orendi, Lorenz (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956508554
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; 10
    Weitere Schlagworte: Erzählen; Literatur des 20. Jahrhunderts; Trümmerliteratur; Glasarchitektur; Text-Bild-Relation; Materialästhetik; Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts; interdisziplinäre Narratologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten), Illustrationen
  2. Erzählte Architektur
    trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Mussack, Amelie (HerausgeberIn); Mussack, Johannes (HerausgeberIn); Orendi, Lorenz (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen und Architektur wird dabei primär aus zwei oppositionären Perspektiven beleuchtet: In den Beiträgen finden sich sowohl Untersuchungen zur erzählerischen Darstellung und Integration von Architektur in Literatur und Medien, als auch zur Art und Weise, wie Architekten in beziehungsweise von ihren Werken erzählen. Dabei beleuchten die Beiträge insbesondere, wie unmittelbar beide Aspekte im Hinblick auf Motivik, Symbolik, Struktur, Semantik usw. aufeinander referieren. Fragen zu Material- und Wirkungsästhetik werden ebenso behandelt wie Darstellung und Intention von erzählter Architektur. Mit Beiträgen von Johannes Aderbauer, Oliver Bach, Hans W. Hubert, Robert Krause, Matías Martínez, Amelie Mussack, Winfried Nerdinger, Lorenz Orendi, Christoph Schmitt-Maaß, Shevek Selbert, Klaus Tragbar, Hans-Georg von Arburg und Deborah Wolf. This interdisciplinary volume focuses on the interdependence of narrative and architecture and includes different forms of narrating media in its analyses. The relation between narrative and architecture is examined primarily from two oppositional perspectives: The contributions include investigations of both the narrative representation and integration of architecture in literature and media as well as the way in which architects narrate in or about their works. In particular, the contributions highlight how directly both aspects refer to each other in terms of motifs, symbols, structure, semantics, etc. Questions about the aesthetics of materials and effects are dealt with as well as the representation and intention of narrated architecture. With contributions by Johannes Aderbauer, Oliver Bach, Hans W. Hubert, Robert Krause, Matías Martínez, Amelie Mussack, Winfried Nerdinger, Lorenz Orendi, Christoph Schmitt-Maaß, Shevek Selbert, Klaus Tragbar, Hans-Georg von Arburg and Deborah Wolf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mussack, Amelie (HerausgeberIn); Mussack, Johannes (HerausgeberIn); Orendi, Lorenz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956508554
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2500 ; EC 2500
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 10
    Schlagworte: Erzählen; Literatur des 20. Jahrhunderts; Trümmerliteratur; Glasarchitektur; Text-Bild-Relation; Materialästhetik; Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts; interdisziplinäre Narratologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten), Illustrationen
  3. Erzählte Architektur
    Trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Herausgeber); Mussack, Johannes (Herausgeber); Orendi, Lorenz (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

  4. Herwarth Waldens »Sturm« und die Architektur. Eine Analyse zur Konvergenz der Künste in der Berliner Moderne
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Der Name war Programm: Um 1910 erprobten Schriftsteller, bildende Künstler und Architekten gemeinsam in Herwarth Waldens Zeitschrift 'Der Sturm' den Aufstand gegen den spießbürgerlichen Mief des Wilhelminismus, der wie von einer Naturgewalt... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe

     

    Der Name war Programm: Um 1910 erprobten Schriftsteller, bildende Künstler und Architekten gemeinsam in Herwarth Waldens Zeitschrift 'Der Sturm' den Aufstand gegen den spießbürgerlichen Mief des Wilhelminismus, der wie von einer Naturgewalt hinweggefegt werden sollte. Im 'Sturm' erschienen unter anderem die verstörende Prosa Alfred Döblins, die Unruhe verbreitenden Zeichnungen von Oskar Kokoschka oder das begeistert begrüßte Architekturmanifest 'Glasarchitektur' von Paul Scheerbart. Aber auch den Brücke-Künstlern, dem Blauen Reiter, den Futuristen, Kubisten, Konstruktivisten und den späteren Bauhaus-Protagonisten boten die Zeitschrift und ab 1912 die Kunstgalerie 'Der Sturm' ein Podium. Die Arbeit untersucht erstmalig systematisch den Stellenwert der Architektur im Kulturnetzwerk dieser wirkungsmächtigen Zeitschrift. Sie zeigt auf, wie multilateral die neuen Kunstbewegungen um 1910 insgesamt von Architektur und architektonischen Ideen geprägt waren. Biographical note: Robert Hodonyi, geb. 1977, Dr. phil., lebt als Literaturwissenschaftler und Journalist in Bremen und Dresden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814205
    Schriftenreihe: Moderne-Studien ; 6
    Schlagworte: Kunsttheorie; Ornament; Loos, Adolf; Schwitters, Kurt; Berg, Max; Der Sturm; Glasarchitektur; Ingenieur-Ästhetik; Muthesius, Hermann; Schreyer, Lothar; Stramm, August; Taut, Bruno; Velde, Henry van de; Walden, Herwarth
    Umfang: 1 Online-Ressource
  5. Herwarth Waldens "Sturm" und die Architektur
    Eine Analyse zur Konvergenz der Künste in der Berliner Moderne
    Autor*in: Hodonyi, Robert
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Der Name war Programm: Um 1910 erprobten Schriftsteller, bildende Künstler und Architekten gemeinsam in Herwarth Waldens Zeitschrift 'Der Sturm' den Aufstand gegen den spießbürgerlichen Mief des Wilhelminismus, der wie von einer Naturgewalt... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Name war Programm: Um 1910 erprobten Schriftsteller, bildende Künstler und Architekten gemeinsam in Herwarth Waldens Zeitschrift 'Der Sturm' den Aufstand gegen den spießbürgerlichen Mief des Wilhelminismus, der wie von einer Naturgewalt hinweggefegt werden sollte. Im 'Sturm' erschienen unter anderem die verstörende Prosa Alfred Döblins, die Unruhe verbreitenden Zeichnungen von Oskar Kokoschka oder das begeistert begrüßte Architekturmanifest 'Glasarchitektur' von Paul Scheerbart. Aber auch den Brücke-Künstlern, dem Blauen Reiter, den Futuristen, Kubisten, Konstruktivisten und den späteren Bauhaus-Protagonisten boten die Zeitschrift und ab 1912 die Kunstgalerie 'Der Sturm' ein Podium. Die Arbeit untersucht erstmalig systematisch den Stellenwert der Architektur im Kulturnetzwerk dieser wirkungsmächtigen Zeitschrift. Sie zeigt auf, wie multilateral die neuen Kunstbewegungen um 1910 insgesamt von Architektur und architektonischen Ideen geprägt waren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814205
    Weitere Identifier:
    9783849814205
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Moderne-Studien ; 6
    Schlagworte: Der Sturm; Kunsttheorie; Glasarchitektur; Ornament; Ingenieur-Ästhetik; Taut; Bruno; Muthesius; Hermann; Walden; Herwarth; Schreyer; Lothar; Loos; Adolf; Schwitters; Kurt; Velde; Henry van de; Stramm; August; Berg; Max
    Umfang: 1 online resource (490 p.), 17.762 MB 34 ill.
    Bemerkung(en):

    [1., Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  6. Möglichkeitsarchitektur im Werk Paul Scheerbarts
    Autor*in: Mussack, Amelie
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Die literarische Architektur in Paul Scheerbarts erzählerischem Werk wird erstmals systematisch und interdisziplinär analysiert. Die phantastischen Bauwerke in den Romanen und Traktaten reagieren auf Um- und Aufbrüche des beginnenden 20.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die literarische Architektur in Paul Scheerbarts erzählerischem Werk wird erstmals systematisch und interdisziplinär analysiert. Die phantastischen Bauwerke in den Romanen und Traktaten reagieren auf Um- und Aufbrüche des beginnenden 20. Jahrhunderts. So reflektiert Scheerbart material- und wirkungsästhetische Fragestellungen ebenso, wie er architektonische Diskurse aufgreift. Die literarische Architektur fungiert erst als Teil der Utopie, bevor sie zunehmend selbst zur Utopie wird. Seine architektonischen Entwürfe wirkten ihrerseits über das fiktionale Medium hinaus, inspirierten die zeitgenössische Architekturtheorie und gewannen faktuale Präsenz: So realisierte Bruno Taut in einem Ausstellungsbau Scheerbarts Glasarchitektur (1914). The literary architecture in Paul Scheerbart's narrative work is analyzed systematically and interdisciplinarily for the first time. The fantastic buildings in the novels and treatises react to changes and upheavals of the early 20th century. In this way, Scheerbart reflects on questions of material and reception aesthetics just as he takes up architectural discourses. Literary architecture first functions as part of a utopia before increasingly becoming a utopia itself. For their part, his architectural designs had an effect beyond the fictional medium, inspired contemporary architectural theory, and gained factual presence: Bruno Taut, for example, realized Scheerbart's Glasarchitektur (1914) in an exhibition building.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783987401251
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Klassische Moderne ; 51
    Schlagworte: Intermedialität; Interdisziplinarität; Glasarchitektur; literarische Architektur
    Umfang: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Univ. Freiburg i.Br., 2022

  7. Erzählte Architektur :
    trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert /
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Hrsg.); Mussack, Johannes (Hrsg.); Orendi, Lorenz (Hrsg.)
    Erschienen: [2021].; © 2021.
    Verlag:  Ergon Verlag,, Baden-Baden :

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen und Architektur wird dabei primär aus zwei oppositionären Perspektiven beleuchtet: In den Beiträgen finden sich sowohl Untersuchungen zur erzählerischen Darstellung und Integration von Architektur in Literatur und Medien, als auch zur Art und Weise, wie Architekten in beziehungsweise von ihren Werken erzählen. Dabei beleuchten die Beiträge insbesondere, wie unmittelbar beide Aspekte im Hinblick auf Motivik, Symbolik, Struktur, Semantik usw. aufeinander referieren. Fragen zu Material- und Wirkungsästhetik werden ebenso behandelt wie Darstellung und Intention von erzählter Architektur. Mit Beiträgen von Johannes Aderbauer, Oliver Bach, Hans W. Hubert, Robert Krause, Matías Martínez, Amelie Mussack, Winfried Nerdinger, Lorenz Orendi, Christoph Schmitt-Maaß, Shevek Selbert, Klaus Tragbar, Hans-Georg von Arburg und Deborah Wolf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Hrsg.); Mussack, Johannes (Hrsg.); Orendi, Lorenz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-95650-855-4
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 10
    Schlagworte: Erzählen; Literatur des 20. Jahrhunderts; Trümmerliteratur; Glasarchitektur; Text-Bild-Relation; Materialästhetik; Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts; interdisziplinäre Narratologie; Literatur; Erzähltechnik; Architektur <Motiv>; Deutsch; Trümmerliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten) :, Illustrationen.
  8. Erzählte Architektur
    trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Hrsg.); Mussack, Johannes (Hrsg.); Orendi, Lorenz (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen und Architektur wird dabei primär aus zwei oppositionären Perspektiven beleuchtet: In den Beiträgen finden sich sowohl Untersuchungen zur erzählerischen Darstellung und Integration von Architektur in Literatur und Medien, als auch zur Art und Weise, wie Architekten in beziehungsweise von ihren Werken erzählen. Dabei beleuchten die Beiträge insbesondere, wie unmittelbar beide Aspekte im Hinblick auf Motivik, Symbolik, Struktur, Semantik usw. aufeinander referieren. Fragen zu Material- und Wirkungsästhetik werden ebenso behandelt wie Darstellung und Intention von erzählter Architektur. Mit Beiträgen von Johannes Aderbauer, Oliver Bach, Hans W. Hubert, Robert Krause, Matías Martínez, Amelie Mussack, Winfried Nerdinger, Lorenz Orendi, Christoph Schmitt-Maaß, Shevek Selbert, Klaus Tragbar, Hans-Georg von Arburg und Deborah Wolf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Hrsg.); Mussack, Johannes (Hrsg.); Orendi, Lorenz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956508554
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 10
    Schlagworte: Trümmerliteratur; Erzähltechnik; Deutsch; Architektur <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Erzählen; Literatur des 20. Jahrhunderts; Trümmerliteratur; Glasarchitektur; Text-Bild-Relation; Materialästhetik; Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts; interdisziplinäre Narratologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten), Illustrationen
  9. Herwarth Waldens »Sturm« und die Architektur. Eine Analyse zur Konvergenz der Künste in der Berliner Moderne
    Eine Analyse zur Konvergenz der Künste in der Berliner Moderne
    Autor*in: Hodonyi, Robert
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814205
    Auflage/Ausgabe: 1., Auflage
    Schriftenreihe: Moderne-Studien
    Weitere Schlagworte: Kunsttheorie; Ornament; Loos, Adolf; Schwitters, Kurt; Berg, Max; Der Sturm; Glasarchitektur; Ingenieur-Ästhetik; Muthesius, Hermann; Schreyer, Lothar; Stramm, August; Taut, Bruno; Velde, Henry van de; Walden, Herwarth
    Umfang: Online-Ressource (490 S.)
  10. Erzählte Architektur
    trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Hrsg.); Mussack, Johannes (Hrsg.); Orendi, Lorenz (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen und Architektur wird dabei primär aus zwei oppositionären Perspektiven beleuchtet: In den Beiträgen finden sich sowohl Untersuchungen zur erzählerischen Darstellung und Integration von Architektur in Literatur und Medien, als auch zur Art und Weise, wie Architekten in beziehungsweise von ihren Werken erzählen. Dabei beleuchten die Beiträge insbesondere, wie unmittelbar beide Aspekte im Hinblick auf Motivik, Symbolik, Struktur, Semantik usw. aufeinander referieren. Fragen zu Material- und Wirkungsästhetik werden ebenso behandelt wie Darstellung und Intention von erzählter Architektur. Mit Beiträgen von Johannes Aderbauer, Oliver Bach, Hans W. Hubert, Robert Krause, Matías Martínez, Amelie Mussack, Winfried Nerdinger, Lorenz Orendi, Christoph Schmitt-Maaß, Shevek Selbert, Klaus Tragbar, Hans-Georg von Arburg und Deborah Wolf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Hrsg.); Mussack, Johannes (Hrsg.); Orendi, Lorenz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956508554
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2500
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 10
    Schlagworte: Trümmerliteratur; Erzähltechnik; Deutsch; Architektur <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Erzählen; Literatur des 20. Jahrhunderts; Trümmerliteratur; Glasarchitektur; Text-Bild-Relation; Materialästhetik; Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts; interdisziplinäre Narratologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten), Illustrationen
  11. Erzählte Architektur
    trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Hrsg.); Mussack, Johannes (Hrsg.); Orendi, Lorenz (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Hrsg.); Mussack, Johannes (Hrsg.); Orendi, Lorenz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783956508547; 3956508548
    Weitere Identifier:
    9783956508547
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Körperschaften/Kongresse: Erzählte Architektur (2020, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 10
    Schlagworte: Literatur; Erzähltechnik; Architektur <Motiv>; ; Deutsch; Trümmerliteratur;
    Weitere Schlagworte: Trümmerliteratur; Glasarchitektur; Text-Bild-Relation; Materialästhetik; Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; interdisziplinäre Narratologie; Erzählen
    Umfang: 348 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 797 g
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band versammelt Beiträge der gleichnamigen Konferenz" - Einführung

    Enthält Literaturangaben

  12. Transparenztraum
    Literatur, Politik, Medien und das Unmögliche
  13. Möglichkeitsarchitektur im Werk Paul Scheerbarts
  14. Möglichkeitsarchitektur im Werk Paul Scheerbarts
    Autor*in: Mussack, Amelie
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783987401244; 3987401249
    Weitere Identifier:
    9783987401244
    Schriftenreihe: Klassische Moderne ; Band 51
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Interdisziplinarität; Intermedialität; Glasarchitektur; literarische Architektur; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Intermedialität;Interdisziplinarität;Glasarchitektur;literarische Architektur
    Umfang: 412 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 905 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2022

  15. Herwarth Waldens "Sturm" und die Architektur
    Eine Analyse zur Konvergenz der Künste in der Berliner Moderne
    Autor*in: Hodonyi, Robert
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Der Name war Programm: Um 1910 erprobten Schriftsteller, bildende Künstler und Architekten gemeinsam in Herwarth Waldens Zeitschrift 'Der Sturm' den Aufstand gegen den spießbürgerlichen Mief des Wilhelminismus, der wie von einer Naturgewalt... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Der Name war Programm: Um 1910 erprobten Schriftsteller, bildende Künstler und Architekten gemeinsam in Herwarth Waldens Zeitschrift 'Der Sturm' den Aufstand gegen den spießbürgerlichen Mief des Wilhelminismus, der wie von einer Naturgewalt hinweggefegt werden sollte. Im 'Sturm' erschienen unter anderem die verstörende Prosa Alfred Döblins, die Unruhe verbreitenden Zeichnungen von Oskar Kokoschka oder das begeistert begrüßte Architekturmanifest 'Glasarchitektur' von Paul Scheerbart. Aber auch den Brücke-Künstlern, dem Blauen Reiter, den Futuristen, Kubisten, Konstruktivisten und den späteren Bauhaus-Protagonisten boten die Zeitschrift und ab 1912 die Kunstgalerie 'Der Sturm' ein Podium. Die Arbeit untersucht erstmalig systematisch den Stellenwert der Architektur im Kulturnetzwerk dieser wirkungsmächtigen Zeitschrift. Sie zeigt auf, wie multilateral die neuen Kunstbewegungen um 1910 insgesamt von Architektur und architektonischen Ideen geprägt waren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814205
    RVK Klassifikation: ZH 3100 ; LK 79100
    DDC Klassifikation: Architektur (720)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Moderne-Studien ; 6
    Schlagworte: Architekturtheorie; Architekturkritik; Der Sturm; Kunsttheorie; Glasarchitektur; Ornament; Ingenieur-Ästhetik; Taut; Bruno; Muthesius; Hermann; Walden; Herwarth; Schreyer; Lothar; Loos; Adolf; Schwitters; Kurt; Velde; Henry van de; Stramm; August; Berg; Max
    Weitere Schlagworte: Walden, Herwarth (1878-1941)
    Umfang: 1 Online-Ressource (490 p.)
  16. Herwarth Waldens »Sturm« und die Architektur. Eine Analyse zur Konvergenz der Künste in der Berliner Moderne
    Eine Analyse zur Konvergenz der Künste in der Berliner Moderne
    Autor*in: Hodonyi, Robert
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814205
    Auflage/Ausgabe: 1., Auflage
    Schriftenreihe: Moderne-Studien
    Schlagworte: Kunsttheorie; Ornament; Loos, Adolf; Schwitters, Kurt; Berg, Max; Der Sturm; Glasarchitektur; Ingenieur-Ästhetik; Muthesius, Hermann; Schreyer, Lothar; Stramm, August; Taut, Bruno; Velde, Henry van de; Walden, Herwarth
    Umfang: Online-Ressource (490 S.)
  17. Erzählte Architektur
    Trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Mussack, Amelie (HerausgeberIn); Mussack, Johannes (HerausgeberIn); Orendi, Lorenz (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen und Architektur wird dabei primär aus zwei oppositionären Perspektiven beleuchtet: In den Beiträgen finden sich sowohl Untersuchungen zur erzählerischen Darstellung und Integration von Architektur in Literatur und Medien, als auch zur Art und Weise, wie Architekten in beziehungsweise von ihren Werken erzählen. Dabei beleuchten die Beiträge insbesondere, wie unmittelbar beide Aspekte im Hinblick auf Motivik, Symbolik, Struktur, Semantik usw. aufeinander referieren. Fragen zu Material- und Wirkungsästhetik werden ebenso behandelt wie Darstellung und Intention von erzählter Architektur. Mit Beiträgen von Johannes Aderbauer, Oliver Bach, Hans W. Hubert, Robert Krause, Matías Martínez, Amelie Mussack, Winfried Nerdinger, Lorenz Orendi, Christoph Schmitt-Maaß, Shevek Selbert, Klaus Tragbar, Hans-Georg von Arburg und Deborah Wolf. This interdisciplinary volume focuses on the interdependence of narrative and architecture and includes different forms of narrating media in its analyses. The relation between narrative and architecture is examined primarily from two oppositional perspectives: The contributions include investigations of both the narrative representation and integration of architecture in literature and media as well as the way in which architects narrate in or about their works. In particular, the contributions highlight how directly both aspects refer to each other in terms of motifs, symbols, structure, semantics, etc. Questions about the aesthetics of materials and effects are dealt with as well as the representation and intention of narrated architecture. With contributions by Johannes Aderbauer, Oliver Bach, Hans W. Hubert, Robert Krause, Matías Martínez, Amelie Mussack, Winfried Nerdinger, Lorenz Orendi, Christoph Schmitt-Maaß, Shevek Selbert, Klaus Tragbar, Hans-Georg von Arburg and Deborah Wolf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mussack, Amelie (HerausgeberIn); Mussack, Johannes (HerausgeberIn); Orendi, Lorenz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956508554
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; 10
    Schlagworte: Erzählen; Literatur des 20. Jahrhunderts; Trümmerliteratur; Glasarchitektur; Text-Bild-Relation; Materialästhetik; Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts; interdisziplinäre Narratologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 S.)
  18. Herwarth Waldens "Sturm" und die Architektur
    Eine Analyse zur Konvergenz der Künste in der Berliner Moderne
    Autor*in: Hodonyi, Robert
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Der Name war Programm: Um 1910 erprobten Schriftsteller, bildende Künstler und Architekten gemeinsam in Herwarth Waldens Zeitschrift 'Der Sturm' den Aufstand gegen den spießbürgerlichen Mief des Wilhelminismus, der wie von einer Naturgewalt... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Der Name war Programm: Um 1910 erprobten Schriftsteller, bildende Künstler und Architekten gemeinsam in Herwarth Waldens Zeitschrift 'Der Sturm' den Aufstand gegen den spießbürgerlichen Mief des Wilhelminismus, der wie von einer Naturgewalt hinweggefegt werden sollte. Im 'Sturm' erschienen unter anderem die verstörende Prosa Alfred Döblins, die Unruhe verbreitenden Zeichnungen von Oskar Kokoschka oder das begeistert begrüßte Architekturmanifest 'Glasarchitektur' von Paul Scheerbart. Aber auch den Brücke-Künstlern, dem Blauen Reiter, den Futuristen, Kubisten, Konstruktivisten und den späteren Bauhaus-Protagonisten boten die Zeitschrift und ab 1912 die Kunstgalerie 'Der Sturm' ein Podium. Die Arbeit untersucht erstmalig systematisch den Stellenwert der Architektur im Kulturnetzwerk dieser wirkungsmächtigen Zeitschrift. Sie zeigt auf, wie multilateral die neuen Kunstbewegungen um 1910 insgesamt von Architektur und architektonischen Ideen geprägt waren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814205
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Moderne-Studien ; 6
    Schlagworte: Kunsttheorie; Glasarchitektur; Schwitters, Kurt; Berg, Max; Der Sturm; Ingenieur-Ästhetik; Loos, Adolf; Muthesius, Hermann; Ornament; Schreyer, Lothar; Stramm, August; Taut, Bruno; Velde, Henry van de; Walden, Herwarth
    Umfang: 1 Online-Ressource (490 Seiten)
  19. Möglichkeitsarchitektur im Werk Paul Scheerbarts
    Autor*in: Mussack, Amelie
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Die literarische Architektur in Paul Scheerbarts erzählerischem Werk wird erstmals systematisch und interdisziplinär analysiert. Die phantastischen Bauwerke in den Romanen und Traktaten reagieren auf Um- und Aufbrüche des beginnenden 20.... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2024/4498
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 2/460
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    bestellt
    keine Fernleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit SCHEE 161/106
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    74/12096
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die literarische Architektur in Paul Scheerbarts erzählerischem Werk wird erstmals systematisch und interdisziplinär analysiert. Die phantastischen Bauwerke in den Romanen und Traktaten reagieren auf Um- und Aufbrüche des beginnenden 20. Jahrhunderts. So reflektiert Scheerbart material- und wirkungsästhetische Fragestellungen ebenso, wie er architektonische Diskurse aufgreift. Die literarische Architektur fungiert erst als Teil der Utopie, bevor sie zunehmend selbst zur Utopie wird. Seine architektonischen Entwürfe wirkten ihrerseits über das fiktionale Medium hinaus, inspirierten die zeitgenössische Architekturtheorie und gewannen faktuale Präsenz: So realisierte Bruno Taut in einem Ausstellungsbau Scheerbarts Glasarchitektur (1914)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783987401244; 3987401249
    Weitere Identifier:
    9783987401244
    Schriftenreihe: Klassische Moderne ; Band 51
    Schlagworte: Architekturtheorie; Literaturwissenschaft: 1800 bis 1900; Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000
    Weitere Schlagworte: Glasarchitektur; Interdisziplinarität; Intermedialität; literarische Architektur
    Umfang: 412 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2022

  20. Möglichkeitsarchitektur im Werk Paul Scheerbarts
    Autor*in: Mussack, Amelie
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Die literarische Architektur in Paul Scheerbarts erzählerischem Werk wird erstmals systematisch und interdisziplinär analysiert. Die phantastischen Bauwerke in den Romanen und Traktaten reagieren auf Um- und Aufbrüche des beginnenden 20.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Die literarische Architektur in Paul Scheerbarts erzählerischem Werk wird erstmals systematisch und interdisziplinär analysiert. Die phantastischen Bauwerke in den Romanen und Traktaten reagieren auf Um- und Aufbrüche des beginnenden 20. Jahrhunderts. So reflektiert Scheerbart material- und wirkungsästhetische Fragestellungen ebenso, wie er architektonische Diskurse aufgreift. Die literarische Architektur fungiert erst als Teil der Utopie, bevor sie zunehmend selbst zur Utopie wird. Seine architektonischen Entwürfe wirkten ihrerseits über das fiktionale Medium hinaus, inspirierten die zeitgenössische Architekturtheorie und gewannen faktuale Präsenz: So realisierte Bruno Taut in einem Ausstellungsbau Scheerbarts Glasarchitektur (1914). The literary architecture in Paul Scheerbart's narrative work is analyzed systematically and interdisciplinarily for the first time. The fantastic buildings in the novels and treatises react to changes and upheavals of the early 20th century. In this way, Scheerbart reflects on questions of material and reception aesthetics just as he takes up architectural discourses. Literary architecture first functions as part of a utopia before increasingly becoming a utopia itself. For their part, his architectural designs had an effect beyond the fictional medium, inspired contemporary architectural theory, and gained factual presence: Bruno Taut, for example, realized Scheerbart's Glasarchitektur (1914) in an exhibition building.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783987401251
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Klassische Moderne ; 51
    Schlagworte: Intermedialität; Interdisziplinarität; Glasarchitektur; literarische Architektur
    Umfang: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Univ. Freiburg i.Br., 2022

  21. Herwarth Waldens "Sturm" und die Architektur
    Eine Analyse zur Konvergenz der Künste in der Berliner Moderne
    Autor*in: Hodonyi, Robert
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Der Name war Programm: Um 1910 erprobten Schriftsteller, bildende Künstler und Architekten gemeinsam in Herwarth Waldens Zeitschrift 'Der Sturm' den Aufstand gegen den spießbürgerlichen Mief des Wilhelminismus, der wie von einer Naturgewalt... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Der Name war Programm: Um 1910 erprobten Schriftsteller, bildende Künstler und Architekten gemeinsam in Herwarth Waldens Zeitschrift 'Der Sturm' den Aufstand gegen den spießbürgerlichen Mief des Wilhelminismus, der wie von einer Naturgewalt hinweggefegt werden sollte. Im 'Sturm' erschienen unter anderem die verstörende Prosa Alfred Döblins, die Unruhe verbreitenden Zeichnungen von Oskar Kokoschka oder das begeistert begrüßte Architekturmanifest 'Glasarchitektur' von Paul Scheerbart. Aber auch den Brücke-Künstlern, dem Blauen Reiter, den Futuristen, Kubisten, Konstruktivisten und den späteren Bauhaus-Protagonisten boten die Zeitschrift und ab 1912 die Kunstgalerie 'Der Sturm' ein Podium. Die Arbeit untersucht erstmalig systematisch den Stellenwert der Architektur im Kulturnetzwerk dieser wirkungsmächtigen Zeitschrift. Sie zeigt auf, wie multilateral die neuen Kunstbewegungen um 1910 insgesamt von Architektur und architektonischen Ideen geprägt waren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814205
    Weitere Identifier:
    9783849814205
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Moderne-Studien ; 6
    Schlagworte: Der Sturm; Kunsttheorie; Glasarchitektur; Ornament; Ingenieur-Ästhetik; Taut; Bruno; Muthesius; Hermann; Walden; Herwarth; Schreyer; Lothar; Loos; Adolf; Schwitters; Kurt; Velde; Henry van de; Stramm; August; Berg; Max
    Umfang: 1 online resource (490 p.), 17.762 MB 34 ill.
    Bemerkung(en):

    [1., Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  22. Erzählte Architektur
    trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Mussack, Amelie (HerausgeberIn); Mussack, Johannes (HerausgeberIn); Orendi, Lorenz (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Der interdisziplinäre Sammelband nimmt die wechselseitige Beeinflussung und Dependenz von Erzählen und Architektur in den Fokus und bezieht dabei unterschiedliche Formen erzählender Medien in die Untersuchungen mit ein. Das Verhältnis von Erzählen und Architektur wird dabei primär aus zwei oppositionären Perspektiven beleuchtet: In den Beiträgen finden sich sowohl Untersuchungen zur erzählerischen Darstellung und Integration von Architektur in Literatur und Medien, als auch zur Art und Weise, wie Architekten in beziehungsweise von ihren Werken erzählen. Dabei beleuchten die Beiträge insbesondere, wie unmittelbar beide Aspekte im Hinblick auf Motivik, Symbolik, Struktur, Semantik usw. aufeinander referieren. Fragen zu Material- und Wirkungsästhetik werden ebenso behandelt wie Darstellung und Intention von erzählter Architektur. Mit Beiträgen von Johannes Aderbauer, Oliver Bach, Hans W. Hubert, Robert Krause, Matías Martínez, Amelie Mussack, Winfried Nerdinger, Lorenz Orendi, Christoph Schmitt-Maaß, Shevek Selbert, Klaus Tragbar, Hans-Georg von Arburg und Deborah Wolf. This interdisciplinary volume focuses on the interdependence of narrative and architecture and includes different forms of narrating media in its analyses. The relation between narrative and architecture is examined primarily from two oppositional perspectives: The contributions include investigations of both the narrative representation and integration of architecture in literature and media as well as the way in which architects narrate in or about their works. In particular, the contributions highlight how directly both aspects refer to each other in terms of motifs, symbols, structure, semantics, etc. Questions about the aesthetics of materials and effects are dealt with as well as the representation and intention of narrated architecture. With contributions by Johannes Aderbauer, Oliver Bach, Hans W. Hubert, Robert Krause, Matías Martínez, Amelie Mussack, Winfried Nerdinger, Lorenz Orendi, Christoph Schmitt-Maaß, Shevek Selbert, Klaus Tragbar, Hans-Georg von Arburg and Deborah Wolf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mussack, Amelie (HerausgeberIn); Mussack, Johannes (HerausgeberIn); Orendi, Lorenz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956508554
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2500
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 10
    Schlagworte: Erzählen; Literatur des 20. Jahrhunderts; Trümmerliteratur; Glasarchitektur; Text-Bild-Relation; Materialästhetik; Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts; interdisziplinäre Narratologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten), Illustrationen
  23. Erzählte Architektur
    trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Herausgeber); Mussack, Johannes (Herausgeber); Orendi, Lorenz (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mussack, Amelie (Herausgeber); Mussack, Johannes (Herausgeber); Orendi, Lorenz (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783956508547; 3956508548
    Weitere Identifier:
    9783956508547
    Körperschaften/Kongresse: Erzählte Architektur (2020, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 10
    Schlagworte: Literatur; Erzähltechnik; Architektur <Motiv>; Deutsch; Trümmerliteratur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Trümmerliteratur; Glasarchitektur; Text-Bild-Relation; Materialästhetik; Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; interdisziplinäre Narratologie; Erzählen; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000
    Umfang: 348 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 797 g
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band versammelt Beiträge der gleichnamigen Konferenz" - Einführung

  24. Transparenztraum
    Literatur, Politik, Medien und das Unmögliche
  25. Möglichkeitsarchitektur im Werk Paul Scheerbarts
    Autor*in: Mussack, Amelie
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Die literarische Architektur in Paul Scheerbarts erzählerischem Werk wird erstmals systematisch und interdisziplinär analysiert. Die phantastischen Bauwerke in den Romanen und Traktaten reagieren auf Um- und Aufbrüche des beginnenden 20.... mehr

     

    Die literarische Architektur in Paul Scheerbarts erzählerischem Werk wird erstmals systematisch und interdisziplinär analysiert. Die phantastischen Bauwerke in den Romanen und Traktaten reagieren auf Um- und Aufbrüche des beginnenden 20. Jahrhunderts. So reflektiert Scheerbart material- und wirkungsästhetische Fragestellungen ebenso, wie er architektonische Diskurse aufgreift. Die literarische Architektur fungiert erst als Teil der Utopie, bevor sie zunehmend selbst zur Utopie wird. Seine architektonischen Entwürfe wirkten ihrerseits über das fiktionale Medium hinaus, inspirierten die zeitgenössische Architekturtheorie und gewannen faktuale Präsenz: So realisierte Bruno Taut in einem Ausstellungsbau Scheerbarts Glasarchitektur (1914).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783987401251
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Klassische Moderne ; 51
    Schlagworte: Intermedialität; Interdisziplinarität; Glasarchitektur; literarische Architektur
    Umfang: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Univ. Freiburg i.Br., 2022