Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 63.

  1. Plagiatschutz
    Handlungsspielräume der produzierenden Industrie gegen Produktpiraterie
    Erschienen: 2007
    Verlag:  TCW Transfer-Centrum, München

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.b.6674
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    650/QP 624 W672
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    M 400 h Plagi 2007
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    JUR 829:YC0004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 07 B 426
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 07 B 426 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 07 B 426 b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2007 E 1686
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    B 5-1-167
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B08-1670
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2008.09316:1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    QD 7843
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3937236635; 9783937236636
    Weitere Identifier:
    02PG1000
    RVK Klassifikation: QP 624 ; PE 705
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Forschungsbericht
    Schlagworte: Investitionsgüterindustrie; Produktpiraterie; Produktmanagement; Gewerblicher Rechtsschutz; Deutschland
    Umfang: XV, 206 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    In Spiralheftung

  2. Defensive Publishing
    Handlungsfreiheit und die Aneignung von Innovationsgewinnen
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, Wiesbaden

    Theoretischer und Empirischer Bezugsrahmen -- Rechtliche Grundlagen -- Qualitativ-empirische Untersuchung zu Defensive Publishing -- Quantitativ-empirische Untersuchung zu Defensive Publishing -- Zusammenfassung und Ausblick. Defensive Publishing... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Biberach, Bibliothek
    E-Book Springer / Shibboleth
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Springer
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zweigbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Waldhausweg
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Stralsund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    Springer eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaft, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    Springer E-Book
    keine Fernleihe
    früher: EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Learning Center, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    keine Fernleihe

     

    Theoretischer und Empirischer Bezugsrahmen -- Rechtliche Grundlagen -- Qualitativ-empirische Untersuchung zu Defensive Publishing -- Quantitativ-empirische Untersuchung zu Defensive Publishing -- Zusammenfassung und Ausblick. Defensive Publishing bezeichnet das Veröffentlichen einer Erfindung mit dem Ziel, Stand der Technik zu schaffen und so zu verhindern, dass ein Dritter ein Ausschlussrecht auf diese Erfindung erlangen kann. Stefanie Pangerl analysiert die Bedeutung der Handlungsfreiheit für eine erfolgreiche Aneignung von Innovationsgewinnen und ordnet die Ergebnisse in die bestehende betriebswirtschaftliche Theorie zu einer solchen Aneignung ein. Ausgehend von dieser theoretischen Basis führt sie zwei empirische Erhebungen (qualitativ: Interviews; quantitativ: Online-Befragung) zum Phänomen des Defensive Publishing durch und stellt ihre Ergebnisse vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783834983602
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Elektroindustrie; Elektronikindustrie; Innovationsmanagement; Gewerblicher Rechtsschutz; Immaterialgüterrechte; Patent; Deutschland; Economics; Economics/Management Science; Management.; Industrial management.; Economics
    Umfang: Online-Ressource (XXII, 287S. 10 Abb, digital)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Geleitwort; Vorwort; INHALTSVERZEICHNIS; ANHANGSVERZEICHNIS; ABBILDUNGSVERZEICHNIS; TABELLENVERZEICHNIS; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; 1 EINLEITUNG; 1.1 Relevanz der Arbeit; 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit; 2 THEORETISCHER UND EMPIRISCHER BEZUGSRAHMEN; 2.1 Wege zur Aneignung von Innovationsgewinnen; 2.2 Möglichkeiten zur Verbesserung der Voraussetzungen einer Aneignung; 2.3 Der Einsatz von Defensive Publishing zur Verbesserung der Voraussetzungen einer Aneignung; 3 RECHTLICHE GRUNDLAGEN; 3.1 Neuheit und erfinderische Tätigkeit; 3.2 Der Patentierungsprozess

    3.3 Defensive Publishing aus dem Patentsystem heraus4 QUALITATIV-EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZU DEFENSIVE PUBLISHING; 4.1 Forschungsfragen; 4.2 Vorgehensweise und Daten; 4.3 Ergebnisse; 4.4 Zusammenfassung; 5 QUANTITATIV-EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZU DEFENSIVE PUBLISHING; 5.1 Vorgehensweise und Daten; 5.2 Deskriptive Ergebnisse; 5.3 Multivariate Analyse zum Einsatz von Defensivpublikationen im Kontext anderer Schutz- und Kontrollmechanismen; 5.4 Zusammenfassung; 6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK; ANHANG; Anhang 1: Leitfaden für Interviews zu Defensive Publishing; Anhang 2: Gesprächsverzeichnis

    Anhang 3: Kriterienkatalog für partielle Transkription und CodierungAnhang 4: Mitteilung in den ZVEI-Mitteilungen 22/2006; Anhang 5: E-Mail zur Einladung der Teilnehmer der Online-Befragung; Anhang 6: Fragebogen für Online-Befragung; Anhang 7: Ergebnisse der Late-Response-Analyse; Anhang 8: Deskriptive Ergebnisse der quantitativen Untersuchung - ergänzende Details; Anhang 9: Multivariate Analyse - ergänzende Details; LITERATURVERZEICHNIS;

  3. Die urheber- und persönlichkeitsrechtliche Beurteilung der Erstveröffentlichung persönlicher Aufzeichnungen
    Erschienen: 2014; ©2014
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Die Crux bei der Erstveröffentlichung persönlicher Aufzeichnungen sind die mannigfaltigen Interessen, die sie prägen. Diese sind vor allem persönlicher, aber auch wissenschaftlich-historischer und öffentlicher Natur. Sie bewegen sich auf einem... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Crux bei der Erstveröffentlichung persönlicher Aufzeichnungen sind die mannigfaltigen Interessen, die sie prägen. Diese sind vor allem persönlicher, aber auch wissenschaftlich-historischer und öffentlicher Natur. Sie bewegen sich auf einem schmalen Grat zwischen zwei unterschiedlichen rechtlichen Schutzmechanismen, dem Urheberrecht und dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht. Die Frage, ob und gegebenenfalls unter welchen Umständen das Erstveröffentlichungsrecht des Autors persönlicher Aufzeichnungen eingeschränkt werden kann, ist von hoher praktischer Relevanz und war bereits Gegenstand verschiedener Gerichtsentscheidungen. Betroffen sind neben Privatpersonen insbesondere Bibliotheken, Archive und Verlage. Das Werk beleuchtet die zugrunde liegenden Problemkreise und schlägt im Ergebnis eine differenziert begründete Abwägungslösung vor, die auch die jüngste Rechtsprechung des EGMR in den Blick nimmt. Es ist nicht allein für Urheberrechtler, sondern aufgrund des fachübergreifenden Ansatzes für juristisch Interessierte aller Fachrichtungen von Interesse.Die Autorin ist Geschäftsführerin des Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht (IGEWeM) an der Technischen Universität Dresden, das sich im Rahmen zahlreicher Forschungsprojekte mit Fragen des Urheberrechts und des Persönlichkeitsrechts befasst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783845247168; 9783848703906
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PE 745 ; PD 6060
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht ; 58
    Schlagworte: Urheberrecht; CopyrightLaw; Urheberrecht; Gewerblicher Rechtsschutz; Medienrecht
    Umfang: Online-Ressource (185 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Zugl.: Dresden, Univ., Diss., 2013

    Cover; Abkürzungsverzeichnis; 1. Teil: Grundlagen; A. Einführung; B. Gang der Untersuchung; C. Von Richard Wagner bis Günter Grass - Historischer Überblick; I. Richard-Wagner-Briefe; II. Nietzsche-Briefe; III. Kaiser-Friedrich-Briefe; IV. Leserbrief-Entscheidung; V. „Alte Herren"; VI. Alfred-Kerr-Briefe; VII. Botho Strauß; VIII. Günter-Grass-Briefe; D. Untersuchungsgegenstand - Begriff und Typik persönlicher Aufzeichnungen; I. Briefe und Tagebücher; II. Postings, Nachrichten und Tweets in sozialen Netzwerken; III. E-Mails

    2. Teil: Das Erstveröffentlichungsrecht im UrheberrechtA. Persönliche Aufzeichnungen als Werke; B. Werkkategorie; C. Werkbegriff; I. Vier-Elementen-Lehre; 1. Persönliche Schöpfung; 2. Geistiger Gehalt; 3. Wahrnehmbare Formgebung; 4. Kriterien zur Bestimmung der Individualität; a) Person des Autors; b) Gesellschaftliches Umfeld; c) Lehre von der statistischen Einmaligkeit; d) Gestaltungshöhe; aa) Kritik am Merkmal Gestaltungshöhe; bb) Gestaltungsspielraum und einheitliche Schutzgrenze; II. Relativierung des Werkbegriffs? - Die „kleine Münze"; 1. Begriff

    2. Kritik: Systemwidrige Aufweichung der Schutzuntergrenze3. Die Lehre vom kontextspezifischen Verständnis der Werkarten; 4. Kleine Münze bei persönlichen Aufzeichnungen; III. Harmonisierung durch europäische Rechtsakte?; 1. Die Computerprogramm-Richtlinie; 2. Die Rechtsprechung des EuGH; a) Infopaq/DDF; b) Karen Murphy u. a.; c) Football Dataco Ltd. u.a./Yahoo! UK Ltd.; 3. Fazit; IV. Exkurs: Wissenschaftliche Werke; V. Zusammenfassung und Stellungnahme; VI. Eigener Ansatz; D. Das urheberrechtliche Erstveröffentlichungsrecht zu Lebzeiten; I. Grundlagen

    II. Entwicklung des UrheberpersönlichkeitsrechtsIII. Internationale Abkommen; IV. Das Recht der Erstveröffentlichung; V. Einwilligung; 1. Versenden von Briefen; 2. Weitergabe an Archive; 3. Treuepflicht als Grenze der Versagungsbefugnis; VI. Zusammenfassung; E. Das urheberrechtliche Erstveröffentlichungsrecht post mortem; 3. Teil: Das Erstveröffentlichungsrecht im allgemeinen Persönlichkeitsrecht; A. Grundlagen; I. Entwicklung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts; II. Der Schutzumfang des allgemeinen Persönlichkeitsrechts; 1. Ideelle Bestandteile; 2. Kommerzielle Bestandteile

    III. Das Verhältnis des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zum UrheberpersönlichkeitsrechtIV. Zusammenfassung; B. Die Erstveröffentlichung post mortem; I. Perpetuierung der schutzwürdigen Persönlichkeitswerte über den Tod hinaus; 1. Grundlagen; a) Cosima-Wagner-Tagebücher; b) Mephisto; c) Marlene Dietrich; d) Das Dualismus-Theorem in der Rechtsprechung; e) Fazit; 2. Rechtsposition der Erben; 3. Die Reichweite der postmortalen Verfügungsbefugnis im Konfliktfall; a) Ansprüche der Erben gegen Dritte; b) Ansprüche der Angehörigen gegen Dritte

    c) Ansprüche der Angehörigen gegen die Erben

  4. Defensive Publishing
    Handlungsfreiheit und die Aneignung von Innovationsgewinnen
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, Wiesbaden

    Theoretischer und Empirischer Bezugsrahmen -- Rechtliche Grundlagen -- Qualitativ-empirische Untersuchung zu Defensive Publishing -- Quantitativ-empirische Untersuchung zu Defensive Publishing -- Zusammenfassung und Ausblick. Defensive Publishing... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Theoretischer und Empirischer Bezugsrahmen -- Rechtliche Grundlagen -- Qualitativ-empirische Untersuchung zu Defensive Publishing -- Quantitativ-empirische Untersuchung zu Defensive Publishing -- Zusammenfassung und Ausblick. Defensive Publishing bezeichnet das Veröffentlichen einer Erfindung mit dem Ziel, Stand der Technik zu schaffen und so zu verhindern, dass ein Dritter ein Ausschlussrecht auf diese Erfindung erlangen kann. Stefanie Pangerl analysiert die Bedeutung der Handlungsfreiheit für eine erfolgreiche Aneignung von Innovationsgewinnen und ordnet die Ergebnisse in die bestehende betriebswirtschaftliche Theorie zu einer solchen Aneignung ein. Ausgehend von dieser theoretischen Basis führt sie zwei empirische Erhebungen (qualitativ: Interviews; quantitativ: Online-Befragung) zum Phänomen des Defensive Publishing durch und stellt ihre Ergebnisse vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783834983602
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Elektroindustrie; Elektronikindustrie; Innovationsmanagement; Gewerblicher Rechtsschutz; Immaterialgüterrechte; Patent; Deutschland; Economics; Economics/Management Science; Management.; Industrial management.; Economics
    Umfang: Online-Ressource (XXII, 287S. 10 Abb, digital)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Geleitwort; Vorwort; INHALTSVERZEICHNIS; ANHANGSVERZEICHNIS; ABBILDUNGSVERZEICHNIS; TABELLENVERZEICHNIS; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; 1 EINLEITUNG; 1.1 Relevanz der Arbeit; 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit; 2 THEORETISCHER UND EMPIRISCHER BEZUGSRAHMEN; 2.1 Wege zur Aneignung von Innovationsgewinnen; 2.2 Möglichkeiten zur Verbesserung der Voraussetzungen einer Aneignung; 2.3 Der Einsatz von Defensive Publishing zur Verbesserung der Voraussetzungen einer Aneignung; 3 RECHTLICHE GRUNDLAGEN; 3.1 Neuheit und erfinderische Tätigkeit; 3.2 Der Patentierungsprozess

    3.3 Defensive Publishing aus dem Patentsystem heraus4 QUALITATIV-EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZU DEFENSIVE PUBLISHING; 4.1 Forschungsfragen; 4.2 Vorgehensweise und Daten; 4.3 Ergebnisse; 4.4 Zusammenfassung; 5 QUANTITATIV-EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZU DEFENSIVE PUBLISHING; 5.1 Vorgehensweise und Daten; 5.2 Deskriptive Ergebnisse; 5.3 Multivariate Analyse zum Einsatz von Defensivpublikationen im Kontext anderer Schutz- und Kontrollmechanismen; 5.4 Zusammenfassung; 6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK; ANHANG; Anhang 1: Leitfaden für Interviews zu Defensive Publishing; Anhang 2: Gesprächsverzeichnis

    Anhang 3: Kriterienkatalog für partielle Transkription und CodierungAnhang 4: Mitteilung in den ZVEI-Mitteilungen 22/2006; Anhang 5: E-Mail zur Einladung der Teilnehmer der Online-Befragung; Anhang 6: Fragebogen für Online-Befragung; Anhang 7: Ergebnisse der Late-Response-Analyse; Anhang 8: Deskriptive Ergebnisse der quantitativen Untersuchung - ergänzende Details; Anhang 9: Multivariate Analyse - ergänzende Details; LITERATURVERZEICHNIS;

  5. Rechtliche Rahmenbedingungen von Open Access-Publikationen
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen, Göttingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  6. Plagiatschutz - Handlungsspielräume der produzierenden Industrie gegen Produktpiraterie
    Forschungsbericht
    Erschienen: 2007
    Verlag:  TCW Transfer-Centrum, München

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.b.6674
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    650/QP 624 W672
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    M 400 h Plagi 2007
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    JUR 829:YC0004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 07 B 426
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 07 B 426 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 07 B 426 b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    B 5-1-167
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B08-1670
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2008.09316:1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3937236635; 9783937236636
    Weitere Identifier:
    02PG1000
    RVK Klassifikation: PE 705 ; QP 624
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Investitionsgüterindustrie; Produktpiraterie; Produktmanagement; Gewerblicher Rechtsschutz; Deutschland
    Umfang: XV, 206 Bl., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Projektträgerschaft: Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA); Förderkennzeichen: 02PG1000

    Literaturverz. S. 193 - 206

  7. „In-Game Advertising“ - Grenzen der Werbemaßnahmen in Computerspielen unter dem Gesichtspunkt des lauterkeitsrechtlichen Verbraucherschutzes
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830069430; 383006943X
    Weitere Identifier:
    9783830069430
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht ; Bd. 106
    Schlagworte: Computerspiel; Unlautere Werbung; Verbraucherschutz
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Rechtswissenschaften; Gewerblicher Rechtsschutz; Lauterkeitsrecht; Wettbewerbsrecht; Werberecht; Medien; Computerspiele; Werbung; (VLB-WN)1775: Hardcover, Softcover / Recht/Handelsrecht, Wirtschaftsrecht
    Umfang: XXIII, 207 S., 21 cm, 310 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012

  8. Europäisches Wirtschaftsrecht
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748939320
    Weitere Identifier:
    9783748939320
    RVK Klassifikation: PE 325 ; PS 3760 ; PS 3200
    Auflage/Ausgabe: 9. Auflage
    Schriftenreihe: NomosLehrbuch
    Schlagworte: Wirtschaftsrecht; Wirtschaftsrecht; Wirtschaftsrecht; Arbeitsrecht
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAW051000; (BISAC Subject Heading)STU034000: STUDY AIDS / Bar Exam; (BISAC Subject Heading)BUS010000: BUSINESS & ECONOMICS / Business Law; Lehrbuch;Wirtschaftsrecht;Europarecht;Urheberrecht;Europäische Union;European Union;Gesellschaftsrecht;Wettbewerbsrecht;Europäisches Wirtschaftsrecht;Gewerblicher Rechtsschutz;Handelsrecht;EU;Europäisches Zivilrecht;Regulierungsrecht;Europäisches Arbeitsrecht;Binnenmarkt;AEUV;EUV;Europäisches Vertragsrecht;Zivilverfahrensrecht;Competition Law;Außenwirtschaftsrecht;Europäisches Wettbewerbsrecht;IT-Recht;Internal Market;Verbraucherschutzrecht;Digitale Transformation;business law;textbook;Bank- und Kapitalmarktrecht;European business law;IT law;digital transformation;European economic law;consumer protection law;Europäisches Beihilfenrecht;Gemeinsamer Markt;Informations- und Kommunikationstechnologierecht;Marktfreiheiten;Domenik H.;9th Edition;europäische Bezüge;europäische Rechtsakte;European legal acts;European references; (VLB-WN)9778: Recht / Internationales Recht, Ausländisches Recht; (BISAC Subject Heading)LAW051000: LAW / International; Domenik H.; Europäisches Zivilrecht; Zivilverfahrensrecht; Informations- und Kommunikationstechnologierecht; Urheberrecht; Gewerblicher Rechtsschutz; Bank- und Kapitalmarktrecht; Europäisches Arbeitsrecht; Gesellschaftsrecht; Handelsrecht; Europäisches Beihilfenrecht; Regulierungsrecht; Europäisches Wettbewerbsrecht; Außenwirtschaftsrecht; Gemeinsamer Markt; Binnenmarkt; Marktfreiheiten; EU; Europäisches Vertragsrecht; Wirtschaftsrecht; Europarecht; Europäisches Wirtschaftsrecht; AEUV; EUV; Europäische Union; (Produktrabattgruppe)NG: NG-Rabatt; (stw)EU-Wirtschaftsrecht; (stw)Europäisches Arbeitsrecht; (stw)EU-Staaten; Commercial law--European Union countries; Industrial laws and legislation--European Union countries; Trade regulation--European Union countries; Lehrbuch; Lehrbuch
    Umfang: Online-Ressource, 533 Seiten
  9. Disegno industriale e arte applicata
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Giuffrè, Milano

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: PU 3265
    Schlagworte: Design protection (International law); Design protection; Ästhetik; Kunst; Recht; Gewerblicher Rechtsschutz; Kunsthandwerk
    Umfang: IV, 381 S.
  10. Disegno industriale e arte applicata
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Giuffrè, Milano

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Recht; Kunst; Ästhetik; Gewerblicher Rechtsschutz; Kunsthandwerk
    Umfang: IV, 381 S.
  11. Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen von Nutzungsentgelten nach § 8 Nr. 1d bis f GewStG
    konzeptionelle Grundprobleme und Lösungsüberlegungen
    Autor*in: Roser, Frank
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Inst. Finanzen und Steuern, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783897371569
    RVK Klassifikation: PP 3060 ; PP 6465
    Schriftenreihe: IFSt-Schrift ; 497
    Schlagworte: Gewerbesteuer; Besteuerungsprinzip; Gewerblicher Rechtsschutz; Deutschland
    Umfang: 94 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 93 - 94

  12. Propiedad industrial como herramienta competitiva frente a la globalización
    el caso del tequila y el Consejo Regulador del Tequila en México
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Univ. de Guadalajara, Centro Universitario de la Ciénega, Ocotlán, Jalisco, México

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9786070028922
    Schlagworte: Globalisierung; Spirituosenindustrie; Gewerblicher Rechtsschutz; Mexiko
    Umfang: 176 p, Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 171-176)

    Enth. 6 Beitr

  13. Analyse verbraucherpolitischer Defizite beim Erwerb von Teilzeitnutzungsrechten
    Projektnummer 04HSO58 ; Laufzeit vom 17. Mai 2005 bis zum 31. Januar 2006 ; Abschlußbericht
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Weinmann, Filderstadt

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783921262450
    RVK Klassifikation: PS 3730 ; QR 460
    Schriftenreihe: Array ; 515
    Schlagworte: Ferienimmobilien; Gewerblicher Rechtsschutz; Verbraucherschutz; EU-Recht; Deutschland; Österreich; Frankreich; Großbritannien; Spanien; Italien; Niederlande; Timesharing (Real estate); Consumer protection
    Umfang: XII, 329 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 316 - 329

  14. Spannungsfeld zwischen juristischen Schutzhandlungen und reputativen Risiken
    gezeigt am Fallbeispiel des Rechtsstreits zwischen Deutschem Sparkassen‐ und Giroverband e. V. und Banco Santander S. A.
    Autor*in: Ackva, Lucian
    Erschienen: 2021
    Verlag:  EIKV, European Institute for Knowledge and Value Management A.s.b.l., Hostert, GD de Luxembourg

    In zunehmend polypolistischen Anbietermärkten wird der grenzüberschreitende Austausch von Waren und Dienstleistungen zu einer wesentlichen Erfolgsdeterminante für große Teile der Marktakteure. Zugleich formen digitale Disruptionen sowie ein kaum mehr... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 531
    keine Fernleihe

     

    In zunehmend polypolistischen Anbietermärkten wird der grenzüberschreitende Austausch von Waren und Dienstleistungen zu einer wesentlichen Erfolgsdeterminante für große Teile der Marktakteure. Zugleich formen digitale Disruptionen sowie ein kaum mehr berechenbarer technologischer Fortschritt ein Marktumfeld, in dem sich evidenten betriebswirtschaftlichen Fragen, etwa zur effektiven Marktbearbeitung und -erschließung, juristische Aspekte und Erfordernisse anschließen. Neben diesen zumeist zivilrechtlichen Überlegungen, etwa zur Schutzwürdigkeit und Benutzung eingetragener Marken, aber auch hinsichtlich der effektiven Verteidigung dieser gegenüber dem Wettbewerb, eröffnet sich vorgelagert das Themenspektrum der ökonomisch bedeutsamen Kaufentscheidung. Diese beruht in einer Vielzahl der Fälle auf der Bekanntheit der im Markt angebotenen Produkte sowie den ihnen seitens der Verbraucher zugedachten Eigenschaften und Qualitäten, die ihren Ausdruck im Konzept der Marke finden. [...]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/247670
    Schriftenreihe: EIKV-Schriftenreihe zum Wissens- und Wertemanagement ; Band 46
    Schlagworte: Gewerblicher Rechtsschutz; Markenrecht; Markenschutz; Verkehrsgeltung; Löschungsantrag; Werbepsychologie; Marketing; Markenkommunikation; Markenwirkung; Markenwert
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 71 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Diese Publikation stellt eine modifizierte Version meiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes dar." - Vorwort

    Dissertation, Universität des Saarlandes,

  15. Die urheber- und persönlichkeitsrechtliche Beurteilung der Erstveröffentlichung persönlicher Aufzeichnungen
    Erschienen: 2014; ©2014
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Die Crux bei der Erstveröffentlichung persönlicher Aufzeichnungen sind die mannigfaltigen Interessen, die sie prägen. Diese sind vor allem persönlicher, aber auch wissenschaftlich-historischer und öffentlicher Natur. Sie bewegen sich auf einem... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Juristisches Seminar, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Crux bei der Erstveröffentlichung persönlicher Aufzeichnungen sind die mannigfaltigen Interessen, die sie prägen. Diese sind vor allem persönlicher, aber auch wissenschaftlich-historischer und öffentlicher Natur. Sie bewegen sich auf einem schmalen Grat zwischen zwei unterschiedlichen rechtlichen Schutzmechanismen, dem Urheberrecht und dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht. Die Frage, ob und gegebenenfalls unter welchen Umständen das Erstveröffentlichungsrecht des Autors persönlicher Aufzeichnungen eingeschränkt werden kann, ist von hoher praktischer Relevanz und war bereits Gegenstand verschiedener Gerichtsentscheidungen. Betroffen sind neben Privatpersonen insbesondere Bibliotheken, Archive und Verlage. Das Werk beleuchtet die zugrunde liegenden Problemkreise und schlägt im Ergebnis eine differenziert begründete Abwägungslösung vor, die auch die jüngste Rechtsprechung des EGMR in den Blick nimmt. Es ist nicht allein für Urheberrechtler, sondern aufgrund des fachübergreifenden Ansatzes für juristisch Interessierte aller Fachrichtungen von Interesse.Die Autorin ist Geschäftsführerin des Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht (IGEWeM) an der Technischen Universität Dresden, das sich im Rahmen zahlreicher Forschungsprojekte mit Fragen des Urheberrechts und des Persönlichkeitsrechts befasst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783845247168; 9783848703906
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PE 745 ; PD 6060
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht ; 58
    Schlagworte: Urheberrecht; CopyrightLaw; Urheberrecht; Gewerblicher Rechtsschutz; Medienrecht
    Umfang: Online-Ressource (185 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Zugl.: Dresden, Univ., Diss., 2013

    Cover; Abkürzungsverzeichnis; 1. Teil: Grundlagen; A. Einführung; B. Gang der Untersuchung; C. Von Richard Wagner bis Günter Grass - Historischer Überblick; I. Richard-Wagner-Briefe; II. Nietzsche-Briefe; III. Kaiser-Friedrich-Briefe; IV. Leserbrief-Entscheidung; V. „Alte Herren"; VI. Alfred-Kerr-Briefe; VII. Botho Strauß; VIII. Günter-Grass-Briefe; D. Untersuchungsgegenstand - Begriff und Typik persönlicher Aufzeichnungen; I. Briefe und Tagebücher; II. Postings, Nachrichten und Tweets in sozialen Netzwerken; III. E-Mails

    2. Teil: Das Erstveröffentlichungsrecht im UrheberrechtA. Persönliche Aufzeichnungen als Werke; B. Werkkategorie; C. Werkbegriff; I. Vier-Elementen-Lehre; 1. Persönliche Schöpfung; 2. Geistiger Gehalt; 3. Wahrnehmbare Formgebung; 4. Kriterien zur Bestimmung der Individualität; a) Person des Autors; b) Gesellschaftliches Umfeld; c) Lehre von der statistischen Einmaligkeit; d) Gestaltungshöhe; aa) Kritik am Merkmal Gestaltungshöhe; bb) Gestaltungsspielraum und einheitliche Schutzgrenze; II. Relativierung des Werkbegriffs? - Die „kleine Münze"; 1. Begriff

    2. Kritik: Systemwidrige Aufweichung der Schutzuntergrenze3. Die Lehre vom kontextspezifischen Verständnis der Werkarten; 4. Kleine Münze bei persönlichen Aufzeichnungen; III. Harmonisierung durch europäische Rechtsakte?; 1. Die Computerprogramm-Richtlinie; 2. Die Rechtsprechung des EuGH; a) Infopaq/DDF; b) Karen Murphy u. a.; c) Football Dataco Ltd. u.a./Yahoo! UK Ltd.; 3. Fazit; IV. Exkurs: Wissenschaftliche Werke; V. Zusammenfassung und Stellungnahme; VI. Eigener Ansatz; D. Das urheberrechtliche Erstveröffentlichungsrecht zu Lebzeiten; I. Grundlagen

    II. Entwicklung des UrheberpersönlichkeitsrechtsIII. Internationale Abkommen; IV. Das Recht der Erstveröffentlichung; V. Einwilligung; 1. Versenden von Briefen; 2. Weitergabe an Archive; 3. Treuepflicht als Grenze der Versagungsbefugnis; VI. Zusammenfassung; E. Das urheberrechtliche Erstveröffentlichungsrecht post mortem; 3. Teil: Das Erstveröffentlichungsrecht im allgemeinen Persönlichkeitsrecht; A. Grundlagen; I. Entwicklung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts; II. Der Schutzumfang des allgemeinen Persönlichkeitsrechts; 1. Ideelle Bestandteile; 2. Kommerzielle Bestandteile

    III. Das Verhältnis des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zum UrheberpersönlichkeitsrechtIV. Zusammenfassung; B. Die Erstveröffentlichung post mortem; I. Perpetuierung der schutzwürdigen Persönlichkeitswerte über den Tod hinaus; 1. Grundlagen; a) Cosima-Wagner-Tagebücher; b) Mephisto; c) Marlene Dietrich; d) Das Dualismus-Theorem in der Rechtsprechung; e) Fazit; 2. Rechtsposition der Erben; 3. Die Reichweite der postmortalen Verfügungsbefugnis im Konfliktfall; a) Ansprüche der Erben gegen Dritte; b) Ansprüche der Angehörigen gegen Dritte

    c) Ansprüche der Angehörigen gegen die Erben

  16. Analyse verbraucherpolitischer Defizite beim Erwerb von Teilzeitnutzungsrechten
    Projektnummer 04HSO58 : Laufzeit vom 17. Mai 2005 bis zum 31. Januar 2006 : Abschlussbericht
    Beteiligt: Pfeiffer, Thomas (HerausgeberIn); Hess, Burkhard (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  Verlagsgesellschaft W.E. Weinmann mbH, Filderstadt

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfeiffer, Thomas (HerausgeberIn); Hess, Burkhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: PS 3730 ; QR 460
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Ferienimmobilien; Gewerblicher Rechtsschutz; Verbraucherschutz; EU-Recht; Deutschland; Österreich; Frankreich; Großbritannien; Spanien; Italien; Niederlande; Timesharing (Real estate); Consumer protection
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 330 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 316-329

    Erscheinungsdatum von der Herausgeber-Homepage www.bmel.de ermittelt

  17. Selected instruments relating to the European Union trade mark
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Publications Office of the European Union, Luxembourg

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789291562374
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Gewerblicher Rechtsschutz; Immaterialgüterrechte; Regulierung; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 408 Seiten), Illustrationen
  18. Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen von Nutzungsentgelten nach § 8 Nr. 1d bis f GewStG
    konzeptionelle Grundprobleme und Lösungsüberlegungen
    Autor*in: Roser, Frank
    Erschienen: 2014
    Verlag:  IFSt, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    ifst
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: PP 3060 ; PP 6465
    Schriftenreihe: Institut Finanzen und Steuern ; 497
    Schlagworte: Gewerbesteuer; Besteuerungsprinzip; Gewerblicher Rechtsschutz; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (94 Seiten), graphische Darstellungen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis S. 93 - 94

  19. Europäisches Wirtschaftsrecht
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Die 9. Auflage des Lehrbuchs „Europäisches Wirtschaftsrecht“ befindet sich auf dem Stand vom 1.7.2023. Die Neuauflage berücksichtigt die rechtliche Bewältigung der Marktstörungen aufgrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine, die Bekämpfung... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Central
    keine Fernleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Die 9. Auflage des Lehrbuchs „Europäisches Wirtschaftsrecht“ befindet sich auf dem Stand vom 1.7.2023. Die Neuauflage berücksichtigt die rechtliche Bewältigung der Marktstörungen aufgrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine, die Bekämpfung der Preisinflation sowie die digitale Transformation im Kartell-, Wettbewerbs- und Verbraucherschutzrecht. Zudem werden die jüngeren regulatorischen Initiativen für eine nachhaltigere und gemeinwohlorientierte Wirtschaft skizziert. Dem Recht der Datenwirtschaft und der Datensicherheit sind eigene Kapitel gewidmet. All examination regulations in the field of business law require knowledge of the "references" to the law of the European Union. The now 9th edition reliably conveys precise knowledge and connections not only through overviews, graphical representations and explanations of the content of European legal acts, but at the same time through links to the theoretical foundations and principles of the internal market. A special focus of the 9th edition is on the digital transformation of legal provisions in various fields of law (competition law, consumer protection law; information and communication technology law).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Die Besteuerung von Nutzniessungen und periodischen Leistungen im zürcherischen Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht
    Erschienen: 1986

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B 215722
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Erbschaftsteuer; Gewerblicher Rechtsschutz; Zürich
    Umfang: XXIX, 195 S
    Bemerkung(en):

    Zürich, Univ., Diss., 1986

  21. Europäisches Wirtschaftsrecht
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Die 9. Auflage des Lehrbuchs „Europäisches Wirtschaftsrecht“ befindet sich auf dem Stand vom 1.7.2023. Die Neuauflage berücksichtigt die rechtliche Bewältigung der Marktstörungen aufgrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine, die Bekämpfung... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nomos Recht Kaufauswahl nach EBS 2023
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die 9. Auflage des Lehrbuchs „Europäisches Wirtschaftsrecht“ befindet sich auf dem Stand vom 1.7.2023. Die Neuauflage berücksichtigt die rechtliche Bewältigung der Marktstörungen aufgrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine, die Bekämpfung der Preisinflation sowie die digitale Transformation im Kartell-, Wettbewerbs- und Verbraucherschutzrecht. Zudem werden die jüngeren regulatorischen Initiativen für eine nachhaltigere und gemeinwohlorientierte Wirtschaft skizziert. Dem Recht der Datenwirtschaft und der Datensicherheit sind eigene Kapitel gewidmet. All examination regulations in the field of business law require knowledge of the "references" to the law of the European Union. The now 9th edition reliably conveys precise knowledge and connections not only through overviews, graphical representations and explanations of the content of European legal acts, but at the same time through links to the theoretical foundations and principles of the internal market. A special focus of the 9th edition is on the digital transformation of legal provisions in various fields of law (competition law, consumer protection law; information and communication technology law).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  22. Keine Gnade für Plagiate
    gewerbliche Schutzrechte nutzen
    Autor*in: Möller, Doris
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Dt. Industrie- und Handelstag, Bonn

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    A 203966
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    N jur 829.5 ff CD 5971
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Immaterialgüterrechte; Deutschland; Gewerblicher Rechtsschutz
    Umfang: 56 S. : Ill., graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 55 - 56

  23. Kapitalersetzende Nutzungsüberlassungen im internationalen Unterordnungskonzern
    Autor*in: Wilken, Oliver
    Erschienen: 1992

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Mb 583
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Konzern; Multinationales Unternehmen; Unternehmensfinanzierung; Gewerblicher Rechtsschutz; Deutschland
    Umfang: 4 Mikrofiches : 24x
    Bemerkung(en):

    Mikroreprod. eines Ms., XV, 304 S

    Konstanz, Univ., Diss., 1992

    Literaturverz. S. 274 - 304

  24. Economy-wide benefits from establishing water user-right markets in a spatially heterogenous agricultural economy
    Erschienen: Oct. 2002
    Verlag:  Univ. of Minnesota, Economics Research Library, Minneapolis

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1081 (02.1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Elektronische Ressource]
    Schriftenreihe: Bulletin / Economic Development Center, Department of Economics, .̤, University of Minnesota ; 02,1
    Schlagworte: Bewässerung; Bewässerung; Wasser; Gewerblicher Rechtsschutz; Marktmechanismus; Allokation; Theorie; Marokko
    Umfang: Online-Ressource, 34 p., text
  25. Economy-wide benefits from establishing water user-right markets in a spatially heterogeneous agricultural economy

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1209 (103)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: TMD discussion paper ; 103
    Schlagworte: Bewässerung; Bewässerung; Wasser; Gewerblicher Rechtsschutz; Marktmechanismus; Allokation; Theorie; Marokko
    Umfang: 34 S
    Bemerkung(en):