Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 141.

  1. "Die Welt geht ja nicht unter, wenn ich ihn nicht haue"
    nichtgewalttätiges Handeln von Jungen
  2. Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen
    Theologie, Gesellschaft und Bildung
    Beteiligt: Ulfat, Fahimah (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

  3. Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts
  4. Von der Handlung zur Haltung
    Heroischer Attentismus im westeuropäischen Drama der Kriegs- und Zwischenkriegszeit (1914–1934)
  5. Von der Handlung zur Haltung
    heroischer Attentismus im westeuropäischen Drama der Kriegs- und Zwischenkriegszeit (1914–1934)
    Autor*in: Oberle, Isabell
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783968218434; 3968218434
    Weitere Identifier:
    9783968218434
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft : [...], Reihe Litterae ; Band 254
    Schlagworte: Deutsch; Englisch; Französisch; Drama; Attentismus <Motiv>; Erster Weltkrieg; Erster Weltkrieg <Motiv>; Deutsch; Drama; Literatur; Zweiter Weltkrieg <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Warten; Durchhalten; Zwischenkriegszeit; Zwischenzeit; Gegenwartsreflexion; Dramatik; Drama; Ästhetik; Propaganda; Ethos; Diskurs; Heroisierung; Heroismus; Agency; Attentismus; Erster Weltkrieg; New Historicism; Literatur des 20. Jahrhunderts; Theater; Hofmannsthal; Heimkehr; Paul Claudel; Der Turm; Le soulier de satin; Geschlechterordnung; Gegenwartskritik; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN000000
    Umfang: 390 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 661 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Freiburg i. Br., 2021

  6. Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts
    Beteiligt: Baar, Robert (Hrsg.); Maier, Maja S. (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baar, Robert (Hrsg.); Maier, Maja S. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847426219
    RVK Klassifikation: DU 2000 ; MS 1900 ; MS 2020 ; MS 2800 ; MS 2850
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung ; Folge 18/2022
    Schlagworte: Krise; Familienerziehung; Geschlechtsunterschied; ; Pädagogik; Geschlechterforschung;
    Weitere Schlagworte: care and concern; Care und Sorge; corona; Corona; crisis; extreme right; family; Flucht; gender conventions; gender differences; gender; Geschlechterdifferenz; Geschlechterordnung; Neue Rechte; queer; Queer; refugees; Hardcover, Softcover / Pädagogik
    Umfang: 230 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 305 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  7. Geschlechterverwirrungen
    was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt
    Beteiligt: Rendtorff, Barbara (Herausgeber, Verfasser); Mahs, Claudia (Herausgeber); Warmuth, Anne-Dorothee (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2020/4379
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    ZYBD 137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    LH2410/65
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    OHG3856
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    OHG/RENG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    SZ w/288
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeinsame Fachbibliothek Soziologie
    SOZ/54466
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    MS 2900 0073
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    00/OHG7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    FS/MS 2900 R397
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    RA/sn55350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    OGW2173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rendtorff, Barbara (Herausgeber, Verfasser); Mahs, Claudia (Herausgeber); Warmuth, Anne-Dorothee (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783593512204; 3593512203
    Weitere Identifier:
    9783593512204
    RVK Klassifikation: MS 2900
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Geschlechtsidentität; Männlichkeit; Geschlechtsunterschied; Patriarchat; Feminismus; Geschlechterrolle; Geschlechterverhältnis; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: Gender; Gender Studies; Geschlecht; Geschlechterordnung; Geschlechterrollen; Geschlechtertheorie; Geschlechterverhältnisse; Männlichkeit; Sexualität; Weiblichkeit; C5211: 5211 Geschlechterforschung
    Umfang: 248 Seiten, 21.3 cm x 14 cm, 315 g
  8. Bewegung/en
    Beiträge zur 5. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V.
    Beteiligt: Bauschke-Urban, Carola (Herausgeber); Both, Göde (Herausgeber); Grenz, Sabine (Herausgeber); Greusing, Inka (Herausgeber); König, Tomke (Herausgeber); Pfahl, Lisa (Herausgeber); Sabisch, Katja (Herausgeber); Schröttle, Monika (Herausgeber); Völker, Susanne (Herausgeber)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften, Bibliothek
    232:88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    AR100 B572
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2016/915
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    11 OGX 299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    OGY2424
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    S 12 Bew (PB)
    keine Fernleihe
    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    S 12 Bew
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Koblenz
    SO/R 2017 7528
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    SDA 412/III
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    JBB 249
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    98=i2016/220
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    MS 2800 0006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    00/OGY1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    OGY2254
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    OGW1795
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauschke-Urban, Carola (Herausgeber); Both, Göde (Herausgeber); Grenz, Sabine (Herausgeber); Greusing, Inka (Herausgeber); König, Tomke (Herausgeber); Pfahl, Lisa (Herausgeber); Sabisch, Katja (Herausgeber); Schröttle, Monika (Herausgeber); Völker, Susanne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783847405054; 3847405055
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Körperschaften/Kongresse: Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V., 5. (2015, Bielefeld)
    Schriftenreihe: GENDER. Sonderheft ; 3
    Schlagworte: Feminismus; Queer-Theorie; Geschlechterforschung; Soziale Bewegung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Bewegungen; Geschlechterforschung; Geschlechterordnung; (VLB-WN)1726: Hardcover, Softcover / Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung
    Umfang: 148 Seiten
  9. Philosophische Geschlechtertheorien zur Einführung
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Junius, Hamburg

    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    HNN Kust
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2020/2552
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    HMZ 287
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Ba 12866
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunstakademie Düsseldorf, Bibliothek
    Publikation eingetroffen und in Bearbeitung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    phig715.k97
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    HNN/KUSP
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    PH/U 2019 6248
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fag 5873
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Köln, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    401/S21:4680
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    fil 42-224a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    fil 42-224
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    fil 42-224b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    005 3116
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    005 3116#2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    005 3116#3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Münster, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    G 397/490
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    K6102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    HMZ5721+3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    HMZ5721
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    HMZ5721+4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    HMZ5721+6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    HMZ5721+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    HMZ5721+5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    HMZ5721+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783960603054; 3960603053
    Weitere Identifier:
    9783960603054
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Zur Einführung
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Geschlechterrolle; Geschlechterverhältnis; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Beauvoir; Butler; Geschlechterdenken; Geschlechterordnung; Horkheimer; Irigaray; Platon
    Umfang: 238 Seiten
  10. Wirklichkeit der Familie und protestantischer Diskurs
    Ethik im Kontext von Re-Produktionsverhältnissen, Geschlechterkultur und Moralregime
    Autor*in: Plonz, Sabine
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Zweigbibliothek Kamp-Lintfort
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783845292755
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Religion (200)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Ethik und Gesellschaft ; Band 5
    Schlagworte: Diskurs; Protestantismus; Moral; Familie; Ideologie; Lebensbedingungen; Theologische Ethik; Geschlechterrolle
    Weitere Schlagworte: evangelische Ethik; Familie; Moral; Protestantismus; Sozialprotestantismus; Religionskritik; Frauenbewegung; Patriarchat; Lebensform; Privates; hegemoniale Männlichkeit; Mütterlichkeit; Gleichstellungspolitik; Hegemonie; Diskurskritik; Regime; Geschlechterdifferenz; Geschlechterverhältnisse; Feminismus; Reproduktion; Wohlfahrtsstaat; Bevölkerungspolitik; Ethik; fürsorgliche Praxis; Care; Geschlechterforschung; Geschlechterordnung; Ehe; Religion/Religion
    Umfang: 1 Online-Ressource (535 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2016

  11. Szenen von Widerspenstigkeit
    Geschlecht zwischen Affirmation, Subversion und Verweigerung
    Beteiligt: Brüske, Anne (Herausgeber); Iso, Isabel Miko (Herausgeber); Wespe, Aglaia (Herausgeber); Zehnder, Kathrin (Herausgeber); Zimmermann, Andrea (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus Frankfurt / New York, Frankfurt/Main

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brüske, Anne (Herausgeber); Iso, Isabel Miko (Herausgeber); Wespe, Aglaia (Herausgeber); Zehnder, Kathrin (Herausgeber); Zimmermann, Andrea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593411309
    Schriftenreihe: Politik der Geschlechterverhältnisse
    Weitere Schlagworte: Gender; Geschlechterforschung; Geschlecht; Performativität; Heteronormativität; Subversion; Geschlechterordnung; Geschlechternorm; Butler, Judith
    Umfang: Online-Ressource (308 S.)
  12. Philosophische Geschlechtertheorien
    zur Einführung
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Junius, Hamburg

    Von Platon bis zur Kritischen Theorie hat sich die Philosophie mit dem Verhältnis von Mann und Frau beschäftigt. Es bildet in der politischen Philosophie, wo die Grundlagen und Parameter der abendländischen Geschlechterordnung formuliert und... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von Platon bis zur Kritischen Theorie hat sich die Philosophie mit dem Verhältnis von Mann und Frau beschäftigt. Es bildet in der politischen Philosophie, wo die Grundlagen und Parameter der abendländischen Geschlechterordnung formuliert und begründet werden, ein fortlaufendes Thema. Dieser Einführungsband vergegenwärtigt die maßgeblichen Stationen dieses Geschlechterdenkens von der Antike bis zur Moderne und stellt sie in ihren jeweiligen systematischen und historischen Kontext. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts unterziehen feministische Philosophinnen wie Beauvoir, Irigaray und Butler die theoretischen Voraussetzungen der Geschlechterordnung einer radikalen Kritik. Für ein Verständnis des aktuellen Streits um die Positionen der Geschlechter in der Gesellschaft liefert dieser Band das ideengeschichtliche Hintergrundwissen. Quelle: Klappentext.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783960603054
    RVK Klassifikation: MS 2830 ; CC 8600
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Zur Einführung
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Philosophie; Geschlechterverhältnis; Geschlechterrolle
    Weitere Schlagworte: Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Beauvoir; Butler; Geschlechterdenken; Geschlechterordnung; Horkheimer; Irigaray; Platon
    Umfang: 238 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 223-235

  13. Das Selbstbestimmungsgesetz
    über die Diskurse um Transgeschlechtlichkeit und Identitätspolitik
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Im Zuge der politischen und medialen Debatten um das geplante Selbstbestimmungsgesetz, welches das Transsexuellengesetz ablösen soll, findet ein Ringen um die Selbst- und Fremdbestimmung des Geschlechts statt. Dies kann exemplarisch für den... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zuge der politischen und medialen Debatten um das geplante Selbstbestimmungsgesetz, welches das Transsexuellengesetz ablösen soll, findet ein Ringen um die Selbst- und Fremdbestimmung des Geschlechts statt. Dies kann exemplarisch für den Widerstreit von geschlechterbinären und geschlechterpluralen Lebensformen verstanden werden. Annette und Waldemar Vanagas zeigen anhand der nunmehr vier Jahre andauernden Diskurse auf, wie identitätspolitische Bestrebungen um das Geschlechterwissen und eine daraus abgeleitete gesellschaftliche Ordnung zu neuen Prekarisierungen führen. So wird der vermeintliche Konsens auf Ebene der Identitätspolitik dabei zumeist auf dem Rücken transgeschlechtlicher Menschen ausgetragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts
    Beteiligt: Baar, Robert (HerausgeberIn); Maier, Maja S. (HerausgeberIn); Rendtorff, Barbara (MitwirkendeR); Faulstich-Wieland, Hannelore (MitwirkendeR); Buchen, Sylvia (MitwirkendeR); Ahrens, Regina (MitwirkendeR); Buschmeyer, Anna (MitwirkendeR); Zerle-Elsäßer, Claudia (MitwirkendeR); Garbade, Svenja (MitwirkendeR); Sehmer, Julian (MitwirkendeR); Hüfner, Kilian (MitwirkendeR); Windheuser, Jeannette (MitwirkendeR); Stoeck, Janine (MitwirkendeR); Blum, Rebekka (MitwirkendeR); Hartmann, Anna (MitwirkendeR); Grenz, Frauke (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Der Band widmet sich der Frage, wie Familie(n) unterschiedlichster Konstellationen unter krisenhaften Bedingungen im 21. Jahrhundert – eingelassen in die alltägliche Lebensführung – mit Erziehungsherausforderungen umgehen und wie hierbei auf... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band widmet sich der Frage, wie Familie(n) unterschiedlichster Konstellationen unter krisenhaften Bedingungen im 21. Jahrhundert – eingelassen in die alltägliche Lebensführung – mit Erziehungsherausforderungen umgehen und wie hierbei auf Geschlecht und Geschlechterdifferenz zurückgegriffen wird bzw. Differenz konstruiert und Differenzierungen vorgenommen werden. Das Krisenspektrum, das in den Beiträgen abgedeckt wird, reicht von der Corona-Pandemie über Kindesvernachlässigung und Queerfeindlichkeit bis zu Landnahmestrategien durch die Neue Rechte. Family is the primary source of education and socialization for most children and teens. The volume is dedicated to the question of how families of the most diverse constellations deal with educational challenges under the crisis-like conditions of the 21st century and how gender and gender difference are resorted to in this context. The spectrum of crises ranges from the corona virus pandemic to topics like queerphobia and the extreme right.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baar, Robert (HerausgeberIn); Maier, Maja S. (HerausgeberIn); Rendtorff, Barbara (MitwirkendeR); Faulstich-Wieland, Hannelore (MitwirkendeR); Buchen, Sylvia (MitwirkendeR); Ahrens, Regina (MitwirkendeR); Buschmeyer, Anna (MitwirkendeR); Zerle-Elsäßer, Claudia (MitwirkendeR); Garbade, Svenja (MitwirkendeR); Sehmer, Julian (MitwirkendeR); Hüfner, Kilian (MitwirkendeR); Windheuser, Jeannette (MitwirkendeR); Stoeck, Janine (MitwirkendeR); Blum, Rebekka (MitwirkendeR); Hartmann, Anna (MitwirkendeR); Grenz, Frauke (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847417835
    Weitere Identifier:
    9783847417835
    RVK Klassifikation: DU 2000 ; MS 1900 ; MS 2020 ; MS 2800 ; MS 2850
    Schriftenreihe: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung ; Folge 18 (2022)
    Schlagworte: care and concern; Care und Sorge; corona; Corona; crisis; extreme right; family; Flucht; gender conventions; gender differences; gender; Geschlechterdifferenz; Geschlechterordnung; Neue Rechte; queer; Queer; refugees
    Umfang: 1 Online-Ressource (230 Seiten), Illustrationen, Tabellen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)

  15. Von der Handlung zur Haltung
    heroischer Attentismus im westeuropäischen Drama der Kriegs- und Zwischenkriegszeit (1914–1934)
    Autor*in: Oberle, Isabell
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs hatte das Warten das Kämpfen im emphatischen Sinn abgelöst, war sowohl im Feld als auch in der Heimat zu einer generationellen Erfahrung geworden und in einen Heroismus des Ausharrens, Durchhaltens und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs hatte das Warten das Kämpfen im emphatischen Sinn abgelöst, war sowohl im Feld als auch in der Heimat zu einer generationellen Erfahrung geworden und in einen Heroismus des Ausharrens, Durchhaltens und Ertragens überführt worden. Der Akzent verschiebt sich weg von einer äußerlichen Tat; das Heroische wird interiorisiert und als Haltung inthronisiert. Dieser neuen Heroik als Leitdevise im Krieg, ihrer kritischen Betrachtung im Nachkrieg sowie ihrer Umfunktionalisierung zu einer Strategie der Gegenwartsbewältigung in den 1920er-Jahren ist diese Studie gewidmet. Am Beispiel des westeuropäischen Theaters der Kriegs- und Zwischenkriegszeit wird untersucht, wie sie ästhetisch vermittelt, reflektiert und bewertet wurde.Under the impact of the First World War, waiting had replaced fighting in an emphatic sense, had become a generational experience both in the field and at home, and had been transformed into a form of heroism involving perseverance and endurance. The accent had shifted away from heroism as an external deed; instead, it was interiorised and enthroned as an attitude. This study is dedicated to this new heroism as a guiding motto during the war, its critical consideration in the post-war period and its re-functionalisation as a strategy for coping with the present in the 1920s. Using the example of Western European theatre during both the war and the interwar period, it examines how such heroism was aesthetically conveyed, reflected and evaluated. Under the impact of the First World War, waiting had replaced fighting in an emphatic sense, had become a generational experience both in the field and at home, and had been transformed into a form of heroism involving perseverance and endurance. The accent had shifted away from heroism as an external deed; instead, it was interiorised and enthroned as an attitude. This study is dedicated to this new heroism as a guiding motto during the war, its critical consideration in the post-war period and its re-functionalisation as a strategy for coping with the present in the 1920s. Using the example of Western European theatre during both the war and the interwar period, it examines how such heroism was aesthetically conveyed, reflected and evaluated.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968218441
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1803
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; Band 254
    Litterae ; 254
    Schlagworte: Hofmannsthal; Heroisierung; Ästhetik; Drama; Erster Weltkrieg; Propaganda; Theater; Diskurs; Geschlechterordnung; Zwischenkriegszeit; Ethos; Heroismus; New Historicism; Agency; Dramatik; Literatur des 20. Jahrhunderts; Der Turm; Warten; Durchhalten; Zwischenzeit; Gegenwartsreflexion; Attentismus; Heimkehr; Paul Claudel; Le soulier de satin; Gegenwartskritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation u.d.T.: Von der Handlung zur Haltung. Der heroische Attentismus in der europäischen Dramatik der Kriegs- und Zwischenkriegszeit (1914-1933)

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2021

    Dissertation, Universität Freiburg, 2021

  16. Medien - Körper - Geschlecht
    Diskursivierungen von Materialität
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die westliche Moderne hat eine Gesellschaft erschaffen, in deren Zentrum der Anspruch auf Emanzipation steht. Diese Freisetzungsprozesse erweisen sich jedoch als ambivalent: Einerseits produziert die gewonnene Freiheit Unsicherheit, andererseits... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die westliche Moderne hat eine Gesellschaft erschaffen, in deren Zentrum der Anspruch auf Emanzipation steht. Diese Freisetzungsprozesse erweisen sich jedoch als ambivalent: Einerseits produziert die gewonnene Freiheit Unsicherheit, andererseits entstehen neue Kontrollkreisläufe und subjektivierende Machtdispositive. Auch die Geschlechterordnung unterliegt diesen Prozessen. Die Kategorien »männlich«/»weiblich« verweisen immer weniger auf »natürliche« soziale Orte und Rollen. Die Beiträge des Bandes forschen Prozessen nach, in denen Selbst- und Körperbilder, Rollen, Normen und Handlungsweisen (re-)produziert werden. Dabei erweist sich, dass diese Prozesse in einem komplexen Verhältnis zu medialen Darstellungen und Diskursen stehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Wirklichkeit der Familie und protestantischer Diskurs
    Ethik im Kontext von Re-Produktionsverhältnissen, Geschlechterkultur und Moralregime
    Autor*in: Plonz, Sabine
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    What are the societal conditions of modern family life and how do protestant ethics correspond to it? Sabine Plonz shows how both questions are intertwined: She develops a concept of the family as a caring institution, including normative dimensions.... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    What are the societal conditions of modern family life and how do protestant ethics correspond to it? Sabine Plonz shows how both questions are intertwined: She develops a concept of the family as a caring institution, including normative dimensions. She reconstructs the discourse history of German Protestantism in the welfare state as having patriarchal and anti-democratic tendencies; she thus shows how the moral order and the orders of gender, work and welfare have influenced each other. Her narrative benefits from numerous references to historical sources, and in her conclusion she reflects on both political and theological ethics of private life.This book confronts theology with the implications of its discourses, employing critical theories on hegemony, gender and religion. And it adds the dimension of morality to current research on the family, family policies, gender and the welfare state.This is a concise, intellectually committed study, which opens up new perspectives on ethics and political praxis. Was macht heute die Wirklichkeit der Familie aus und wie erklärt sich ihre Vernachlässigung im protestantisch-ethischen Diskurs? Beide Fragen hängen sachlich zusammen: Sabine Plonz entwickelt einen praxis- und regimetheoretischen Begriff der Familie, der normative Aspekte einbezieht. Sie stellt dar, wie restaurativ und patriarchalisch denkende protestantische Akteure die Ideologie- und Sozialgeschichte von Wohlfahrtsstaat und Familie beeinflusst haben; und sie zeigt, wie diese Moraldiskurse den Regimewandel spiegeln. Viele Quellenzitate machen die Rekonstruktion lebendig. Überlegungen zu einer evangelischen Ethik des privaten Lebens nehmen die gewonnenen Einsichten auf.Das Werk konfrontiert die Theologie erstmals mit hegemonie-, geschlechter- und religionskritischen Analysen ihrer Diskurse. Es ergänzt die Familien-, Wohlfahrts- und Geschlechterforschung um die Dimension des Moralregimes. So eröffnet das engagiert geschriebene Buch neue Perspektiven für Ethik und politische Praxis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  18. Von der Handlung zur Haltung :
    heroischer Attentismus im westeuropäischen Drama der Kriegs- und Zwischenkriegszeit (1914-1934) /
    Autor*in: Oberle, Isabell
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Rombach Wissenschaft,, Baden-Baden :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 978-3-96821-844-1
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1803
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft. Reihe Litterae ; Band 254
    Schlagworte: Deutsch; Englisch; Französisch; Drama; Attentismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Warten; Durchhalten; Zwischenkriegszeit; Zwischenzeit; Gegenwartsreflexion; Dramatik; Drama; Ästhetik; Propaganda; Ethos; Diskurs; Heroisierung; Heroismus; Agency; Attentismus; Erster Weltkrieg; New Historicism; Literatur des 20. Jahrhunderts; Theater; Hofmannsthal; Heimkehr; Paul Claudel; Der Turm; Le soulier de satin; Geschlechterordnung; Gegenwartskritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 Seiten).
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität, 2021

  19. Feministische Postsozialismusforschung
    inter- und transdisziplinäre Zugänge
    Beteiligt: Kasten, Anna (Hrsg.)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  BeltzJuventa, Weinheim

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kasten, Anna (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783779984412; 9783779984429
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Postkommunismus; Feminismus; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: DDR; Feminismus; Gender; Gender Studies; Geschlecht; Geschlechterforschung; Geschlechterordnung; Postsozialismus; Sozialismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (235 Seiten), Illustrationen
  20. Von der Handlung zur Haltung
    heroischer Attentismus im westeuropäischen Drama der Kriegs- und Zwischenkriegszeit (1914-1934)
    Autor*in: Oberle, Isabell
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968218441
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1803
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft. Reihe Litterae ; Band 254
    Schlagworte: Französisch; Attentismus <Motiv>; Englisch; Drama; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Warten; Durchhalten; Zwischenkriegszeit; Zwischenzeit; Gegenwartsreflexion; Dramatik; Drama; Ästhetik; Propaganda; Ethos; Diskurs; Heroisierung; Heroismus; Agency; Attentismus; Erster Weltkrieg; New Historicism; Literatur des 20. Jahrhunderts; Theater; Hofmannsthal; Heimkehr; Paul Claudel; Der Turm; Le soulier de satin; Geschlechterordnung; Gegenwartskritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität, 2021

  21. Politik - Theorie - Erfahrung
    30 Jahre feministische Geschichtswissenschaft im Gespräch
    Beteiligt: Bauer, Ingrid (HerausgeberIn); Hämmerle, Christa (HerausgeberIn); Opitz-Belakhal, Claudia (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Dieser Band versammelt Gespräche, die in den 30 Jahren des Bestehens von „L’Homme. Z. F. G." mit namhaften Akteur*innen der feministischen Geschichtswissenschaft geführt wurden. Es werden Feminismen und Frauenbewegungen, Lebens- und Forschungswege,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band versammelt Gespräche, die in den 30 Jahren des Bestehens von „L’Homme. Z. F. G." mit namhaften Akteur*innen der feministischen Geschichtswissenschaft geführt wurden. Es werden Feminismen und Frauenbewegungen, Lebens- und Forschungswege, neue Themenfelder, Methoden und Konzepte sowie Inter-/Disziplinarität und postkoloniale Perspektiven beleuchtet und mit den persönlichen Erfahrungen der Forscher*innen verknüpft. So entsteht ein faszinierendes Kaleidoskop differenter Positionierungen und Kontexte weit über Europa hinaus, das Hürden bei der Verankerung der Frauen- und Geschlechterforschung ebenso deutlich macht wie Erfolge und künftige Herausforderungen. Auch darum eignet sich der Band besonders gut für die akademische Lehre. This issue collects conversations of prominent protagonists of the feminist historical sciences, held during the 30 years existence of "L’Homme. Z. F. G." This issue not only focuses on feminisms and feminist movements; live and research paths; new fields, methods and concepts; inter-/disciplinarity and postcolonial perspectives; but also connects these with the personal experiences of the scholars. Thus, this leads to a fascinating kaleidoscope of different positionings and contexts across Europe or worldwide and highlights obstacles in strengthening the feminist and gender research. Therefore, this issue is totally suitable for academic training.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauer, Ingrid (HerausgeberIn); Hämmerle, Christa (HerausgeberIn); Opitz-Belakhal, Claudia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737010870
    Weitere Identifier:
    9783737010870
    RVK Klassifikation: MS 3020 ; NB 5110 ; NB 1100
    Schriftenreihe: L' homme Schriften ; Band 26
    Schlagworte: Feminismus; Geschlechtergeschichte; Biografie; Frauengeschichte; Geschlechterordnung; Frauenbewegung; Frauen- und Geschlechterforschung; Interviews; Universitätslaufbahn; Theorie/Methodologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (335 Seiten), Illustrationen
  22. »Hallo Schönheiten!«
    Aushandlungen der Geschlechterordnungen in der YouTube Beauty Community
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt

    Die Beauty Community auf der Videoplattform YouTube hat den Ruf eines Ortes »rückständiger Geschlechterperformances«, sie stellt aber auch eine Arena intensiver Verhandlungen der Geschlechterordnung dar. Susanne Richter ergründet die Situierung der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beauty Community auf der Videoplattform YouTube hat den Ruf eines Ortes »rückständiger Geschlechterperformances«, sie stellt aber auch eine Arena intensiver Verhandlungen der Geschlechterordnung dar. Susanne Richter ergründet die Situierung der Community und die Performances und Aushandlungen der YouTuber_innen wie Kommentierenden. Im Fokus steht dabei das Interesse an Weiblichkeit und wie diese in der Community diskursiv hervorgebracht und deren Position in der Geschlechterordnung – zwischen historisch etablierter Hierarchisierung und emanzipatorischen Transformationen – ausgehandelt wird. Deutlich wird, dass ihre Akteur*innen zwischen Abwertungen von Femininität und widersprüchlichen Anforderungen nach Autonomie navigieren. creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593447131
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 3010
    Schriftenreihe: Hildesheimer Geschlechterforschung ; Band 4
    Schlagworte: Geschlechterordnung; Schönheit; Performance; Authentizität; YouTube; Aushandlungen; Beauty Tutorials; Medienpädagogik; Influencer; Gender Studies; Weiblichkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
  23. Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts
    Beteiligt: Baar, Robert (HerausgeberIn); Maier, Maja S. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Der Band widmet sich der Frage, wie Familie(n) unterschiedlichster Konstellationen unter krisenhaften Bedingungen im 21. Jahrhundert - eingelassen in die alltägliche Lebensführung - mit Erziehungsherausforderungen umgehen und wie hierbei auf... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band widmet sich der Frage, wie Familie(n) unterschiedlichster Konstellationen unter krisenhaften Bedingungen im 21. Jahrhundert - eingelassen in die alltägliche Lebensführung - mit Erziehungsherausforderungen umgehen und wie hierbei auf Geschlecht und Geschlechterdifferenz zurückgegriffen wird bzw. Differenz konstruiert und Differenzierungen vorgenommen werden. Das Krisenspektrum, das in den Beiträgen abgedeckt wird, reicht von der Corona-Pandemie über Kindesvernachlässigung und Queerfeindlichkeit bis zu Landnahmestrategien durch die Neue Rechte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baar, Robert (HerausgeberIn); Maier, Maja S. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847417835
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DU 2000 ; MS 1900 ; MS 2020 ; MS 2800 ; MS 2850
    Schriftenreihe: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung ; Folge18/2022
    Schlagworte: Families; Sex differences; Sex role; Sex Characteristics; Gender Role; Familles - Allemagne; Différences entre sexes; Rôle selon le sexe; sex role; Families; Sex differences; Sex role
    Weitere Schlagworte: care and concern; Care und Sorge; corona; crisis; extreme right; family; Flucht; gender conventions; gender differences; gender; Geschlechterdifferenz; Geschlechterordnung; Neue Rechte; queer; refugees
    Umfang: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
  24. Bewegung/en
    Beiträge zur 5. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V.
    Beteiligt: Bauschke-Urban, Carola (Hrsg.); Both, Göde (Hrsg.); Grenz, Sabine (Hrsg.)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauschke-Urban, Carola (Hrsg.); Both, Göde (Hrsg.); Grenz, Sabine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 3847405055; 9783847405054
    Weitere Identifier:
    9783847405054
    RVK Klassifikation: MK 5100 ; MS 2800
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Körperschaften/Kongresse: Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V., 5. (2015, Bielefeld)
    Schriftenreihe: Gender. Sonderheft ; 3
    Schlagworte: Soziale Bewegung; Feminismus; Geschlechterforschung; Queer-Theorie
    Weitere Schlagworte: Bewegungen; Geschlechterforschung; Geschlechterordnung
    Umfang: 148 Seiten
    Bemerkung(en):

    Im Vorwort: "Das vorliegende Sonderheft zum Thema "Bewegung/en" geht auf die gleichnamige 5. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association (FG) zurück, die am 13. und 14. Februar 2015 an der Universität Bielefeld stattgefunden hat. Sie wurde vom Vorstand er Fachgesellschaft in Zusammenarbeit mit Tomke König und dem Interdisziplinären Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF) der Universität Bielefeld organisiert"

  25. Bewegung/en
    Beiträge zur 5. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V.
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauschke-Urban, Carola (Hrsg.); Both, Göde (Hrsg.); Grenz, Sabine (Hrsg.); Greusing, Inka (Hrsg.); König, Tomke (Hrsg.); Pfahl, Lisa (Hrsg.); Sabisch, Katja (Hrsg.); Schröttle, Monika (Hrsg.); Völker, Susanne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783847409267
    RVK Klassifikation: MK 5100 ; MS 2800
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Körperschaften/Kongresse: Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V., 5. (2015, Bielefeld)
    Schriftenreihe: Gender. Sonderheft ; 3
    Schlagworte: Queer-Theorie; Soziale Bewegung; Feminismus; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: Bewegungen; Geschlechterforschung; Geschlechterordnung
    Umfang: 1 Online-Ressource (148 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Im Vorwort: "Das vorliegende Sonderheft zum Thema 'Bewegung/en' geht auf die gleichnamige 5. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association (FG) zurück, die am 13. und 14. Februar 2015 an der Universität Bielefeld stattgefunden hat. Sie wurde vom Vorstand der Fachgesellschaft in Zusammenarbeit mit Tomke König und dem Interdisziplinären Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF) der Universität Bielefeld organisiert."