Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 75.

  1. Ein verregneter Sommer
    Roman
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Querverlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Paderborn
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783896563194; 389656319X
    Weitere Identifier:
    9783896563194
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Paderborn; Wirtschaftswunder; Adenauerzeit; Gastarbeiter; Eisdiele; schwul; Italiener; Homosexualität; Erzählende Literatur
    Umfang: 240 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm
  2. Papa Antipasti
    als ich einen Italiener erbte
    Erschienen: 2022
    Verlag:  dtv, München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Mustafas Traum
    Fotografien von Henning Christoph zum türkischen Leben in Deutschland 1977-1989
    Beteiligt: Christoph, Henning (Fotograf); Grütter, Heinrich Theodor (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Klartext Verlag, Essen

  4. Aramäer
    Integration im Westen, Impulse aus dem Osten
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Echter, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783429055806; 3429055806
    Weitere Identifier:
    9783429055806
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien; ; Westliche Welt; Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien; Syrischer Einwanderer; Integration; ; Aramäisch; Liturgie; Christliche Literatur;
    Weitere Schlagworte: Lebenskunst; Gastarbeiter; Integration; Spiritualität; Orient; Leben; Religion; Christsein; Migranten; Ostkirche; Christentum; Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum
    Umfang: 216 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, Karten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 208-211

  5. Deutsch lernen
    Zeitschrift für den Sprachunterricht mit ausländischen Arbeitnehmern
    Erschienen: 1975-2000; anfangs; früher
    Verlag:  Pädag. Verl. Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler ; Sprachverband Deutsch für Ausländische Arbeitnehmer e.V., Mainz ; Groos, Heidelberg ; Manthano-Verl. Josef Wagner, Ingelheim

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    Z 3354
    1.1975/76,1,2u.4; 2.1977; 3.1978,1u.3-4; 4.1979,1-2u.4; 5.1980 - 8.1983; 9.1984,1u.3-4; 10.1985,1; 11.1986,1-2u.4; 12.1987,1u.3-4; 14.1989,1; 15.1990,1-3; 16.1991 - 21.1996
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    Z 2915
    4.1979 - 23.1998
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    DIE-Bibliothek
    1975 - 1983; 1984,1,3-4; 1985,1,3-4 - 2000
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
    Z 359 : ...
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    GM Z 803
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    A 5135
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z ger 194.6 j/27
    1.1975/76 - 25.2000(2001)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GA 1000 D486 S3
    1.1975/76 - 25.2000
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsche Nationalbibliothek
    ZA 58786
    Deutsche Nationalbibliothek
    DZs 77/174
    ab 1976,1
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    Z 2369
    1.1975/76 - 25.2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    1.1975/76 - 25.2000
    keine Fernleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: XI 5 DL
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-1 732
    1.1975 - 25.2000
    keine Fernleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    Duz 35
    1.1975/76 - 25.2000
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    GER 001:Z05843
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ZK 2
    4.1979 - 25.2000(2001)
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AA 3757
    [1.]1975/76 - 25.2000
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I Dp 97
    1990,1
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    ZZZ
    1.1976 -
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    ZA 3693
    2.1977 - 7.1982
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Pä 852/10 Zs
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Zs 1140
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    Zs 683:LS
    1.1975/76 - 25.2000(2001)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    Z Deutsch
    1.1975/76 - 25.2000(2001)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Z GER : D18
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Z GER : D18
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Z 4223
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:Z:920
    17.1992 - 25.2000(2001)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    ZA 5841
    1.1975 - 25.2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    KA 1.4 DEU ZPH 455
    1.1976 - 25.2000
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    D 5 mee 00
    6.1980, H. 2/3
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    ger 2/d31
    1.1976 - 25.2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Bücherei
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    01ZA-2002-172
    4.1979 - 25.2000
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2fb Deu
    1.1975/76 - 3.1978; 20.1995 - 25.2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Z-Ling 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    Z 2059
    4.1979 - 25.2000
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    D 268
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    ZG 0363
    1.1975/76 - 14.1989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GA 2868
    15.1990 - 25.2000(2001)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Friedensau
    alphabetisch aufgestellt / arranged alphabetically
    1.1975/76 - 6.1981; 7.1982,1-4; 8.1983,1-3; 9.1984,4; 13.1988,3,4; 14.1989; 15.1990,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Z ger 889.61 ZA 4161
    0.1975 = Probeheft; 1.1976 - 25.2000
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    Z 3363
    1.1975/76,0[=Probeh.]-4; 2.1977 - 25.2000/01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Z 6559
    17.1992 - 25.2000
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    ZEIT DL
    1.1975/76 - 25.2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    Z ok 155
    1.1975/76 - 25.2000
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    Z ok 155: R ...
    1975/89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - D 2734
    1975; 1.1976 - 25.2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - D 2734
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Sprachenzentrum, Bibliothek
    1.1975/76,1 - 25.2000
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    Z 11799
    1.1975/76 - 25.2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Allg Z/Deu 9
    1.1975/76 - 22.1997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    Z 8074
    1.1975/76; 2.1977 - 25.2000(2001)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    Z 566
    1.1975/76 - 24.1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0341-3675
    Weitere Identifier:
    swets: 01327127a
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Fremdsprachenunterricht; Gastarbeiter; Deutschland; Deutschunterricht; Gastarbeiterkind; Ausländischer Arbeitnehmer
  6. Manege
    Autor*in: Ören, Aras
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Claassen, Düsseldorf

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Daǧyeli-Bohne, Helga (Übers.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3546472683
    RVK Klassifikation: EH 5240 ; EH 3500
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Literatur; Asien; Europa; Soziologie; Gastarbeiter; Kultur; Soziale Integration
    Umfang: 157 S
    Bemerkung(en):

    Sonstige nichtbeteiligte Personen und Körperschaften: Wolfgang Laade [Collector]. Stiftung Niedersachsen, Hannover [Owner]

  7. Deutsch lernen
    Zeitschrift für den Sprachunterricht mit ausländischen Arbeitnehmern
    Erschienen: 1975-2000; anfangs; früher
    Verlag:  Pädag. Verl. Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler ; Sprachverband Deutsch für Ausländische Arbeitnehmer e.V., Mainz ; Groos, Heidelberg ; Manthano-Verl. Josef Wagner, Ingelheim

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0341-3675
    Weitere Identifier:
    swets: 01327127a
    RVK Klassifikation: GA 2868 ; GA 2868 ; GA 2868 ; GA 1000
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Fremdsprachenunterricht; Gastarbeiter; Deutschland; Deutschunterricht; Gastarbeiterkind; Ausländischer Arbeitnehmer
  8. Zeitenwende
    Roman
  9. Muttersprachlicher Unterricht für ausländische Schüler
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Express-Ed., Berlin

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3885487772
    RVK Klassifikation: DO 9000
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Ausländischer Schüler; Muttersprachlicher Unterricht; Gastarbeiter; Schüler und Schülerinnen; Muttersprachlicher Unterricht
    Umfang: 224 S., graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Literaturverz. S. 113 - 215

  10. Das Leben: es lebe!
    Autor*in: Popović, Edo
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Verlag Voland & Quist, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Dabić, Mascha
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783863913755; 3863913752
    Weitere Identifier:
    9783863913755
    RVK Klassifikation: KW 9960
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Übersetzung; Krankheit; Leben; Tod; Humor; Gesellschaft; Stadt und Land; Erinnerung; Kindheit; Zagreb; Kroatien; Westdeutschland; Gastarbeiter; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 160 Seiten
  11. Deutschland Einwanderungsland
    Begriffe - Fakten - Kontroversen
    Beteiligt: Meier-Braun, Karl-Heinz (HerausgeberIn); Weber, Reinhold (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Die Themen Migration und Integration haben sich in den vergangenen Jahren dynamisch zum eigenständigen Politikfeld entwickelt. Politik und Wirtschaft, Öffentlichkeit und Medien sind sich einig, dass es sich um zentrale Themen der Zukunft handelt. Es... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Themen Migration und Integration haben sich in den vergangenen Jahren dynamisch zum eigenständigen Politikfeld entwickelt. Politik und Wirtschaft, Öffentlichkeit und Medien sind sich einig, dass es sich um zentrale Themen der Zukunft handelt. Es geht um die Zukunft unserer Gesellschaft, um ihren inneren Zusammenhalt, aber auch um die Herausforderung des demographischen Wandels. Die Themen Migration und Integration sind aber nicht nur in aller Munde, sondern zunehmend auch praktisches Politikfeld auf allen Ebenen - ob in Bund, Länder oder vor allem im kommunalen Bereich, wo sich Zehntausende professionell oder ehrenamtlich mit diesen Themen beschäftigen. Mit diesem Band liefern die Herausgeber ein handliches Kompendium, das in kurzen, sachlichen Beiträgen von namhaften Autoren aus ganz Deutschland verlässliche Informationen über mehr als 60 zentrale Begriffe aus dem Politikfeld Migration/Integration liefert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Das Vertraute im Spiegel des Fremden
    Forschungsberichte aus einem Projekt mit Frauen in der Türkei
    Beteiligt: Sellach, Brigitte (Hrsg.)
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Inst. für Sozialarbeit und Soziapädagogik, Frankfurt am Main

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sellach, Brigitte (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MS 3550 ; MS 3000 ; DS 7400
    Schriftenreihe: ISS-Materialien ; 32
    Schlagworte: Gastarbeiter; Soziale Integration; Soziale Rolle; Frau; Türkei
    Umfang: 227 S, Ill
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Bücher für ausländische Kinder
    Referate des Internationalen Seminars "Kinder Ausländischer Mitbürger und Ihre Literatur" der Ausstellungs- und Messe-GmbH des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (Frankfurt) und der Internationalen Jugendbibliothek (München) in Frankfurt vom 20. - 21.10.1978 anläßlich des Messeschwerpunktes "Kind und Buch" der Frankfurter Buchmesse 1978
    Beteiligt: Becker, Jörg (Hrsg.)
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Ausstellungs- u. Messe-GmbH d. Börsenvereins d. Dt. Buchhandels, Frankfurt

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Becker, Jörg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3873185636
    RVK Klassifikation: GB 3037 ; AN 39000
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ; 13
    Schlagworte: Gastarbeiter; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Soziale Integration
    Umfang: 185 S, graph. Darst, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 181 - 185

  14. "Sie beschäftigen uns wie Sklaven"
    Erfahrungen von Türken an deutschen Arbeitsplätzen ; Abschlußbericht des Projektes 0Z 6649 "Wahrnehmung der alltäglichen Ausländerfeindlichkeit in Industriebetrieben durch ausländische Arbeitnehmer" = "Köle gibi çaliştiriyorlardi"
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Univ. Bielefeld, Zentrum für Wissenschaft u. Praxis, Bielefeld

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoffmann, Lutz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3925694013
    RVK Klassifikation: MS 3550
    Schriftenreihe: Materialien / Universität Bielefeld, Zentrum für Wissenschaft und Praxis ; 18
    Schlagworte: Arbeitsmigranten; Ethnische Gruppe; Türkisch; Deutschland; Foreign workers, Turkish; Turks; Ausländer; Arbeitsplatz; Gastarbeiter; Unterprivilegierung
    Umfang: 304 S., [1] gef. Bl., 30 cm
  15. Arbeit. Anerkennung? Geschlecht!
    strategische Identitäten türkischer Migranten der zweiten Generation im Vergleich
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann, Münster

    „Und, was machen Sie beruflich?“ Mithilfe der Antwort auf diese Frage ordnen wir unser Gegenüber nicht selten binnen Sekunden in unser lebensweltliches Raster ein. Arbeit – in erster Linie Erwerbsarbeit – determiniert gesellschaftliche... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    „Und, was machen Sie beruflich?“ Mithilfe der Antwort auf diese Frage ordnen wir unser Gegenüber nicht selten binnen Sekunden in unser lebensweltliches Raster ein. Arbeit – in erster Linie Erwerbsarbeit – determiniert gesellschaftliche Positionierungsmuster. In einer Einwanderungsgesellschaft ist sie insbesondere für Migranten eine Frage der gesellschaftlichen Teilhabe. Türkische Einwanderer erleben dabei noch in der zweiten Generation im Alltag kulturspezifische Fremdzuschreibungen in Bezug auf Arbeit entlang der Differenzkategorien Geschlecht und Ethnizität. Dieser Band lenkt den Blick auf die Perspektive der Migranten, die keine mehr sind: Welche Bedeutung hat Arbeit für sie und ihre Wahrnehmung von sich selbst, für ihre Identität? Welche Form von Arbeit betrachten sie als Grundlage gelungener Identität und welche Rolle spielen dabei kulturelle Wertigkeiten und soziale Anerkennung? Die Studie untersucht aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, wie türkische Einwanderer der zweiten Generation in der sogenannten ‚globalisierten Arbeitswelt‘ ihre Identitäten strategisch konstruieren und welche geschlechtsspezifischen Rollenbilder hierbei aus den Wechselwirkungen zwischen Arbeit, Familie und Ethnizität entstehen. Aus teilnehmender Beobachtung und biographischen Tiefeninterviews ist so ein Zeugnis der transkulturellen Arbeitswelt der Gegenwart entstanden, welches anregt, die Annahmen zu hinterfragen, von denen wir nicht immer wissen, dass wir sie machen, wenn wir von ‚Migranten‘ und ‚Arbeit‘ sprechen. Christine Scharf-Haggenmiller hat eine aufschlussreiche kulturwissenschaftliche Studie vorgelegt, die nicht nur aufgrund der sehr anschaulichen Fallbeispiele, in denen es um die Relevanz von Anerkennungsprozessen und die Spannungsverhältnisse zwischen Erwerbsarbeit, Familie und Ethnizität geht, lesenswert ist. Vielmehr kann sie auch Impulse zur aktuellen Diskussion über Migration und Integration liefern. So wird z.B. sehr deutlich, wie ausgrenzend Begriffe wie „Migrant/Migrantin“ wahrgenommen werden und welch große Relevanz der Arbeitswelt sowie auch – mit Blick auf einen erweiterten Arbeitsbegriff – den vielfältigen außerbetrieblichen Lebenszusammenhängen zukommt. – Maria Funder, in: Zeitschrift für Volkskunde 1/2019, S. 155.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830982326
    Weitere Identifier:
    9783830982326
    RVK Klassifikation: LB 44015 ; LB 48015 ; MS 3600 ; LB 86015 ; LB 56340
    Schriftenreihe: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft / herausgegeben vom Vorstand des Regensburger Vereins für Volkskunde e.V. ; Band 31
    Array
    Schlagworte: 2. Generation; Arbeit; Arbeitskultur; Arbeitskulturen; Biografie; Biographie und Lebenslauf; Biographieforschung; Bundesrepublik Deutschland; Einwanderung; Erwerbsarbeit; Ethnizität; Frauen- und Geschlechterforschung; Gastarbeiter; Geschlechterforschung; Identität; Kulturwissenschaft; Migration; Türkei; türkische Einwanderer; türkische Migranten
    Umfang: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Regensburg, 2013

  16. Deutsch lernen
    Zeitschrift für den Sprachunterricht mit ausländischen Arbeitnehmern
    Erschienen: 1975-2000; anfangs; früher
    Verlag:  Pädag. Verl. Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler ; Sprachverband Deutsch für Ausländische Arbeitnehmer e.V., Mainz ; Groos, Heidelberg ; Manthano-Verl. Josef Wagner, Ingelheim

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0341-3675
    Weitere Identifier:
    swets: 01327127a
    Übergeordneter Titel:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Fremdsprachenunterricht; Gastarbeiter; Deutschland; Deutschunterricht; Gastarbeiterkind; Ausländischer Arbeitnehmer
  17. Aramäer
    Integration im Westen, Impulse aus dem Osten
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Echter, Würzburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Metropolitankapitel Bamberg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Dombibliothek Freising
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München / Religionspädagogischer Bestand
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783429055806; 3429055806
    Weitere Identifier:
    9783429055806
    RVK Klassifikation: BG 9280 ; BO 3260
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Liturgie; Syrischer Einwanderer; Christliche Literatur; Integration; Aramäisch
    Weitere Schlagworte: Lebenskunst; Gastarbeiter; Integration; Spiritualität; Orient; Leben; Religion; Christsein; Migranten; Ostkirche; Christentum
    Umfang: 216 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14 cm
  18. Die Entstehung ethnischer Identität bei "Menschen mit türkischem Migrationshintergrund"
    Autor*in: Bracker, Philip
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Ethnische Identität erlangt man nicht durch Geburt oder Nationalität, man sucht sie sich aus oder sie wird einem zugeschrieben. Sie ist eine Form von Zugehörigkeit, auf die viele Faktoren Einfluss haben: Geburtsort, Wohnort, Schule, Umgebung,... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ethnische Identität erlangt man nicht durch Geburt oder Nationalität, man sucht sie sich aus oder sie wird einem zugeschrieben. Sie ist eine Form von Zugehörigkeit, auf die viele Faktoren Einfluss haben: Geburtsort, Wohnort, Schule, Umgebung, Sprache: Welcher Faktor den Ausschlag für eine Selbst- oder Fremdzuschreibung gibt, ist individuell unterschiedlich. Philip Bracker zeigt, wie ethnische Identität in den Erfahrungen der InformantInnen auftaucht und in welchen Konstellationen sie in der Interaktion zwischen Individuum und sozialer Umgebung hervortritt. Dabei wird besonders die ausgrenzende Wirkung alltagsüblicher Begriffe erkennbar. Es stellt sich heraus, dass ethnisierende Begriffe in vielen Situationen nicht die Realität der InformantInnen widerspiegeln und Zuschreibungen als diskriminierend empfunden werden. Mit den Lebensgeschichten der InformantInnen und ihren Erfahrungen im Rücken argumentiert der Autor dafür, ethnische Identität als wandelbar zu verstehen und Hybriditäten, Teilidentitäten und situations- und altersabhängige Umgestaltungen anzuerkennen. Quelle: Klappentext.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  19. Haymat
    türkisch-deutsche Ansichten
    Beteiligt: Kara, Kristina (Hrsg.); Kara, Firat (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kara, Kristina (Hrsg.); Kara, Firat (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518469828; 3518469827
    Weitere Identifier:
    9783518469828
    RVK Klassifikation: MS 3600 ; BE 8608
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage, Originalausgabe
    Schriftenreihe: suhrkamp taschenbuch ; 4982
    Schlagworte: Alltag; Ausgrenzung; Heimat <Motiv>; Rassismus
    Weitere Schlagworte: Heimat; Seyran Ates; Alltagsrassismus; Ersan Mondtag; Integration; Gastarbeiter; Kopftuchverbot; Leben; Feminismus; türkischstämmige Frauen und Männer; Das Wir-Gefühl; in Deutschland aufgewachsen; NSU; Toleranz; Ausgrenzung; Religion; Hayat; Säkularität; Mehmet Gürcan Daimagüler; İmran Ayata; Dreißig Porträts; migrantisches Leben; Imran Ayata; Türkisches Leben in Deutschland; Bülent Kullukcu
    Umfang: 253 Seiten, Illustrationen
  20. Die Entstehung ethnischer Identität bei ,Menschen mit türkischem Migrationshintergrund'
    Autor*in: Bracker, Philip
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Ethnische Identität erlangt man nicht durch Geburt oder Nationalität, man sucht sie sich aus oder sie wird einem zugeschrieben. Sie ist eine Form von Zugehörigkeit, auf die viele Faktoren Einfluss haben: Geburtsort, Wohnort, Schule, Umgebung,... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Ethnische Identität erlangt man nicht durch Geburt oder Nationalität, man sucht sie sich aus oder sie wird einem zugeschrieben. Sie ist eine Form von Zugehörigkeit, auf die viele Faktoren Einfluss haben: Geburtsort, Wohnort, Schule, Umgebung, Sprache: Welcher Faktor den Ausschlag für eine Selbst- oder Fremdzuschreibung gibt, ist individuell unterschiedlich. Philip Bracker zeigt, wie ethnische Identität in den Erfahrungen der InformantInnen auftaucht und in welchen Konstellationen sie in der Interaktion zwischen Individuum und sozialer Umgebung hervortritt. Dabei wird besonders die ausgrenzende Wirkung alltagsüblicher Begriffe erkennbar. Es stellt sich heraus, dass ethnisierende Begriffe in vielen Situationen nicht die Realität der InformantInnen widerspiegeln und Zuschreibungen als diskriminierend empfunden werden. Mit den Lebensgeschichten der InformantInnen und ihren Erfahrungen im Rücken argumentiert der Autor dafür, ethnische Identität als wandelbar zu verstehen und Hybriditäten, Teilidentitäten und situations- und altersabhängige Umgestaltungen anzuerkennen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  21. Schlüsselkinder
    die Geschichte türkischer Einwanderungskinder
    Autor*in: Şahin, Sadık
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Kellner Verlag, Bremen

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cumart, Nevfel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783956514081; 3956514084
    Weitere Identifier:
    9783956514081
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition des Kulturamts Bremerhaven ; Band 34
    Schlagworte: Soziale Situation; Kind; Türkischer Einwanderer; Ausländischer Arbeitnehmer
    Weitere Schlagworte: Schicksale; Erlebnisse; Authentisch; Gastarbeiter; Arbeitermangel; Erzählende Literatur: Anthologien
    Umfang: 132 Seiten, Illustrationen, 20 cm x 12.5 cm
  22. Aramäer
    Integration im Westen, Impulse aus dem Osten
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Echter, Würzburg

    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbh 5652
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    IQJ2390
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    IB 9910
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783429055806; 3429055806
    Weitere Identifier:
    9783429055806
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Liturgie; Syrischer Einwanderer; Integration; Aramäisch; Christliche Literatur
    Weitere Schlagworte: Lebenskunst; Gastarbeiter; Integration; Spiritualität; Orient; Leben; Religion; Christsein; Migranten; Ostkirche; Christentum
    Umfang: 216 Seiten, mit zahlreichen Farbbildern, 22.5 cm x 14 cm
  23. Die Welt auf Gleisen
    Geschichten von sechs Jahrzehnten : Erzählungen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Dağyeli, Berlin

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    ZYPY8897
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Yeşilada, Karin E. (Verfasser eines Vorworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783935597630; 3935597630
    Weitere Identifier:
    9783935597630
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Weitere Schlagworte: Sozialgeschichte; Integration; Gastarbeiter; Migration; Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    Umfang: 245 Seiten, 21.6 cm x 14.6 cm
  24. »Wir bleiben nur noch bis ...«
    Aufwachsen in zwei Kulturen
  25. Deutsche Geschichten 1968-1978
    Autor*in: Rautert, Timm
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Steidl, Göttingen

    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    JZJR 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunstakademie Düsseldorf, Bibliothek
    Publikation eingetroffen und in Bearbeitung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    JZJR3317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    KMB/+K RAUTER 5 2021
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3C 44615
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783958299665; 3958299660
    Weitere Identifier:
    9783958299665
    DDC Klassifikation: Fotografie, Fotografien, Computerkunst (770)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Sozialdokumentarische Fotografie; Pressefotografie; Fotosequenz; Dokumentarfotografie; Deutschland <Bundesrepublik, Motiv>
    Weitere Schlagworte: Rautert, Timm (1941-); Bundesrepublik Deutschland; sozialer Alltag; 1970er; Zechensterben; Vietnam-Kongress; Gastarbeiter; Durchschnittsbürger
    Umfang: 247 Seiten, 27 cm x 20.5 cm