Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Mimesis und moderne Architektur
    Eine architekturtheoretische Neubewertung
    Autor*in: Mayer, Hartmut
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Mimesis in der Architektur ist Nachahmung von Natur und Welt auf vorbewusste, ontologische Weise - und sie ist grundlegend für das Verständnis der vormodernen wie der modernen Architektur. Im Diskurs mit der philosophischen Ästhetik seit der Antike... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mimesis in der Architektur ist Nachahmung von Natur und Welt auf vorbewusste, ontologische Weise - und sie ist grundlegend für das Verständnis der vormodernen wie der modernen Architektur. Im Diskurs mit der philosophischen Ästhetik seit der Antike verdeutlicht Hartmut Mayer die fundamentale Bedeutung der Mimesis für die Architekturtheorie. Im Rückgriff auf Nietzsche und Adorno interpretiert er Mimesis im 20. und 21. Jahrhundert als Permanenz der querelle des anciens et des modernes und einer »Verleiblichung« ästhetischer Prinzipien. Besprochen in: Fraunhofer IRB, 4 (2017) www.marlowes.de, 30.01.2018, Ursula Baus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-3812-8
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 67100
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Architekturen ; 42
    Schlagworte: Mimesis; Architekturtheorie; Ästhetik; Moderne; Architektur; Nachahmung; Natur; Welt; Antike; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Verleiblichung; Friedrich Nietzsche; Theodor W. Adorno; Kulturtheorie; Architectural Theory; Aesthetics; Modernity; Architecture; Nature; Ancient World; 20th Century; 21st Century; Cultural Theory;
    Weitere Schlagworte: 20th Century.; 21st Century.; Aesthetics.; Ancient World.; Architectural Theory.; Architecture.; Cultural Theory.; Friedrich Nietzsche.; Modernity.; Nature.; Theodor W. Adorno.
    Umfang: 1 online resource (322 pages) :, illustrations.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 I. Begriff und Geschichte 21 II. Ontologische Mimesis und moderne Architektur 117 III. Mimesis der »inneren Natur« des Subjekts 157 IV. Nietzsche und Adorno 175 V. Die »Querelle des anciens et des modernes« im 20. Jahrhundert 255 Zitierte Literatur 299 Abbildungsquellen 319 Backmatter 321

  2. Seinsentdeckungen, Seinsverdeckungen :
    Eine literaturphilosophische Untersuchung zu den Vorsokratikern, Platon, Nietzsche und Heidegger /
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Sein oder Nichtsein - ist das noch eine Frage? Philipp Christian Kastropp setzt der tendenziellen Vernachlässigung der Seinsfrage eine akribische Lektüre zentraler Seinstexte entgegen - von der Entdeckung der Seinsfrage bei den Vorsokratikern über... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sein oder Nichtsein - ist das noch eine Frage? Philipp Christian Kastropp setzt der tendenziellen Vernachlässigung der Seinsfrage eine akribische Lektüre zentraler Seinstexte entgegen - von der Entdeckung der Seinsfrage bei den Vorsokratikern über ihre Verdeckung bei Platon und von Nietzsches ambivalentem Verhältnis zur Seinsfrage bis zu ihrer streitbaren Wiederentdeckung bei Heidegger. Flankiert durch eine Untersuchung des Wechselspiels von Sein und Nichts, führt er somit auch den Nihilismus auf seine Wurzeln zurück. Durch die liminalen Verortung zwischen Philologie und Philosophie eröffnen sich für beide Wissenschaften fruchtbare Perspektiven.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Mimesis und moderne Architektur :
    Eine architekturtheoretische Neubewertung /
    Autor*in: Mayer, Hartmut.
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Architecture as an imitation of nature and the world - Hartmut Mayer determines the foundational meaning of mimesis for the architecture of the modern. Mimesis in der Architektur ist Nachahmung von Natur und Welt auf vorbewusste, ontologische Weise -... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Architecture as an imitation of nature and the world - Hartmut Mayer determines the foundational meaning of mimesis for the architecture of the modern. Mimesis in der Architektur ist Nachahmung von Natur und Welt auf vorbewusste, ontologische Weise - und sie ist grundlegend für das Verständnis der vormodernen wie der modernen Architektur. Im Diskurs mit der philosophischen Ästhetik seit der Antike verdeutlicht Hartmut Mayer die fundamentale Bedeutung der Mimesis für die Architekturtheorie. Im Rückgriff auf Nietzsche und Adorno interpretiert er Mimesis im 20. und 21. Jahrhundert als Permanenz der querelle des anciens et des modernes und einer »Verleiblichung« ästhetischer Prinzipien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839438121
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Architekturen ; ; 42
    Schlagworte: 20. Jahrhundert.; 21. Jahrhundert.; Antike.; Architectural Theory,Aesthetics,Modernity,Architecture,Nature,Ancient World,20t.; Architektur.; Architekturtheorie.; Ästhetik.; Friedrich Nietzsche.; Kulturtheorie.; Moderne.; Nachahmung.; Natur.; Theodor W. Adorno.; Verleiblichung.; Welt.
    Umfang: 1 online resource
  4. Nietzsche als Dichter
    Lyrik - Poetologie - Rezeption
    Beteiligt: Grätz, Katharina (HerausgeberIn); Kaufmann, Sebastian (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Nietzsches Ausnahmestatus als Philosoph gründet nicht zuletzt in seinem künstlerischen Verhältnis zur Sprache. Der Grenzen sprengende Denker erweist sich zugleich als ein Grenzen sprengender Sprachartist, der den traditionellen Unterschied zwischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nietzsches Ausnahmestatus als Philosoph gründet nicht zuletzt in seinem künstlerischen Verhältnis zur Sprache. Der Grenzen sprengende Denker erweist sich zugleich als ein Grenzen sprengender Sprachartist, der den traditionellen Unterschied zwischen Philosophie und Dichtung zum Verschwimmen bringt. Während die Forschung meist den Hauptakzent auf den Denker Nietzsche legt, widmet sich der vorliegende Band dem Dichter Nietzsche. Untersucht wird ein großes, von der Forschung bislang erst ansatzweise erschlossenes Korpus von Gedichten und Gedichtfragmenten. Betrachtet werden darüber hinaus auch weitere literarische Ausdrucksformen Nietzsches (Aphorismus, Dialog, lyrische Prosa) sowie ausgewählte Stationen seiner Rezeption als Dichter (u. a. bei Carlo Michelstaedter, Ernst Bertram und Theobald Ziegler).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grätz, Katharina (HerausgeberIn); Kaufmann, Sebastian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110530087; 9783110528251
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 5917
    Schriftenreihe: Nietzsche-Lektüren ; Band 1
    De Gruyter eBook-Paket Philosophie
    Schlagworte: German poetry; Lyrik.; Nietzsche, Friedrich.; Poetologie.; Rezeption.; Friedrich Nietzsche.; Poetology.; poetry.; reception.; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 488 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Grätz, Katharina / Kaufmann, Sebastian --: Frontmatter -- ; Inhalt -- ; Siglenverzeichnis -- ; Nietzsche als Dichter: Zur Einführung

    Kaufmann, Sebastian --: Lyrik und Lyriktheorie im Werk Nietzsches

    Müller, Armin Thomas --: Nietzsches Jugendlyrik am Beispiel des Gedichtzyklus In der Ferne

    Müller, Armin Thomas --: Nietzsches Gimmelwalder Melancholie- Gedichte aus dem Sommer 1871

    Grätz, Katharina --: „doch sehen wir sein Sprechen nur“: Nietzsches Gedicht Um Mittag / Am Gletscher und die Lesbarkeit der Natur

    Kaufmann, Sebastian --: Heiterkeit, Heroismus, Sentimentalität: Nietzsches Idyllen aus Messina und sein poetologisches Konzept der Idylle

    Wenner, Milan --: „Nach neuen Meeren“: Nietzsches Abenteurerlyrik vor dem Hintergrund der Fröhlichen Wissenschaft

    Forrer, Thomas --: Philologische Dichtung: Friedrich Nietzsches Lied eines theokritischen Ziegenhirten

    Patoussis, Stavros --: Philosophie als Tanz: Eine philosophische Lektüre von An den Mistral. Ein Tanzlied

    Rottmann, Mike --: „Das Unglück holt den Flüchtigen ein – und sei’s“: Nietzsches inszenierte Melancholie als poetische Begründung des zukünftigen Philosophen. Mit zwei Exkursen zum Problem der Interpretation Nietzschescher Gedichte

    Kerkmann, Jan --: Die Einkreisung der schwarzen Schlange: Zur Figur des Wahrsagers im Zarathustra

    Schulte, Natalie --: Nur Narr, nur Dichter? Das Lied der Schwermuth in Nietzsches Zarathustra

    Buhl, Michael --: Textstrategie und Performativität: Dialogizität, Literarizität und Polyperspektivität im Kontext von Nietzsches Kommunikationstheorie

    Wagner, Patrick --: Schein und Wahrheit: Nietzsches Philosophie der Poesie

    Thelen, Julius --: Das Dasein zwischen Komödie und Tragödie: Zum ersten Abschnitt der Fröhlichen Wissenschaft

    Kast, Christina --: „Nur Narr! Nur Dichter!“ Nietzsches Versuch einer Neubegründung der Philosophie in der Dichtung

    Krause, Robert --: Dandysme: Zu einem Motiv aus Nietzsches Baudelaire-Exzerpten

    Scheibenberger, Sarah --: „Ich trinke die Flammen in mich zurück, die aus mir brechen“: Nietzsche, Carlo Michelstaedter und Rhetorik als (auto-)poietisches Verfahren

    Bolay, Ann-Christin --: „eine durch und durch poetische, künstlerische Natur“: Zu Ernst Bertrams und Theobald Zieglers Rezeption des Dichters Nietzsche

    Grätz, Katharina --: Nietzsches Rezeption als Dichter in der literarischen Moderne

  5. Die Literatur der Lebensreform
    Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900
    Beteiligt: Carstensen, Thorsten (HerausgeberIn); Schmid, Marcel (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    In welchem Zusammenhang steht die deutschsprachige Literatur der Jahrhundertwende mit dem Diskurs der »Lebensreform«?Auf diese Frage geht der Band detailliert ein, indem er die theoretisch-inhaltliche Verarbeitung von Ernährungsreform,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In welchem Zusammenhang steht die deutschsprachige Literatur der Jahrhundertwende mit dem Diskurs der »Lebensreform«?Auf diese Frage geht der Band detailliert ein, indem er die theoretisch-inhaltliche Verarbeitung von Ernährungsreform, Naturheilkunde, Freikörperkultur etc. durch die Autor_innen des beginnenden 20. Jahrhunderts diskutiert. In den Beiträgen renommierter Literatur- und Kulturwissenschaftler_innen aus Europa und den USA werden nicht nur bekannte Namen wie Kafka, Hesse und Rilke verhandelt, sondern auch bisher weitgehend unerforschte Schriftsteller_innen wie Speyer, Schwaner und Bölsche. Zentral ist dabei die Fokussierung der Texte auf das Alltagsleben der Moderne sowie die Diskussion des durch Nietzsche geprägten theoretischen Gerüsts. Naked, free and healthy: the Lebensreform (life reform) movement caused quite a stir around the turn of the 20th century, and was reflected in central works of modernist literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carstensen, Thorsten (HerausgeberIn); Schmid, Marcel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839433348
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1541
    Schriftenreihe: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Lettre
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Freikörperkultur.; Germanistik.; Kulturgeschichte.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Moderne.; Naturheilkunde.; Lebensreform; Freikörperkultur; Jugendbewegung; Kunst; Franz Kafka.; Friedrich Nietzsche.; Hermann Hesse.; Monte Verità.; Rainer Maria Rilke.; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: German Literature; Literary Studies; Literature; Modernity; Cultural History; Naturopathy; Nudism; General Literature Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (346 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 331-346

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Die Literatur der Lebensreform -- -- I. Kontexte -- -- Modernisierungskrise und Aufbruch -- -- "Kunst und Leben" -- -- Lebensreformerische Nacktheit und emanzipierte Sinnlichkeit -- -- Der Bund und die Bünde -- -- "Der vollendete Mensch" -- -- Auffrischungen für Leib und Seele -- -- Gegen Papageiennaturen -- -- II. Orte -- -- Periphere Verhandlungen -- -- Die Naturheilanstalt Jungborn als Ort des Schreibens und der Selbst-Reform -- -- Der Nacktkletterer vom Monte Veritä -- -- Zauberbergischer Prototyp -- -- III. Autoren -- -- Konversion eines Apostaten ? -- -- Liebe und Kunst? -- -- "jenseits der Modernität " -- -- Kafkas Lebensverform -- -- "Die Tiefe ist außen" -- -- Autorinnen und Autoren -- -- Literaturverzeichnis -- -- Backmatter

  6. Mimesis und moderne Architektur
    eine architekturtheoretische Neubewertung
    Autor*in: Mayer, Hartmut
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Architecture as an imitation of nature and the world - Hartmut Mayer determines the foundational meaning of mimesis for the architecture of the modern. Mimesis in der Architektur ist Nachahmung von Natur und Welt auf vorbewusste, ontologische Weise -... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Architecture as an imitation of nature and the world - Hartmut Mayer determines the foundational meaning of mimesis for the architecture of the modern. Mimesis in der Architektur ist Nachahmung von Natur und Welt auf vorbewusste, ontologische Weise - und sie ist grundlegend für das Verständnis der vormodernen wie der modernen Architektur. Im Diskurs mit der philosophischen Ästhetik seit der Antike verdeutlicht Hartmut Mayer die fundamentale Bedeutung der Mimesis für die Architekturtheorie. Im Rückgriff auf Nietzsche und Adorno interpretiert er Mimesis im 20. und 21. Jahrhundert als Permanenz der querelle des anciens et des modernes und einer »Verleiblichung« ästhetischer Prinzipien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839438121
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 67100 ; ZH 3100
    DDC Klassifikation: Architektur (720)
    Schriftenreihe: Architekturen ; Band 42
    De Gruyter eBook-Paket Architektur und Design
    Schlagworte: Architecture; Architecture, Modern; Mimesis in art; 20. Jahrhundert.; 21. Jahrhundert.; Antike.; Architectural Theory,Aesthetics,Modernity,Architecture,Nature,Ancient World,20t.; Architektur.; Architekturtheorie.; Ästhetik.; Kulturtheorie.; Moderne.; Nachahmung.; Natur.; Verleiblichung.; Welt.; Friedrich Nietzsche.; Theodor W. Adorno.; ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning
    Weitere Schlagworte: Aesthetics; Ancient World; Architectural Theory; Architecture; Cultural Theory; 21st Century; Modernity; Nature; 20th Century
    Umfang: 1 Online-Ressource (320 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Stuttgart, 2016

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Einleitung -- -- I. Begriff und Geschichte -- -- II. Ontologische Mimesis und moderne Architektur -- -- III. Mimesis der »inneren Natur« des Subjekts -- -- IV. Nietzsche und Adorno -- -- V. Die »Querelle des anciens et des modernes« im 20. Jahrhundert -- -- Zitierte Literatur -- -- Abbildungsquellen -- -- Backmatter

  7. Seinsentdeckungen, Seinsverdeckungen :
    Eine literaturphilosophische Untersuchung zu den Vorsokratikern, Platon, Nietzsche und Heidegger /
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Sein oder Nichtsein - ist das noch eine Frage? Philipp Christian Kastropp setzt der tendenziellen Vernachlässigung der Seinsfrage eine akribische Lektüre zentraler Seinstexte entgegen - von der Entdeckung der Seinsfrage bei den Vorsokratikern über... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sein oder Nichtsein - ist das noch eine Frage? Philipp Christian Kastropp setzt der tendenziellen Vernachlässigung der Seinsfrage eine akribische Lektüre zentraler Seinstexte entgegen - von der Entdeckung der Seinsfrage bei den Vorsokratikern über ihre Verdeckung bei Platon und von Nietzsches ambivalentem Verhältnis zur Seinsfrage bis zu ihrer streitbaren Wiederentdeckung bei Heidegger. Flankiert durch eine Untersuchung des Wechselspiels von Sein und Nichts, führt er somit auch den Nihilismus auf seine Wurzeln zurück. Durch die liminalen Verortung zwischen Philologie und Philosophie eröffnen sich für beide Wissenschaften fruchtbare Perspektiven.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Mimesis und moderne Architektur :
    Eine architekturtheoretische Neubewertung /
    Autor*in: Mayer, Hartmut.
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Architecture as an imitation of nature and the world - Hartmut Mayer determines the foundational meaning of mimesis for the architecture of the modern. Mimesis in der Architektur ist Nachahmung von Natur und Welt auf vorbewusste, ontologische Weise -... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Architecture as an imitation of nature and the world - Hartmut Mayer determines the foundational meaning of mimesis for the architecture of the modern. Mimesis in der Architektur ist Nachahmung von Natur und Welt auf vorbewusste, ontologische Weise - und sie ist grundlegend für das Verständnis der vormodernen wie der modernen Architektur. Im Diskurs mit der philosophischen Ästhetik seit der Antike verdeutlicht Hartmut Mayer die fundamentale Bedeutung der Mimesis für die Architekturtheorie. Im Rückgriff auf Nietzsche und Adorno interpretiert er Mimesis im 20. und 21. Jahrhundert als Permanenz der querelle des anciens et des modernes und einer »Verleiblichung« ästhetischer Prinzipien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839438121
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 67100 ; ZH 3100 ; LH 67120
    Schriftenreihe: Architekturen ; ; 42
    Schlagworte: 20. Jahrhundert.; 21. Jahrhundert.; Antike.; Architectural Theory,Aesthetics,Modernity,Architecture,Nature,Ancient World,20t.; Architektur.; Architekturtheorie.; Ästhetik.; Friedrich Nietzsche.; Kulturtheorie.; Moderne.; Nachahmung.; Natur.; Theodor W. Adorno.; Verleiblichung.; Welt.
    Umfang: 1 online resource
  9. Die Literatur der Lebensreform
    Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900
    Beteiligt: Carstensen, Thorsten (HerausgeberIn); Schmid, Marcel (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    In welchem Zusammenhang steht die deutschsprachige Literatur der Jahrhundertwende mit dem Diskurs der »Lebensreform«?Auf diese Frage geht der Band detailliert ein, indem er die theoretisch-inhaltliche Verarbeitung von Ernährungsreform,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    In welchem Zusammenhang steht die deutschsprachige Literatur der Jahrhundertwende mit dem Diskurs der »Lebensreform«?Auf diese Frage geht der Band detailliert ein, indem er die theoretisch-inhaltliche Verarbeitung von Ernährungsreform, Naturheilkunde, Freikörperkultur etc. durch die Autor_innen des beginnenden 20. Jahrhunderts diskutiert. In den Beiträgen renommierter Literatur- und Kulturwissenschaftler_innen aus Europa und den USA werden nicht nur bekannte Namen wie Kafka, Hesse und Rilke verhandelt, sondern auch bisher weitgehend unerforschte Schriftsteller_innen wie Speyer, Schwaner und Bölsche. Zentral ist dabei die Fokussierung der Texte auf das Alltagsleben der Moderne sowie die Diskussion des durch Nietzsche geprägten theoretischen Gerüsts. Naked, free and healthy: the Lebensreform (life reform) movement caused quite a stir around the turn of the 20th century, and was reflected in central works of modernist literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carstensen, Thorsten (HerausgeberIn); Schmid, Marcel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839433348
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1541
    Schriftenreihe: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Lettre
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Freikörperkultur.; Germanistik.; Kulturgeschichte.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Moderne.; Naturheilkunde.; Lebensreform; Freikörperkultur; Jugendbewegung; Kunst; Franz Kafka.; Friedrich Nietzsche.; Hermann Hesse.; Monte Verità.; Rainer Maria Rilke.; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: German Literature; Literary Studies; Literature; Modernity; Cultural History; Naturopathy; Nudism; General Literature Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (346 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 331-346

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Die Literatur der Lebensreform -- -- I. Kontexte -- -- Modernisierungskrise und Aufbruch -- -- "Kunst und Leben" -- -- Lebensreformerische Nacktheit und emanzipierte Sinnlichkeit -- -- Der Bund und die Bünde -- -- "Der vollendete Mensch" -- -- Auffrischungen für Leib und Seele -- -- Gegen Papageiennaturen -- -- II. Orte -- -- Periphere Verhandlungen -- -- Die Naturheilanstalt Jungborn als Ort des Schreibens und der Selbst-Reform -- -- Der Nacktkletterer vom Monte Veritä -- -- Zauberbergischer Prototyp -- -- III. Autoren -- -- Konversion eines Apostaten ? -- -- Liebe und Kunst? -- -- "jenseits der Modernität " -- -- Kafkas Lebensverform -- -- "Die Tiefe ist außen" -- -- Autorinnen und Autoren -- -- Literaturverzeichnis -- -- Backmatter

  10. Mimesis und moderne Architektur
    eine architekturtheoretische Neubewertung
    Autor*in: Mayer, Hartmut
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Architecture as an imitation of nature and the world - Hartmut Mayer determines the foundational meaning of mimesis for the architecture of the modern. Mimesis in der Architektur ist Nachahmung von Natur und Welt auf vorbewusste, ontologische Weise -... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Architecture as an imitation of nature and the world - Hartmut Mayer determines the foundational meaning of mimesis for the architecture of the modern. Mimesis in der Architektur ist Nachahmung von Natur und Welt auf vorbewusste, ontologische Weise - und sie ist grundlegend für das Verständnis der vormodernen wie der modernen Architektur. Im Diskurs mit der philosophischen Ästhetik seit der Antike verdeutlicht Hartmut Mayer die fundamentale Bedeutung der Mimesis für die Architekturtheorie. Im Rückgriff auf Nietzsche und Adorno interpretiert er Mimesis im 20. und 21. Jahrhundert als Permanenz der querelle des anciens et des modernes und einer »Verleiblichung« ästhetischer Prinzipien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839438121
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 67100 ; ZH 3100
    DDC Klassifikation: Architektur (720)
    Schriftenreihe: Architekturen ; Band 42
    De Gruyter eBook-Paket Architektur und Design
    Schlagworte: Architecture; Architecture, Modern; Mimesis in art; 20. Jahrhundert.; 21. Jahrhundert.; Antike.; Architectural Theory,Aesthetics,Modernity,Architecture,Nature,Ancient World,20t.; Architektur.; Architekturtheorie.; Ästhetik.; Kulturtheorie.; Moderne.; Nachahmung.; Natur.; Verleiblichung.; Welt.; Friedrich Nietzsche.; Theodor W. Adorno.; ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning
    Weitere Schlagworte: Aesthetics; Ancient World; Architectural Theory; Architecture; Cultural Theory; 21st Century; Modernity; Nature; 20th Century
    Umfang: 1 Online-Ressource (320 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Stuttgart, 2016

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Einleitung -- -- I. Begriff und Geschichte -- -- II. Ontologische Mimesis und moderne Architektur -- -- III. Mimesis der »inneren Natur« des Subjekts -- -- IV. Nietzsche und Adorno -- -- V. Die »Querelle des anciens et des modernes« im 20. Jahrhundert -- -- Zitierte Literatur -- -- Abbildungsquellen -- -- Backmatter