Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 57.

  1. Friedrich Kittler. Neue Lektüren
    Beteiligt: Schröter, Jens (Herausgeber); Heilmann, Till A. (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter, Jens (Herausgeber); Heilmann, Till A. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658353247
    Weitere Identifier:
    9783658353247
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2022
    Schlagworte: Medientheorie; Medientheorie; Medienwissenschaft; Tasteninstrument; Rezeption; Musikwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Kittler, Friedrich A. (1943-2011); Kittler, Friedrich A. (1943-2011); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)JFD; (BISAC Subject Heading)SOC022000; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (BIC subject category)JFCA; (BIC subject category)JFC; (BIC subject category)JHB; Friedrich Kittler; Medientheorie; Literaturwissenschaft; Medienanthropologie; Visuelle Kultur; Friedrich Kittler, Grammophon, Film, Typewriter; Friedrich Kittler, Aufschreibesystemme 1800/1900; (Springer Nature Marketing Classification)B; (Springer Nature Subject Code)SC412000: Media Studies; (Springer Nature Subject Code)SC412010: Media and Communication; (Springer Nature Subject Code)SC411170: Popular Culture; (Springer Nature Subject Code)SC411130: Cultural Theory; (Springer Nature Subject Code)SCX22110: Media Sociology; (Springer Nature Taxonomy)5213: Media and Communication Theory; (Springer Nature Taxonomy)6894: Media and Communication History; (Springer Nature Taxonomy)8025: Media Culture; (Springer Nature Taxonomy)3193: Popular Culture; (Springer Nature Taxonomy)7049: Cultural Theory; (Springer Nature Taxonomy)4351: Media Sociology; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41173: Literature, Cultural and Media Studies
    Umfang: Online-Ressource
  2. Notizzettel
    Denken und Schreiben im 21. Jahrhundert
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  S. FISCHER, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783103973303; 3103973306
    Weitere Identifier:
    9783103973303
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: S. Fischer Wissenschaft
    Schlagworte: Notiz; Zettel <Papier>; Kreatives Schreiben; Kultur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Xanadu; Hypertext; Post-it; Ludwig Wittgenstein; Leonardo da Vinci; Vergessen; Nitzsche; Hegel; Francis Bacon; Kassiber; Friedrich Kittler; Niklas Luhmann; Zettels Traum; Zettelkasten; Novalis; Erinnerung; Hermann Hollerith; Arno Schmidt; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte
    Umfang: 590 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 702 g
  3. Friedrich Kittler
    neue Lektüren
  4. Überschrift
    Ethik des Wissens,– Poetik der Existenz
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Merve-Verl., Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZA17401
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/3387
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    11 HMT 147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    nc/g9003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Hb6400-421
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BLT2446
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783883963655; 3883963658
    Weitere Identifier:
    9783883963655
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Internationaler Merve-Diskurs ; 421
    Schlagworte: Poetik; Literaturproduktion
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Lesealter)ab 0 Jahre; KRITISCHE ÄSTHETIK; Universität; SPEKULATIVE POETIK; Jacques Lacan; Friedrich Kittler; Othering; Setting; Psychoanalyse; Kunstkritik; Selbstausbeutung; Bildungsanstalt; (VLB-WN)1520: Hardcover, Softcover / Philosophie
    Umfang: 253 S.
  5. Medienkulturwissenschaft
    eine Einführung
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Koblenz
    AL/MA 2022 3228
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    KLE 83+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    KLE 83
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    KLE 83+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21KKY1340
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    123-105
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783658243944; 3658243945
    Weitere Identifier:
    9783658243944
    Schriftenreihe: Lehrbuch
    Weitere Schlagworte: Einführungsband; Friedrich Kittler; Medienkultur; Medienkulturwissenschaft; Medienphilosophie; Medientheorie; Medienästhetik
    Umfang: IX, 185 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  6. Die argumentative Funktion und Geltung naturwissenschaftlicher Rekurse bei Friedrich Kittler
    eine Diskurskritik vor dem Hintergrund des "Sokal Hoax"
    Autor*in: Weiß, Bastian
    Erschienen: 2020; 17.06.2020
    Verlag:  universi - Universitätsverlag Siegen, Siegen ; Universitätsbibliothek

    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leschke, Rainer (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Reihe Medienwissenschaften ; Band 19
    Schlagworte: Medienphilosophie; Rezeption; Naturwissenschaften
    Weitere Schlagworte: Kittler, Friedrich A. (1943-2011); Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften <Werk>; Eleganter Unsinn <Werk>; Austreibung des Geistes; Friedrich Kittler; Eleganter Unsinn; Interdisziplinarität; Sokal-Affäre
    Umfang: 1 Online-Ressource (94 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Universität Siegen, 2017

  7. Maschinenphilologie
    Autor*in: Hiller, Moritz
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Präskript -- 1. Gegenstände -- 2. Prämissen, Thesen, Verfahren -- II. VFA -- 1. Das Argument der Schrift und die Zukunft des Archivs -- 2. Keine andere Westminsterabtei: Literaturarchive -- 3. Der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Präskript -- 1. Gegenstände -- 2. Prämissen, Thesen, Verfahren -- II. VFA -- 1. Das Argument der Schrift und die Zukunft des Archivs -- 2. Keine andere Westminsterabtei: Literaturarchive -- 3. Der Schrift-Komplex (Philologische Singularitäten I) -- 4. Vor der Schrift -- 5. Flussers Posthumanismus: Geste, Code, Eschatologie -- 6. Nach der Schrift. Archivemulation -- 7. Schizoarchivkörper -- 8. Anarchiv -- III. A:KITTLER -- 1. Nachlässe, maschinenlesbar: Grabstätten des Anderen -- 2. Das Programmierwerk (Philologische Singularitäten II) -- 3. Text ∨ Maschine (Softwarephilologie I) -- 4. Legitimität der Editorik seit 1800 -- 5. Text, Genese, Autorschaft (Softwarephilologie II) -- 6. Zeitlosigkeit, Zeitgebundenheit,Geschichtlichkeit (Softwarephilologie III) -- 7. Aporien restloser Edierbarkeit: Das Ende der Textkritik … -- 8. … und der Anfang der Philologie -- IV. Coda -- 1. Drei Fragen an die Digital Humanities (Philologische Singularitäten III) -- 2. Den Logos lieben: Zur philologischen Situation -- Literatur -- Abbildungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967500691
    RVK Klassifikation: EC 1640
    Schriftenreihe: Berliner Programm einer Medienwissenschaft ; Band 16
    Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 49
    Schlagworte: Medienwissenschaften
    Weitere Schlagworte: Anthropozentrismus; Archiv; Computer; Digitale Medien; Digitalität; Edition; Editionsphilologie; Editorik; Emulation; Friedrich Kittler; Humanexzeptionalismus; Humanismus; Literaturarchiv; Maschine; Mediengeschichte; Medientheorie; Nachlass; Philologie; Posthumanismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  8. Medientheorien kompakt
    Erschienen: 2014; ©2014
    Verlag:  UTB, Stuttgart ; UVK Verl.-Ges., Konstanz ; UVK/Lucius, München

    Darauf haben viele Studierende der Medienwissenschaften gewartet: Endlich ein gut verständliches Buch, das einen kompakten Überblick über die Medientheorien von Platon bis Friedrich Kittler vermittelt.„Medientheorien kompakt“ stellt die wichtigsten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Darauf haben viele Studierende der Medienwissenschaften gewartet: Endlich ein gut verständliches Buch, das einen kompakten Überblick über die Medientheorien von Platon bis Friedrich Kittler vermittelt.„Medientheorien kompakt“ stellt die wichtigsten Theoretiker der Medien konzentriert und leicht verständlich im Überblick vor. So ergibt sich eine kurzgefasste Geschichte der Medientheorien, die zugleich die Ideengeschichte des Abendlands widerspiegelt. Mit Kapitelzusammenfassungen, Übersichten und Fragen zum Verständnis ist der Band als Seminargrundlage ebenso geeignet wie als Buch zum Selbststudium.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838541235
    Weitere Identifier:
    9783838541235
    RVK Klassifikation: AP 13550 ; MS 7850
    Schriftenreihe: UTB ; 4123
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Medien- und Kommunikationswissenschaft; Medientheorie/-philosophie; Medien 2014-1; Medientheorie; Friedrich Kittler; Ideengeschichte; Medienwissenschaft; Philosophie; Platon; Medienwissenschaft; Medientheorie; Ideengeschichte; Friedrich Kittler; Philosophie; Platon
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
  9. Maschinenphilologie
    Autor*in: Hiller, Moritz
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Klappentext: Maschinenphilologie - das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Maschinenphilologie - das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen zur Frage, wie eine bestimmte Maschinengattung die Prämissen, Praktiken und Institutionen dieses seit 1800 humanistisch geprägten Wissenschaftsfeldes affiziert. Und damit auch seinen unbezweifelten Subjektbegriff: Denn wo nicht mehr nur oder primär Menschen, sondern auch ihr maschinelles Anderes schreibt, liest, archiviert und ediert, ist die Logosliebe, mit N. Katherine Hayles zu sprechen, längst posthumanistisch geworden. Grund genug, dieses amikale Beziehungsgeflecht von Menschen und Medien noch einmal jenseits aller Humanexzeptionalismen zu denken: Philologie am heutigen Tag ist immer auch Maschinenphilologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783865995094
    Weitere Identifier:
    9783865995094
    RVK Klassifikation: EC 1640
    Schriftenreihe: Berliner Programm einer Medienwissenschaft ; Band 16
    Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 49
    Schlagworte: Medienwissenschaften
    Weitere Schlagworte: Anthropozentrismus; Archiv; Computer; Digitale Medien; Digitalität; Edition; Editionsphilologie; Editorik; Emulation; Friedrich Kittler; Humanexzeptionalismus; Humanismus; Literaturarchiv; Maschine; Mediengeschichte; Medientheorie; Nachlass; Philologie; Posthumanismus
    Umfang: 298 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm, 522 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 277-296

    Dissertation, Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, 2020

  10. Medientheorien
    Grundwissen und Geschichte
    Erschienen: 2024
    Verlag:  UVK Verlag, München

    Andreas Ströhl stellt in seinem Buch die wichtigsten Medientheorien verständlich vor. Ausgehend von Platon gelangt er über Kant und Hegel zu den Denker:innen des 20. Jahrhunderts, darunter Brecht, Benjamin, Bühler, Shannon und Weaver, McLuhan,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Andreas Ströhl stellt in seinem Buch die wichtigsten Medientheorien verständlich vor. Ausgehend von Platon gelangt er über Kant und Hegel zu den Denker:innen des 20. Jahrhunderts, darunter Brecht, Benjamin, Bühler, Shannon und Weaver, McLuhan, Adorno, Horkheimer, Habermas, Barthes, Sontag, Luhmann, Postman, Flusser. Auch auf Theoretiker der Postmoderne und Gegenwart, wie Virilio und Kittler, geht er ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Medienkulturwissenschaft
    eine Einführung
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. Axiomatische Existenzen
    Medien, Mathematik und Soziologie des Menschen 1800/1900/2000
    Autor*in: Mutter, Moritz
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783958321748; 3958321747
    Weitere Identifier:
    978-3-95832-174-8
    RVK Klassifikation: MQ 2400
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Diskurs; Medientheorie; Soziologische Theorie; Erkenntnistheorie
    Weitere Schlagworte: Book; Fachpublikum/ Wissenschaft; Diskursanalyse; Friedrich Kittler; Karl Marx; Mediengeschichte; Methaphorologie; Niklas Luhmann; Soziologie; Soziologiegeschichte; 1722: Hardcover, Softcover / Soziologie/Soziologische Theorien
    Umfang: 153 Seiten, Illustration, 22.2 cm x 14 cm, 300 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dresden, 2017

  13. Statt Farbe: Licht
    das Fotogramm bei Moholy-Nagy als pädagogisches Medium
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Gebr. Mann Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Statt Farbe: Licht
    das Fotogramm bei Moholy-Nagy als pädagogisches Medium
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Gebr. Mann Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  15. Maschinenphilologie
    Autor*in: Hiller, Moritz
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3865995098; 9783865995094
    Weitere Identifier:
    9783865995094
    RVK Klassifikation: ES 915 ; AK 54545 ; AP 15950
    Schriftenreihe: Berliner Programm einer Medienwissenschaft ; Band 16
    Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 49
    Weitere Schlagworte: Anthropozentrismus; Archiv; Computer; Digital Humanities; Digitale Medien; Digitalität; Edition; Editionsphilologie; Editorik; Emulation; Friedrich Kittler; Humanexzeptionalismus; Humanismus; Literaturarchiv; Maschine; Medienarchäologie; Mediengeschichte; Medientheorie; Nachlass; Philologie; Posthumanismus; Schreib-Szene; Schreibszene; Singularität; Software; Subjekt; Subjektivität; Textkritik; Vilém Flusser
    Umfang: 298 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm, 522 g
  16. Maschinenphilologie
    Autor*in: Hiller, Moritz
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Maschinenphilologie – das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OJ275
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Maschinenphilologie – das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen zur Frage, wie eine bestimmte Maschinengattung die Prämissen, Praktiken und Institutionen dieses seit 1800 humanistisch geprägten Wissenschaftsfeldes affiziert. Und damit auch seinen unbezweifeltenSubjektbegriff: Denn wo nicht mehr nur oder primär Menschen, sondern auch ihr maschinelles Anderes schreibt, liest, archiviert und ediert, ist die Logosliebe, mit N. Katherine Hayles zu sprechen, längst posthumanistisch geworden. Grund genug, dieses amikale Beziehungsgeflecht von Menschen und Medien noch einmal jenseits aller Humanexzeptionalismen zu denken: Philologie am heutigen Tag ist immer auch Maschinenphilologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865995094
    Weitere Identifier:
    9783865995094
    Schriftenreihe: Berliner Programm einer Medienwissenschaft ; 16
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein; Computer; Schreibszene; Digital Humanities; Editorik; Schreib-Szene; Medienarchäologie; Posthumanismus; Subjektivität; Medientheorie; Mediengeschichte; Anthropozentrismus; Archiv; Emulation; Humanexzeptionalismus; Editionsphilologie; Friedrich Kittler; Textkritik; Vilém Flusser; Digitalität; Humanismus; Digitale Medien; Subjekt; Software; Nachlass; Edition; Philologie; Literaturarchiv; Maschine; Singularität
    Umfang: 298 p., 23 grams.
    Bemerkung(en):

    teilweise farbig

  17. Notizzettel
    Denken und Schreiben im 21. Jahrhundert
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  S. Fischer, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783103973303; 3103973306
    Weitere Identifier:
    9783103973303
    RVK Klassifikation: NK 4920 ; AP 14500
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: S. Fischer Wissenschaft
    Schlagworte: Notiz, Liste : Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Xanadu; Hypertext; Post-it; Ludwig Wittgenstein; Leonardo da Vinci; Vergessen; Nitzsche; Hegel; Francis Bacon; Kassiber; Friedrich Kittler; Niklas Luhmann; Zettels Traum; Zettelkasten; Novalis; Erinnerung; Hermann Hollerith; Arno Schmidt; Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte
    Umfang: 590 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [556]-584

  18. Überschrift
    Ethik des Wissens - Poetik der Existenz
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Merve-Verl., Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783883963655; 3883963658
    Weitere Identifier:
    9783883963655
    RVK Klassifikation: CC 3200
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Internationaler Merve Diskurs ; 421
    Schlagworte: Literaturwissenschaft : Poetik; Wissenschaftssoziologie, Wissenssoziologie
    Weitere Schlagworte: KRITISCHE ÄSTHETIK; Universität; SPEKULATIVE POETIK; Jacques Lacan; Friedrich Kittler; Othering; Setting; Psychoanalyse; Kunstkritik; Selbstausbeutung; Bildungsanstalt
    Umfang: 253 S., 17 cm
  19. Statt Farbe: Licht
    das Fotogramm bei Moholy-Nagy als pädagogisches Medium
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Gebr. Mann Verlag, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Maschinenphilologie
    Autor*in: Hiller, Moritz
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3865995098; 9783865995094
    Weitere Identifier:
    9783865995094
    RVK Klassifikation: ES 915 ; AK 54545 ; AP 15950
    Schriftenreihe: Berliner Programm einer Medienwissenschaft ; Band 16
    Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 49
    Weitere Schlagworte: Anthropozentrismus; Archiv; Computer; Digital Humanities; Digitale Medien; Digitalität; Edition; Editionsphilologie; Editorik; Emulation; Friedrich Kittler; Humanexzeptionalismus; Humanismus; Literaturarchiv; Maschine; Medienarchäologie; Mediengeschichte; Medientheorie; Nachlass; Philologie; Posthumanismus; Schreib-Szene; Schreibszene; Singularität; Software; Subjekt; Subjektivität; Textkritik; Vilém Flusser
    Umfang: 298 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm, 522 g
  21. Medienkulturwissenschaft
    eine Einführung
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783658243944; 3658243945
    Weitere Identifier:
    9783658243944
    RVK Klassifikation: MS 7850 ; AP 12810
    Schlagworte: Kulturwissenschaften; Medienwissenschaft; Wissenschaft; Medienkultur
    Weitere Schlagworte: JFD ; BISAC Subject Heading; Einführungsband; Friedrich Kittler; Medienkultur; Medienkulturwissenschaft; Medienphilosophie; Medientheorie; Medienästhetik; JHB ; BIC subject category; GTC ; BIC subject category; A ; Springer Nature Marketing Classification; JFD ; BIC subject category
    Umfang: IX, 185 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  22. Axiomatische Existenzen
    Medien, Mathematik und Soziologie des Menschen 1800/1900/2000
    Autor*in: Mutter, Moritz
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783958321748; 3958321747
    Weitere Identifier:
    978-3-95832-174-8
    RVK Klassifikation: MQ 2400
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Diskurs; Medientheorie; Soziologische Theorie; Erkenntnistheorie
    Weitere Schlagworte: Book; Fachpublikum/ Wissenschaft; Diskursanalyse; Friedrich Kittler; Karl Marx; Mediengeschichte; Methaphorologie; Niklas Luhmann; Soziologie; Soziologiegeschichte; 1722: Hardcover, Softcover / Soziologie/Soziologische Theorien
    Umfang: 153 Seiten, Illustration, 22.2 cm x 14 cm, 300 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dresden, 2017

  23. Statt Farbe: Licht
    das Fotogramm bei Moholy-Nagy als pädagogisches Medium
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Gebr. Mann Verlag, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  24. Maschinenphilologie
    Autor*in: Hiller, Moritz
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Maschinenphilologie – das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Maschinenphilologie – das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen zur Frage, wie eine bestimmte Maschinengattung die Prämissen, Praktiken und Institutionen dieses seit 1800 humanistisch geprägten Wissenschaftsfeldes affiziert. Und damit auch seinen unbezweifeltenSubjektbegriff: Denn wo nicht mehr nur oder primär Menschen, sondern auch ihr maschinelles Anderes schreibt, liest, archiviert und ediert, ist die Logosliebe, mit N. Katherine Hayles zu sprechen, längst posthumanistisch geworden. Grund genug, dieses amikale Beziehungsgeflecht von Menschen und Medien noch einmal jenseits aller Humanexzeptionalismen zu denken: Philologie am heutigen Tag ist immer auch Maschinenphilologie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3865995098; 9783865995094
    Weitere Identifier:
    9783865995094
    RVK Klassifikation: ES 915
    Schriftenreihe: Berliner Programm einer Medienwissenschaft ; Band 16
    Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 49
    Schlagworte: Computer; Schreibszene; Digital Humanities; Editorik; Schreib-Szene; Medienarchäologie; Posthumanismus; Subjektivität; Medientheorie; Mediengeschichte; Anthropozentrismus; Archiv; Emulation; Humanexzeptionalismus; Editionsphilologie; Friedrich Kittler; Textkritik; Vilém Flusser; Digitalität; Humanismus; Digitale Medien; Subjekt; Software; Nachlass; Edition; Philologie; Literaturarchiv; Maschine; Singularität
    Weitere Schlagworte: Anthropozentrismus; Archiv; Computer; Digital Humanities; Digitale Medien; Digitalität; Edition; Editionsphilologie; Editorik; Emulation; Friedrich Kittler; Humanexzeptionalismus; Humanismus; Literaturarchiv; Maschine; Medienarchäologie; Mediengeschichte; Medientheorie; Nachlass; Philologie; Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 298 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm, 522 g
    Bemerkung(en):

    teilweise farbig

  25. Medienkulturwissenschaft
    eine Einführung
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783658243944; 3658243945
    Weitere Identifier:
    9783658243944
    Schriftenreihe: Lehrbuch
    Weitere Schlagworte: Einführungsband; Friedrich Kittler; Medienkultur; Medienkulturwissenschaft; Medienphilosophie; Medientheorie; Medienästhetik
    Umfang: IX, 185 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm