Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

  1. Schreiben im Ersten Weltkrieg
    französische Briefe und Tagebücher wenig geübter Schreiber aus der deutsch-französischen Grenzregion
    Autor*in: Sowada, Lena
    Erschienen: 2021; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Historische Soziolinguistik und Sprachgeschichtsschreibung -- 3 Ego-Dokumente: Konzept und Anwendung -- 4 Beschreibung des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Historische Soziolinguistik und Sprachgeschichtsschreibung -- 3 Ego-Dokumente: Konzept und Anwendung -- 4 Beschreibung des Analysekorpus -- 5 Variation im schriftsprachlichen Ausdruck -- 6 Sprachkontakt -- 7 Epistoläre Kommunikation -- 8 Exemplarischer Vergleich zweier Schreiberbiographien -- 9 Zusammenführung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Register Wie schreiben Französinnen und Franzosen, die über eine geringe Routine und wenig Erfahrung im Schreiben verfügen? Wie gestaltet sich ihr schriftlicher Sprachgebrauch in privater Kommunikation auf den unterschiedlichen sprachlichen Ebenen? Die Arbeit behandelt den Schriftsprachgebrauch weniger geübter Schreiber zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der deutsch-französischen Grenzregion auf der Grundlage authentischer, bisher unveröffentlichter französischer Textzeugnisse. Neben orthographischen Kompetenzen umfasst der Prozess des Schreibens lexikalisches, morphosyntaktisches und diskurstraditionelles Wissen, das in den Briefen, Postkarten und Tagebüchern mit unterschiedlichen Funktionen individuell aktualisiert wird. Dabei bilden die im Wesentlichen aus der deutsch-französischen Grenzregion stammenden Schreiber die ihren Alltag prägende Mehrsprachigkeit, zum Teil verbunden mit Biliteralismus, auch im Geschriebenen ab. Der Gebrauch epistolärer Formeln verdeutlicht zugleich individuelle Routinen und ökonomische Versprachlichungsmuster. Vor dem biographischen Hintergrund der Schreiber leistet die Analyse einen Beitrag zur Untersuchung verschiedener Schriftsprachgebrauchsnormen in privater nähesprachlicher Kommunikation "What shape does written language usage take in the diaries and letters of people with little routine or experience in writing? This volume looks at the geopolitical and historical context, the acquisition of written language and individual writing socialisation in order to examine this kind of writing on various linguistic levels as the expression of a heterogenous range of writing skills and different written language usage norms."--Publisher's website

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110719161; 9783110719352
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IH 1182 ; ID 6547 ; ID 2750 ; ID 2415 ; ID 2510 ; ID 2475 ; ID 2785
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; Band 456
    Schlagworte: Written communication; French language; Französische Sprachgeschichte; Historische Soziolinguistik; Schriftlichkeit; Briefe; FOREIGN LANGUAGE STUDY / French
    Weitere Schlagworte: Historical Sociolinguistics; History of the French Language; Letters; Written Language
    Umfang: 1 Online-Ressource (600 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Originaltitel: Der schriftliche Sprachgebrauch weniger geübter Schreiber in Ego-Dokumenten aus der deutsch-französischen Grenzregion während des Ersten Weltkriegs

    Dissertation, Universität Heidelberg/Université Paul-Valéry Montpellier, 2019

  2. Schreiben im Ersten Weltkrieg
    französische Briefe und Tagebücher wenig geübter Schreiber aus der deutsch-französischen Grenzregion
    Autor*in: Sowada, Lena
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    What shape does written language usage take in the diaries and letters of people with little routine or experience in writing? This volume looks at the geopolitical and historical context, the acquisition of written language and individual writing... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    What shape does written language usage take in the diaries and letters of people with little routine or experience in writing? This volume looks at the geopolitical and historical context, the acquisition of written language and individual writing socialisation in order to examine this kind of writing on various linguistic levels as the expression of a heterogenous range of writing skills and different written language usage norms Wie schreiben Französinnen und Franzosen, die über eine geringe Routine und wenig Erfahrung im Schreiben verfügen? Wie gestaltet sich ihr schriftlicher Sprachgebrauch in privater Kommunikation auf den unterschiedlichen sprachlichen Ebenen? Die Arbeit behandelt den Schriftsprachgebrauch weniger geübter Schreiber zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der deutsch-französischen Grenzregion auf der Grundlage authentischer, bisher unveröffentlichter französischer Textzeugnisse. Neben orthographischen Kompetenzen umfasst der Prozess des Schreibens lexikalisches, morphosyntaktisches und diskurstraditionelles Wissen, das in den Briefen, Postkarten und Tagebüchern mit unterschiedlichen Funktionen individuell aktualisiert wird. Dabei bilden die im Wesentlichen aus der deutsch-französischen Grenzregion stammenden Schreiber die ihren Alltag prägende Mehrsprachigkeit, zum Teil verbunden mit Biliteralismus, auch im Geschriebenen ab. Der Gebrauch epistolärer Formeln verdeutlicht zugleich individuelle Routinen und ökonomische Versprachlichungsmuster. Vor dem biographischen Hintergrund der Schreiber leistet die Analyse einen Beitrag zur Untersuchung verschiedener Schriftsprachgebrauchsnormen in privater nähesprachlicher Kommunikation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110719161; 9783110719352
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IH 1182 ; ID 2785 ; ID 2475 ; ID 2510 ; ID 2415 ; ID 2750 ; ID 6547 ; ID 1301
    Schriftenreihe: Zeitschrift für romanische Philologie. Beihefte ; Band 456
    Schlagworte: Briefe; Französische Sprachgeschichte; Historische Soziolinguistik; Schriftlichkeit; FOREIGN LANGUAGE STUDY / French; Umgangssprache; Sprachkontakt; Schriftsprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 648 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2019

  3. Schreiben im Ersten Weltkrieg
    Französische Briefe und Tagebücher wenig geübter Schreiber aus der deutsch-französischen Grenzregion
    Autor*in: Sowada, Lena
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    What shape does written language usage take in the diaries and letters of people with little routine or experience in writing? This volume looks at the geopolitical and historical context, the acquisition of written language and individual writing... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    What shape does written language usage take in the diaries and letters of people with little routine or experience in writing? This volume looks at the geopolitical and historical context, the acquisition of written language and individual writing socialisation in order to examine this kind of writing on various linguistic levels as the expression of a heterogenous range of writing skills and different written language usage norms Wie schreiben Französinnen und Franzosen, die über eine geringe Routine und wenig Erfahrung im Schreiben verfügen? Wie gestaltet sich ihr schriftlicher Sprachgebrauch in privater Kommunikation auf den unterschiedlichen sprachlichen Ebenen? Die Arbeit behandelt den Schriftsprachgebrauch weniger geübter Schreiber zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der deutsch-französischen Grenzregion auf der Grundlage authentischer, bisher unveröffentlichter französischer Textzeugnisse. Neben orthographischen Kompetenzen umfasst der Prozess des Schreibens lexikalisches, morphosyntaktisches und diskurstraditionelles Wissen, das in den Briefen, Postkarten und Tagebüchern mit unterschiedlichen Funktionen individuell aktualisiert wird. Dabei bilden die im Wesentlichen aus der deutsch-französischen Grenzregion stammenden Schreiber die ihren Alltag prägende Mehrsprachigkeit, zum Teil verbunden mit Biliteralismus, auch im Geschriebenen ab. Der Gebrauch epistolärer Formeln verdeutlicht zugleich individuelle Routinen und ökonomische Versprachlichungsmuster. Vor dem biographischen Hintergrund der Schreiber leistet die Analyse einen Beitrag zur Untersuchung verschiedener Schriftsprachgebrauchsnormen in privater nähesprachlicher Kommunikation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110719161
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 456
    Weitere Schlagworte: Briefe; Französische Sprachgeschichte; Historische Soziolinguistik; Schriftlichkeit; FOREIGN LANGUAGE STUDY / French
    Umfang: 1 online resource (XV, 648 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  4. Schreiben im Ersten Weltkrieg
    französische Briefe und Tagebücher wenig geübter Schreiber aus der deutsch-französischen Grenzregion
    Autor*in: Sowada, Lena
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    What shape does written language usage take in the diaries and letters of people with little routine or experience in writing? This volume looks at the geopolitical and historical context, the acquisition of written language and individual writing... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    What shape does written language usage take in the diaries and letters of people with little routine or experience in writing? This volume looks at the geopolitical and historical context, the acquisition of written language and individual writing socialisation in order to examine this kind of writing on various linguistic levels as the expression of a heterogenous range of writing skills and different written language usage norms Wie schreiben Französinnen und Franzosen, die über eine geringe Routine und wenig Erfahrung im Schreiben verfügen? Wie gestaltet sich ihr schriftlicher Sprachgebrauch in privater Kommunikation auf den unterschiedlichen sprachlichen Ebenen? Die Arbeit behandelt den Schriftsprachgebrauch weniger geübter Schreiber zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der deutsch-französischen Grenzregion auf der Grundlage authentischer, bisher unveröffentlichter französischer Textzeugnisse. Neben orthographischen Kompetenzen umfasst der Prozess des Schreibens lexikalisches, morphosyntaktisches und diskurstraditionelles Wissen, das in den Briefen, Postkarten und Tagebüchern mit unterschiedlichen Funktionen individuell aktualisiert wird. Dabei bilden die im Wesentlichen aus der deutsch-französischen Grenzregion stammenden Schreiber die ihren Alltag prägende Mehrsprachigkeit, zum Teil verbunden mit Biliteralismus, auch im Geschriebenen ab. Der Gebrauch epistolärer Formeln verdeutlicht zugleich individuelle Routinen und ökonomische Versprachlichungsmuster. Vor dem biographischen Hintergrund der Schreiber leistet die Analyse einen Beitrag zur Untersuchung verschiedener Schriftsprachgebrauchsnormen in privater nähesprachlicher Kommunikation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110719161; 9783110719352
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IH 1182 ; ID 2785 ; ID 2475 ; ID 2510 ; ID 2415 ; ID 2750 ; ID 6547 ; ID 1301
    Schriftenreihe: Zeitschrift für romanische Philologie. Beihefte ; Band 456
    Schlagworte: Briefe; Französische Sprachgeschichte; Historische Soziolinguistik; Schriftlichkeit; FOREIGN LANGUAGE STUDY / French; Umgangssprache; Sprachkontakt; Schriftsprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 648 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2019

  5. Schreiben im Ersten Weltkrieg
    französische Briefe und Tagebücher wenig geübter Schreiber aus der deutsch-französischen Grenzregion
  6. Schreiben im Ersten Weltkrieg
    Französische Briefe und Tagebücher wenig geübter Schreiber aus der deutsch-französischen Grenzregion
  7. Eros und Emanzipation in der französischsprachigen Sexuallexikographie
    Diachrone Betrachtungen zu Gender und Tabu
  8. Schreiben im Ersten Weltkrieg
    französische Briefe und Tagebücher wenig geübter Schreiber aus der deutsch-französischen Grenzregion
    Autor*in: Sowada, Lena
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110719161; 9783110719352
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ID 2785
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; Band 456
    Schlagworte: Brief; Tagebuch; Französisch; Schriftsprache; Umgangssprache; Weltkrieg <1914-1918>; Sprachkontakt; Briefe; Französische Sprachgeschichte; Historische Soziolinguistik; Schriftlichkeit; FOREIGN LANGUAGE STUDY / French
    Weitere Schlagworte: Historical Sociolinguistics; History of the French Language; Letters; Written Language
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 648 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2019

    Dissertation, Université Paul-Valéry Montpellier 3, 2019

  9. Schreiben im Ersten Weltkrieg
    Französische Briefe und Tagebücher wenig geübter Schreiber aus der deutsch-französischen Grenzregion
    Autor*in: Sowada, Lena
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    What shape does written language usage take in the diaries and letters of people with little routine or experience in writing? This volume looks at the geopolitical and historical context, the acquisition of written language and individual writing... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    What shape does written language usage take in the diaries and letters of people with little routine or experience in writing? This volume looks at the geopolitical and historical context, the acquisition of written language and individual writing socialisation in order to examine this kind of writing on various linguistic levels as the expression of a heterogenous range of writing skills and different written language usage norms Wie schreiben Französinnen und Franzosen, die über eine geringe Routine und wenig Erfahrung im Schreiben verfügen? Wie gestaltet sich ihr schriftlicher Sprachgebrauch in privater Kommunikation auf den unterschiedlichen sprachlichen Ebenen? Die Arbeit behandelt den Schriftsprachgebrauch weniger geübter Schreiber zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der deutsch-französischen Grenzregion auf der Grundlage authentischer, bisher unveröffentlichter französischer Textzeugnisse. Neben orthographischen Kompetenzen umfasst der Prozess des Schreibens lexikalisches, morphosyntaktisches und diskurstraditionelles Wissen, das in den Briefen, Postkarten und Tagebüchern mit unterschiedlichen Funktionen individuell aktualisiert wird. Dabei bilden die im Wesentlichen aus der deutsch-französischen Grenzregion stammenden Schreiber die ihren Alltag prägende Mehrsprachigkeit, zum Teil verbunden mit Biliteralismus, auch im Geschriebenen ab. Der Gebrauch epistolärer Formeln verdeutlicht zugleich individuelle Routinen und ökonomische Versprachlichungsmuster. Vor dem biographischen Hintergrund der Schreiber leistet die Analyse einen Beitrag zur Untersuchung verschiedener Schriftsprachgebrauchsnormen in privater nähesprachlicher Kommunikation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110719161
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 456
    Schlagworte: Briefe; Französische Sprachgeschichte; Historische Soziolinguistik; Schriftlichkeit; FOREIGN LANGUAGE STUDY / French
    Umfang: 1 online resource (XV, 648 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  10. Schreiben im Ersten Weltkrieg
    französische Briefe und Tagebücher wenig geübter Schreiber aus der deutsch-französischen Grenzregion
    Autor*in: Sowada, Lena
    Erschienen: 2021; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Historische Soziolinguistik und Sprachgeschichtsschreibung -- 3 Ego-Dokumente: Konzept und Anwendung -- 4 Beschreibung des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Historische Soziolinguistik und Sprachgeschichtsschreibung -- 3 Ego-Dokumente: Konzept und Anwendung -- 4 Beschreibung des Analysekorpus -- 5 Variation im schriftsprachlichen Ausdruck -- 6 Sprachkontakt -- 7 Epistoläre Kommunikation -- 8 Exemplarischer Vergleich zweier Schreiberbiographien -- 9 Zusammenführung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Register Wie schreiben Französinnen und Franzosen, die über eine geringe Routine und wenig Erfahrung im Schreiben verfügen? Wie gestaltet sich ihr schriftlicher Sprachgebrauch in privater Kommunikation auf den unterschiedlichen sprachlichen Ebenen? Die Arbeit behandelt den Schriftsprachgebrauch weniger geübter Schreiber zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der deutsch-französischen Grenzregion auf der Grundlage authentischer, bisher unveröffentlichter französischer Textzeugnisse. Neben orthographischen Kompetenzen umfasst der Prozess des Schreibens lexikalisches, morphosyntaktisches und diskurstraditionelles Wissen, das in den Briefen, Postkarten und Tagebüchern mit unterschiedlichen Funktionen individuell aktualisiert wird. Dabei bilden die im Wesentlichen aus der deutsch-französischen Grenzregion stammenden Schreiber die ihren Alltag prägende Mehrsprachigkeit, zum Teil verbunden mit Biliteralismus, auch im Geschriebenen ab. Der Gebrauch epistolärer Formeln verdeutlicht zugleich individuelle Routinen und ökonomische Versprachlichungsmuster. Vor dem biographischen Hintergrund der Schreiber leistet die Analyse einen Beitrag zur Untersuchung verschiedener Schriftsprachgebrauchsnormen in privater nähesprachlicher Kommunikation "What shape does written language usage take in the diaries and letters of people with little routine or experience in writing? This volume looks at the geopolitical and historical context, the acquisition of written language and individual writing socialisation in order to examine this kind of writing on various linguistic levels as the expression of a heterogenous range of writing skills and different written language usage norms."--Publisher's website

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110719161; 9783110719352
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IH 1182 ; ID 6547 ; ID 2750 ; ID 2415 ; ID 2510 ; ID 2475 ; ID 2785
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; Band 456
    Schlagworte: Written communication; French language; Französische Sprachgeschichte; Historische Soziolinguistik; Schriftlichkeit; Briefe; FOREIGN LANGUAGE STUDY / French
    Weitere Schlagworte: Historical Sociolinguistics; History of the French Language; Letters; Written Language
    Umfang: 1 Online-Ressource (600 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Originaltitel: Der schriftliche Sprachgebrauch weniger geübter Schreiber in Ego-Dokumenten aus der deutsch-französischen Grenzregion während des Ersten Weltkriegs

    Dissertation, Universität Heidelberg/Université Paul-Valéry Montpellier, 2019

  11. Schreiben im Ersten Weltkrieg :
    französische Briefe und Tagebücher wenig geübter Schreiber aus der deutsch-französischen Grenzregion /
    Autor*in: Sowada, Lena,
    Erschienen: [2021].; © 2021.
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ; Boston :

    What shape does written language usage take in the diaries and letters of people with little routine or experience in writing? This volume looks at the geopolitical and historical context, the acquisition of written language and individual writing... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    What shape does written language usage take in the diaries and letters of people with little routine or experience in writing? This volume looks at the geopolitical and historical context, the acquisition of written language and individual writing socialisation in order to examine this kind of writing on various linguistic levels as the expression of a heterogenous range of writing skills and different written language usage norms Wie schreiben Französinnen und Franzosen, die über eine geringe Routine und wenig Erfahrung im Schreiben verfügen? Wie gestaltet sich ihr schriftlicher Sprachgebrauch in privater Kommunikation auf den unterschiedlichen sprachlichen Ebenen? Die Arbeit behandelt den Schriftsprachgebrauch weniger geübter Schreiber zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der deutsch-französischen Grenzregion auf der Grundlage authentischer, bisher unveröffentlichter französischer Textzeugnisse. Neben orthographischen Kompetenzen umfasst der Prozess des Schreibens lexikalisches, morphosyntaktisches und diskurstraditionelles Wissen, das in den Briefen, Postkarten und Tagebüchern mit unterschiedlichen Funktionen individuell aktualisiert wird. Dabei bilden die im Wesentlichen aus der deutsch-französischen Grenzregion stammenden Schreiber die ihren Alltag prägende Mehrsprachigkeit, zum Teil verbunden mit Biliteralismus, auch im Geschriebenen ab. Der Gebrauch epistolärer Formeln verdeutlicht zugleich individuelle Routinen und ökonomische Versprachlichungsmuster. Vor dem biographischen Hintergrund der Schreiber leistet die Analyse einen Beitrag zur Untersuchung verschiedener Schriftsprachgebrauchsnormen in privater nähesprachlicher Kommunikation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 978-3-11-071916-1; 978-3-11-071935-2
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IH 1182 ; ID 2785 ; ID 2475 ; ID 2510 ; ID 2415 ; ID 2750 ; ID 6547 ; ID 1301
    Schriftenreihe: Zeitschrift für romanische Philologie. Beihefte ; Band 456
    Schlagworte: Briefe; Französische Sprachgeschichte; Historische Soziolinguistik; Schriftlichkeit; FOREIGN LANGUAGE STUDY / French; Sprachkontakt.; Schriftsprache.; Umgangssprache.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 648 Seiten) :, Illustrationen.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2019

  12. Schreiben im Ersten Weltkrieg
    Französische Briefe und Tagebücher wenig geübter Schreiber aus der deutsch-französischen Grenzregion
    Autor*in: Sowada, Lena
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Schreiben im Ersten Weltkrieg
    Französische Briefe und Tagebücher wenig geübter Schreiber aus der deutsch-französischen Grenzregion
    Autor*in: Sowada, Lena
    Erschienen: 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783111266015; 311126601X
    Weitere Identifier:
    9783111266015
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 456
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR008000; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOR009000 FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LAN009000 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LAN009010: LAN009010 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Historical & Comparative; (BISAC Subject Heading)LAN009050: LAN009050 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Sociolinguistics; (BIC subject category)CF: Linguistics; (BIC subject category)CFB: Sociolinguistics; Briefe; Französische Sprachgeschichte; Historische Soziolinguistik; Schriftlichkeit; Historical Sociolinguistics; History of the French Language; Written Language; Letters; PB: Paperback Project; (BISAC Subject Heading)FOR008000; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Array; (BISAC Subject Heading)FOR008000: FOR008000 FOREIGN LANGUAGE STUDY / French
    Umfang: XV, 648 Seiten, 19 Illustrationen, 1 Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm, 1121 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni Heidelberg/Uni Montpellier, 2019

  14. Schreiben im Ersten Weltkrieg
    französische Briefe und Tagebücher wenig geübter Schreiber aus der deutsch-französischen Grenzregion
    Autor*in: Sowada, Lena
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110718799; 3110718790
    Weitere Identifier:
    9783110718799
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; Band 456
    Schlagworte: Brief; Tagebuch; Französisch; Schriftsprache; Umgangssprache; Weltkrieg <1914-1918>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR008000; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOR009000 FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LAN009000 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LAN009010: LAN009010 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Historical & Comparative; (BISAC Subject Heading)LAN009050: LAN009050 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Sociolinguistics; (BIC subject category)CF: Linguistics; (BIC subject category)CFB: Sociolinguistics; History of the French Language; Letters; Historical Sociolinguistics; Written Language; Historische Soziolinguistik; Französische Sprachgeschichte; Schriftlichkeit; Briefe; (BISAC Subject Heading)FOR008000; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Historical Sociolinguistics; History of the French Language; Written Language; Letters
    Umfang: XI, 648 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 1084 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2019

    Dissertation, Université Paul-Valéry Montpellier 3, 2019

  15. Dufter, Andreas, Klaus Grübl & Thomas Scharinger (ed.). 2020. Des parlers d’oïl à la francophonie. Contact, variation et changement linguistiques. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Hamburg : Hamburg University Press, [2018]-; 6, (2021), 280; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Französische Sprachgeschichte; Frankophonie; Sprachwandel; Sprachkontakt; Standardisierung
    Umfang: Online-Ressource
  16. Schreiben im Ersten Weltkrieg
    Französische Briefe und Tagebücher wenig geübter Schreiber aus der deutsch-französischen Grenzregion
    Autor*in: Sowada, Lena
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Schreiben im Ersten Weltkrieg
    französische Briefe und Tagebücher wenig geübter Schreiber aus der deutsch-französischen Grenzregion
    Autor*in: Sowada, Lena
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110719161; 9783110719352
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; Band 456
    Schlagworte: Briefe; Französische Sprachgeschichte; Historische Soziolinguistik; Schriftlichkeit; FOREIGN LANGUAGE STUDY / French
    Weitere Schlagworte: Historical Sociolinguistics.; History of the French Language.; Letters.; Written Language.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 648 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis Seite: [623]-646

    Aus Danksagung: "Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich im November 2019 an der Universität Heidelberg im Rahmen der binationalen Soutenance verteidigt habe."

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2019

    Dissertation, Université Paul-Valéry Montpellier, 2019

  18. Textes français privés des XVIIe et XVIIIe siècles
    Volume 1
    Autor*in: Ernst, Gerhard
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  19. Grande grammaire historique du français
    Volume 1