Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Ästhetische Autonomie und Avantgarde
    Kurt Schwitters' MERZ
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Studie erfasst das Kunstprogramm MERZ des Avantgarde-Künstlers Kurt Schwitters (1887–1948) als autonomieästhetischen Entwurf und stellt es damit in eine Diskurstradition, die um 1800 ihren Anfang genommen hat. Im ersten Schritt werden aus den... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie erfasst das Kunstprogramm MERZ des Avantgarde-Künstlers Kurt Schwitters (1887–1948) als autonomieästhetischen Entwurf und stellt es damit in eine Diskurstradition, die um 1800 ihren Anfang genommen hat. Im ersten Schritt werden aus den grundlegenden Konzeptionen ästhetischer Autonomie (Karl Philipp Moritz, Immanuel Kant, Friedrich Schiller, Friedrich Schlegel und Novalis) Kernmerkmale des ästhetisch Autonomen abgeleitet. Die Untersuchung betrachtet MERZ daraufhin vor der Folie dieser Merkmale und zeigt, dass Schwitters zentrale Impulse des autonomieästhetischen Diskurses einerseits fortschreibt und andererseits einlöst. Verschiedenste Texte/Artefakte des ›Allround‹-Künstlers rücken dabei in den Blick. Im Ergebnis steht die Erkenntnis, dass das Verhältnis von ›ästhetischer Autonomie‹ und ›historischer Avantgarde‹ – von Schwitters ausgehend – als genealogisch zu denken ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nübel, Birgit (AkademischeR BetreuerIn); Weltzien, Friedrich (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765104
    RVK Klassifikation: GM 5665
    Schriftenreihe: Inter/Media ; Band 12
    Schlagworte: aestehtics; art; Ästhetik; Autopoiesis; ethics; Ethik; fractals; Fraktale; Intermedialität; intermediality; Kunst; Leben; life; Performativität; performativity; Theorie; theory; Transgression
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 289 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Fassung der Dissertation

    Dissertation erschien unter dem Titel: Transformationen und Grenzgänge ästhetischer Autonomie im Kontext der Avantgarde Kurt Schwitters' MERZ

    $cDissertation

  2. Ästhetische Autonomie und Avantgarde
    Kurt Schwitters' MERZ
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Studie erfasst das Kunstprogramm MERZ des Avantgarde-Künstlers Kurt Schwitters (1887–1948) als autonomieästhetischen Entwurf und stellt es damit in eine Diskurstradition, die um 1800 ihren Anfang genommen hat. Im ersten Schritt werden aus den... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB scholars-e-library
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Studie erfasst das Kunstprogramm MERZ des Avantgarde-Künstlers Kurt Schwitters (1887–1948) als autonomieästhetischen Entwurf und stellt es damit in eine Diskurstradition, die um 1800 ihren Anfang genommen hat. Im ersten Schritt werden aus den grundlegenden Konzeptionen ästhetischer Autonomie (Karl Philipp Moritz, Immanuel Kant, Friedrich Schiller, Friedrich Schlegel und Novalis) Kernmerkmale des ästhetisch Autonomen abgeleitet. Die Untersuchung betrachtet MERZ daraufhin vor der Folie dieser Merkmale und zeigt, dass Schwitters zentrale Impulse des autonomieästhetischen Diskurses einerseits fortschreibt und andererseits einlöst. Verschiedenste Texte/Artefakte des ›Allround‹-Künstlers rücken dabei in den Blick. Im Ergebnis steht die Erkenntnis, dass das Verhältnis von ›ästhetischer Autonomie‹ und ›historischer Avantgarde‹ – von Schwitters ausgehend – als genealogisch zu denken ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nübel, Birgit (AkademischeR BetreuerIn); Weltzien, Friedrich (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765104
    Weitere Identifier:
    9783846765104
    RVK Klassifikation: GM 5665
    Schriftenreihe: Inter/Media ; Band 12
    Schlagworte: aestehtics; art; Ästhetik; Autopoiesis; ethics; Ethik; fractals; Fraktale; Intermedialität; intermediality; Kunst; Leben; life; Performativität; performativity; Theorie; theory; Transgression
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 289 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Fassung der Dissertation

    Dissertation erschien unter dem Titel: Transformationen und Grenzgänge ästhetischer Autonomie im Kontext der Avantgarde Kurt Schwitters' MERZ

    $cDissertation

  3. Ästhetische Autonomie und Avantgarde
    Kurt Schwitters' MERZ
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Die Studie erfasst das Kunstprogramm MERZ des Avantgarde-Künstlers Kurt Schwitters (1887-1948) als autonomieästhetischen Entwurf und stellt es damit in eine Diskurstradition, die um 1800 ihren Anfang genommen hat. Im ersten Schritt werden aus den... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Studie erfasst das Kunstprogramm MERZ des Avantgarde-Künstlers Kurt Schwitters (1887-1948) als autonomieästhetischen Entwurf und stellt es damit in eine Diskurstradition, die um 1800 ihren Anfang genommen hat. Im ersten Schritt werden aus den grundlegenden Konzeptionen ästhetischer Autonomie (Karl Philipp Moritz, Immanuel Kant, Friedrich Schiller, Friedrich Schlegel und Novalis) Kernmerkmale des ästhetisch Autonomen abgeleitet. Die Untersuchung betrachtet MERZ daraufhin vor der Folie dieser Merkmale und zeigt, dass Schwitters zentrale Impulse des autonomieästhetischen Diskurses einerseits fortschreibt und andererseits einlöst. Verschiedenste Texte/Artefakte des ›Allround‹-Künstlers rücken dabei in den Blick. Im Ergebnis steht die Erkenntnis, dass das Verhältnis von ›ästhetischer Autonomie‹ und ›historischer Avantgarde‹ - von Schwitters ausgehend - als genealogisch zu denken ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765104
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Inter/Media
    Schlagworte: aestehtics; art; Ästhetik; Autopoiesis; ethics; Ethik; fractals; Fraktale; Intermedialität; intermediality; Kunst; Leben; life; Performativität; performativity; Theorie; theory; Transgression
    Umfang: 1 Online-Ressource (301 Seiten), 6 b&w ills., 19 color ills
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  4. Ästhetische Autonomie und Avantgarde
    Kurt Schwitters' MERZ
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn, Deutschland

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770565108; 377056510X
    Weitere Identifier:
    9783770565108
    Schriftenreihe: Inter-media ; Band 12
    Schlagworte: Merzkunst; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Schwitters, Kurt (1887-1948); Schwitters, Kurt (1887-1948); (Produktform)Hardback; performativity; aestehtics; art; ethics; Fraktale; Autopoiesis; Intermedialität; Transgression; Kunst; fractals; Theorie; Leben; life; theory; intermediality; Ästhetik; Performativität; Ethik; (VLB-WN)1526: Hardcover, Softcover / Philosophie/20., 21. Jahrhundert
    Umfang: XI, 289 Seiten, Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Leibniz Universität Hannover, 2019

  5. Chaos, Kunst und Algorithmen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Books on Demand, Norderstedt

  6. Kreatives Denken mit Fraktalen
    ein Trainingsbuch für assoziatives Denken
    Autor*in: Hoffmann, Anna
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Sciurus-Verl., Stahnsdorf

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783981470406
    Weitere Identifier:
    9783981470406
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Spiral bound; (Zielgruppe)Allgemein; (Produktform (spezifisch))Wire-O; Kreativität; Fraktale; Kreatives Denken; azzoziatives Denken; Übungsbuch; Kreativität fördern; (VLB-WN)1950: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur
    Umfang: [28] S., zahlr. Ill., 21 cm
  7. Ästhetische Autonomie und Avantgarde
    Kurt Schwitters' MERZ
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Die Studie erfasst das Kunstprogramm MERZ des Avantgarde-Künstlers Kurt Schwitters (1887-1948) als autonomieästhetischen Entwurf und stellt es damit in eine Diskurstradition, die um 1800 ihren Anfang genommen hat. Im ersten Schritt werden aus den... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie erfasst das Kunstprogramm MERZ des Avantgarde-Künstlers Kurt Schwitters (1887-1948) als autonomieästhetischen Entwurf und stellt es damit in eine Diskurstradition, die um 1800 ihren Anfang genommen hat. Im ersten Schritt werden aus den grundlegenden Konzeptionen ästhetischer Autonomie (Karl Philipp Moritz, Immanuel Kant, Friedrich Schiller, Friedrich Schlegel und Novalis) Kernmerkmale des ästhetisch Autonomen abgeleitet. Die Untersuchung betrachtet MERZ daraufhin vor der Folie dieser Merkmale und zeigt, dass Schwitters zentrale Impulse des autonomieästhetischen Diskurses einerseits fortschreibt und andererseits einlöst. Verschiedenste Texte/Artefakte des ›Allround‹-Künstlers rücken dabei in den Blick. Im Ergebnis steht die Erkenntnis, dass das Verhältnis von ›ästhetischer Autonomie‹ und ›historischer Avantgarde‹ - von Schwitters ausgehend - als genealogisch zu denken ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765104
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Inter/Media
    Schlagworte: aestehtics; art; Ästhetik; Autopoiesis; ethics; Ethik; fractals; Fraktale; Intermedialität; intermediality; Kunst; Leben; life; Performativität; performativity; Theorie; theory; Transgression
    Umfang: 1 Online-Ressource (301 Seiten), 6 b&w ills., 19 color ills
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  8. Cartoons of the variation of financial prices and of Brownian motions in multifractal time
    Erschienen: 2000

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 292 (1256)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Cowles Foundation discussion paper ; 1256
    Schlagworte: Stochastischer Prozess; Börsenkurs; Theorie; Fraktale
    Umfang: 47 S, graph. Darst
  9. Ästhetische Autonomie und Avantgarde
    Kurt Schwitters' MERZ
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Studie erfasst das Kunstprogramm MERZ des Avantgarde-Künstlers Kurt Schwitters (1887–1948) als autonomieästhetischen Entwurf und stellt es damit in eine Diskurstradition, die um 1800 ihren Anfang genommen hat. Im ersten Schritt werden aus den... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die Studie erfasst das Kunstprogramm MERZ des Avantgarde-Künstlers Kurt Schwitters (1887–1948) als autonomieästhetischen Entwurf und stellt es damit in eine Diskurstradition, die um 1800 ihren Anfang genommen hat. Im ersten Schritt werden aus den grundlegenden Konzeptionen ästhetischer Autonomie (Karl Philipp Moritz, Immanuel Kant, Friedrich Schiller, Friedrich Schlegel und Novalis) Kernmerkmale des ästhetisch Autonomen abgeleitet. Die Untersuchung betrachtet MERZ daraufhin vor der Folie dieser Merkmale und zeigt, dass Schwitters zentrale Impulse des autonomieästhetischen Diskurses einerseits fortschreibt und andererseits einlöst. Verschiedenste Texte/Artefakte des ›Allround‹-Künstlers rücken dabei in den Blick. Im Ergebnis steht die Erkenntnis, dass das Verhältnis von ›ästhetischer Autonomie‹ und ›historischer Avantgarde‹ – von Schwitters ausgehend – als genealogisch zu denken ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765104
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Inter/Media ; 12
    Schlagworte: Merzkunst; Ästhetik; aestehtics; art; Ästhetik; Autopoiesis; ethics; Ethik; fractals; Fraktale; Intermedialität; intermediality; Kunst; Leben; life; Performativität; performativity; Theorie; theory; Transgression
    Weitere Schlagworte: Schwitters, Kurt (1887-1948)
    Umfang: 1 Online-Ressource (301 p.)