Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 89.

  1. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ES 720 ; ET 255 ; GC 6087
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Multimodale Interaktion; Phonetik; Transkription; Annotation; Forschungspraxis; Prosodie; Multimodalität; Gesprächsanalyse; Datentyp; Arabisch; Medienkommunikation; Standardisierung; Konsistenz; multimodal; Intonation; Fließtext; Interaktion; Methodologie; Mehrsprachigkeit; Annotationspraktik; ISWA; Modellvideo; Detailfülle; Inter-Annotator-Agreement; Problemfeld; FAIR-Prinzip; Multimodale; Mehrsprachigkeit; Transkription; Phonetik; Forschung; Multimodalität; Annotation
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)

  2. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
  3. Geographien integrieren?!
    Reflexionen über inner-, inter- und transdisziplinäre Forschung in der Geographie

    The German Congress for Geography 2019 in Kiel was again an occasion to discuss developments and the state of geography as an interdisciplinary science. We contribute to these discussions by reflecting on a transdisciplinary research project with the... mehr

     

    The German Congress for Geography 2019 in Kiel was again an occasion to discuss developments and the state of geography as an interdisciplinary science. We contribute to these discussions by reflecting on a transdisciplinary research project with the participation of researchers from both physical and human geography. We analyze personal interview data and research documents retrospectively. Scientific differentiations have progressed so far that it is no longer possible to speak of geography as a discipline unifying natural and social sciences. The practical challenges lie in the establishment of context-related interdisciplinary translations and in questions of organization and knowledge creation beyond academia. A unified idea of geography might still make sense when ethical and political positions as an environmental-social discipline are pursued together and publicly communicated.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Berichte; Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2013]-; 95, Heft 1 (2022), 50-72; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: transdisciplinarity; interdisciplinarity; geography; Germany; knowledge integration; research practices; co-production; Transdisziplinarität; Interdisziplinarität; Geographie; Deutschland; Wissensintegration; Forschungspraxis; Ko-Produktion; BGL 2022; 50
    Umfang: Online-Ressource
  4. Geographien integrieren?!
    Reflexionen über inner-, inter- und transdisziplinäre Forschung in der Geographie

    The German Congress for Geography 2019 in Kiel was again an occasion to discuss developments and the state of geography as an interdisciplinary science. We contribute to these discussions by reflecting on a transdisciplinary research project with the... mehr

     

    The German Congress for Geography 2019 in Kiel was again an occasion to discuss developments and the state of geography as an interdisciplinary science. We contribute to these discussions by reflecting on a transdisciplinary research project with the participation of researchers from both physical and human geography. We analyze personal interview data and research documents retrospectively. Scientific differentiations have progressed so far that it is no longer possible to speak of geography as a discipline unifying natural and social sciences. The practical challenges lie in the establishment of context-related interdisciplinary translations and in questions of organization and knowledge creation beyond academia. A unified idea of geography might still make sense when ethical and political positions as an environmental-social discipline are pursued together and publicly communicated.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Berichte; Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2013]-; 95, Heft 1 (2022), 50-72; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: transdisciplinarity; interdisciplinarity; geography; Germany; knowledge integration; research practices; co-production; Transdisziplinarität; Interdisziplinarität; Geographie; Deutschland; Wissensintegration; Forschungspraxis; Ko-Produktion; BGL 2022; 50
    Umfang: Online-Ressource
  5. The West and the Rest. Antirassistische Arbeit als kontinuierliche Praxis des Befragens, Zuhörens und Ansprechens (in) der Filmwissenschaft
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1869-1722; 2296-4126
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jg. 14 (2022), Nr. 1, S. 66–77.
    Schlagworte: Postkolonialismus; Antirassismus; Rassismus; Film
    Weitere Schlagworte: Rassismus; Dekolonialität; Eurozentrismus; Provinzialisierung; Forschungspraxis
    Umfang: Online-Ressource
  6. Qualitative Forschung
    ein Handbuch
    Beteiligt: Flick, Uwe (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Rowohlt-Taschenbuch-Verl., Reinbek bei Hamburg

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    A.05/0401
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1446-7257
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Wiss 98
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    E 741 Qua
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    E 741 Qua
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    So I Qual
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    So I Qual
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sow 044 e/820(3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MR 2000 F621 Q1(3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MR 2000 F621 Q1(3)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MR 2000 F621 Q1(3)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MR 2000 F621 Q1(3)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MR 2000 F621 Q1(3)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MR 2000 F621 Q1(3)
    keine Fernleihe
    Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Bibliothek
    4717
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    MR 2000 F621 Q1(3)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    70.03 Qua/Sozialwissenschaft
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    70.03 Qua/Sozialwissenschaft
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    70.03 Qua/Sozialwissenschaft
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2005 A 18075
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2005 A 18075 [a]
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2005 A 18075 [b]
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : HS 1000 Qua
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : HS 1000 Qua
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2005 A 18075 [e]
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : HS 1000 Qua
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E S 240 Qua
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MR 2000 F621 Q1
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RD/300/370(3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Gerontologie, Bibliothek
    Ba 70
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    SOZ MR 2000 F621 F7(3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    70.03,131-06/00549
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SOZ:AK:2700:39::2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SOZ:AK:2700:::2004
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    SW 944-95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2005.00757:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 MR 2000 F621 Q1
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Fakultätsbibliothek Nürtingen-Braike
    soz 1/56
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 253.5 CH 8425,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 253.5 CH 8425,3
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    soz 2.05 2005 826(3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    MR 2000 F621 Q1(3)
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    MR 2000 Qua [2] 3. Aufl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    02/MR 2000 F621(3)
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie, Bibliothek Angewandte Sprachwissenschaft
    1.3 Fli 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    354128
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    ALF 200 0042:02
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    ALF 200 0042:03
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    ALF 200 0042:04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    ALF 200 0042:05
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    ALF 200 0042:06
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    ALF 200 0042:07
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    früher: EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Learning Center, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    2.7.6.FLI
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Flick, Uwe (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3499556286
    Weitere Identifier:
    9783499556289
    RVK Klassifikation: MR 2000 ; CC 3900 ; CM 3000 ; RB 10066
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg., 3. Aufl.
    Schriftenreihe: Rowohlts Enzyklopädie ; 55628
    Schlagworte: Research; Psychology; Social Sciences; Sozialwissenschaften; Empirische Sozialforschung; Forschung; Forschungsgegenstand; Theorie; Theoriebildung; Wissenschaft; Methode; Psychology; Qualitative research; Social sciences; Sozialforschung; qualitative Forschung; Methodik; Forschungspraxis
    Weitere Schlagworte: Psychology; Research; Social Sciences
    Umfang: 768 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S.672-751

  7. Wie forschen mit den "Science and Technology Studies"?
    interdisziplinäre Perspektiven
    Beteiligt: Wiedmann, Astrid (Herausgeber); Wagenknecht, Katherin (Herausgeber); Goll, Philipp (Herausgeber); Wagenknecht, Andreas (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Institut für Medienwissenschaft, Bibliothek
    Mw III/3/34
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    AGL1146
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    WAW/WWG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 9373
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    FS/MS 6950 W644
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    AGL1120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    AGJ1358
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiedmann, Astrid (Herausgeber); Wagenknecht, Katherin (Herausgeber); Goll, Philipp (Herausgeber); Wagenknecht, Andreas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837643794; 3837643794
    Weitere Identifier:
    9783837643794
    RVK Klassifikation: MS 6950
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Locating Media ; Band 19
    Schlagworte: Techniksoziologie; Medienwissenschaft; Empirische Forschung; Wissensproduktion
    Weitere Schlagworte: Empirische Forschung; Interdisziplinarität; Forschungspraxis; Methodologie; Experiment; Fried-Egg-Model; Technik; Big Data; Wissenschaftssoziologie; Wissenschaft; Medien; Medientheorie; Techniksoziologie; Medienwissenschaft; Empirical Research; Interdisciplinarity; Methodology; Fried-egg-model; Technology; Sociology of Science; Science; Media; Media Theory; Sociology of Technology; Media Studies
    Umfang: 323 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
  8. Vergleichende Diskurslinguistik
    Methoden und Forschungspraxis
    Beteiligt: Rocco, Goranka (Herausgeber); Schafroth, Elmar (Herausgeber); Wengeler, Martin (Mitwirkender)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/2906
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sprd570.r671
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    SL/KO 2019 3116
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    deu 215-19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 84315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BTH1751
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    EO/nc61192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  10. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Grawunder, Sven (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Grawunder, Sven (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693
    Weitere Identifier:
    9783823394693
    (DE-627-1)076662187
    (NARR)9783823394693
    (EBP)076662187
    DDC Klassifikation: 9560
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Multimodale Interaktion; Phonetik; Transkription; Annotation; Forschungspraxis; Prosodie; Multimodalität; Gesprächsanalyse; Datentyp; Arabisch; Medienkommunikation; Standardisierung; Konsistenz; multimodal; Intonation; Fließtext; Interaktion; Methodologie; Mehrsprachigkeit; Annotationspraktik; ISWA; Modellvideo; Detailfülle; Inter-Annotator-Agreement; Problemfeld; FAIR-Prinzip; Multimodale
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 S.)
  11. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255 ; ES 720
    Schlagworte: Phonetik; Multimodalität; Transkription; Annotation; Forschung; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: Annotation; Forschungspraxis; Multimodale Interaktion; Multimodalität; Phonetik; Prosodie; Transkription
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen, Diagramme, Karten
  12. Wie forschen mit den "Science and Technology Studies"?
    interdisziplinäre Perspektiven
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die »Blackbox« der Forschungspraxis zu öffnen, darin liegt ein bisher zu selten ausgeschöpftes Potenzial für das Verständnis von Forschung, wie sie in den Sozial- und Kulturwissenschaften im Allgemeinen und in den »Science and Technology Studies« im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die »Blackbox« der Forschungspraxis zu öffnen, darin liegt ein bisher zu selten ausgeschöpftes Potenzial für das Verständnis von Forschung, wie sie in den Sozial- und Kulturwissenschaften im Allgemeinen und in den »Science and Technology Studies« im Besonderen vollzogen wird. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes liefern Studien zur forschungspraktischen Reflexion über die Anwendung der Konzepte und Maximen der »STS«. Dabei stellen sie den unsichtbaren Forschungsprozess in den Mittelpunkt und analysieren, wie man empirisch mit den Konzepten und Begriffen der »STS« arbeitet. Das Ziel ist nicht weniger als die (Wieder-)Entdeckung des empirischen Ausgangspunkts der »STS«

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  13. Projecting American studies
    essays on theory, method, and practice
    Beteiligt: Kelleter, Frank (Hrsg.); Starre, Alexander (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kelleter, Frank (Hrsg.); Starre, Alexander (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783825368470; 3825368475
    Weitere Identifier:
    9783825368470
    RVK Klassifikation: AK 17830 ; HD 270
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Körperschaften/Kongresse: Conference "Looking Forward, 2014: Current Projects in American Studies" (2014, Berlin)
    Schriftenreihe: American studies ; volume 285
    Schlagworte: Methode; Forschungsgegenstand; Interdisziplinarität; Amerikanistik; Selbstverständnis
    Weitere Schlagworte: American Studies; Nordamerikstudien; Amerikanistik; Methodologie; Forschungsübersicht; Forschungspraxis; Kulturtheorie; U.S.A.; amerikanische Literatur; Naturalismus; Kulturtransfer; Howells, William Dean; Ethnic Studies; Urbanität; Zivilgesellschaft; Interdisziplinarität; Transdisziplinarität; Materialismus; Medienwissenschaft
    Umfang: 314 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 13.5 cm
    Bemerkung(en):

    " ... the conference "Looking Forward, 2014" at the John F. Kennedy Institute for North American Studies in the fall of 2014 ..." - Preface

  14. Forschen in der Linguistik
    eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium
    Beteiligt: Beißwenger, Michael (HerausgeberIn); Lemnitzer, Lothar (HerausgeberIn); Müller-Spitzer, Carolin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  UTB, Paderborn ; Verlag Wilhelm Fink

    Von den Grundlagen der Datenerhebung über rechtliche und ethische Aspekte bis zum konkreten Anwendungsfall: Dieses Handbuch stellt Forschungsmethoden sowie digitale Ressourcen und Werkzeuge der Sprachwissenschaft vor. Fallstudien aus verschiedenen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von den Grundlagen der Datenerhebung über rechtliche und ethische Aspekte bis zum konkreten Anwendungsfall: Dieses Handbuch stellt Forschungsmethoden sowie digitale Ressourcen und Werkzeuge der Sprachwissenschaft vor. Fallstudien aus verschiedenen linguistischen Forschungsfeldern zeigen, wie Theorie in konkrete Forschungspraxis überführt wird. Praxisorientierte Methodenkapitel sowie Hinweise auf weiterführende Literatur bilden Ausgangspunkte für eigene Studienarbeiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beißwenger, Michael (HerausgeberIn); Lemnitzer, Lothar (HerausgeberIn); Müller-Spitzer, Carolin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838557113
    Weitere Identifier:
    9783838557113
    RVK Klassifikation: GC 1015
    Schriftenreihe: utb-studi-e-book
    Schlagworte: Linguistik; Methoden; Germanistik; Studien- und Arbeitsbücher; Nachschlagewerke; Handbücher und Gesamtdarstellungen; Grundlagen (Bachelor); Vertiefung (Master); Sprachwissenschaft/Linguistik; Methodenlehre; Sprachwiss. 2021-2; Datenerhebung; germanistische Linguistik; Semiotik; Gegenwartsdeutsch; interaktionale Linguistik; schriftsprachliche Fähigkeiten von Schülern und Schülerinnen; Wörterbücher; Einführung; Forschung; Forschungspraxis; Germanistik; Sprachwissenschaft; Hochliteratur; Klassikerliteratur; Unterhaltungsroman; Heftroman; sprachwissenschaftliche Forschung; Alltagssprache; gesprochene Sprache; geschriebene Sprache; Transkription; empirische Sprachanalyse; Wissenschaft; Methoden; Sprachwissenschaft studieren; Germanistikstudium; Lehrbuch; Datenerhebung; germanistische Linguistik; Semiotik; Gegenwartsdeutsch; interaktionale Linguistik; schriftsprachliche Fähigkeiten von Schülern und Schülerinnen; Wörterbücher; Einführung; Forschung; Forschungspraxis; Germanistik; Sprachwissenschaft; Hochliteratur; Klassikerliteratur; Unterhaltungsroman; Heftroman; sprachwissenschaftliche Forschung; Alltagssprache; gesprochene Sprache; geschriebene Sprache; Transkription; empirische Sprachanalyse; Wissenschaft; Methoden; Sprachwissenschaft studieren; Germanistikstudium; Lehrbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (533 Seiten), Illustrationen
  15. »Virtual Skills Lab« - Transdisziplinäres Forschen zur Vermittlung sozialer Kompetenzen im digitalen Wandel

    Inter- bzw. transdisziplinäre Forschungsarbeit ist im aktuellen Wissenschaftsbereich häufig gängige Praxis, obwohl die Verständnisse über Umfang und Strukturen einer solchen Zusammenarbeit keineswegs einheitlich sind. Die Autorinnen vermitteln anhand... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Inter- bzw. transdisziplinäre Forschungsarbeit ist im aktuellen Wissenschaftsbereich häufig gängige Praxis, obwohl die Verständnisse über Umfang und Strukturen einer solchen Zusammenarbeit keineswegs einheitlich sind. Die Autorinnen vermitteln anhand eines Virtual-Reality-Trainings für soziale Kompetenzen Einblicke in die Prozesse des gemeinsamen Forschens. In einer Reihe von Gesprächen reflektieren sie über die Ideenfindung zu ihrem Projekt des "Virtual Skills Lab", die Entwicklung der dazugehörigen Forschungsfrage sowie deren Ausarbeitung in Form der interaktiven Szene. Entlang dieses Beispiels für virtuelles Training werden schliesslich praktische Empfehlungen zur Gestaltung der übergreifenden Zusammenarbeit im digitalen Wandel angeboten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. t.b.c._Wie forschen mit den Science and Technology Studies?
    Beteiligt: Wagenknecht, Andreas (HerausgeberIn); Wiedmann, Astrid (HerausgeberIn); Wagenknecht, Katherin (HerausgeberIn); Goll, Philipp (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die »Blackbox« der Forschungspraxis zu öffnen, darin liegt ein bisher zu selten ausgeschöpftes Potenzial für das Verständnis von Forschung, wie sie in den Sozial- und Kulturwissenschaften im Allgemeinen und in den »Science and Technology Studies« im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die »Blackbox« der Forschungspraxis zu öffnen, darin liegt ein bisher zu selten ausgeschöpftes Potenzial für das Verständnis von Forschung, wie sie in den Sozial- und Kulturwissenschaften im Allgemeinen und in den »Science and Technology Studies« im Besonderen vollzogen wird. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes liefern Studien zur forschungspraktischen Reflexion über die Anwendung der Konzepte und Maximen der »STS«. Dabei stellen sie den unsichtbaren Forschungsprozess in den Mittelpunkt und analysieren, wie man empirisch mit den Konzepten und Begriffen der »STS« arbeitet. Das Ziel ist nicht weniger als die (Wieder-)Entdeckung des empirischen Ausgangspunkts der »STS«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Othering in der postmigrantischen Gesellschaft
    Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis
    Beteiligt: Siouti, Irini (Hrsg.); Spies, Tina (Hrsg.); Tuider, Elisabeth (Hrsg.); Unger, Hella von (Hrsg.); Yıldız, Erol (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Siouti, Irini (Hrsg.); Spies, Tina (Hrsg.); Tuider, Elisabeth (Hrsg.); Unger, Hella von (Hrsg.); Yıldız, Erol (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839463086
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 31000
    Schriftenreihe: Postmigrantische Studien ; Band 12
    Schlagworte: Othering; Fremdheit; Soziale Ungleichheit; Gesellschaft; Multikulturelle Gesellschaft
    Weitere Schlagworte: Othering; Qualitative Forschung; Reflexivität; Postmigrantische Gesellschaft; Postkolonialismus; Eurozentrismus; Wissen; Macht; Forschungspraxis; Migration; Qualitative Sozialforschung; Soziologie; Qualitative Research; Reflexivity; Post-migrant Society; Postcolonialism; Eurocentrism; Knowledge; Power; Qualitative Social Research; Sociology
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter

  18. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  19. Wie forschen mit den "Science and Technology Studies"?
    interdisziplinäre Perspektiven
    Beteiligt: Wiedmann, Astrid (HerausgeberIn); Wagenknecht, Katherin (HerausgeberIn); Goll, Philipp (HerausgeberIn); Wagenknecht, Andreas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die »Blackbox« der Forschungspraxis zu öffnen, darin liegt ein bisher zu selten ausgeschöpftes Potenzial für das Verständnis von Forschung, wie sie in den Sozial- und Kulturwissenschaften im Allgemeinen und in den »Science and Technology Studies« im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die »Blackbox« der Forschungspraxis zu öffnen, darin liegt ein bisher zu selten ausgeschöpftes Potenzial für das Verständnis von Forschung, wie sie in den Sozial- und Kulturwissenschaften im Allgemeinen und in den »Science and Technology Studies« im Besonderen vollzogen wird. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes liefern Studien zur forschungspraktischen Reflexion über die Anwendung der Konzepte und Maximen der »STS«. Dabei stellen sie den unsichtbaren Forschungsprozess in den Mittelpunkt und analysieren, wie man empirisch mit den Konzepten und Begriffen der »STS« arbeitet. Das Ziel ist nicht weniger als die (Wieder-)Entdeckung des empirischen Ausgangspunkts der »STS«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wiedmann, Astrid (HerausgeberIn); Wagenknecht, Katherin (HerausgeberIn); Goll, Philipp (HerausgeberIn); Wagenknecht, Andreas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839443798
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 39860 ; MS 6950
    Schriftenreihe: Locating Media/Situierte Medien ; Band 19
    Schlagworte: Medienwissenschaft; Techniksoziologie; Medientheorie; Science; Wissenschaftssoziologie; Big Data; Medien; Technology; Experiment; Forschungspraxis; Wissenschaft; Technik; Media; Interdisziplinarität; Methodologie; interdisciplinarity; empirische Forschung; Methodology; Empirical Research; Fried-egg-model; Sociology of Technology; Media Studies; Sociology of Science; Media Theory; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvi, 323 Seiten), Illustrationen
  20. Rekonstruktive Sozialforschung
    Einführung in qualitative Methoden
    Autor*in: Bohnsack, Ralf
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  UTB, Leverkusen ; Verlag Barbara Budrich

    Die Gegenüberstellung von „qualitativ“ und „quantitativ“, welche als zentrale Leitdifferenz die Auseinandersetzung in der empirischen Sozialforschung wesentlich bestimmt, erscheint methodologisch wenig begründet. Zentrale Differenzen lassen sich eher... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Gegenüberstellung von „qualitativ“ und „quantitativ“, welche als zentrale Leitdifferenz die Auseinandersetzung in der empirischen Sozialforschung wesentlich bestimmt, erscheint methodologisch wenig begründet. Zentrale Differenzen lassen sich eher mit der Gegenüberstellung von rekonstruktiven und standardisierten Verfahren fassen. Das Buch stellt drei Wege rekonstruktiver Sozialforschung mit ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten vor: das Narrative Interview, die Objektive Hermeneutik und vor allem die Dokumentarische Methode. Es werden grundlegende Anforderungen diskutiert, welche an Methodologie und Forschungspraxis rekonstruktiver Sozialforschung zu stellen sind. Im Zentrum steht die vom Verfasser selbst entwickelte Dokumentarische Methode in ihren methodologischen Grundlagen und forschungspraktischen Verfahrensweisen im Bereich der Textinterpretation (insbesondere der Gesprächsanalyse und Gruppendiskussion) sowie der Bild- und Videointerpretation. Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838587851
    Weitere Identifier:
    9783838587851
    RVK Klassifikation: BU 1720 ; MR 2000
    Auflage/Ausgabe: 10. Auflage
    Schriftenreihe: utb-studi-e-book
    UTB ; 8242
    Schlagworte: Empirische Sozialforschung; Hermeneutik; Gruppeninterview; Narratives Interview; Bildbetrachtung; Handbuch; Rekonstruktive Sozialforschung; Empirische Sozialforschung; Qualitative Methoden; Forschungspraxis; Hermenutik; Dokumentarische Methode; Methodologie; Einführungen und Grundlegungen; Grundlagen (Bachelor); Soziologie 2021-1; Empirische Sozialforschung; qualitative Sozialforschung; Qualitative Verfahren; Forschungspraxis; Hermeneutik; Dokumentarische Methode; Rekonstruktion; Objektive Hermeneutik; rekonstruktive Methoden; Narratives Interview; soziolinguistische Verfahren; Gesprächsanalyse; Bildinterpretation; Gruppendiskussionsverfahren; Filminterpretation; Videointerpretation; Praxeologische Methode; Habitus; Bourdieu; Prekäre Lebensverhältnisse; Prekariat; Methodologie; Soziologie; Sozialwissenschaften; Soziologie studieren; Lehrbuch; Soziologie; Empirische Sozialforschung; Qualitative Verfahren; Forschungspraxis; Hermeneutik; Dokumentarische Methode; Rekonstruktion; Objektive Hermeneutik; rekonstruktive Methoden; Narratives Interview; soziolinguistische Verfahren; Gesprächsanalyse; Bildinterpretation; Gruppendiskussionsverfahren; Filminterpretation; Videointerpretation; Praxeologische Methode; Habitus; Bourdieu; Prekäre Lebensverhältnisse; Prekariat; Methodologie; qualitative Sozialforschung; Sozialwissenschaften; Soziologie studieren; Lehrbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
  21. Projecting American studies
    essays on theory, method, and practice
    Beteiligt: Kelleter, Frank (Hrsg.); Starre, Alexander (Hrsg.)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kelleter, Frank (Hrsg.); Starre, Alexander (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825377755
    Weitere Identifier:
    9783825368470
    RVK Klassifikation: AK 17830 ; HD 270
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schriftenreihe: American studies ; volume 285
    Schlagworte: Amerikanistik; Interdisziplinarität; Forschungsgegenstand; Methode; Selbstverständnis
    Weitere Schlagworte: American Studies; Nordamerikstudien; Amerikanistik; Methodologie; Forschungsübersicht; Forschungspraxis; Kulturtheorie; U.S.A.; amerikanische Literatur; Naturalismus; Kulturtransfer; Howells, William Dean; Ethnic Studies; Urbanität; Zivilgesellschaft; Interdisziplinarität; Transdisziplinarität; Materialismus; Medienwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (314 Seiten), Illustrationen
  22. Wie forschen mit den "Science and Technology Studies"?
    Interdisziplinäre Perspektiven
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Wie forschen mit den "Science and Technology Studies"?
    interdisziplinäre Perspektiven
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die »Blackbox« der Forschungspraxis zu öffnen, darin liegt ein bisher zu selten ausgeschöpftes Potenzial für das Verständnis von Forschung, wie sie in den Sozial- und Kulturwissenschaften im Allgemeinen und in den »Science and Technology Studies« im... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die »Blackbox« der Forschungspraxis zu öffnen, darin liegt ein bisher zu selten ausgeschöpftes Potenzial für das Verständnis von Forschung, wie sie in den Sozial- und Kulturwissenschaften im Allgemeinen und in den »Science and Technology Studies« im Besonderen vollzogen wird. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes liefern Studien zur forschungspraktischen Reflexion über die Anwendung der Konzepte und Maximen der »STS«. Dabei stellen sie den unsichtbaren Forschungsprozess in den Mittelpunkt und analysieren, wie man empirisch mit den Konzepten und Begriffen der »STS« arbeitet. Das Ziel ist nicht weniger als die (Wieder-)Entdeckung des empirischen Ausgangspunkts der »STS«

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  24. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3823384694; 9783823384694
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255 ; ES 720 ; GC 6087
    Schlagworte: Multimodalität; Forschung; Mehrsprachigkeit; Transkription; Phonetik; Annotation
    Weitere Schlagworte: Annotation; Forschungspraxis; Multimodale Interaktion; Multimodalität; Phonetik; Prosodie; Transkription
    Umfang: 380 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten
  25. Projecting American studies
    essays on theory, method, and practice
    Beteiligt: Kelleter, Frank (Hrsg.); Starre, Alexander (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kelleter, Frank (Hrsg.); Starre, Alexander (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783825368470; 3825368475
    Weitere Identifier:
    9783825368470
    RVK Klassifikation: AK 17830 ; HD 270
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Körperschaften/Kongresse: Conference "Looking Forward, 2014: Current Projects in American Studies" (2014, Berlin)
    Schriftenreihe: American studies ; volume 285
    Schlagworte: Methode; Forschungsgegenstand; Interdisziplinarität; Amerikanistik; Selbstverständnis
    Weitere Schlagworte: American Studies; Nordamerikstudien; Amerikanistik; Methodologie; Forschungsübersicht; Forschungspraxis; Kulturtheorie; U.S.A.; amerikanische Literatur; Naturalismus; Kulturtransfer; Howells, William Dean; Ethnic Studies; Urbanität; Zivilgesellschaft; Interdisziplinarität; Transdisziplinarität; Materialismus; Medienwissenschaft
    Umfang: 314 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 13.5 cm
    Bemerkung(en):

    " ... the conference "Looking Forward, 2014" at the John F. Kennedy Institute for North American Studies in the fall of 2014 ..." - Preface