Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 45.

  1. Homologien der Sprachmacht
    eine interdiskurstheoretische Studie zu Elfriede Jelineks Theatertexten
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Wie kaum eine andere Dramatikerin schafft es Elfriede Jelinek, mit ihren Texten seit Jahrzehnten für Aufruhr auf der Bühne und in den medialen und wissenschaftlichen Anschlussdiskursen zu sorgen. Dabei wird ihrem Werk, das 2004 mit dem... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Wie kaum eine andere Dramatikerin schafft es Elfriede Jelinek, mit ihren Texten seit Jahrzehnten für Aufruhr auf der Bühne und in den medialen und wissenschaftlichen Anschlussdiskursen zu sorgen. Dabei wird ihrem Werk, das 2004 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde, fast hymnisch das Prädikat „Gesellschaftskritik“ zugeschrieben. In dieser literaturwissenschaftlichen Studie wird der „Diskurs Jelinek“ in seiner Spezifik beschrieben und damit analysierbar und prinzipiell sogar simulierbar gemacht. Durch strukturale und zugleich interdiskursive Textanalysen ausgewählter Dramen werden dabei jene homologen Textstrukturen, wie oszillierende Figurenmodelle, in den Dramen aufgezeigt, die das Spiel der (Sprach-)Macht vor dem Hintergrund aktueller politischer und wirtschaftlicher Mediendiskurse offenlegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846763728
    Weitere Identifier:
    9783846763728
    RVK Klassifikation: GN 6721
    Schriftenreihe: Szenen/Schnittstellen ; Bd. 5
    Schlagworte: Foucault; Theater; Drama; Strukturalismus; Structuralism; Dekonstruktion; Levi-Strauss; Lacan; Mythen; Kollektivsymbolik; Polysemie; discourse theory; Myths; Figurentheorie; Transgenerische Erzähltheorie; fictional characters; trans-generic narrative theory; polysemic deconstruction
    Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2017

  2. Das Audioviduum
    Eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien
    Autor*in: Eckel, Julia
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem »audiovisuellen Individuum« - dem Audioviduum - rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Universitätsbibliothek Siegen
    Universitätsbibliothek Wuppertal

     

    Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem »audiovisuellen Individuum« - dem Audioviduum - rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle dieser materiellen wie diskursiven Kopplung in den Fokus. Dazu untersucht sie die Relevanz des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien für die Herausbildung medientheoretischen Denkens und befragt frühe Schriften zu Stummfilm, Radio und Tonfilm auf ihre inhärenten Anthropozentrismen. Das Audioviduum bezeichnet hierbei die konkrete Verschmelzung von Medium und Mensch im Modus anthropomorpher und anthropophoner Audiovisualität und repräsentiert dessen Relevanz für die Medientheorien des frühen 20. Jahrhunderts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839453209
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; 79
    Weitere Schlagworte: Anthropomorphismus; Anthropophonismus; Anthropozentrismus; Emergenz; Figurentheorie; Film; Frühe Filmtheorie; Frühe Radiotheorie; Kino; Kulturtheorie; Medien; Medienanthropologie; Mediengeschichte; Medientheorie; Medienwissenschaft; Mensch; Rundfunk; Stummfilm; Tonfilm; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 online resource (380 p.)
  3. Person und Artefakt
    zur Figurenkonzeption im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IJB7713
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GF 3999 M693
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/1170
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    geru38804.m693
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CBRU1534
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT2/11388/110
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A4424
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 89203
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GF 3994 M693
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBRU1796
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CBRU1607
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-23
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783772087073; 3772087078
    Weitere Identifier:
    9783772087073
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 72
    Schlagworte: Erzähltheorie; Literarische Gestalt; Motivation; Individualität
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde; Historische Narratologie; Narratologie; Erzähltheorie; Figurentheorie; Höfischer Roman; Gottfried von Straßburg; Tristan; Literatur des Hochmittelalters; Hochmittelalter
    Umfang: 513 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2018

  4. Person und Artefakt
    zur Figurenkonzeption im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772057076
    RVK Klassifikation: GF 3999
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 72
    Schlagworte: Handlung; Literarische Gestalt; Erzähltheorie; Typus; Individualität; Motivation
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde; Historische Narratologie; Narratologie; Erzähltheorie; Figurentheorie; Höfischer Roman; Gottfried von Straßburg; Tristan; Literatur des Hochmittelalters; Hochmittelalter
    Umfang: 1 Online-Ressource (513 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2018

  5. Homologien der Sprachmacht
    eine interdiskurstheoretische Studie zu Elfriede Jelineks Theatertexten
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Wie kaum eine andere Dramatikerin schafft es Elfriede Jelinek, mit ihren Texten seit Jahrzehnten für Aufruhr auf der Bühne und in den medialen und wissenschaftlichen Anschlussdiskursen zu sorgen. Dabei wird ihrem Werk, das 2004 mit dem... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie kaum eine andere Dramatikerin schafft es Elfriede Jelinek, mit ihren Texten seit Jahrzehnten für Aufruhr auf der Bühne und in den medialen und wissenschaftlichen Anschlussdiskursen zu sorgen. Dabei wird ihrem Werk, das 2004 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde, fast hymnisch das Prädikat „Gesellschaftskritik“ zugeschrieben. In dieser literaturwissenschaftlichen Studie wird der „Diskurs Jelinek“ in seiner Spezifik beschrieben und damit analysierbar und prinzipiell sogar simulierbar gemacht. Durch strukturale und zugleich interdiskursive Textanalysen ausgewählter Dramen werden dabei jene homologen Textstrukturen, wie oszillierende Figurenmodelle, in den Dramen aufgezeigt, die das Spiel der (Sprach-)Macht vor dem Hintergrund aktueller politischer und wirtschaftlicher Mediendiskurse offenlegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846763728
    Weitere Identifier:
    9783846763728
    RVK Klassifikation: GN 6721
    Schriftenreihe: Szenen/Schnittstellen ; Bd. 5
    Schlagworte: Foucault; Theater; Drama; Strukturalismus; Structuralism; Dekonstruktion; Levi-Strauss; Lacan; Mythen; Kollektivsymbolik; Polysemie; discourse theory; Myths; Figurentheorie; Transgenerische Erzähltheorie; fictional characters; trans-generic narrative theory; polysemic deconstruction
    Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2017

  6. Im Reich der Figuren
    meta-narrative Kommunikationsfiguren und die "Mangaisierung" des japanischen Alltags
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Person und Artefakt
    Zur Figurenkonzeption im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Trotz ihrer unbestrittenen Bedeutung bildeten literarische Figuren lange eine Leerstelle der mediävistischen Erzählforschung. Am Beispiel des "Tristan" Gottfrieds von Straßburg unternimmt es die vorliegende Untersuchung, Antworten auf bislang... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Trotz ihrer unbestrittenen Bedeutung bildeten literarische Figuren lange eine Leerstelle der mediävistischen Erzählforschung. Am Beispiel des "Tristan" Gottfrieds von Straßburg unternimmt es die vorliegende Untersuchung, Antworten auf bislang ungeklärte Fragen in diesem Bereich zu finden. Dafür werden zunächst zentrale narratologische Kategorien – die Handlungsmotivation, die Frage des Rezipientenwissens, das Verhältnis von Typik und Individualität – diskutiert, um anschließend in exemplarischen Analysen des Romans hermeneutisch fruchtbar gemacht zu werden. Die Lektüren arbeiten heraus, wie sich die vermeintliche Lebenswirklichkeit der Figuren zu ihrer artifiziellen Inszenierung verhält, und bieten damit neben einem Beitrag zur Historischen Narratologie zugleich neue Interpretationsansätze für Gottfrieds Text.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772057076
    Weitere Identifier:
    9783772057076
    RVK Klassifikation: GF 3999 ; GF 3994
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 72
    Schlagworte: Deutsch; Historische Narratologie; Narratologie; Erzähltheorie; Figurentheorie; Höfischer Roman; Gottfried von Straßburg; Tristan; Literatur des Hochmittelalters; Hochmittelalter
    Umfang: 1 Online-Ressource (513 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Jahr der Dissertation dem eingeklebtem Dissertationstitelblatt entnommen (Exemplar UB Freiburg); angegebenes Prüfungsjahr im Vorwort davon abweichend 2018

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2019

  8. Person und Artefakt
    zur Figurenkonzeption im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783772087073; 3772087078
    Weitere Identifier:
    9783772087073
    RVK Klassifikation: GF 3999
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 72
    Schlagworte: Individualität; Motivation; Erzähltheorie; Handlung; Typus; Literarische Gestalt
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde; Historische Narratologie; Narratologie; Erzähltheorie; Figurentheorie; Höfischer Roman; Gottfried von Straßburg; Tristan; Literatur des Hochmittelalters; Hochmittelalter
    Umfang: 513 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2018

  9. Person und Artefakt
    zur Figurenkonzeption im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772057076
    RVK Klassifikation: GF 3999
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 72
    Schlagworte: Literarische Gestalt; Typus; Motivation; Erzähltheorie; Handlung; Individualität
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde; Historische Narratologie; Narratologie; Erzähltheorie; Figurentheorie; Höfischer Roman; Gottfried von Straßburg; Tristan; Literatur des Hochmittelalters; Hochmittelalter
    Umfang: 1 Online-Ressource (513 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2018

  10. Homologien der Sprachmacht
    Eine interdiskurstheoretische Studie zu Elfriede Jelineks Theatertexten
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Wie kaum eine andere Dramatikerin schafft es Elfriede Jelinek, mit ihren Texten seit Jahrzehnten für Aufruhr auf der Bühne und in den medialen und wissenschaftlichen Anschlussdiskursen zu sorgen. Dabei wird ihrem Werk, das 2004 mit dem... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Wie kaum eine andere Dramatikerin schafft es Elfriede Jelinek, mit ihren Texten seit Jahrzehnten für Aufruhr auf der Bühne und in den medialen und wissenschaftlichen Anschlussdiskursen zu sorgen. Dabei wird ihrem Werk, das 2004 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde, fast hymnisch das Prädikat "Gesellschaftskritik" zugeschrieben. In dieser literaturwissenschaftlichen Studie wird der "Diskurs Jelinek" in seiner Spezifik beschrieben und damit analysierbar und prinzipiell sogar simulierbar gemacht. Durch strukturale und zugleich interdiskursive Textanalysen ausgewählter Dramen werden dabei jene homologen Textstrukturen, wie oszillierende Figurenmodelle, in den Dramen aufgezeigt, die das Spiel der (Sprach-)Macht vor dem Hintergrund aktueller politischer und wirtschaftlicher Mediendiskurse offenlegen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Parr, Rolf (Hrsg.); Herzog, Todd (Hrsg.); Nusser, Tanja (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763728
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Szenen/Schnittstellen
    Schlagworte: Dekonstruktion; discourse theory; drama; fictional characters; Figurentheorie; Foucault; Kollektivsymbolik; Lacan; Levi-Strauss; Mythen; myths; polysemic deconstruction; Polysemie; structuralism; Strukturalismus; Theater; trans-generic narrative theory; Transgenerische Erzähltheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten), 10 b&w ills., 5 b&w tables
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  11. Das Audioviduum
    eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien
    Autor*in: Eckel, Julia
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem »audiovisuellen Individuum« - dem Audioviduum - rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem »audiovisuellen Individuum« - dem Audioviduum - rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle dieser materiellen wie diskursiven Kopplung in den Fokus. Dazu untersucht sie die Relevanz des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien für die Herausbildung medientheoretischen Denkens und befragt frühe Schriften zu Stummfilm, Radio und Tonfilm auf ihre inhärenten Anthropozentrismen. Das Audioviduum bezeichnet hierbei die konkrete Verschmelzung von Medium und Mensch im Modus anthropomorpher und anthropophoner Audiovisualität und repräsentiert dessen Relevanz für die Medientheorien des frühen 20. Jahrhunderts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  12. Heldenentwürfe "ex negativo": ein Vergleich exemplarischer Heldenfiguren im Werk von Ingeborg Bachmann und Max Frisch
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Homologien der Sprachmacht
    eine interdiskurstheoretische Studie zu Elfriede Jelineks Theatertexten
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770563722; 3770563727
    Weitere Identifier:
    9783770563722
    RVK Klassifikation: GN 6721
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Szenen/Schnittstellen ; Bd. 5
    Schlagworte: Jelinek, Elfriede; Drama; Rezeption; Medien;
    Weitere Schlagworte: Foucault; Kollektivsymbolik; Figurentheorie; Polysemie; Transgenerische Erzähltheorie; Mythen; Strukturalismus; Dekonstruktion; Lacan; Theater; Levi-Strauss; Foucault; discourse theory; structuralism; fictional characters; drama; myths; trans-generic narrative theory; polysemic deconstruction; Levi-Strauss
    Umfang: 225 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [211]-224

    Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2017

  14. Person und Artefakt
    zur Figurenkonzeption im ›Tristan‹ Gottfrieds von Straßburg
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783772087073; 3772087078
    Weitere Identifier:
    9783772087073
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 72
    Schlagworte: Gottfried; Literarische Gestalt; Individualität; Motivation; Erzähltheorie;
    Weitere Schlagworte: Historische Narratologie; Narratologie; Erzähltheorie; Figurentheorie; Höfischer Roman; Gottfried von Straßburg; Tristan; Literatur des Hochmittelalters; Hochmittelalter
    Umfang: 513 Seiten, 24 cm x 17 cm, 1082 g
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Fassung der echten Hochschulschrift

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2018

  15. Das Audioviduum
    Eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien
    Autor*in: Eckel, Julia
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem »audiovisuellen Individuum« - dem Audioviduum - rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle... mehr

     

    Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem »audiovisuellen Individuum« - dem Audioviduum - rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle dieser materiellen wie diskursiven Kopplung in den Fokus. Dazu untersucht sie die Relevanz des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien für die Herausbildung medientheoretischen Denkens und befragt frühe Schriften zu Stummfilm, Radio und Tonfilm auf ihre inhärenten Anthropozentrismen. Das Audioviduum bezeichnet hierbei die konkrete Verschmelzung von Medium und Mensch im Modus anthropomorpher und anthropophoner Audiovisualität und repräsentiert dessen Relevanz für die Medientheorien des frühen 20. Jahrhunderts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  16. Das Audioviduum
    eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien
    Autor*in: Eckel, Julia
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839453209
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13550 ; AP 15800
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 79
    Schlagworte: Menschenbild; Hörfunk; Mensch <Motiv>; Medientheorie; Tonfilm; Stummfilm
    Weitere Schlagworte: Frühe Filmtheorie; Frühe Radiotheorie; Medienanthropologie; Anthropozentrismus; Anthropomorphismus; Kino; Stummfilm; Rundfunk; Tonfilm; Mensch; Anthropophonismus; Figurentheorie; Emergenz; Medien; Film; Medientheorie; Mediengeschichte; Kulturtheorie; Medienwissenschaft; Anthropocentrism; Anthropomorphism; Cinema; Silent Film; Broadcasting; Human; Media; Media Theory; Media History; Cultural Theory; Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (377 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2021

  17. Person und Artefakt
    zur Figurenkonzeption im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783772087073; 3772087078
    Weitere Identifier:
    9783772087073
    RVK Klassifikation: GF 3999
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 72
    Schlagworte: Individualität; Motivation; Erzähltheorie; Handlung; Typus; Literarische Gestalt
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde; Historische Narratologie; Narratologie; Erzähltheorie; Figurentheorie; Höfischer Roman; Gottfried von Straßburg; Tristan; Literatur des Hochmittelalters; Hochmittelalter
    Umfang: 513 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2018

  18. Sehen und Erkennen
    exemplarische Spiegel in höfischen Romanen des 12. bis 14. Jahrhunderts : mit Analysen zum "Willehalm von Orlens", "Wilhelm von Österreich" und "Erec"
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783796547607; 3796547605
    Weitere Identifier:
    9783796547607
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: significatio ; Band 01
    Schlagworte: Rudolf; Johann; Hartmann; Spiegel <Motiv>; Wahrnehmung <Motiv>; Literarische Gestalt
    Weitere Schlagworte: significatio; Spiegel; Epik; Höfischer Roman; Spiegelung; Erkenntnis; Metapher; Hartmann von Aue; Erec; Johann von Würzburg; Willehalm von Orlens; Rudolf von Ems; Figurentheorie; Denkmuster; kognitive Narratologie; Figurenspiegel; Rezeption; Figur; Wilhelm von Österreich; Analogie; Wahrnehmung; Visualität; Exemplarität; Konzept
    Umfang: 484 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Université de Genève $4d 2021,

  19. Das Audioviduum
    Eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien
    Autor*in: Eckel, Julia
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Person und Artefakt
    zur Figurenkonzeption im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783772087073; 3772087078
    Weitere Identifier:
    9783772087073
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 72
    Schlagworte: Gottfried; Literarische Gestalt; Individualität; Motivation; Erzähltheorie
    Weitere Schlagworte: Historische Narratologie; Narratologie; Erzähltheorie; Figurentheorie; Höfischer Roman; Gottfried von Straßburg; Tristan; Literatur des Hochmittelalters; Hochmittelalter
    Umfang: 513 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2018

  21. Sehen und Erkennen
    exemplarische Spiegel in höfischen Romanen des 12. bis 14. Jahrhunderts : mit Analysen zum ,Willehalm von Orlens', ,Wilhelm von Österreich' und ,Erec'
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783796547607; 3796547605
    Weitere Identifier:
    9783796547607
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: significatio ; Band 01
    Schlagworte: Rudolf; Johann; Hartmann; Spiegel <Motiv>; Erkenntnis <Motiv>; Wahrnehmung <Motiv>; Tugend <Motiv>; ; Höfisches Epos; Fürstenspiegel; Geschichte 1100-1400;
    Weitere Schlagworte: significatio; Spiegel; Epik; Höfischer Roman; Spiegelung; Erkenntnis; Metapher; Hartmann von Aue; Erec; Johann von Würzburg; Willehalm von Orlens; Rudolf von Ems; Figurentheorie; Denkmuster; kognitive Narratologie; Figurenspiegel; Rezeption; Figur; Wilhelm von Österreich; Analogie
    Umfang: 484 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [443]-484

    Dissertation, Université de Genève, 2021

  22. Sehen und Erkennen
    exemplarische Spiegel in höfischen Romanen des 12. bis 14. Jahrhunderts : mit Analysen zum ,Willehalm von Orlens', ,Wilhelm von Österreich' und ,Erec'
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783796547638
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: significatio ; Band 01
    Schlagworte: Rudolf; Johann; Hartmann; Spiegel <Motiv>; Erkenntnis <Motiv>; Wahrnehmung <Motiv>; Tugend <Motiv>; ; Höfisches Epos; Fürstenspiegel; Geschichte 1100-1400;
    Weitere Schlagworte: significatio; Spiegel; Epik; Höfischer Roman; Spiegelung; Erkenntnis; Metapher; Hartmann von Aue; Erec; Johann von Würzburg; Willehalm von Orlens; Rudolf von Ems; Figurentheorie; Denkmuster; kognitive Narratologie; Figurenspiegel; Rezeption; Figur; Wilhelm von Österreich; Analogie
    Umfang: 1 Online-Ressource (484 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [443]-484

    Dissertation, Université de Genève, 2021

  23. Das Audioviduum
    Autor*in: Eckel, Julia
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem »audiovisuellen Individuum« - dem Audioviduum - rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem »audiovisuellen Individuum« - dem Audioviduum - rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle dieser materiellen wie diskursiven Kopplung in den Fokus. Dazu untersucht sie die Relevanz des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien für die Herausbildung medientheoretischen Denkens und befragt frühe Schriften zu Stummfilm, Radio und Tonfilm auf ihre inhärenten Anthropozentrismen. Das Audioviduum bezeichnet hierbei die konkrete Verschmelzung von Medium und Mensch im Modus anthropomorpher und anthropophoner Audiovisualität und repräsentiert dessen Relevanz für die Medientheorien des frühen 20. Jahrhunderts - und darüber hinaus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Das Audioviduum
    Eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien
    Autor*in: Eckel, Julia
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem »audiovisuellen Individuum« - dem Audioviduum - rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem »audiovisuellen Individuum« - dem Audioviduum - rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle dieser materiellen wie diskursiven Kopplung in den Fokus. Dazu untersucht sie die Relevanz des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien für die Herausbildung medientheoretischen Denkens und befragt frühe Schriften zu Stummfilm, Radio und Tonfilm auf ihre inhärenten Anthropozentrismen. Das Audioviduum bezeichnet hierbei die konkrete Verschmelzung von Medium und Mensch im Modus anthropomorpher und anthropophoner Audiovisualität und repräsentiert dessen Relevanz für die Medientheorien des frühen 20. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839453209
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; 79
    Schlagworte: Audiovisuelle Medien; Anthropozentrismus; Anthropomorphismus; Medientheorie; Anthropomorphismus; Anthropophonismus; Anthropozentrismus; Emergenz; Figurentheorie; Film; Frühe Filmtheorie; Frühe Radiotheorie; Kino; Kulturtheorie; Medien; Medienanthropologie; Mediengeschichte; Medientheorie; Medienwissenschaft; Mensch; Rundfunk; Stummfilm; Tonfilm; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Anthropomorphism; Broadcasting; Cinema; Cultural Theory; Film; Human; Media History; Media Studies; Media Theory; Media; Silent Film
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Okt 2021)

  25. Im Reich der Figuren
    meta-narrative Kommunikationsfiguren und die "Mangaisierung" des japanischen Alltags
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format