Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. How the World Changed Social Media

    How the World Changed Social Media is the first book in Why We Post, a book series that investigates the findings of nine anthropologists who each spent 15 months living in communities across the world. This book offers a comparative analysis... mehr

     

    How the World Changed Social Media is the first book in Why We Post, a book series that investigates the findings of nine anthropologists who each spent 15 months living in communities across the world. This book offers a comparative analysis summarising the results of the research and exploring the impact of social media on politics and gender, education and commerce. What is the result of the increased emphasis on visual communication? Are we becoming more individual or more social? Why is public social media so conservative? Why does equality online fail to shift inequality offline? How did memes become the moral police of the internet? Supported by an introduction to the project’s academic framework and theoretical terms that help to account for the findings, the book argues that the only way to appreciate and understand something as intimate and ubiquitous as social media is to be immersed in the lives of the people who post. Only then can we discover how people all around the world have already transformed social media in such unexpected ways and assess the consequences.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Society & social sciences; Social & cultural anthropology, ethnography
    Weitere Schlagworte: social media; society; memes; Anthropology; China; Facebook; Field research
    Umfang: 1 electronic resource (286 p.)
  2. Operationalisierung einer postkolonialen Theorieperspektive im Kontext international-vergleichender erziehungswissenschaftlicher Forschung

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In: Tertium comparationis 24 (2018) 1, S. 32-56
    Enthalten in: Tertium comparationis; Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann, 1995-; 24, Heft 1 (2018), 32-56
    Schlagworte: Postkolonialismus; Interkulturalität; Theoriebildung; Soziale Konstruktion
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
  3. Materielle Dimensionen von Geschlecht an der Ganztagsschule. Eine ethnographische Einzelfallstudie
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Geschlechtersozialisation von Schüler:innen wird hinsichtlich ihrer materiellen Dimensionen fokussiert und in ein Verhältnis zur Schulkultur der aufgesuchten Ganztagsschule gesetzt. Es zeigen sich soziomaterielle Verschränkungen von... mehr

     

    Abstract: Die Geschlechtersozialisation von Schüler:innen wird hinsichtlich ihrer materiellen Dimensionen fokussiert und in ein Verhältnis zur Schulkultur der aufgesuchten Ganztagsschule gesetzt. Es zeigen sich soziomaterielle Verschränkungen von Körpern, Räumen und Dingen in gendered performances als sozialisatorische Praxis von Geschlecht. Geschlechterpraktiken in Klasse 5 und 9 verweisen als klassenverbandsspezifische Aufführungen auf die Verfestigung von Geschlecht und die graduelle Relevanz von Materialität. Die ethnographische Forschungsausrichtung schärft den soziomateriellen Blick auf Schule und Geschlecht sowie die Perspektive der Schüler:innen. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Geschlechtsunterschied; Ganztagsschule; Geschlechterforschung; Sozialisation; Materialität; Geschlechterverhältnis; Geschlechterrolle
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2022, 405 S.. ISBN 978-3-7799-7149-8; 978-3-7799-7148-1

  4. Jörg Schlömerkemper, Konzepte pädagogischer Forschung. Stuttgart / Bad Heilbrunn: UTB / Klinkhardt 2010 (176 S.) [Rezension]
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 3

  5. Ethnomethodologische Forschungsmethoden in der Sonder- und Sozialpädagogik. Die Notwendigkeit einer interdisziplinären Kulturanalyse für die Integration von Randgruppen
    Ethnological research methods in special and social education. The need for an interdisciplinary analysis of culture for the integration of marginal groups
    Autor*in: Eberwein, Hans
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kulturanalyse; Sozialpädagogik; Randgruppe; Schulmuseum; Forschungsmethode
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für Pädagogik 30 (1984) 3, S. 363-380