Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 137.

  1. The future of feminism
    Autor*in: Walby, Sylvia
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Polity Press, Cambridge [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780745647579; 9780745647562; 074564757X; 0745647561
    Weitere Identifier:
    9780745647579
    RVK Klassifikation: LB 44000 ; MS 3150 ; EC 1874
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Feminismus; Frauenbewegung; Protestbewegung; Zukunft; Prognose
    Weitere Schlagworte: Feminism.; Feminism
    Umfang: 210 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [163] - 197

  2. Intersex narratives
    shifts in the representation of intersex lives in North American literature and popular culture
    Autor*in: Amato, Viola
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    This book explores representations of intersex - intersex persons, intersex communities, and intersex as a cultural concept and knowledge category - in contemporary North American literature and popular culture. The study turns its attention to the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This book explores representations of intersex - intersex persons, intersex communities, and intersex as a cultural concept and knowledge category - in contemporary North American literature and popular culture. The study turns its attention to the significant paradigm shift in the narratives on intersex that occurred within early 1990s intersex activism in response to biopolitical regulations of intersex bodies. Focusing on the emergence of recent autobiographical stories and cultural productions like novels and TV series centering around intersex, Viola Amato provides a first systematic analysis of an activism-triggered resignification of intersex.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839434192; 383943419X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HU 1691 ; YC 4404 ; MS 2870 ; HU 1819
    Schriftenreihe: Queer Studies ; Volume 12
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Intersex people; Intersexuality in literature; Popular culture; Popular culture; Intersexuality in literature; Intersex people; Intersex people.; Intersexuality in literature.; Intersex.; Popular culture.; Popular Culture.; Activism.; Autobiography.; Body.; Cultural Studies.; Feminism.; Gender Studies.; Gender.; Medicine.; Queer Theory.; Sexuality.; SOCIAL SCIENCE / LGBT Studies / Gay Studies
    Umfang: 1 Online Ressource (315 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [305]-315)

    Frontmatter -- -- Contents -- -- Acknowledgments -- -- 1. Introduction -- -- 2. Approaching Intersex: Conceptual and Theoretical Framework -- -- 3. The Intersex Movement of the 1990s: Speaking Out Against Medical and Narrative Violence -- -- 4. Challenging Dominant Narratives From Within: Autobiography as a Critical Reflection on the Paradigm Shift in Intersex Narratives -- -- 5. Reimagining Intersex Literary Renegotiations of the Dis/Continuities between Hegemonic Narratives and the Recognition of ‘Difference’ -- -- 6. Screening Intersex at Prime Time Intersex in/as a State of Emergency and Popular Culture’s Un/Acceptable Interventions -- -- 7. “We Exist, We Are Human, We Are Everywhere among You”: A Conclusion -- -- Bibliography

  3. Monster und Freaks
    Eine Wissensgeschichte außergewöhnlicher Körper im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2011; ©2011.
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Birgit Stammberger (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich »Philosophy« am College der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Wissenschafts- und Genderforschung, Diskurstheorie und... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Birgit Stammberger (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich »Philosophy« am College der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Wissenschafts- und Genderforschung, Diskurstheorie und Körpergeschichte. Main description: Im 19. Jahrhundert wurden außergewöhnliche Körper in den Wissenschaften als »Monstrositäten« bezeichnet und in der Populärkultur als »Freaks« zur Sprache gebracht. In einer kulturphilosophischen Perspektive nimmt dieser Band die Prozesse der Wissensbildung am monströsen Körper im Zusammenhang mit kulturellen Vorstellungen des Normalen in den Blick. Birgit Stammberger zeigt, dass Monstrositäten zwar stets eine Störung wissenschaftlicher und kultureller Ordnungen darstellen. Dennoch ist diese Widerständigkeit kein geschichtsloser Bereich, sondern Funktion und Resultat normativer Bestimmungen des Körpers: Monströse Körperobjekte werden nicht einfach nur angeschaut, sondern stehen in einem Zusammenhang mit Geschlechterdiskursen und Rassismus. Review text: »Die Studie ist theoretisch sehr anspruchsvoll und unterstreicht auch durch ihre Struktur die komplexe Verflechtung der unterschiedlichen Diskurse über Monster, Monstrositäten und Freaks.« Andreas Zittlau, KULT_online, 29 (2011) »[Das Buch ist] zu empfehlen, weil es im Sinne der kritischen Perspektive der Disability Studies zahlreiche Hinweise liefert, wie über Körper mit Besonderheiten gedacht und spekuliert wurde.« Udo Sierck, Behindertenpädagogik, 2 (2011) »Auf den wissenschaftshistorischen Vorarbeiten von Lorraine Daston, Katharine Park und Michael Hagner fußend, wird aufgezeigt, wie sehr der Verwissenschaftlichungsprozess [...] sich auch auf die gelehrten Darstellungen missgebildeter Kreaturen überträgt.« Robert Jütte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.08.2011 Besprochen in: L-MAG, 7/8 (2011), Simone Veenstra Zeitschrift für Geschichtswissenschaft ZfG), 59/9 (2011), Norman Domeier Besprochen in: Soziologische Revue, 36 (2013), Stefanie Duttweiler

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839416075
    Weitere Identifier:
    9783839416075
    RVK Klassifikation: CC 7750 ; CC 8200 ; EC 5410 ; LB 44000 ; LC 59000 ; MR 7300 ; MS 2900
    Schriftenreihe: Science Studies
    Schlagworte: Abnormalities, Human; Freak shows; Abnormalities, Human.; Freak shows.; Feminism.; Gender identity.; Sexism.; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.; Racism, Body, Cultural History, Science, History of Science, History of the 19th Century, Cultural Studies
    Umfang: Online-Ressource (344 S.)
  4. Polens Andere
    Verhandlungen von Geschlecht und Sexualität in Polen nach 1989
    Autor*in: Keinz, Anika
    Erschienen: 2008; ©2008.
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Diese Studie betrachtet die Konfiguration und wechselseitige Hervorbringung von nationalen Selbstverständnissen und Geschlechter- bzw. Sexualitätskonzepten im post-sozialistischen Polen. Aus der Perspektive der politischen Anthropologie werden die... mehr

    Zugang:
    Polnisches Institut Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Studie betrachtet die Konfiguration und wechselseitige Hervorbringung von nationalen Selbstverständnissen und Geschlechter- bzw. Sexualitätskonzepten im post-sozialistischen Polen. Aus der Perspektive der politischen Anthropologie werden die sich überlappenden, verschränkten und verknoteten Diskurse, Redeweisen, Referenzrahmen und Aktionen nachgezeichnet, die von unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren innerhalb und außerhalb Polens bestimmt sind. Dabei geht es um die Neuverhandlung nicht nur nationaler Konzepte, sondern auch neuer kultureller Möglichkeitsräume und Subjektivitäten im spannungsreichen Feld von nationaler, europäischer und feministischer Politik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839410110
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Gender identity; Feminism; Women; Women; Feminism.; Gender identity.; Women.; Women.; Feminism.; Gender identity.; Geschlechterforschung.; Geschlechterrolle.; Politische Anthropologie.; Sexualität.; Sexualpolitik.; Sozialer Wandel.; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.
    Umfang: 1 online resource(276 p.)
  5. Sleights of reason
    norm, bisexuality, development
    Erschienen: 2011
    Verlag:  State Univ. Of New York Press, Albany, NY

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    39A5406
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781438434315; 1438434316
    Schriftenreihe: SUNY series in gender theory
    Weitere Schlagworte: Frau; Geschlechterforschung; Women--Sexual behavior.; Sex.; Feminism.
    Umfang: X, 148 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Formerly CIP Uk. - Includes bibliographical references and index.

  6. Gender
    a genealogy of an idea
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Palgrave Macmillan, New York, NY [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Weitere Schlagworte: Geschlechterforschung; Money, John, 1921-2006.; Gender identity.; Feminism.; Sexology.
    Umfang: IX, 294 S.
  7. What and why they are
    a peep into feminism
  8. Gender
    a genealogy of an idea
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Palgrave Macmillan, New York, NY [u.a.]

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    37A7296
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780230608276; 0230608272
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Weitere Schlagworte: Geschlechterforschung; Money, John, 1921-2006.; Gender identity.; Feminism.; Sexology.
    Umfang: IX, 294 S., 23 cm
  9. Gender
    the key concepts
    Beteiligt: Evans, Mary (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Routledge, London [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    AR079 G325
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Bonn, Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie, Bibliothek
    MS 2800 E92
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    LH2716/45
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    41A1648
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    soz 538-73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    RA/sn52983
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Evans, Mary (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780415669610; 0415669618; 9780415669627; 0415669626
    Schriftenreihe: Routledge key guides
    Schlagworte: Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: Women's studies.; Feminist theory.; Feminism.; Gender identity.
    Umfang: XV, 277 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  10. Transfeminist perspectives in and beyond transgender and gender studies
    Beteiligt: Enke, Anne (Herausgeber)
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Temple University Press, Philadelphia, Pa.

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    AR100 T7P4T
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sozo328.e58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    40A6219
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Enke, Anne (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781439907467; 1439907463; 9781439907474; 1439907471
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Transgender; Feminismus
    Weitere Schlagworte: Feminismus; Geschlechterforschung; Transgender; Aufsatzsammlung; Women's studies.; Feminism.; Transgenderism.; Transsexualism.
    Umfang: VIII, 260 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  11. Intersex narratives
    shifts in the representation of intersex lives in North American literature and popular culture
    Autor*in: Amato, Viola
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    This book explores representations of intersex - intersex persons, intersex communities, and intersex as a cultural concept and knowledge category - in contemporary North American literature and popular culture. The study turns its attention to the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book explores representations of intersex - intersex persons, intersex communities, and intersex as a cultural concept and knowledge category - in contemporary North American literature and popular culture. The study turns its attention to the significant paradigm shift in the narratives on intersex that occurred within early 1990s intersex activism in response to biopolitical regulations of intersex bodies. Focusing on the emergence of recent autobiographical stories and cultural productions like novels and TV series centering around intersex, Viola Amato provides a first systematic analysis of an activism-triggered resignification of intersex.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839434192; 383943419X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HU 1691 ; YC 4404 ; MS 2870 ; HU 1819
    Schriftenreihe: Queer Studies ; Volume 12
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Intersex people; Intersexuality in literature; Popular culture; Popular culture; Intersexuality in literature; Intersex people; Intersex people.; Intersexuality in literature.; Intersex.; Popular culture.; Popular Culture.; Activism.; Autobiography.; Body.; Cultural Studies.; Feminism.; Gender Studies.; Gender.; Medicine.; Queer Theory.; Sexuality.; SOCIAL SCIENCE / LGBT Studies / Gay Studies
    Umfang: 1 Online Ressource (315 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [305]-315)

    Frontmatter -- -- Contents -- -- Acknowledgments -- -- 1. Introduction -- -- 2. Approaching Intersex: Conceptual and Theoretical Framework -- -- 3. The Intersex Movement of the 1990s: Speaking Out Against Medical and Narrative Violence -- -- 4. Challenging Dominant Narratives From Within: Autobiography as a Critical Reflection on the Paradigm Shift in Intersex Narratives -- -- 5. Reimagining Intersex Literary Renegotiations of the Dis/Continuities between Hegemonic Narratives and the Recognition of ‘Difference’ -- -- 6. Screening Intersex at Prime Time Intersex in/as a State of Emergency and Popular Culture’s Un/Acceptable Interventions -- -- 7. “We Exist, We Are Human, We Are Everywhere among You”: A Conclusion -- -- Bibliography

  12. Racial Profiling
    Struktureller Rassismus und antirassistischer Widerstand
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Rassistische Polizeikontrollen gehören zum Alltag in Europa. Sie machen auf drastische Weise sichtbar, wer nicht als Mit-Bürger*in gilt. Während ein Großteil der Dominanzgesellschaft diese rassistische Praxis als normal empfindet, sind immer mehr... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rassistische Polizeikontrollen gehören zum Alltag in Europa. Sie machen auf drastische Weise sichtbar, wer nicht als Mit-Bürger*in gilt. Während ein Großteil der Dominanzgesellschaft diese rassistische Praxis als normal empfindet, sind immer mehr betroffene Menschen nicht mehr bereit, sie widerstandslos zu akzeptieren. Der Band versammelt wissenschaftliche, künstlerische und aktivistische Beiträge zu den gesellschaftlichen Hintergründen und Wirkungsweisen von Racial Profiling und den Möglichkeiten eines intersektionalen antirassistischen Widerstands. Dabei liegt der Fokus auf der Schweiz, ergänzt durch Perspektiven von Autor*innen, die mit dem deutschen Kontext vertraut sind. »Ein gelungenes und umfassendes Buch über rassismuskritische Prozesse und Racial Profiling.« Halua Pinto de Magalhaes, Widerspruch, 73 (2019) »Der Sammelband vereint 21 wissenschaftliche, künstlerische sowie experimentelle Texte und beinhaltet Fotos und Skizzen zu Aktionen und Gerichtsverfahren. Durch diese ungewöhnliche Publikationsform gelingt es, der Leser*innenschaft die Thematik in einer Tiefe und Unmittelbarkeit zugänglich zu machen.« Nora Trenkel, genderstudies, 35 (2019) O-Ton: »Niemand kann sich Rassismus entziehen.« - Serena Dankwa und Tarek Naguib im Interview beim Aargauer Kulturmagazin (S. 24-28) im Juli 2019. »Eindeutig ist, das Buch liefert Anstösse - keine Anleitungen - und trifft damit ins Ziel.« Aargauer Kulturmagazin, 7/8 (2019) O-Ton: »Innerhalb der Polizei wird das Problem kleingeredet« - Serena Dankwa und Sarah Schilliger im Interview bei Journal B am 29.05.2019.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Wa Baile, Mohamed (Hrsg.); Wa Baile, Mohamed (editor); Dankwa, Serena O. (editor); Naguib, Tarek (editor); Purtschert, Patricia (editor); Schilliger, Sarah (editor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 3-8376-4145-7
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Postcolonial Studies ; 31
    Schlagworte: Racial Profiling; Rassismus; Antirassismus; Feminismus; Intersektionalität; Postkolonialismus; Gewalt; Kriminologie; Kriminalisierung; Polizei; Postcolonial Studies; Gender Studies; Kulturwissenschaft; Racism; Antiracism; Feminism; Intersectionality; Postcolonialism; Violence; Criminology; Criminalization; Police; Cultural Studies;
    Weitere Schlagworte: Antiracism.; Cultural Studies.; Feminism.; Gender Studies.; Intersectionality.; Postcolonial Studies.; Postcolonialism.; Racism.; Violence.
    Umfang: 1 online resource (336)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Racial Profiling und antirassistischer Widerstand 9 Dein Gesetz 39 Von der »Zigeunerkartei« zu den »Schweizermachern« bis Racial Profiling 43 Hautverdächtig 67 Racial Profiling und die Tabuisierung von »Rasse« 87 Neuanfänge 107 Handwerksgeschichten 109 Die Kontrolle der »Anderen« 139 Profiling und Rassismus im Kontext Sexarbeit 155 Zugfahren 173 Spatial Racial Profiling 177 »Zigeunerpolitik« reloaded 195 Race matters 211 Helvetzid 229 Ethnographischer Bericht zum Prozess gegen M. 239 Mit Recht gegen Rassismus im Recht 257 Autonome Schule Zürich 275 Ich vermisse die Rassisten der Vergangenheit 289 Herzwerk 293 so ein gefühl 307 Alltagsrassismus, staatliche Gewalt und koloniale Tradition 311 Über die Autor*innen 329

  13. Tunesische Transformationen :
    Feminismus - Geschlechterverhältnisse - Kultur. Tunesisch-deutsche Perspektiven /
    Beteiligt: Hobuß, Steffi, (editor.); Khiari-Loch, Ina, (editor.); Maataoui, Moez, (editor.)
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Die tunesische Gesellschaft stand vor allem während des Arabischen Frühlings im Fokus europäischen Interesses. Doch wie haben sich die Kultur und vor allem die Geschlechterverhältnisse dort überhaupt entwickelt?Diesen Fragen geht der Band mit zwei... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die tunesische Gesellschaft stand vor allem während des Arabischen Frühlings im Fokus europäischen Interesses. Doch wie haben sich die Kultur und vor allem die Geschlechterverhältnisse dort überhaupt entwickelt?Diesen Fragen geht der Band mit zwei Blickrichtungen nach: Zum einen wird die Transformation der Geschlechterverhältnisse in der Geschichte Tunesiens seit der Unabhängigkeit, der Diktatur und der Revolution 2011 bis zur Gegenwart analysiert. Zum anderen werden auf theoretisch-begrifflicher Ebene Transformationen des Feminismus und der Geschlechterbegriffe von einem Denken der Differenz und einer Politik der Repräsentation hin zu neueren dekonstruktiven und postkolonialen Gendertheorien erforscht. Betrachtet werden dabei vor allem die Bereiche der Künste, der Populärkultur sowie der Mode als wesentliche Medien der Transformation. During the Arab Spring, Tunisian society was at the centre of European attention. But how have culture and, above all, gender relations developed since?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Die Sprache der Befreiung :
    Frauenbewegung im postkolonialen Frankreich /
    Autor*in: Oloff, Aline,
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Die weiße Frauenbewegung in Frankreich ist geprägt von einer Sprachlosigkeit, die vor allem Rassismus und die auf die Gegenwart ausstrahlende koloniale Vergangenheit betrifft - eine Sprachlosigkeit, die sich in der aktuellen Identitätskrise der... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die weiße Frauenbewegung in Frankreich ist geprägt von einer Sprachlosigkeit, die vor allem Rassismus und die auf die Gegenwart ausstrahlende koloniale Vergangenheit betrifft - eine Sprachlosigkeit, die sich in der aktuellen Identitätskrise der postkolonialen Gesellschaft als fatal erweist.Aline Oloff rekonstruiert anhand von Zeugnissen der Frauenbewegung, in erster Linie Bewegungszeitschriften und grauer Literatur, den feministischen Gerechtigkeitsdiskurs seit den frühen 1970er Jahren und zeichnet die Sprachlosigkeit nach. Ihre Untersuchung liefert einen wichtigen Beitrag zur Dezentrierung des weißen Feminismus und lädt dazu ein, die hiesigen Debatten um Rassismus und Sexismus neu zu reflektieren. Libération des femmes: The "women's liberation"as an anti-colonial struggle for liberation. A contribution regarding the de-centering of "white"feminism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Privatisierte Weiblichkeit
    Genealogien und Einbettungsstrategien feministischer Kritik im postsozialistischen Polen
    Autor*in: Seiler, Nina
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Von der kommunistischen Gleichmacherei zur bürgerlichen Sphärentrennung? Nach 1989 wird die Geschlechterordnung in Polen zu einer Gretchenfrage. Die postsozialistische Identitätssuche zwischen Liberalisierung und Konservatismus, zwischen... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von der kommunistischen Gleichmacherei zur bürgerlichen Sphärentrennung? Nach 1989 wird die Geschlechterordnung in Polen zu einer Gretchenfrage. Die postsozialistische Identitätssuche zwischen Liberalisierung und Konservatismus, zwischen transnationaler Anbindung und erstarkendem Polentum bringt einen von inneren Widersprüchen geprägten feministischen Diskurs hervor. Nina Seiler zeigt anhand detailreicher Textanalysen zu Werken feministischer Polonistik der 1990er Jahre theoretische und soziopolitische Anknüpfungspunkte und Divergenzen auf. Der zunehmenden Spaltung der polnischen Gesellschaft wird mittels Konzepten von Intertextualität, Intonation und Ideologem nachgegangen. »Eine detailreiche, gut lesbare Studie [...], die wichtige Einblicke in die Anfänge der feministischen Theorieentwicklung in Polen liefert.« Katarzyna Sliwinska, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 69/3 (2020)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 3-8394-4189-7
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Gender Studies
    Schlagworte: Polen; Feminismus; Postsozialistische Gesellschaft; 1990er Jahre; Gender Studies; Geschlecht; Literatur; Slavistik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Poland; Feminism; Postsocialist Society; 1990s; Gender; Literature; Slavic Studies; General Literature Studies; Cultural Studies;
    Weitere Schlagworte: 1990s.; Cultural Studies.; Feminism.; Gender Studies.; Gender.; General Literature Studies.; Literature.; Postsocialist Society.; Slavic Studies.
    Umfang: 1 online resource (342)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1. Einleitung 11 2. Geschlechtergeschichte Polens - Mythen, Fakten, Diskurse 41 3. Maria Janion - Wege zur feministischen Kritik 89 4. Rezeptionslinien 129 5. Literatur und Geschlecht 181 6. Postsozialistische Abgrenzungen 231 7. Schlusswort 297 Literaturverzeichnis 311 Begriffs- und Titelverzeichnis 337

  16. Gender & history.
    Verlag:  Blackwell Publishers, [Oxford] :

    Examines the changing conceptions of gender and the dialogue between femininities, masculinities and their historical contexts. mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Examines the changing conceptions of gender and the dialogue between femininities, masculinities and their historical contexts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Das übergangene Wissen
    Eine dekoloniale Kritik des liberalen Peacebuilding durch basispolitische Organisationen in Afghanistan
    Autor*in: Exo, Mechthild
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Afghanische basisdemokratische und feministische Akteure äußern deutlich ihren Widerspruch zum externen Peacebuilding - doch sie werden nicht gehört. Ihre Analysen und Ideen werden von Politik und Wissenschaft weitgehend ausgeschlossen. Darin... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Afghanische basisdemokratische und feministische Akteure äußern deutlich ihren Widerspruch zum externen Peacebuilding - doch sie werden nicht gehört. Ihre Analysen und Ideen werden von Politik und Wissenschaft weitgehend ausgeschlossen. Darin schlägt sich, so kann Mechthild Exo zeigen, die koloniale, epistemische Gewalt in der Weltpolitik nieder. Anschaulich und lebendig stellt sie das »unerwünschte Wissen« von vier afghanischen Organisationen vor, die in der künstlerischen Menschenrechtsarbeit, der feministischen Frauenorganisierung seit den 1970ern mit RAWA, dem Kampf gegen die Straflosigkeit von Kriegsverbrechern beziehungsweise dem besatzungskritischen Aufbau demokratischer Strukturen tätig sind. Die Studie ist eine bahnbrechende Pionierarbeit der dekolonialen Friedensforschung. »Ein wichtiger Denkanstoß!« Andrea Fleschenberg, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 32/1 (2019) »Ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der Konflikte in Afghanistan, zur Kritik an der Theorie und Praxis des liberalen peacebuildings und zur Rolle der Wissenschaft sowie für die Weiterentwicklung dekolonialer Forschung.« Bettina Barthel, Peripherie, 2 (2018) »Die Studie ist eine Pionierarbeit der dekolonialen Friedensforschung.« Wissenschaft & Frieden, 4 (2017) Besprochen in: International Quarterly for Asian Studies, 3-4 (2017), Katja Mielke

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-3872-1
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Global Studies
    Schlagworte: Afghanistan; Peacebuilding; Krieg; Liberaler Frieden; Neokolonialismus; Demokratie; Feminismus; Frauenrechte; Transitional Justice; Selbstorganisierung; Dekolonialisierung; Politik; Postkolonialismus; Gender; Konfliktforschung; Entwicklungssoziologie; Gender Studies; Politikwissenschaft; War; Liberal Peace; Neocolonialism; Democracy; Feminism; Women's Rights; Politics; Postcolonialism; Conflict Studies; Sociology of Development; Political Science;
    Weitere Schlagworte: Conflict Studies.; Democracy.; Feminism.; Gender Studies.; Gender.; Liberal Peace.; Neocolonialism.; Peacebuilding.; Political Science.; Politics.; Postcolonialism.; Sociology of Development.; Transitional Justice.; War.; Women's Rights.
    Umfang: 1 online resource (448 pages) :, illustrations.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Prolog 9 Einleitung: Frieden repolitisieren und dekolonialisieren 11 Die Notwendigkeit und die Schwierigkeit, dekolonial zu forschen 17 Dekoloniales Forschungsdesign? 57 Kritik des liberalen Friedens 91 SAAJS - Social Association of Afghan Justice Seekers 97 Hezbe-Hambastagi/Solidaritätspartei Afghanistan (SPA) 161 RAWA - Revolutionary Association of the Women of Afghanistan 203 AHRDO - Afghanistan Human Rights and Democracy Organization 305 Kontroverse Friedensbegriffe 345 Friedens- und Konfliktwissen dekolonialisieren 395 Literatur 401 Interviews 441

  18. Anerkannter Protest? :
    Mediale Repräsentationen von Frauen in Ägypten in der deutschsprachigen Presse /
    Autor*in: Brink, Lina,
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    In der global vernetzten Welt sind kosmopolitische Ansätze auch in der Medienkulturforschung bedeutsam: Sie eröffnen den Blick auf die Potenziale mediatisierter Anerkennung. Lina Brink zeigt, wie insbesondere feministische und postkoloniale Theorien... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der global vernetzten Welt sind kosmopolitische Ansätze auch in der Medienkulturforschung bedeutsam: Sie eröffnen den Blick auf die Potenziale mediatisierter Anerkennung. Lina Brink zeigt, wie insbesondere feministische und postkoloniale Theorien eine machtkritische Auseinandersetzung mit solchen Ansätzen befördern und empirische Untersuchungen anleiten können. Am Beispiel der deutschsprachigen Berichterstattung zwischen 2011 und 2014 untersucht sie die mediale Repräsentation von protestierenden Frauen in Ägypten. Auf Grundlage dieser theoretisch versierten Studie entwirft sie ein Modell für eine empirische Analyse mediatisierter Anerkennung und verdeutlicht, wie eng diese mit der Etablierung hierarchisierender Deutungen verwoben sein kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839454886
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Critical Studies in Media and Communication ; ; 23
    Schlagworte: Cosmopolitanism.; Cultural Studies.; Egypt.; Feminism.; Feminismus.; Gender Studies.; Gender.; Geschlecht.; Kosmopolitismus.; Media Aesthetics.; Media Studies.; Medienwissenschaft.; Medienästhetik.; Postcolonialism.; Postkolonialismus.; Protest.; Ägypten.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
    Umfang: 1 online resource (354 p.)
  19. Quiet mountain, new feminist essays.
    Erschienen: ©2003-
    Verlag:  [Quiet Mountain Essays],, [Scotland, SD] :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Feminism and literature; Feminism; Women's rights; Feminism.; Feminism and literature.; Women's rights.
    Bemerkung(en):

    Title from home page (publisher's Web site viewed on Aug. 12, 2005).

    "A monthly journal of women's writing."

  20. Das übergangene Wissen
    Eine dekoloniale Kritik des liberalen Peacebuilding durch basispolitische Organisationen in Afghanistan
    Autor*in: Exo, Mechthild
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Afghanische basisdemokratische und feministische Akteure äußern deutlich ihren Widerspruch zum externen Peacebuilding - doch sie werden nicht gehört. Ihre Analysen und Ideen werden von Politik und Wissenschaft weitgehend ausgeschlossen. Darin... mehr

     

    Afghanische basisdemokratische und feministische Akteure äußern deutlich ihren Widerspruch zum externen Peacebuilding - doch sie werden nicht gehört. Ihre Analysen und Ideen werden von Politik und Wissenschaft weitgehend ausgeschlossen. Darin schlägt sich, so kann Mechthild Exo zeigen, die koloniale, epistemische Gewalt in der Weltpolitik nieder. Anschaulich und lebendig stellt sie das »unerwünschte Wissen« von vier afghanischen Organisationen vor, die in der künstlerischen Menschenrechtsarbeit, der feministischen Frauenorganisierung seit den 1970ern mit RAWA, dem Kampf gegen die Straflosigkeit von Kriegsverbrechern beziehungsweise dem besatzungskritischen Aufbau demokratischer Strukturen tätig sind. Die Studie ist eine bahnbrechende Pionierarbeit der dekolonialen Friedensforschung. »Ein wichtiger Denkanstoß!« Andrea Fleschenberg, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 32/1 (2019) »Ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der Konflikte in Afghanistan, zur Kritik an der Theorie und Praxis des liberalen peacebuildings und zur Rolle der Wissenschaft sowie für die Weiterentwicklung dekolonialer Forschung.« Bettina Barthel, Peripherie, 2 (2018) »Die Studie ist eine Pionierarbeit der dekolonialen Friedensforschung.« Wissenschaft & Frieden, 4 (2017) Besprochen in: International Quarterly for Asian Studies, 3-4 (2017), Katja Mielke

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-3872-1
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Global Studies
    Schlagworte: Afghanistan; Peacebuilding; Krieg; Liberaler Frieden; Neokolonialismus; Demokratie; Feminismus; Frauenrechte; Transitional Justice; Selbstorganisierung; Dekolonialisierung; Politik; Postkolonialismus; Gender; Konfliktforschung; Entwicklungssoziologie; Gender Studies; Politikwissenschaft; War; Liberal Peace; Neocolonialism; Democracy; Feminism; Women's Rights; Politics; Postcolonialism; Conflict Studies; Sociology of Development; Political Science;
    Weitere Schlagworte: Conflict Studies.; Democracy.; Feminism.; Gender Studies.; Gender.; Liberal Peace.; Neocolonialism.; Peacebuilding.; Political Science.; Politics.; Postcolonialism.; Sociology of Development.; Transitional Justice.; War.; Women's Rights.
    Umfang: 1 online resource (448 pages) :, illustrations.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Prolog 9 Einleitung: Frieden repolitisieren und dekolonialisieren 11 Die Notwendigkeit und die Schwierigkeit, dekolonial zu forschen 17 Dekoloniales Forschungsdesign? 57 Kritik des liberalen Friedens 91 SAAJS - Social Association of Afghan Justice Seekers 97 Hezbe-Hambastagi/Solidaritätspartei Afghanistan (SPA) 161 RAWA - Revolutionary Association of the Women of Afghanistan 203 AHRDO - Afghanistan Human Rights and Democracy Organization 305 Kontroverse Friedensbegriffe 345 Friedens- und Konfliktwissen dekolonialisieren 395 Literatur 401 Interviews 441

  21. Vom Recht der Frau zu Frauenrechten im Europa der Aufklärung I Women and the Law in Enlightenment Europe
    Beteiligt: Karremann, Isabel (HerausgeberIn); Michoux, Anne-Claire (HerausgeberIn); Stiening, Gideon (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Einführung – Introduction -- I. Öffentliches Recht – Public Law -- II. Eigentumsrecht – Property Law -- III. Ehe- und Erziehungerecht – Marriage Law and Education -- IV. Strafrecht – Criminal Law -- V. Rechtsanthropologie – Anthropology of Law.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einführung – Introduction -- I. Öffentliches Recht – Public Law -- II. Eigentumsrecht – Property Law -- III. Ehe- und Erziehungerecht – Marriage Law and Education -- IV. Strafrecht – Criminal Law -- V. Rechtsanthropologie – Anthropology of Law. Dieser Band versammelt neuere Forschungsbeiträge zur rechtlichen Diskussion um die Gleichstellung der Frau im 18. Jahrhundert. Wie aufgeklärt war die Aufklärung, wenn sie nicht auch feministisch war? Die Reihe Die Feministische Aufklärung in Europa versammelt Monographien, Sammelbände und Editionen zu der Frage, in welchem Maße und auf welche Weise die unterschiedlichen Strömungen der europäischen Aufklärung zwischen 1650 und 1800 feministische Problemlagen erörterten und Ansprüche einforderten. This volume assembles innovative research contributions on the legal discussion about women and women’s rights in the eighteenth century. How enlightened was the European Enlightenment regarding the legal, political, social, religious and cultural calls for equality between the sexes? The series The Feminist Enlightenment across Europe features monographs, essay collections and editions of historical texts engaging with the discussion of feminist issues and demands in the different strands of the European Enlightenment between 1650 and 1800.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Karremann, Isabel (HerausgeberIn); Michoux, Anne-Claire (HerausgeberIn); Stiening, Gideon (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662694176
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Schriftenreihe: Die Feministische Aufklärung in Europa / The Feminist Enlightenment in Europe / Les Lumières européennes au féminin
    Schlagworte: Philosophy, Modern; History, Modern.; Intellectual life; Feminism.; Feminist theory.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XII, 320 S. 8 Abb., 4 Abb. in Farbe.)
  22. "Jüdinnen" - Literarische Weiblichkeitsentwürfe im 20. Jahrhundert
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110778793; 3110778793
    Weitere Identifier:
    9783110778793
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; BD 7680 ; MS 3010
    Schriftenreihe: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge ; Band 61
    Schlagworte: Jüdin <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Female Identity; Jewish women; Feminism.
    Umfang: X, 280 Seiten, Illustrationen
  23. Gender
    Beteiligt: Evans, Mary (Hrsg.)
    Verlag:  Routledge, London [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Evans, Mary (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780415554343
    Schlagworte: Women's studies.; Feminist theory.; Feminism.; Gender identity.
  24. Unassimilable feminisms
    reappraising feminist, womanist, and mestiza identity politics
    Autor*in: Gillman, Laura
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Palgrave Macmillan, New York, NY

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780230623163; 0230623166
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Breaking feminist waves
    Schlagworte: Feminism.; Womanism.; Racially mixed women.
    Umfang: XIII, 242 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S.209 - 226

  25. <<The>> question of gender
    Joan W. Scott's critical feminism
    Beteiligt: Butler, Judith (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Indiana Univ. Press, Bloomington, Ind. [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butler, Judith (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780253356369; 0253356369; 9780253223241; 0253223245
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; MS 2850 ; MS 3150 ; MS 3250
    Schriftenreihe: 21st century studies ; 4
    Schlagworte: Scott, Joan Wallach.; Sex role.; Feminist theory.; Feminism.; Women--History.
    Umfang: 330 S., Ill., 23 cm