Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 41.

  1. Sakralisierung des Selbst
    Praktiken und Traditionen der Subjektivierung
    Beteiligt: Roth, Michael (HerausgeberIn); Thums, Barbara (HerausgeberIn); Uhlig, Mirko (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Die Vielfalt an Praktiken und Traditionen der Subjektivierung und Selbstformung, die aktuell zu beobachten sind, untersucht das Mainzer Graduiertenkolleg unter dem Titel »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart«. Ausgangspunkt ist die Beobachtung,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Vielfalt an Praktiken und Traditionen der Subjektivierung und Selbstformung, die aktuell zu beobachten sind, untersucht das Mainzer Graduiertenkolleg unter dem Titel »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart«. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass gegenwärtige Formierungen des Selbst mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters und veränderten Möglichkeiten der Selbstinszenierung eng verbunden sind. Das Buch versammelt Beiträge aus Literaturwissenschaft, Theologie, Soziologie und Kulturanthropologie. Auf Grundlage von gedruckten Quellen und empirischem Material wird der Frage nachgegangen, in welchem Verhältnis Praktiken und Traditionen des Selbst in der Gegenwart zu Formen der Selbsterhöhung stehen. Welche Arten und Weisen der Aufladung der eigenen Lebensgeschichte mit religiöser Symbolik oder welche Formen gelebter Religiosität bzw. Spiritualität lassen sich beobachten? Wie sind sie diskursiv zu verorten? In welche kulturellen, ethischen und ästhetischen Problemhorizonte sind die gegenwärtigen »Sakralisierungen des Selbst« zu stellen? [Sacralization of the Self. Practices and traditions of subjectification] The Mainz Research Training Group »Ethnographies of the Self in the Present« examines the variety of current practices and traditions of subjectification and self-forming. Its starting point is the following observation: recent formations of the self are closely linked to the challenges of the digital age and the changing possibilities of acts of self-staging. This book compiles contributions from literary studies, theology, sociology and cultural anthropology. Based on printed sources and empirical material, it focuses on practices and traditions of the self in the present and forms of self-enhancement. Which ways and means of charging one’s own biography with religious symbolism are observed? How are they discursively located? What are the cultural, ethical and aesthetic fields in which current »sacralizations of the self« are placed?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roth, Michael (HerausgeberIn); Thums, Barbara (HerausgeberIn); Uhlig, Mirko (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374069552
    Weitere Identifier:
    9783374069552
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Theologie - Kultur - Hermeneutik (TKH) ; 33
    Schlagworte: Ethnographien; Literaturwissenschaft; Germanistik; Theologie; Sozialethik; Kulturanthropologie; Europäische Ethnologie; Volkskunde; Soziologie; Spiritualität; Selbstformung
    Umfang: 1 online resource (152 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2021)

  2. Theoretische Reflexionen
    Perspektiven der Europäischen Ethnologie
    Beteiligt: Hinrichs, Peter (Herausgeber); Röthl, Martina (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Dietrich Reimer Verlag, Berlin

    Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie / Abt. Kulturanthropologie, Volkskunde, Bibliothek
    LB 30000 H664
    keine Fernleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2022/386
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    010 6443#2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    010 6443
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    010 6443#3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    MLM1260
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hinrichs, Peter (Herausgeber); Röthl, Martina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783496016670; 3496016671
    Weitere Identifier:
    9783496016670
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Schriftenreihe: Reimer Kulturwissenschaften
    Schlagworte: Volkskunde; Subjekt <Philosophie>; Narrativität; Assemblage; Figuration <Soziologie>
    Weitere Schlagworte: Theorie; Theoriearbeit; Kulturtheorie; Europäische Ethnologie; Empirische Kulturwissenschaft; Forschungsperspektive; theoretische Ansätze; Forschungsreflexion; Volkskunde
    Umfang: 235 Seiten
  3. Action!
    Artefakt, Ereignis, Erlebnis
    Beteiligt: Tomkowiak, Ingrid (Herausgeber); Frizzoni, Brigitte (Herausgeber); Trummer, Manuel (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie / Abt. Kulturanthropologie, Volkskunde, Bibliothek
    LB 19150 T658
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Yb 2117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeinsame Fachbibliothek Soziologie
    SOZ/52723
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Bibliothek
    Y p 244
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 74510
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    117-3987
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tomkowiak, Ingrid (Herausgeber); Frizzoni, Brigitte (Herausgeber); Trummer, Manuel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826062742; 3826062744
    Weitere Identifier:
    9783826062742
    Schriftenreihe: Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung ; Band 4 (2017)
    Schlagworte: Kultur; Spannung; Handlung; Ästhetik; Actionfilm
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Action!; Europäische Ethnologie; Artefakt, Ereignis, Erlebnis; (VLB-WN)1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 255 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  4. Geistliche Barockrhetorik
    Studien zur Benediktinerpredigt des 17. Jahrhunderts am Beispiel von P. Sebastian Textor
    Autor*in: Glebe, Stephan
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CLHT/TEXT
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fag 8330
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 17804
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830091097; 3830091095
    Weitere Identifier:
    9783830091097
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Studien zur Germanistik ; Band 69
    Schlagworte: Rhetorik; Predigt
    Weitere Schlagworte: Textor, Sebastian (1658-1722); (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Barockhomiletik; Benediktinerpredigt; Europäische Ethnologie; Germanistik; Intertextualität; Kulturanthropologie; Kulturwissenschaft; Rhetorik; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 598 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 771 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2016

  5. Fußball, Frauen, Männlichkeiten
    Eine ethnographische Studie im Fanblock
    Autor*in: Sülzle, Almut
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus Frankfurt / New York, Frankfurt/Main

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593412207
    Weitere Schlagworte: Kulturwissenschaft; Fußball; Geschlechterforschung; Europäische Ethnologie; Jugendkultur; Fanforschung; Sportsoziologie; Männlichkeitsforschung
    Umfang: Online-Ressource (395 S.)
  6. Sakralisierung des Selbst
    Praktiken und Traditionen der Subjektivierung
    Beteiligt: Roth, Michael (Herausgeber); Thums, Barbara (Herausgeber); Uhlig, Mirko (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Vielfalt an Praktiken und Traditionen der Subjektivierung und Selbstformung, die aktuell zu beobachten sind, untersucht das Mainzer Graduiertenkolleg unter dem Titel »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart«. Ausgangspunkt ist die Beobachtung,... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die Vielfalt an Praktiken und Traditionen der Subjektivierung und Selbstformung, die aktuell zu beobachten sind, untersucht das Mainzer Graduiertenkolleg unter dem Titel »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart«. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass gegenwärtige Formierungen des Selbst mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters und veränderten Möglichkeiten der Selbstinszenierung eng verbunden sind.Das Buch versammelt Beiträge aus Literaturwissenschaft, Theologie, Soziologie und Kulturanthropologie. Auf Grundlage von gedruckten Quellen und empirischem Material wird der Frage nachgegangen, in welchem Verhältnis Praktiken und Traditionen des Selbst in der Gegenwart zu Formen der Selbsterhöhung stehen. Welche Arten und Weisen der Aufladung der eigenen Lebensgeschichte mit religiöser Symbolik oder welche Formen gelebter Religiosität bzw. Spiritualität lassen sich beobachten? Wie sind sie diskursiv zu verorten? In welche kulturellen, ethischen und ästhetischen Problemhorizonte sind die gegenwärtigen »Sakralisierungen des Selbst« zu stellen?[Sacralization of the Self. Practices and traditions of subjectification]The Mainz Research Training Group »Ethnographies of the Self in the Present« examines the variety of current practices and traditions of subjectification and self-forming. Its starting point is the following observation: recent formations of the self are closely linked to the challenges of the digital age and the changing possibilities of acts of self-staging.This book compiles contributions from literary studies, theology, sociology and cultural anthropology. Based on printed sources and empirical material, it focuses on practices and traditions of the self in the present and forms of self-enhancement. Which ways and means of charging one’s own biography with religious symbolism are observed? How are they discursively located? What are the cultural, ethical and aesthetic fields in which current »sacralizations of the self« are placed?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Theoretische Reflexionen
    Perspektiven der Europäischen Ethnologie
    Beteiligt: Hinrichs, Peter (Hrsg.); Röthl, Martina (Hrsg.); Seifert, Manfred (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Dietrich Reimer Verlag GmbH, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hinrichs, Peter (Hrsg.); Röthl, Martina (Hrsg.); Seifert, Manfred (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783496016670
    Weitere Identifier:
    9783496016670
    RVK Klassifikation: LB 30000 ; LB 31000
    Schriftenreihe: Reimer Kulturwissenschaften
    Schlagworte: Erkenntnistheorie; Assemblage; Figuration <Soziologie>; Volkskunde; Forschung; Subjekt <Philosophie>; Alltagskultur; Narrativität
    Weitere Schlagworte: Theorie; Theoriearbeit; Kulturtheorie; Europäische Ethnologie; Empirische Kulturwissenschaft; Forschungsperspektive; theoretische Ansätze; Forschungsreflexion; Volkskunde
    Umfang: 235 Seiten
  8. Theoretische Reflexionen
    Perspektiven der Europäischen Ethnologie
    Beteiligt: Hinrichs, Peter (Hrsg.); Röthl, Martina (Hrsg.); Seifert, Manfred (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Dietrich Reimer Verlag GmbH, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hinrichs, Peter (Hrsg.); Röthl, Martina (Hrsg.); Seifert, Manfred (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783496030560
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 30000 ; LB 31000
    Schriftenreihe: Reimer Kulturwissenschaften
    Schlagworte: Subjekt <Philosophie>; Assemblage; Volkskunde; Forschung; Narrativität; Figuration <Soziologie>; Erkenntnistheorie; Alltagskultur
    Weitere Schlagworte: Theorie; Theoriearbeit; Kulturtheorie; Europäische Ethnologie; Empirische Kulturwissenschaft; Forschungsperspektive; theoretische Ansätze; Forschungsreflexion; Volkskunde
    Umfang: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
  9. Sakralisierung des Selbst
    Praktiken und Traditionen der Subjektivierung
    Beteiligt: Roth, Michael (Hrsg.); Thums, Barbara (Hrsg.); Uhlig, Mirko (Hrsg.)

    Die Vielfalt an Praktiken und Traditionen der Subjektivierung und Selbstformung, die aktuell zu beobachten sind, untersucht das Mainzer Graduiertenkolleg unter dem Titel »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart«. Ausgangspunkt ist die Beobachtung,... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Vielfalt an Praktiken und Traditionen der Subjektivierung und Selbstformung, die aktuell zu beobachten sind, untersucht das Mainzer Graduiertenkolleg unter dem Titel »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart«. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass gegenwärtige Formierungen des Selbst mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters und veränderten Möglichkeiten der Selbstinszenierung eng verbunden sind. Das Buch versammelt Beiträge aus Literaturwissenschaft, Theologie, Soziologie und Kulturanthropologie. Auf Grundlage von gedruckten Quellen und empirischem Material wird der Frage nachgegangen, in welchem Verhältnis Praktiken und Traditionen des Selbst in der Gegenwart zu Formen der Selbsterhöhung stehen. Welche Arten und Weisen der Aufladung der eigenen Lebensgeschichte mit religiöser Symbolik oder welche Formen gelebter Religiosität bzw. Spiritualität lassen sich beobachten? Wie sind sie diskursiv zu verorten? In welche kulturellen, ethischen und ästhetischen Problemhorizonte sind die gegenwärtigen »Sakralisierungen des Selbst« zu stellen? [Sacralization of the Self. Practices and traditions of subjectification] The Mainz Research Training Group »Ethnographies of the Self in the Present« examines the variety of current practices and traditions of subjectification and self-forming. Its starting point is the following observation: recent formations of the self are closely linked to the challenges of the digital age and the changing possibilities of acts of self-staging. This book compiles contributions from literary studies, theology, sociology and cultural anthropology. Based on printed sources and empirical material, it focuses on practices and traditions of the self in the present and forms of self-enhancement. Which ways and means of charging one's own biography with religious symbolism are observed? How are they discursively located? What are the cultural, ethical and aesthetic fields in which current »sacralizations of the self« are placed?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roth, Michael (Hrsg.); Thums, Barbara (Hrsg.); Uhlig, Mirko (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374069552
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Theologie - Kultur - Hermeneutik (TKH)
    Schlagworte: Ethnographien; Literaturwissenschaft; Germanistik; Theologie; Sozialethik; Kulturanthropologie; Europäische Ethnologie; Volkskunde; Soziologie; Spiritualität; Selbstformung
    Umfang: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2021)

  10. Sakralisierung des Selbst
    Praktiken und Traditionen der Subjektivierung
    Beteiligt: Roth, Michael (Herausgeber); Thums, Barbara (Herausgeber); Uhlig, Mirko (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roth, Michael (Herausgeber); Thums, Barbara (Herausgeber); Uhlig, Mirko (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783374069545; 3374069541
    Weitere Identifier:
    9783374069545
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Theologie - Kultur - Hermeneutik ; Band 33
    Schlagworte: Sakralisierung; Religiosität; Spiritualität; Selbstdarstellung; Subjektive Theorie; Kulturanthropologie; Soziologie; Literatur; Evangelische Theologie; Sakralisierung; Selbst; Religion; Tradition
    Weitere Schlagworte: Ethnographien; Literaturwissenschaft; Germanistik; Theologie; Sozialethik; Kulturanthropologie; Europäische Ethnologie; Volkskunde; Soziologie; Spiritualität; Selbstformung
    Umfang: 147 Seiten, Diagramme, 23 cm x 15.5 cm
  11. Sakralisierung des Selbst
    Praktiken und Traditionen der Subjektivierung
    Beteiligt: Roth, Michael (Herausgeber); Thums, Barbara (Herausgeber); Uhlig, Mirko (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/3404
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbh 3461
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeinschaftsbibliothek der Katholischen-Theologischen Fakultät, Abteilung Hüfferstr.
    RW:Bd-37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    ILG2109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roth, Michael (Herausgeber); Thums, Barbara (Herausgeber); Uhlig, Mirko (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783374069545; 3374069541
    Weitere Identifier:
    9783374069545
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Theologie - Kultur - Hermeneutik ; Band 33
    Schlagworte: Selbstdarstellung; Tradition; Religion; Literatur; Spiritualität; Sakralisierung; Religiosität; Selbst; Evangelische Theologie; Kulturanthropologie; Soziologie; Subjektive Theorie
    Weitere Schlagworte: Ethnographien; Literaturwissenschaft; Germanistik; Theologie; Sozialethik; Kulturanthropologie; Europäische Ethnologie; Volkskunde; Soziologie; Spiritualität; Selbstformung
    Umfang: 147 Seiten, Diagramme, 23 cm x 15.5 cm
  12. Editorial: Stadt in der Bibliothek in der Stadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: LIBREAS. Library ideas; Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin, 2005-; Heft 8; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Kulturwissenschaft; Editorial; Architektur; Raum; Europäische Ethnologie; Literatur; Stadtsoziologie; architecture; editorial; space; urban sociology; cultural studies; literature; european ethnology
    Umfang: Online-Ressource
  13. Sakralisierung des Selbst
    Praktiken und Traditionen der Subjektivierung
    Beteiligt: Roth, Michael (Herausgeber); Thums, Barbara (Herausgeber); Uhlig, Mirko (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roth, Michael (Herausgeber); Thums, Barbara (Herausgeber); Uhlig, Mirko (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374069552
    Weitere Identifier:
    9783374069552
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Theologie - Kultur - Hermeneutik (TKH) ; 33
    Schlagworte: Sakralisierung; Spiritualität; Tradition; Konversion <Religion>; Religion
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)REL067020; Ethnographien; Literaturwissenschaft; Germanistik; Theologie; Sozialethik; Kulturanthropologie; Europäische Ethnologie; Volkskunde; Soziologie; Spiritualität; Selbstformung; (VLB-WN)9542
    Umfang: Online-Ressource, 152 Seiten
  14. Fachspezifische Informationen zu Open Access: Sozial- und kulturanthropologische Fächer (Ethnologie)
  15. Fachspezifische Informationen zu Open Access: Sozial- und kulturanthropologische Fächer (Ethnologie)
  16. Gender_queer ethnografisch
    Ausschnitte einer Schnittmenge
    Beteiligt: Amelang, Katrin (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Panama-Verl., Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Amelang, Katrin (Hrsg.)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783938714157
    Weitere Identifier:
    9783938714157
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; LA 1805 ; LB 44000 ; LB 44005 ; MS 3150
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Berliner Blätter ; 54
    Schlagworte: Paperback / softback; Fachpublikum/ Wissenschaft; Erwachsenenbildung; Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Berlin; Stadtforschung; Europäische Ethnologie; Migration; Soziologie; Relegion; Szene; Unternehmerische Stadt; Hotel Berlin; Moritz Ege; Lisa Heinrich; Hetrud Hüwelmeier; Kristina Krause; Riem Spielhaus; Stephan Lanz; Viola Donata Rauch; Erwin Riedmann; Gisa Wezkalnys; 300
    Umfang: 175 S., Ill., 230 mm x 160 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Sexualität und Öffentlichkeit im frühen 19. Jahrhundert
    Forschungsprobleme, Sammlungsstrategien, Intermedialität am Beispiel von Liedern und Bildern aus Österreich
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Jonas Verlag, Ilmtal-Weinstraße

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783894455897; 3894455896
    Weitere Identifier:
    9783894455897
    RVK Klassifikation: LB 44160
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Bräuche, Etikette, Folklore (390); Musik (780)
    Schriftenreihe: Grazer Beiträge zur europäischen Ethnologie ; Band 27
    Schlagworte: Österreich; Volkslied; Sexualverhalten <Motiv>; Geschichte 1800-1850; ;
    Weitere Schlagworte: 19. Jahrhundert; Europäische Ethnologie; Kulturgeschichte; Österreich; Schönheitsideale; Öffentlichkeit; Sexualität; Hardcover, Softcover / Ethnologie/Volkskunde
    Umfang: 138 Seiten, 22 farbige Abbildungen und 37 Noten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 114-122

  18. Geistliche Barockrhetorik
    Studien zur Benediktinerpredigt des 17. Jahrhunderts am Beispiel von P. Sebastian Textor
    Autor*in: Glebe, Stephan
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830091097; 3830091095
    RVK Klassifikation: GH 1866
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Studien zur Germanistik ; Band 69
    Schlagworte: Rhetorik; Predigt
    Weitere Schlagworte: Textor, Sebastian (1658-1722); Barockhomiletik; Benediktinerpredigt; Europäische Ethnologie; Germanistik; Intertextualität; Kulturanthropologie; Kulturwissenschaft; Rhetorik
    Umfang: 598 Seiten, 21 cm, 771 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2016

  19. Synkretistische Glaubensvorstellungen in den Volksliedern der Südslawen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783447109246; 3447109246
    RVK Klassifikation: KF 1030 ; KF 1031
    Schriftenreihe: Forschungen zu Südosteuropa ; Band 16
    Schlagworte: Südslawen; Volksglaube; Volkslied; Synkretismus
    Weitere Schlagworte: Balkanologie; Europäische Ethnologie; Folkloristik; Religion; Slavistik; Synkretismus
    Umfang: 500 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [457]-479

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2016

  20. Fußball, Frauen, Männlichkeiten
    eine ethnographische Studie im Fanblock
    Autor*in: Sülzle, Almut
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus, Frankfurt am Main

    Längst ist Fußball keine reine Männersache mehr – aber die Fankultur ist immer noch männlich dominiert. Almut Sülzle rekonstruiert die männliche Grammatik im Fanblock und porträtiert weibliche Fans, die einen gleichberechtigten Platz innerhalb der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Campus
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Institut für Sportwissenschaft, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Längst ist Fußball keine reine Männersache mehr – aber die Fankultur ist immer noch männlich dominiert. Almut Sülzle rekonstruiert die männliche Grammatik im Fanblock und porträtiert weibliche Fans, die einen gleichberechtigten Platz innerhalb der männlich geprägten Fankultur einfordern und dabei Sexismen ironisieren. Der ethnographische Blick auf die Welt des Fußballs verwandelt diese in einen Gegenstand kritischer Wissenschaft und zeigt die Fanszene als karnevaleske Sonderwelt, in der traditionelle Rollenklischees über Bord geworfen werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593412207
    RVK Klassifikation: LB 44000 ; MS 2850
    Schlagworte: Kulturwissenschaft; Fußball; Geschlechterforschung; Europäische Ethnologie; Jugendkultur; Fanforschung; Sportsoziologie; Männlichkeitsforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (395 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    PublicationDate: 20110606

  21. Fußball, Frauen, Männlichkeiten
    eine ethnographische Studie im Fanblock
    Autor*in: Sülzle, Almut
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt

    Zugang:
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593412207
    RVK Klassifikation: LB 44000 ; MS 2850
    Schlagworte: Kulturwissenschaft; Fußball; Geschlechterforschung; Europäische Ethnologie; Jugendkultur; Fanforschung; Sportsoziologie; Männlichkeitsforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource
  22. Geistliche Barockrhetorik
    Studien zur Benediktinerpredigt des 17. Jahrhunderts am Beispiel von P. Sebastian Textor
    Autor*in: Glebe, Stephan
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830091097; 3830091095
    Weitere Identifier:
    9783830091097
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Studien zur Germanistik ; Band 69
    Schlagworte: Predigt; Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Textor, Sebastian (1658-1722); (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Barockhomiletik; Benediktinerpredigt; Europäische Ethnologie; Germanistik; Intertextualität; Kulturanthropologie; Kulturwissenschaft; Rhetorik; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 598 Seiten, 21 cm, 771 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2016

  23. Synkretistische Glaubensvorstellungen in den Volksliedern der Südslawen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783447109246; 3447109246
    Weitere Identifier:
    9783447109246
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Forschungen zu Südosteuropa ; Band 16
    Schlagworte: Südslawen; Volkslied; Volksglaube; Synkretismus
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Saddle-sewn; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)100; Balkanologie; Europäische Ethnologie; Folklore; Folkloristik; Hagiografie; Religion; Slavistik; Synkretismus; (VLB-WN)1920: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Philosophie, Religion
    Umfang: 500 Seiten, 25 cm, 1093 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2016

  24. Action!
    Artefakt, Ereignis, Erlebnis
    Beteiligt: Tomkowiak, Ingrid (Herausgeber); Frizzoni, Brigitte (Herausgeber); Trummer, Manuel (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tomkowiak, Ingrid (Herausgeber); Frizzoni, Brigitte (Herausgeber); Trummer, Manuel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783826062742; 3826062744
    Weitere Identifier:
    9783826062742
    Körperschaften/Kongresse: Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis (2016, Zürich)
    Schriftenreihe: Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung ; Band 4 (2017)
    Schlagworte: Actionfilm; Handlung; Spannung; Kultur; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Action!; Europäische Ethnologie; Artefakt, Ereignis, Erlebnis; (VLB-WN)1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 255 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Angabe des geistigen Schöpfers im Vorwort

  25. Geistliche Barockrhetorik
    Studien zur Benediktinerpredigt des 17. Jahrhunderts am Beispiel von P. Sebastian Textor
    Autor*in: Glebe, Stephan
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830091097; 3830091095
    RVK Klassifikation: GH 1866
    Schriftenreihe: Studien zur Germanistik ; Band 69
    Schlagworte: Textor, Sebastian; Predigt; Benediktiner; Rhetorik;
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; Fachpublikum/ Wissenschaft; Barockhomiletik; Benediktinerpredigt; Europäische Ethnologie; Germanistik; Intertextualität; Kulturanthropologie; Kulturwissenschaft; Rhetorik; 1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 598 Seiten, 21 cm, 771 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2016