Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.

  1. Discourse, ideology and heritage language socialization :
    micro and macro perspectives /
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  De Gruyter Mouton,, Boston ;

    The book examines the development and maintenance of a minority language, engaging on both micro and macro levels to address open questions in the field. Guardado provides a history of the study of language maintenance, including discussion of... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The book examines the development and maintenance of a minority language, engaging on both micro and macro levels to address open questions in the field. Guardado provides a history of the study of language maintenance, including discussion of language socialization, cosmopolitan identities, and home practices. In particular, the author uses 'discourse' as a primary tool to understand minority language development and maintenance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-5015-0073-2; 1-61451-384-8
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Contributions to the sociology of language ; ; Volume 104
    Schlagworte: Linguistic minorities; Heritage language speakers.; Language acquisition; Sociolinguistics.; Ethnicity.; Language and languages; Ethnicity.; Heritage language speakers.; Language acquisition; Language and languages; Multilingualism.; Muttersprache.; Diskurs.; Spracherhaltung.; Spracherwerb.; Minderheitensprache.; Sociolinguistics.; Mehrsprachigkeit.; Multilingualism.
    Weitere Schlagworte: Applied Linguistics.; Bilingualism.; Multilingualism.
    Umfang: 1 online resource (284 pages) :, illustrations.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 239-261) and index.

    Issued also in print.

  2. Transdifferenz und Transkulturalität
    Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
    Beteiligt: Millner, Alexandra (editor); Teller, Katalin (editor)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen. Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, dass... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen. Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, dass transdifferente Momente auf die Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Individuums im gesellschaftlichen Umbruch der späten Habsburger Monarchie hinweisen. Dabei wird die Überschreitung genderspezifischer, ethnischer und anderer sozialer Grenzen in der Eliten- und Massenkultur analysiert. Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, lassen sich diese Momente unter anderem auch für Fragen der Kanonisierung, Mehrsprachigkeit und Transkulturalität fruchtbar machen. Der Band erschließt in Vergessenheit geratene literarische Werke und reflektiert unterschiedliche Lebensformen der Moderne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Millner, Alexandra (editor); Teller, Katalin (editor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 3-8394-3248-0
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literatur; Kultur; Habsburger Monarchie; Transdifferenz; Migration; Gender; Ethnizität; Klasse; Generation; Nation; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Interkulturalität; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Literature; Culture; Habsburg Monarchy; Transdifference; Ethnicity; General Literature Studies; German Literature; Interculturalism; Cultural Studies; Literary Studies;
    Weitere Schlagworte: Cultural Studies.; Culture.; Ethnicity.; Gender.; General Literature Studies.; German Literature.; Habsburg Monarchy.; Interculturalism.; Literary Studies.; Migration.; Nation.; Transdifference.
    Umfang: 1 online resource (454)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Transdifferenz und Transkulturalität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns 11 Transdifferenz Zur literaturwissenschaf tlichen Anwendung soziologischkulturwissenschaf tlicher Konzepte auf deutschsprachige Texte von Migrantinnen Österreich-Ungarns 25 Palimpsest über Anna O. Zur metaphorischen Überschreibung des Unbewussten in der Psychoanalyse und im Konzept der Transdif ferenz 49 Von Unkraut und Palimpsesten Transdif ferentes Lesen und seine Folgen anhand von Fallbeispielen aus dem Werk von Marie von Ebner-Eschenbach und Bertha von Suttner 75 »Emma« alias »Emanuel« In Geschlechterrollen kreuz und quer durch »Jókai-Ungarn« 97 Stereotypen von Gender und Ethnie in der Operette der k.u.k. Monarchie 115 Die periphere Genese der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur 133 Konstruktionen von ethnischer Zugehörigkeit und Loyalität in der k.u.k. Armee der Habsburger Monarchie (1868-1914) 155 Ein Migrant par excellence Leben und Werk von Ivan Franko als Beispiel der Multiplexität 175 »Die Dinge reden im Lichte eine andere Sprache als im Dunkeln.« Deutschschreibende Autorinnen aus dem Gebiet der heutigen Slovakei 189 Berta Katscher Einblicke in ihr Leben und Schreiben 211 Alterität, Gender, Transdifferenz und Hybridität in Juliane Dérys Leben und Werk 227 Nomadische Berufspraxis und Attraktion der Großstadt Transnationale Laufbahnen darstellender Künstlerinnen der Donaumonarchie um 1900 243 Antagonismen und (Trans-)Differenzen August enoas publizistische Tätigkeit in Wien zwischen 1864 und 1866 271 Versuche der Horizonterweiterung Identitäts- und Alteritätskonstruktionen in literarischen Zeitschrif ten am Beispiel der Karpathen (1907-1914) 297 Zwischen Kulturen und Identitäten Frauen und Weiblichkeitsentwürfe in der deutschsprachigen Presse der Bukowina 323 Anachronistinnen Die Figur der Repor terin in der Budapester Presse zu Beginn des 20. Jahrhunderts 343 »Der heißblütige Dalmatiner« Reiseschriftstellerinnen und Reiseschriftsteller in Dalmatien und Bosnien-Hercegovina vom Ende des 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert 361 Virtuelle Reisen Kakanische Schauplätze im frühen Kino 379 ›Zu Nixe‹ werden Faszination der Donau in Werken von Marie Eugenie delle Grazie 385 Der tote Fetisch Die Macht der Vergangenheit in George Saikos Auf dem Floß 397 Identität und Alterität im transkulturellen Raum: das Beispiel Triest 411 Abbildungsverzeichnis 429 Personenregister 431 Sachregister 445 Autorinnen und Autoren 449

  3. Identität und Sprachidentität von Hugenottennachfahren :
    Eine identitätstheoretische und gesprächsanalytische Untersuchung /
    Autor*in: Thietz, Anne,
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Abseits der Brisanz des aktuellen Migrationsdiskurses beleuchtet Anne Thietz die Funktion von Sprache in Identitätskonstruktionen am Beispiel der sprachlich unauffälligen Hugenottennachfahren. Fluchtgeschichte, Konfession und das Französische sollen... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Abseits der Brisanz des aktuellen Migrationsdiskurses beleuchtet Anne Thietz die Funktion von Sprache in Identitätskonstruktionen am Beispiel der sprachlich unauffälligen Hugenottennachfahren. Fluchtgeschichte, Konfession und das Französische sollen in den 300 Jahren seit Einwanderung zur Bildung einer Gruppenidentität beigetragen haben. Anne Thietz zeigt mit Fokus auf Sprachbiographien, welche Elemente hugenottisches Sein heute bestimmen. Auch als Plädoyer für den Erhalt der umstrittenen Begriffe Identität und Sprachidentität werden diese schließlich durch die interdisziplinäre Verbindung von Forschungstheorie und -methode neu modelliert und für empirische Untersuchungen anschlussfähig gemacht. The descendants of the Huguenots and their language biographies - about the function of language in identity constructs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Identität und Sprachidentität von Hugenottennachfahren
    eine identitätstheoretische und gesprächsanalytische Untersuchung
    Autor*in: Thietz, Anne
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Abseits der Brisanz des aktuellen Migrationsdiskurses beleuchtet Anne Thietz die Funktion von Sprache in Identitätskonstruktionen am Beispiel der sprachlich unauffälligen Hugenottennachfahren. Fluchtgeschichte, Konfession und das Französische sollen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Abseits der Brisanz des aktuellen Migrationsdiskurses beleuchtet Anne Thietz die Funktion von Sprache in Identitätskonstruktionen am Beispiel der sprachlich unauffälligen Hugenottennachfahren. Fluchtgeschichte, Konfession und das Französische sollen in den 300 Jahren seit Einwanderung zur Bildung einer Gruppenidentität beigetragen haben. Anne Thietz zeigt mit Fokus auf Sprachbiographien, welche Elemente hugenottisches Sein heute bestimmen. Auch als Plädoyer für den Erhalt der umstrittenen Begriffe Identität und Sprachidentität werden diese schließlich durch die interdisziplinäre Verbindung von Forschungstheorie und -methode neu modelliert und für empirische Untersuchungen anschlussfähig gemacht. The descendants of the Huguenots and their language biographies - about the function of language in identity constructs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839442302
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ID 2420 ; ID 2725
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Language and culture; Ethnicity; Language and culture; Ethnicity; Huguenots; French language; Huguenots; French language; Ethnicity.; French language.; Huguenots.; Language and culture.; Erinnerungskultur.; Erzählanalyse.; Französische Literatur.; Gesprächsanalyse.; Hugenotten.; Identitätskonstruktion.; Kulturgeschichte.; Kulturwissenschaft.; Literatur.; Sprache.; Sprachidentität.; Sprachwissenschaft.; Conversational Analysis.; Cultural History.; Cultural Studies.; French Literature.; Hugeonots.; Identity Construction.; Language Identity.; Language.; Linguistics.; Literature.; Memory Culture.; Narrative Analysis.; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig, 2016

    Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- I Einleitung -- -- II Theoretische Annäherungen -- -- III Empirie -- -- IV Diskussion der Ergebnisse -- -- V Zusammenfassung und Ausblick -- -- Transkriptionskonventionen -- -- Abbildungsverzeichnis -- -- Literaturverzeichnis

  5. Handbuch Intersektionalitätsforschung
    Beteiligt: Biele Mefebue, Astrid (HerausgeberIn); Bührmann, Andrea (HerausgeberIn); Grenz, Sabine (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden ; Imprint: Springer VS

    Zur Relevanz, Aktualität und Perspektiven von Intersektionalität: Eine kritische Einführung -- Theoretische Entwicklungen -- Auseinandersetzung mit dem Konzept und verwandte Perspektiven -- Methodische und Methodologische Überlegungen -- Arbeits- und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zur Relevanz, Aktualität und Perspektiven von Intersektionalität: Eine kritische Einführung -- Theoretische Entwicklungen -- Auseinandersetzung mit dem Konzept und verwandte Perspektiven -- Methodische und Methodologische Überlegungen -- Arbeits- und Forschungsfelder Wissenschaft und Technik -- Arbeits- und Forschungsfelder Recht, Politik und Aktivismus -- Arbeits- und Forschungsfelder Organisation, Arbeit und Bildung -- Arbeits- und Forschungsfelder Soziale Arbeit, Kultur und Medien -- Arbeits- und Forschungsfelder Körper, Sexualität und Lebensweise. . Das Thema Intersektionalität wird zunehmend in unterschiedlichen Feldern und mit Blick auf unterschiedliche theoretische wie methodisch-methodologische Ansätze diskutiert. Das Handbuch bietet einen differenzierten Überblick über diese internationalen interdisziplinären Diskussionen und öffnet den Blick für weitere Forschungsperspektiven. Die Herausgebenden Dr. Astrid Biele Mefebue ist Vertretungsprofessorin für die Soziologie der Diversität an der Universität Göttingen, Fakultät für Sozialwissenschaften. Dr. Andrea D. Bührmann ist Professorin für die Soziologie der Diversität und Direktorin des Instituts für Diversitätsforschung an der Universität Göttingen, Fakultät für Sozialwissenschaften. Dr. Sabine Grenz ist Professorin für Gender Studies am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Biele Mefebue, Astrid (HerausgeberIn); Bührmann, Andrea (HerausgeberIn); Grenz, Sabine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658266134
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Social justice.; Human rights.; Sociology.; Ethnicity.; Racism in the social sciences.; Aging.
  6. Gender, considered
    feminist reflections across the US social sciences
    Beteiligt: Fenstermaker, Sarah (Hrsg.); Stewart, Abigail J. (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fenstermaker, Sarah (Hrsg.); Stewart, Abigail J. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783030485009
    RVK Klassifikation: MS 2800 ; MS 2850
    Schriftenreihe: Genders and sexualities in the social sciences
    Schlagworte: Sociology.; Social structure.; Social inequality.; Ethnicity.
    Umfang: xi, 380 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  7. Constructing Identity in Iranian-American Self-Narrative
    Erschienen: 2015.
    Verlag:  Palgrave Macmillan US, New York ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Shaped by the experiences of the Iranian Revolution, Iranian-American autobiographers use this chaotic past to tell their current stories in the United States. Wagenknecht analyzes a wide range of such writing and draws new conclusions about... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Shaped by the experiences of the Iranian Revolution, Iranian-American autobiographers use this chaotic past to tell their current stories in the United States. Wagenknecht analyzes a wide range of such writing and draws new conclusions about migration, exile, and life between different and often clashing cultures.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781137473318
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Middle Eastern literature.; Ethnology-Middle East .; Literature, Modern-20th century.; Ethnicity.; America-Literatures.
    Umfang: 1 Online-Ressource(IX, 221 p.)
  8. Identitätsräume
    Nation, Körper und Geschlecht in den Medien : eine Topografie
    Beteiligt: Hipfl, Brigitte (HerausgeberIn); Klaus, Elisabeth (HerausgeberIn); Scheer, Uta (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2004]; © 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Eine der zentralen Debatten der Cultural Studies beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Medien und Identität. Die vorliegende Aufsatzsammlung liefert hier einen neuen Ansatzpunkt, indem ihre Beiträge Medien als Konstrukteure von Identitätsräumen... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine der zentralen Debatten der Cultural Studies beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Medien und Identität. Die vorliegende Aufsatzsammlung liefert hier einen neuen Ansatzpunkt, indem ihre Beiträge Medien als Konstrukteure von Identitätsräumen verstehen. Unter dieser Perspektive werden folgende Themen behandelt: Welche »spaces of identity« ergeben sich aufgrund der medientechnologischen Entwicklungen? Kommt es zu einem Wiederaufleben nationaler Identitätsräume? Werden transnationale bzw. translokale Verortungen sichtbar? Welche Körper werden in den Medien repräsentiert und welche Geschlechterkonstruktionen werden damit vermittelt? Welcher Art sind die Identitätsräume, die im Cyberspace und in dessen virtuellen Umgebungen angeboten werden? Welche Bedeutung kommt Verstörungen normativer Muster durch die medialen Präsentationen von Homosexuellen und Transgenders zu? Mit diesen Fragestellungen gibt der Band spannende Impulse zu den Cultural Studies wie auch zu den theoretisch avancierten Gender und Media Studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hipfl, Brigitte (HerausgeberIn); Klaus, Elisabeth (HerausgeberIn); Scheer, Uta (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401941
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 31000 ; LB 31950 ; LC 13000 ; MS 3010 ; AP 11800 ; AP 14350 ; EC 2410 ; MS 7850
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Cultural Studies ; Band 6
    Schlagworte: Social sciences (General); Cultural pluralism.; Ethnicity.; Geschlechterrolle.; Geschlechtsidentität.; Körper.; Kulturelle Identität.; Mass media and culture.; Massenmedien.; Medien.; Nationalbewusstsein.; Raum.; Soziale Identität.; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.; Cultural pluralism; Ethnicity; Mass media and culture; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Body; Cultural Studies; Gender Studies; Media Aesthetics; Media Studies; Media
    Umfang: 1 online resource (369 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    open access

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

    Klaus, Elisabeth ; Hipfl, Brigitte ; Scheer, Uta: Frontmatter ; Inhalt ; Vorwort ; Einleitung: Mediale Identitätsräume

  9. Travelling Gestures - Elfriede Jelineks Theater der (Tragödien-)Durchquerung /
    Autor*in: Felber, Silke,
    Erschienen: [2023]; 2023
    Verlag:  mdwPress,, Wien :

    Seit Ein Sportstück (1999) beziehen sich Elfriede Jelineks Theatertexte mit unnachahmlicher Konsequenz auf die griechische Tragödie. Vor dem Hintergrund von Rechtspopulismus, MeToo und Klimakrise durchkreuzt sie den Blick von Aischylos, Sophokles und... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit Ein Sportstück (1999) beziehen sich Elfriede Jelineks Theatertexte mit unnachahmlicher Konsequenz auf die griechische Tragödie. Vor dem Hintergrund von Rechtspopulismus, MeToo und Klimakrise durchkreuzt sie den Blick von Aischylos, Sophokles und Euripides und que(e)rt dadurch Kategorisierungen im Hinblick auf Gender, Klasse und Ethnizität. Silke Felber beschreibt Jelineks Theater der (Tragödien-)Durchquerung erstmals an der Schnittstelle von Theater-, Literatur- und Kulturwissenschaft. In der materialreichen Studie kommen Gesten der Klage und der Wut zum Vorschein, die bis in die Antike und gleichzeitig in eine ungewisse Zukunft weisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Identität und Sprachidentität von Hugenottennachfahren
    eine identitätstheoretische und gesprächsanalytische Untersuchung
    Autor*in: Thietz, Anne
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Abseits der Brisanz des aktuellen Migrationsdiskurses beleuchtet Anne Thietz die Funktion von Sprache in Identitätskonstruktionen am Beispiel der sprachlich unauffälligen Hugenottennachfahren. Fluchtgeschichte, Konfession und das Französische sollen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Abseits der Brisanz des aktuellen Migrationsdiskurses beleuchtet Anne Thietz die Funktion von Sprache in Identitätskonstruktionen am Beispiel der sprachlich unauffälligen Hugenottennachfahren. Fluchtgeschichte, Konfession und das Französische sollen in den 300 Jahren seit Einwanderung zur Bildung einer Gruppenidentität beigetragen haben. Anne Thietz zeigt mit Fokus auf Sprachbiographien, welche Elemente hugenottisches Sein heute bestimmen. Auch als Plädoyer für den Erhalt der umstrittenen Begriffe Identität und Sprachidentität werden diese schließlich durch die interdisziplinäre Verbindung von Forschungstheorie und -methode neu modelliert und für empirische Untersuchungen anschlussfähig gemacht. The descendants of the Huguenots and their language biographies - about the function of language in identity constructs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839442302
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ID 2420 ; ID 2725
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Language and culture; Ethnicity; Language and culture; Ethnicity; Huguenots; French language; Huguenots; French language; Ethnicity.; French language.; Huguenots.; Language and culture.; Erinnerungskultur.; Erzählanalyse.; Französische Literatur.; Gesprächsanalyse.; Hugenotten.; Identitätskonstruktion.; Kulturgeschichte.; Kulturwissenschaft.; Literatur.; Sprache.; Sprachidentität.; Sprachwissenschaft.; Conversational Analysis.; Cultural History.; Cultural Studies.; French Literature.; Hugeonots.; Identity Construction.; Language Identity.; Language.; Linguistics.; Literature.; Memory Culture.; Narrative Analysis.; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig, 2016

    Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- I Einleitung -- -- II Theoretische Annäherungen -- -- III Empirie -- -- IV Diskussion der Ergebnisse -- -- V Zusammenfassung und Ausblick -- -- Transkriptionskonventionen -- -- Abbildungsverzeichnis -- -- Literaturverzeichnis

  11. Handbuch Intersektionalitätsforschung
    Beteiligt: Biele Mefebue, Astrid (HerausgeberIn); Bührmann, Andrea (HerausgeberIn); Grenz, Sabine (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden ; Imprint: Springer VS

    Zur Relevanz, Aktualität und Perspektiven von Intersektionalität: Eine kritische Einführung -- Theoretische Entwicklungen -- Auseinandersetzung mit dem Konzept und verwandte Perspektiven -- Methodische und Methodologische Überlegungen -- Arbeits- und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    Campuslizenz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    Springer E-Book
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Springer
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Stralsund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Zur Relevanz, Aktualität und Perspektiven von Intersektionalität: Eine kritische Einführung -- Theoretische Entwicklungen -- Auseinandersetzung mit dem Konzept und verwandte Perspektiven -- Methodische und Methodologische Überlegungen -- Arbeits- und Forschungsfelder Wissenschaft und Technik -- Arbeits- und Forschungsfelder Recht, Politik und Aktivismus -- Arbeits- und Forschungsfelder Organisation, Arbeit und Bildung -- Arbeits- und Forschungsfelder Soziale Arbeit, Kultur und Medien -- Arbeits- und Forschungsfelder Körper, Sexualität und Lebensweise. . Das Thema Intersektionalität wird zunehmend in unterschiedlichen Feldern und mit Blick auf unterschiedliche theoretische wie methodisch-methodologische Ansätze diskutiert. Das Handbuch bietet einen differenzierten Überblick über diese internationalen interdisziplinären Diskussionen und öffnet den Blick für weitere Forschungsperspektiven. Die Herausgebenden Dr. Astrid Biele Mefebue ist Vertretungsprofessorin für die Soziologie der Diversität an der Universität Göttingen, Fakultät für Sozialwissenschaften. Dr. Andrea D. Bührmann ist Professorin für die Soziologie der Diversität und Direktorin des Instituts für Diversitätsforschung an der Universität Göttingen, Fakultät für Sozialwissenschaften. Dr. Sabine Grenz ist Professorin für Gender Studies am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Biele Mefebue, Astrid (HerausgeberIn); Bührmann, Andrea (HerausgeberIn); Grenz, Sabine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658266134
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Social justice.; Human rights.; Sociology.; Ethnicity.; Racism in the social sciences.; Aging.
  12. Personal Effects :
    Essays on Memoir, Teaching, and Culture in the Work of Louise DeSalvo /
    Beteiligt: Caronia, Nancy, (editor.); Giunta, Edvige, (editor.)
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  Fordham University Press,, New York, NY :

    Celebrating one of the most important Italian American female authors of our time, Personal Effects offers a lucid view of Louise DeSalvo as a writer who has produced a vast and provocative body of memoir writing, a scholar who has enriched our... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Celebrating one of the most important Italian American female authors of our time, Personal Effects offers a lucid view of Louise DeSalvo as a writer who has produced a vast and provocative body of memoir writing, a scholar who has enriched our understanding of Virginia Woolf, and a teacher who has transformed countless lives. More than an anthology, Personal Effects represents an author case study and an example for modern Italian American interdisciplinary scholarship.Personal Effects examines DeSalvo’s memoirs as works that push the boundaries of the most controversial genre of the past few decades. In these works, the author fearlessly explores issues such as immigration, domesticity, war, adultery, illness, mental health, sexuality, the environment, and trauma through the lens of gender, ethnic, and working-class identity. Alongside her groundbreaking scholarship, DeSalvo’s memoirs attest to the power and influence of this feminist Italian American writer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Caronia, Nancy, (editor.); Giunta, Edvige, (editor.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823262298
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Critical Studies in Italian America
    Schlagworte: American literature.; Ethnicity.; Italian American.; Memoir.; Nonfiction.; Vertigo.; Virginia Woolf.; creative writing.; creativity.; feminist.; food.; teaching.; women writers.; working class.; LITERARY CRITICISM / Women Authors.
    Umfang: 1 online resource (288 p.)
  13. Discourse, ideology and heritage language socialization :
    micro and macro perspectives /
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  De Gruyter Mouton,, Boston ;

    The book examines the development and maintenance of a minority language, engaging on both micro and macro levels to address open questions in the field. Guardado provides a history of the study of language maintenance, including discussion of... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The book examines the development and maintenance of a minority language, engaging on both micro and macro levels to address open questions in the field. Guardado provides a history of the study of language maintenance, including discussion of language socialization, cosmopolitan identities, and home practices. In particular, the author uses 'discourse' as a primary tool to understand minority language development and maintenance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-5015-0073-2; 1-61451-384-8
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Contributions to the sociology of language ; ; Volume 104
    Schlagworte: Linguistic minorities; Heritage language speakers.; Language acquisition; Sociolinguistics.; Ethnicity.; Language and languages; Ethnicity.; Heritage language speakers.; Language acquisition; Language and languages; Multilingualism.; Muttersprache.; Diskurs.; Spracherhaltung.; Spracherwerb.; Minderheitensprache.; Sociolinguistics.; Mehrsprachigkeit.; Multilingualism.
    Umfang: 1 online resource (284 pages) :, illustrations.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 239-261) and index.

    Issued also in print.

  14. Transdifferenz und Transkulturalität
    Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
    Beteiligt: Millner, Alexandra (editor); Teller, Katalin (editor)
    Erschienen: [2018]; 2018
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen. Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, dass... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen. Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, dass transdifferente Momente auf die Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Individuums im gesellschaftlichen Umbruch der späten Habsburger Monarchie hinweisen. Dabei wird die Überschreitung genderspezifischer, ethnischer und anderer sozialer Grenzen in der Eliten- und Massenkultur analysiert. Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, lassen sich diese Momente unter anderem auch für Fragen der Kanonisierung, Mehrsprachigkeit und Transkulturalität fruchtbar machen. Der Band erschließt in Vergessenheit geratene literarische Werke und reflektiert unterschiedliche Lebensformen der Moderne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Millner, Alexandra (editor); Teller, Katalin (editor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 3-8394-3248-0
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literatur; Kultur; Habsburger Monarchie; Transdifferenz; Migration; Gender; Ethnizität; Klasse; Generation; Nation; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Interkulturalität; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Literature; Culture; Habsburg Monarchy; Transdifference; Ethnicity; General Literature Studies; German Literature; Interculturalism; Cultural Studies; Literary Studies;
    Weitere Schlagworte: Cultural Studies.; Culture.; Ethnicity.; Gender.; General Literature Studies.; German Literature.; Habsburg Monarchy.; Interculturalism.; Literary Studies.; Migration.; Nation.; Transdifference.
    Umfang: 1 online resource (454)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Transdifferenz und Transkulturalität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns 11 Transdifferenz Zur literaturwissenschaf tlichen Anwendung soziologischkulturwissenschaf tlicher Konzepte auf deutschsprachige Texte von Migrantinnen Österreich-Ungarns 25 Palimpsest über Anna O. Zur metaphorischen Überschreibung des Unbewussten in der Psychoanalyse und im Konzept der Transdif ferenz 49 Von Unkraut und Palimpsesten Transdif ferentes Lesen und seine Folgen anhand von Fallbeispielen aus dem Werk von Marie von Ebner-Eschenbach und Bertha von Suttner 75 »Emma« alias »Emanuel« In Geschlechterrollen kreuz und quer durch »Jókai-Ungarn« 97 Stereotypen von Gender und Ethnie in der Operette der k.u.k. Monarchie 115 Die periphere Genese der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur 133 Konstruktionen von ethnischer Zugehörigkeit und Loyalität in der k.u.k. Armee der Habsburger Monarchie (1868-1914) 155 Ein Migrant par excellence Leben und Werk von Ivan Franko als Beispiel der Multiplexität 175 »Die Dinge reden im Lichte eine andere Sprache als im Dunkeln.« Deutschschreibende Autorinnen aus dem Gebiet der heutigen Slovakei 189 Berta Katscher Einblicke in ihr Leben und Schreiben 211 Alterität, Gender, Transdifferenz und Hybridität in Juliane Dérys Leben und Werk 227 Nomadische Berufspraxis und Attraktion der Großstadt Transnationale Laufbahnen darstellender Künstlerinnen der Donaumonarchie um 1900 243 Antagonismen und (Trans-)Differenzen August enoas publizistische Tätigkeit in Wien zwischen 1864 und 1866 271 Versuche der Horizonterweiterung Identitäts- und Alteritätskonstruktionen in literarischen Zeitschrif ten am Beispiel der Karpathen (1907-1914) 297 Zwischen Kulturen und Identitäten Frauen und Weiblichkeitsentwürfe in der deutschsprachigen Presse der Bukowina 323 Anachronistinnen Die Figur der Repor terin in der Budapester Presse zu Beginn des 20. Jahrhunderts 343 »Der heißblütige Dalmatiner« Reiseschriftstellerinnen und Reiseschriftsteller in Dalmatien und Bosnien-Hercegovina vom Ende des 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert 361 Virtuelle Reisen Kakanische Schauplätze im frühen Kino 379 ›Zu Nixe‹ werden Faszination der Donau in Werken von Marie Eugenie delle Grazie 385 Der tote Fetisch Die Macht der Vergangenheit in George Saikos Auf dem Floß 397 Identität und Alterität im transkulturellen Raum: das Beispiel Triest 411 Abbildungsverzeichnis 429 Personenregister 431 Sachregister 445 Autorinnen und Autoren 449

  15. Ancient Greek Literature and the Foreign :
    Athenian Dialogues II /
    Beteiligt: Konstan, David, (contributor.); Lefkowitz, Mary, (contributor.); Papadodima, Efi, (editor.); Paschalis, Michael, (contributor.); Seaford, Richard, (contributor.); Thomas, Rosalind, (contributor.); Vasunia, Phiroze, (contributor.); Vlassopoulos, Kostas, (contributor.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    Within the frame of the sub-series Athenian Dialogues, this volume comprises a selected number of talks delivered at the annual Seminar of the Research Centre for Greek and Latin Literature of the Academy of Athens 2018-2019 on the broad topic of... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Within the frame of the sub-series Athenian Dialogues, this volume comprises a selected number of talks delivered at the annual Seminar of the Research Centre for Greek and Latin Literature of the Academy of Athens 2018-2019 on the broad topic of Ancient Greek Literature and the Foreign. The volume aims at building on the ongoing dialogue on the par excellence intricate, as well as timely issues of "ethnicity," identity, and identification, as represented in ancient Greek (and, secondarily, Roman) literature. This is certainly a richly researched field, which extends to interdisciplinary areas of inquiry, namely those of classical studies, archaeology, ancient history, sociology, and anthropology. It is this interdisciplinary scope that makes the subject all the more relevant and worthy of investigation. The volume ultimately highlights new or under-researched aspects of the broad theme of ancient inter-cultural relations, which could in their turn lead to more detailed or more specified inquiries on this ever relevant and important, as well as universal, topic. Through the contributions of expert scholars on these areas of inquiry (Konstan, Lefkowitz, Paschalis, Seaford, Thomas, Vasounia, Vlassopoulos), the volume: (1) revisits key themes and aspects of the ancient Greek world's diverse forms of contact with foreign peoples and civilizations, (2) lays forth new data about specific such contacts and encounters or (3) formulates new questions about the very texture and essence of the theme of inter-cultural relations and forms of communication. More specifically, the volume addresses the following themes: the overarching role and function of the barbarian repertoire in Greek literature and culture, which certainly call for further theoretical investigation (Vlassopoulos); the highly popular but actually controversial theme of xenia in the Homeric epics and in archaic thought (Konstan); the intricate, intriguing role of the Foreigner as a focus for civic unity (Seaford); the role of the enigmatic figure of Dionysus from Greece to India (Vasunia); the representation of barbarians in Euripidean tragedy, and more specifically the portrayal of the controversial Phrygian slave in Euripides' Orestes (Lefkowitz); the meaningful changes in the representation of the arch-enemy, the Persians, across the late 5th and 4th century prose (Thomas); the adventures of Europa's legendary abduction from Moschus to Nonnus, along with its implications for the understanding of the division and animosity between the two continents, (future) Europe and Asia (Paschalis). The volume ultimately covers a wide range of ancient sources (literary and material, from Homer up to Nonnus) that delve into the interaction of ancient Greek civilization with foreign civilizations. It thus highlights new aspects of the diverse forms of contact of the Greek world with foreign civilizations and elements, both in terms of geography and particular seminal "mythical" or historical figures and forces (e.g. India and the "mysterious" Dionysus, as well as the emblematic Greek antagonist of the classical and post-classical era, i.e. the Persian Empire) and in terms of particular literary themes and motifs (e.g. the abduction of Europa).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Konstan, David, (contributor.); Lefkowitz, Mary, (contributor.); Papadodima, Efi, (editor.); Paschalis, Michael, (contributor.); Seaford, Richard, (contributor.); Thomas, Rosalind, (contributor.); Vasunia, Phiroze, (contributor.); Vlassopoulos, Kostas, (contributor.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110767599
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Trends in Classics - Supplementary Volumes , ; 130
    Schlagworte: Antikes Griechenland.; Barbaren.; Ethnizität.; Identität.
    Weitere Schlagworte: Barbarians.; Ethnicity.; Europe-Asia.; Foreigners.
    Umfang: 1 online resource (X, 194 p.)
  16. British travellers and the encounter with Britain, 1450-1700 /
    Autor*in: Cramsie, John,
    Erschienen: 2015.
    Verlag:  The Boydell Press,, Woodbridge :

    This book recovers the encounter with a 'multicultural' Britain by British travellers in the Tudor and Stuart periods. When William Camden, writing in the sixteenth century, set out to write the history of Britannia, he deliberately took to the roads... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book recovers the encounter with a 'multicultural' Britain by British travellers in the Tudor and Stuart periods. When William Camden, writing in the sixteenth century, set out to write the history of Britannia, he deliberately took to the roads to discover it first-hand, and those diverse cultures guided and informed his journeys. Here, John Cramsie offers original perspectives on Camden's multicultural Britain through the study of British travellers and their narratives. We meet characters such as the Tudor traveller John Leland, who intended to tell the peoples of England and Wales about themselves; chronicle how they came to settle the towns, villages, valleys, and mountaintops they called home; record the marks they left in the landscape; and celebrate the noble histories and cultures they created. Dozens - eventually hundreds - of Britons shared the same passion to meet their island neighbours and relate their experiences. The individuals studied in this book include actualas well as armchair travellers and those who blurred the boundaries between them. Their letters, diaries, journals, and histories range from the epic, poignant, and matter of fact to the exotic, preposterous, and hateful; the sources include actual and imaginative narratives and those which combined both elements. Travellers painted Britain with, in Leland's words, native colours that were rich, vibrant, and, above all, complex. Their remarkable journeys are the story of how Britons over two centuries met, interacted, and attempted (or not) to understand one another. Written with an eye to debates about immigration and ethnicity in today's Britain, the book emphasizes the long history of making and remaking the island's cultural mosaic. The encounter with Britain's native colours has beena burden of history and opportunity for millennia, not simply for our own times. JOHN CRAMSIE is Associate Professor, Department of History, Union College, NY.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-78204-663-1
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studies in early modern cultural, political and social history ; ; volume 23
    Schlagworte: Travelers' writings, British
    Weitere Schlagworte: Camden, William, (1551-1623); British History.; British Travellers.; Cultural Encounters.; Ethnicity.; Immigration.; Multicultural Britain.; Stuart Period.; Travel Narratives.; Tudor Period.
    Umfang: 1 online resource (x, 552 pages) :, digital, PDF file(s).
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 17 May 2021).

    Includes bibliographical references and index.

    Frontcover; Contents; List of Illustrations; Acknowledgements; Introduction: A New Encounter with Early Modern Britain; Book One - Britain in the Age of Discovery; 1 Travel, Discovery, and Ethnography in Early Modern Britain; 2 Travels Through the Empire of Henry VIII; 3 The Peoples of Stewart Scotland; 4 Cultural Complexity and Godly Nations; Book Two - The Undiscovered Britain of Fynes Moryson; 5 The Travels and Projects of Fynes Moryson; 6 English Between the Lines; 7 Arthur's Seat; 8 Among the Ancient Britons; Book Three - Multicultural Britannia

    9 William Camden and the Settlement of Britain10 The Britannia of Edward Lhuyd; 11 The Britannia of Robert Sibbald; 12 England's Motley Breeds; Reflection: Painted with its 'Natives Coloures'; Bibliography; Index

  17. Theories of race and ethnicity :
    contemporary debates and perspectives /
    Beteiligt: Murji, Karim, (editor.); Solomos, John, (editor.)
    Erschienen: 2015.
    Verlag:  Cambridge University Press,, Cambridge :

    How have research agendas on race and ethnic relations changed over the past two decades and what new developments have emerged? Theories of Race and Ethnicity provides a comprehensive and cutting-edge collection of theoretically grounded and... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    How have research agendas on race and ethnic relations changed over the past two decades and what new developments have emerged? Theories of Race and Ethnicity provides a comprehensive and cutting-edge collection of theoretically grounded and empirically informed essays. It covers a range of key issues in race and ethnicity studies, such as genetics and race, post-race debates, racial eliminativism and the legacy of Barack Obama, and mixed race identities. The contributions are by leading writers on a range of perspectives employed in studying ethnicity and race, including critical race feminism, critical rationalism, psychoanalysis, performativity, whiteness studies and sexuality. Written in an authoritative yet accessible style, this volume is suitable for researchers and advanced students, offering scholars a survey of the state of the art in the literature, and students an overview of the field.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Murji, Karim, (editor.); Solomos, John, (editor.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-316-23389-8; 1-316-23578-5; 1-139-01543-5
    RVK Klassifikation: EC 1878
    Schriftenreihe: Gale eBooks
    Schlagworte: Race.; Ethnicity.; Racism.
    Umfang: 1 online resource (xiv, 292 pages) :, digital, PDF file(s).
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015).

    Includes bibliographical references and index.

    Introduction : situating the present / Karim Murji and John Solomos -- Race and the science of difference in the age of genomics / Sandra Soo-Jin Lee -- Color-blind egalitarianism as the new racial norm / Charles A. Gallagher -- Getting over the Obama hope hangover : the new racism in 'post-racial' America / Eduardo Bonilla-Silva (with Victor E. Ray) -- Does a recognition of mixed race move us toward post-race? / Miri Song -- Acting 'as' and acting 'as if' : two approaches to the politics of race and migration / Leah Bassel -- Can race be eradicated? The post-racial problematic / Brett St. Louis -- Superseding race in sociology : the perspective of critical rationalism / Michael Banton -- Critical race feminism / Adrien K. Wing -- Performativity and 'raced' bodies / Shirley Anne Tate -- Racism : psychoanalytic and psychoanalytic and psychosocial approaches / Simon Clarke -- The sociology of whiteness : beyond good and evil white people / Matthew W. Hughey -- (Sexual) whiteness and national identity : race, class and sexuality in colour-blind France / Éric Fassin -- Racial comparisons, relational racisms : some thoughts on method / David Theo Goldberg -- Conclusion : back to the future / Karim Murji and John Solomos.

  18. Discourse, ideology and heritage language socialization :
    micro and macro perspectives /
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  De Gruyter Mouton,, Boston ;

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781614513841 (e-book)
    Schriftenreihe: Contributions to the sociology of language ; ; Volume 104
    Schlagworte: Linguistic minorities; Heritage language speakers.; Language acquisition; Sociolinguistics.; Ethnicity.; Language and languages; Ethnicity.; Heritage language speakers.; Language acquisition; Language and languages; Multilingualism.; Muttersprache.; Diskurs.; Spracherhaltung.; Spracherwerb.; Minderheitensprache.; Sociolinguistics.; Mehrsprachigkeit.; Multilingualism.
    Umfang: 1 online resource (284 pages) :, illustrations.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 239-261) and index.

  19. Caribbean Women Writers
    Fiction in English /
    Beteiligt: Condé, Mary. (editor.); Lonsdale, Thorunn. (editor.)
    Erschienen: 1999.
    Verlag:  Palgrave Macmillan UK :, London : ; Imprint: Palgrave Macmillan,

    Caribbean Women Writers is a collection of scholarly articles on the fiction of selected Caribbean women writers from Antigua, Barbados, Belize, Dominica, Grenada, Guyana, Jamaica and Trinidad. It includes not only close critical analysis of texts by... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Caribbean Women Writers is a collection of scholarly articles on the fiction of selected Caribbean women writers from Antigua, Barbados, Belize, Dominica, Grenada, Guyana, Jamaica and Trinidad. It includes not only close critical analysis of texts by Erna Brodber, Dionne Brand, Zee Edgell, Jamaica Kincaid, Paule Marshall, Pauline Melville, Jean Rhys and Olive Senior, but also personal statements from the writers Merle Collins, Beryl Gilroy, Vernella Fuller and Velma Pollard.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Condé, Mary. (editor.); Lonsdale, Thorunn. (editor.)
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9781349270712
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Springer eBooks
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 1999.
    Schlagworte: Literature   .; Fiction.; Sociology.; Ethnicity.; Postcolonial/World Literature.; Fiction.; Gender Studies.; Ethnicity Studies.
    Umfang: X, 233 p., online resource.
  20. Cosmopolitanism in Twenty-First Century Fiction
    Autor*in: Shaw, Kristian.
    Erschienen: 2017.
    Verlag:  Springer International Publishing :, Cham : ; Imprint: Palgrave Macmillan,

    “Cosmopolitanism contains some of the most polished and enviably well-written chapters of literary criticism that have ever come my way. Shaw’s readings are critically informed and theoretically sophisticated, yet at the same time remarkably lucid... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    “Cosmopolitanism contains some of the most polished and enviably well-written chapters of literary criticism that have ever come my way. Shaw’s readings are critically informed and theoretically sophisticated, yet at the same time remarkably lucid and clear. This is a work of very fine, well-balanced, and – for a first book – astonishingly mature scholarship.” — Prof Berthold Schoene, Head of Research and Knowledge Exchange, Manchester Metropolitan University, UK “The first study to fully appreciate contemporary literature's engagement with cosmopolitanism. A persuasive and articulate engagement with questions of ethics, community, transnationalism and cultural identity, it's an essential read for anyone interested in the contribution of contemporary fiction to our world today”. — Dr Sara Upstone, Principal Lecturer in English Literature, Kingston University, UK. This study of cosmopolitanism in contemporary British and American fiction identifies several authors who forge new and intensified dialogues between local experience and global flows. The twenty-first century has been marked by an unprecedented intensification in globalisation, transnational mobility and technological change. The theories and values of cosmopolitanism will be argued to provide a direct response to ways of being-in-relation to others and answer urgent fears surrounding cultural convergence. The four chapters examine works by David Mitchell, Zadie Smith, Teju Cole, Dave Eggers and Hari Kunzru. The study will demonstrate how these authors imagine new cosmopolitan modes of belonging and point towards the need for an emergent and affirmative cosmopolitics attuned to the diversity and complexity of twenty-first century globality. The study assumes an interdisciplinary approach and will appeal to literature academics, under-/ postgraduate students, and researchers interested in the culture and politics of contemporary life. .

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783319525242
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Springer eBooks
    Schlagworte: Literature.; Literature, Modern; Literature, Modern; Ethnicity.; Literature.; Contemporary Literature.; Ethnicity Studies.
    Umfang: XIV, 215 p., online resource.
    Bemerkung(en):

    Introduction -- Chapter 1: The Global Imaginaries of David Mitchell -- Chapter 2: Cosmopolitan Hospitality and Cultural Agency in Zadie Smith’s NW -- Chapter 3: Critical Cosmopolitanism and Cultural Connectivity in Teju Cole’s Open City,- Chapter 4: 'Solidarity by Connectivity': The Myth of Digital Cosmopolitanism -- Conclusion -- Bibliography -- Index.

  21. Presenting Oprah Winfrey, Her Films, and African American Literature
    Beteiligt: Green, Tara T. (editor.)
    Erschienen: 2013.
    Verlag:  Palgrave Macmillan US :, New York : ; Imprint: Palgrave Macmillan,

    Oprah Winfrey has long promoted black issues by being involved as a producer or actor in the adaptation of works by African American writers for film. This volume evaluates Winfrey's involvement in the visual interpretation of African American... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Oprah Winfrey has long promoted black issues by being involved as a producer or actor in the adaptation of works by African American writers for film. This volume evaluates Winfrey's involvement in the visual interpretation of African American literary texts using film, music, black masculinity, black feminist, and cultural theory.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Green, Tara T. (editor.)
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9781137282460
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Springer eBooks
    Schlagworte: Literature.; Motion pictures and television.; Motion pictures; Motion pictures; Fiction.; America; Ethnicity.; Literature.; North American Literature.; Film History.; Ethnicity Studies.; Directing.; Film and Television Studies.; Fiction.
    Umfang: XI, 182 p., online resource.
  22. Navigating multiple identities
    race, gender, culture, nationality, and roles /
    Erschienen: 2012.
    Verlag:  Oxford University Press,, Oxford :

    In our increasingly complex, globalized world, people often carry conflicting psychosocial identities. This volume considers individuals who are navigating across racial minority or majority status, various cultural expectations and values gender... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In our increasingly complex, globalized world, people often carry conflicting psychosocial identities. This volume considers individuals who are navigating across racial minority or majority status, various cultural expectations and values gender identities, and roles.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Josselson, Ruthellen.; Harway, Michele.
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780199933457 (ebook) :; 0199933456 (ebook) :
    RVK Klassifikation: EC 1876
    Schlagworte: Group identity.; Identity (Psychology); Ethnicity.; Gender identity.; Nationalism.; Social role.
    Umfang: 1 online resource.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

  23. Beyond »Ethnic Chick Lit« - Labelingpraktiken neuer Welt-Frauen*-Literaturen im transkontinentalen Vergleich /
    Autor*in: Folie, Sandra,
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Chick lit hat seit ihrer Entstehung Mitte der 1990er Jahre kulturelle, geographische und sprachliche Grenzen überschritten. Ihre globale Popularität wurde lange als Transfer von den weißen westlichen »Zentren« in die »Peripherien« beschrieben, vom... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Chick lit hat seit ihrer Entstehung Mitte der 1990er Jahre kulturelle, geographische und sprachliche Grenzen überschritten. Ihre globale Popularität wurde lange als Transfer von den weißen westlichen »Zentren« in die »Peripherien« beschrieben, vom originären anglo-amerikanischen Genre zu adaptierten, ethnischen Subgenres. Sandra Folie zeigt anhand von Fallbeispielen vermeintlich peripherer ethnic chick lit aus Asien und Afrika, wie sexistische und ethnisierende Labeling- und Vermarktungsstrategien international erfolgreiche Gegenwartsliteratur von Frauen abwerten und vereinheitlichen. Ihre vergleichende Analyse zeichnet ein Bild pluraler Herkunftsnarrative und Entwicklungstendenzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6201-0
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1874
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur : TRSGELI ; ; 16
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / General.
    Weitere Schlagworte: Chick Lit.; Contemporary Literature.; Cultural Studies.; Culture.; Discrimination.; Ethnicity.; Gender Studies.; Gender.; Literary Studies.; Literature.; Marketing.; World Literature.
    Umfang: 1 online resource (488 p.)
  24. Killing Spanish
    Literary Essays on Ambivalent U.S. Latino/a Identity /
    Autor*in: Sandin, L.
    Erschienen: 2004.
    Verlag:  Palgrave Macmillan US :, New York : ; Imprint: Palgrave Macmillan,

    In this intelligent monograph for women's studies, literature and Latin American studies, Lyn Di Iorio Sandin asserts that there is a significant ambivalence surrounding identity that is present in the works of Latino writers such as Cristina Garcia,... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In this intelligent monograph for women's studies, literature and Latin American studies, Lyn Di Iorio Sandin asserts that there is a significant ambivalence surrounding identity that is present in the works of Latino writers such as Cristina Garcia, Edward Rivera, and Abraham Rodriguez. Sandin incorporates the theories of allegory and 'double identity' to talk about fragmentation of the Latino psyche. What Sandin finds compelling is that in all of the works of this diverse group of writers, there is a common theme of anxiety about origins that manifests itself through the symbols of dead women, ghosts, or madwomen. Using specific examples from literature ranging from Cuban American Cristina Garcia's The Aguero Sisters to Puerto Rican Rosario Ferre's Maldito amor , Sandin finds that fragmented ethnic identification is an area that is just beginning to be explored within the analysis of U.S. Latino fiction.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9780230100800
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Springer eBooks
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2004.
    Schlagworte: America—Literatures.; Sociology.; Ethnology—Latin America.; Ethnicity.; Literature—Philosophy.; North American Literature.; Gender Studies.; Latin American Culture.; Ethnicity Studies.; Literary Theory.
    Umfang: X, 167 p., online resource.
  25. The Identifying Fictions of Toni Morrison
    Modernist Authenticity and Postmodern Blackness /
    Autor*in: Duvall, J.
    Erschienen: 2000.
    Verlag:  Palgrave Macmillan US :, New York : ; Imprint: Palgrave Macmillan,

    Although all published biographical information on Toni Morrison agrees that her birth name was Chloe Anthony Wofford, John Duvall's book challenges this claim. Using new biographical information, he explores the issue of names and naming in... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Although all published biographical information on Toni Morrison agrees that her birth name was Chloe Anthony Wofford, John Duvall's book challenges this claim. Using new biographical information, he explores the issue of names and naming in Morrison's fiction and repeatedly finds surprising traces of the Nobel Prize-winning author's struggle to construct a useable identity as an African American woman novelist. Whatever the exact circumstances surrounding her decision to become Toni, one thing becomes clear: the question of identity was not a given for Morrison.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9780312299439
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Springer eBooks
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2000.
    Schlagworte: America—Literatures.; Literature, Modern—20th century.; Fiction.; Ethnicity.; Sociology.; North American Literature.; Twentieth-Century Literature.; Fiction.; Ethnicity Studies.; Gender Studies.
    Umfang: 192 p., online resource.