Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29.

  1. Kunden lesen
    wie Sie in drei Sekunden wissen, wie Ihr Gegenüber tickt
  2. Kunden lesen
    Kunde ist nicht gleich Kunde: Während der eine dem Verkäufer blind vertraut, verliert sich der andere im Kleingedruckten. Und wenn der nächste alle technischen Daten abfragt, will der letzte bloß wissen, ob der Gebrauchtwagen fahrtüchtig ist.
  3. Exploring the road to successful video games
    investigating determinants of video game success and their effect on short- and long-term performance
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 25972
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783339110367; 3339110360
    Weitere Identifier:
    9783339110367
    DDC Klassifikation: Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis ; Band 508
    Schlagworte: Videospiel; Verbraucherverhalten; Erfolgsfaktor; Innovation; Computerspiel
    Weitere Schlagworte: Videospiele; Erfolgsfaktoren; Spielinnovationstätigkeit; Unterhaltungsindustrie; Videospieleigenschaften; Verbraucherpräferenzen; Videospielklassifizierung; Marketing
    Umfang: XV, 169 Seiten, Diagramme, 21 cm, 240 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität des Saarlandes Saarbrücken, 2019

  4. Kunden lesen
    wie Sie in drei Sekunden wissen, wie Ihr Gegenüber tickt
    Autor*in: Lüth, Wiebke
    Erschienen: 2022
    Verlag:  REDLINE Verlag, München

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783868818871; 3868818871
    Weitere Identifier:
    9783868818871
    Auflage/Ausgabe: Neuauflage 2022, 3. Auflage
    Schlagworte: Verkaufstechnik; Kundenorientierung
    Weitere Schlagworte: Kunden lesen; Wiebke Lüth; Kommunikation; Navarro; NLP; Menschen lesen; Verkauf; Kundenkommunikation; Kommunikationstechniken; Rhetorik; Kundenzufriedenheit; Verkäufer; Verkaufsgespräche; Erfolgsfaktoren; Neuro-Linguistische Programmieren; Kognition; Verkaufsgespräch; Vertrieb; Vertriebstraining; Hypnotherapie; Psychologie; Gesichtserkennung
    Umfang: 288 Seiten, 21.5 cm x 14.5 cm, 484 g
  5. Kunden lesen
    wie sie in drei Sekunden wissen, wie Ihr Gegenüber tickt
    Autor*in: Lüth, Wiebke
    Erschienen: 2022
    Verlag:  REDLINE Verlag, München

    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    QP 621 0457 (3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    11 = HWL1112(3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Das ZNA-Buch
    Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme
    Beteiligt: Moecke, Heinzpeter (Herausgeber); Lackner, Christian K. (Herausgeber); Klöss, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moecke, Heinzpeter (Herausgeber); Lackner, Christian K. (Herausgeber); Klöss, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954661435
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Konflikt; Führung; Qualitätsmanagement; Marketing; Organisation; Interdisziplinarität; Personalmanagement; Architektur; Führung und Kommunikation; Erfolgsfaktoren; Teambildung; Zertifizierung; Risikomanagement; Kennzahlen; Kundenzufriedenheit; Medizintechnik; Rettungsdienst; Notfallmedizin; Krankenhausmanagement; Patientensicherheit; Bewusstseinsstörung; Stroke Unit; Rettungsmedizin; Akutmedizin; Zentrale Notaufnahme; interdisziplinäre Notaufnahme; Portalklinik; stand-alone ZNA; dezentrale ZNA; Routineambulanz; Kurzliegerstation; Schnittstellen; Massenanfall Verletzter; RHC-Konzept; Belegungsmanagement; Erlösmodelle; Profit-Center; Cost Center; Abrechnungsmodelle; Benchmarks; Kassenärztliche Vereinigungen; KV-Praxis; Vertragsärzte; Kommunikationsstrukturen; Neuorganisation; Personalbedarfsberechnung; Personalbedarfsplanung; Kapazitätsplanung; Dienstplangestaltung; Changemanagement; Qualitätsindikatoren; ZNA aus Patientensicht; Reporting-Systeme; CIRS; Hygienemanagement; MSRA-Patienten; Pandemieplanung; Norovirus; Patientenakquisition; Notfallpflege; Acute Care Nurses; Advanced Trauma Care for Nurses; ERNA; Bundesarbeitsgemeinschaft ZNA; Ersteinschätzung; Manchester-Triage-System; Brandverletzte; Polytrauma; Schockraum-Management; Schädel-Hirn-Trauma (SHT); Akutes Koronarsyndrom (AKS); gynäkologischer Notfall; geburtshilflicher Notfall; unklares akutes Abdomen; akute psychische Störung; Pandemie; ZNA-Konzepte; Universitätsklinik; Maximalversorgung; Schwerpunktversorgung; Grund- und Regelversorgung; Militärkrankenhaus; Kinderkrankenhaus; ZNA-Modelle; Krankenhauskatastrophenplanung
    Umfang: Online-Ressource (637 S.)
  7. Mitarbeiterengagement und Zielorientierung als Erfolgsfaktoren
    Ergebnisse einer empirischen Studie in Hochleistungssystemen; Arbeitspapier
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Universitätsbibliothek Chemnitz, Chemnitz ; Technische Universität Chemnitz ; Lehrstuhl Personal & Führung

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: FOKUS prints ; 01/06
    Schlagworte: Commitment <Management>; Mitarbeit; Erfolgsfaktor; Organisation; Motivation; Commitment <Management>; Motivation
    Weitere Schlagworte: Erfolgsfaktoren; Hochleistung; Hochleistungssystem; Mitarbeiterengagement; Zielorientierung
    Umfang: Online-Ressource
  8. Das ZNA-Buch
    Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme
    Beteiligt: Moecke, Heinzpeter (Herausgeber); Lackner, Christian K (Herausgeber); Klöss, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moecke, Heinzpeter (Herausgeber); Lackner, Christian K (Herausgeber); Klöss, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954661435
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Konflikt; Führung; Qualitätsmanagement; Marketing; Organisation; Interdisziplinarität; Personalmanagement; Architektur; Führung und Kommunikation; Erfolgsfaktoren; Teambildung; Zertifizierung; Risikomanagement; Kennzahlen; Kundenzufriedenheit; Medizintechnik; Rettungsdienst; Notfallmedizin; Krankenhausmanagement; Patientensicherheit; Bewusstseinsstörung; Stroke Unit; Rettungsmedizin; Akutmedizin; Zentrale Notaufnahme; interdisziplinäre Notaufnahme; Portalklinik; stand-alone ZNA; dezentrale ZNA; Routineambulanz; Kurzliegerstation; Schnittstellen; Massenanfall Verletzter; RHC-Konzept; Belegungsmanagement; Erlösmodelle; Profit-Center; Cost Center; Abrechnungsmodelle; Benchmarks; Kassenärztliche Vereinigungen; KV-Praxis; Vertragsärzte; Kommunikationsstrukturen; Neuorganisation; Personalbedarfsberechnung; Personalbedarfsplanung; Kapazitätsplanung; Dienstplangestaltung; Changemanagement; Qualitätsindikatoren; ZNA aus Patientensicht; Reporting-Systeme; CIRS; Hygienemanagement; MSRA-Patienten; Pandemieplanung; Norovirus; Patientenakquisition; Notfallpflege; Acute Care Nurses; Advanced Trauma Care for Nurses; ERNA; Bundesarbeitsgemeinschaft ZNA; Ersteinschätzung; Manchester-Triage-System; Brandverletzte; Polytrauma; Schockraum-Management; Schädel-Hirn-Trauma (SHT); Akutes Koronarsyndrom (AKS); gynäkologischer Notfall; geburtshilflicher Notfall; unklares akutes Abdomen; akute psychische Störung; Pandemie; ZNA-Konzepte; Universitätsklinik; Maximalversorgung; Schwerpunktversorgung; Grund- und Regelversorgung; Militärkrankenhaus; Kinderkrankenhaus; ZNA-Modelle; Krankenhauskatastrophenplanung
    Umfang: Online-Ressource (637 S.)
  9. Exploring the road to successful video games
    investigating determinants of video game success and their effect on short- and long-term performance
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783339110367; 3339110360
    Weitere Identifier:
    9783339110367
    DDC Klassifikation: Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis ; Band 508
    Schlagworte: Computerspiel; Verbraucherverhalten; Erfolgsfaktor; Innovation; Videospiel; Erfolgsfaktor
    Weitere Schlagworte: Videospiele; Erfolgsfaktoren; Spielinnovationstätigkeit; Unterhaltungsindustrie; Videospieleigenschaften; Verbraucherpräferenzen; Videospielklassifizierung; Marketing
    Umfang: XV, 169 Seiten, Diagramme, 21 cm, 240 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität des Saarlandes Saarbrücken, 2019

  10. Kunden lesen
    wie Sie in drei Sekunden wissen, wie Ihr Gegenüber tickt
    Autor*in: Lüth, Wiebke
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Redline Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868818871; 3868818871
    Weitere Identifier:
    9783868818871
    RVK Klassifikation: QP 620
    DDC Klassifikation: Management und unterstützende Tätigkeiten (650)
    Auflage/Ausgabe: Neuauflage, 3. Auflage
    Schlagworte: Verkaufstechnik; Kundenorientierung;
    Weitere Schlagworte: Kunden lesen; Wiebke Lüth; Kommunikation; Navarro; NLP; Menschen lesen; Verkauf; Kundenkommunikation; Kommunikationstechniken; Rhetorik; Kundenzufriedenheit; Verkäufer; Verkaufsgespräche; Erfolgsfaktoren; Neuro-Linguistische Programmieren; Kognition; Verkaufsgespräch; Vertrieb; Vertriebstraining; Hypnotherapie
    Umfang: 288 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 484 g
  11. Erfolgsfaktoren der Elektromobilität im Individualverkehr
    Eine wirtschaftliche und rechtliche Betrachtung für den deutschen Markt
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783800519460; 3800519461
    Weitere Identifier:
    9783800519460
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2025
    Schriftenreihe: RAW Schriftenreihe
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Unternehmen aus dem Bereich Automotive, Versicherer, Unternehmensberater mit Kunden aus dem Bereich Automotive, Rechts- und Vertriebsabteilungen in der Automobil- und Zulieferindustrie; Automobilindustrie; Wirtschaftsrecht; Handelsrecht; Wettbewerbsrecht; Elektromobilität; Erfolgsfaktoren; Individualverkehr; Erfolgsfaktorenforschung; Investitionsrichtlichtlinien; Preissetzungsmechanismus; technologischen Innovationen; erfolgreiche Nutzeradaption; Transformation; Markteingriff; Rechtseingriff; Evaluation; zivilrechtliche Regelungen; Investitionsrichtlinien; Förderungen; Christa Hillenbrand; RAW; Automobilwirtschaft; Buch Recht; Bücher für Juristen; Deutsche Gesetze Buch; Deutscher Fachverlag GmbH; Fachmedien Recht und Wirtschaft; Fachmedien Recht und Wirtschaft; Fachbuch Recht; Fachbuch Verlag; Fachbücher Recht; Fachliteratur Recht; Gesetzbuch bestellen; Gesetze Buch; Gesetze Bücher; Gesetze kaufen; Jura Bücher; Jura recht; juristische Bücher; juristische Literatur; juristischer Fachverlag; Nachschlagewerk; Nachschlagewerk Recht; Recht Buch; Recht und Wirtschaft; Recht und Wirtschaft Verlag; Recht Verlag; Verlag Recht und Wirtschaft; Verlag Recht und Wirtschaft Frankfurt; Verlag Recht Wirtschaft; (VLB-WN)1775: Hardcover, Softcover / Recht/Handelsrecht, Wirtschaftsrecht
    Umfang: 380 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  12. XCultures
    Aufgepasst! Wenn mir das jemand gesagt hätte, wäre vieles einfacher gewesen.
    Autor*in: Hagen, Linda
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Ahrensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347748538
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Interkulturelle Kompetenz; Unternehmenskultur; Interkulturelles Management; Interkulturalität
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)ab 16 bis 80 Jahre; (BISAC Subject Heading)JNF020000; (BISAC Subject Heading)LAN023000; (VLB-WN)9561; interkulturelle Erfahrungen; interkulturelle Begegnungen; interkulturelle Kommunikation; interkulturelles Bewusstsein; interkulturelle Kompetenz; Kultur; Makrokultur; Mikrokultur; interkulturelle Zusammenarbeit; Stereotypen; Microagressionen; Schubladendenken; Kommunikation; direkte Kommunikation; indirekte Kommunikation; interkulturelles Verständnis; Sprache; Unternehmenskultur; Individualismus; Kollektivismus; Verantwortung; global mindset; Eigenverantwortung; Gruppenverantwortung; Intermediär; Frankreich; England; Amerika; Indien; Irland; Heimat; Kulturschock; global Teams; virtuelle Teamarbeit; Kulturdimensionen; Risikobereitschaft; Hierarchiestrukturen; Zeit; Organisationsstrukturen; Erfolgsfaktoren; Zusammenarbeit; Konfliktmanagement; Expatriate; Offshoring; Auslandsaufenthalt; Auslandspraktikum; Kulturelemente; Komplexität; Individuum; Persönlichkeit; corporate culture; corporate identity; globale Verantwortung; Kommunikationstheorie; Sender Empfänger Modell; Missverständnisse; Stolpersteine; Handlungsstrategien; Perspektive; Kommunikationstypen; high context; low context; Hypothesen; Perspektivwechsel; Feedback; aktives Zuhören; Vertrauen; Traditionen; Praxisbeispiele; multikulturell; Gemeinsamkeiten; Globalisierung; Cultural Map; Beziehungsebene; Führung; soziale Kompetenz; Kommunikationskompetenz; internationales Team; heterogene Teams; homogene Teams; Gruppendynamik; aktives Handeln; Awareness; mindset; Glaubenssätze; Denkmuster; Expat; Komfortzone; Transformation; Weiterentwicklung; Empathie; Vielfalt; Respekt; intercultural spirit; team work; diversity; xculturalworking; xcultures; cross cultures; crossculturalworking; Linda Hagen; understanding; it's about understanding; connecting people; (VLB-WN)9957; (Zielgruppe)Das Buch richtet sich an jeden, der neu im internationalen oder interkulturellen Umfeld unterwegs ist oder es zukünftig sein wird, d.h. Menschen, die mit dem Gedanken spielen ins Ausland zu gehen, die neuerdings Teil eines globalen Teams sind, die Verantwortung bekommen, ein länderübergreifendes Projekt zum Erfolg zu bringen, die zukünftig Geschäftspartner aus dem Ausland betreuen sollen oder die durch die verschiedensten Umstände plötzlich in einem interkulturellen Umfeld leben oder sich einfach nur für dieses Thema interessieren und weiterbilden möchten.; (BISAC Subject Heading)JNF020000: Fremdsprachenerwerb: spezielle Kompetenzen; (BISAC Subject Heading)LAN023000: Übersetzen und Dolmetschen; (BISAC Subject Heading)PHI038000: Sprachphilosophie; (BISAC Subject Heading)LAN009040: Spracherwerb; (BIC subject category)CJ: Fremdsprachenerwerb: spezielle Kompetenzen; (BIC subject category)CFP: Übersetzen und Dolmetschen; (BIC subject category)CFA: Sprachphilosophie; (BIC subject category)CFDC: Spracherwerb; (BIC subject category)CFDM: Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit; (BIC subject category)CJA: Fremdsprachendidaktik: Theorie und Methoden
    Umfang: Online-Ressource, 180 Seiten
  13. Kunden lesen
    wie sie in drei Sekunden wissen, wie Ihr Gegenüber tickt
    Autor*in: Lüth, Wiebke
    Erschienen: 2022
    Verlag:  REDLINE Verlag, München

    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen urbanen Mobilität in der Stadt für Morgen
    Erschienen: [November 2021]
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Mobilität ist eine zentrale Voraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und liefert einen wesentlichen Beitrag zu einer hohen Lebensqualität. Gleichzeitig ist der städtische Personen- und Güterverkehr ein Hauptverursacher von... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Mobilität ist eine zentrale Voraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und liefert einen wesentlichen Beitrag zu einer hohen Lebensqualität. Gleichzeitig ist der städtische Personen- und Güterverkehr ein Hauptverursacher von Luftverschmutzung, Lärm und Flächenverbrauch. Daher gilt es, den Verkehr nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten, ohne die Mobilität der Bevölkerung und den Transport von Gütern einzuschränken. Hierzu hat das ⁠UBA⁠ im März 2017 die Vision „Die Stadt für Morgen“ veröffentlicht. Daran anknüpfend gibt die vorliegende Broschüre einen umfassenden Überblick über die zentralen Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und Rahmenbedingungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen urbanen Mobilität in der Stadt für Morgen und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen. Die Handlungsempfehlungen wurden von PwC im Vorhaben „Mobilitätskonzepte für einen nachhaltigen Stadtverkehr 2050: Metaanalyse, Maßnahmen und Strategien“ (FKZ 3717 58 1030) erarbeitet. Das Vorhaben wurde im Rahmen des Ressortforschungsplanes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert und im Auftrag des Umweltbundesamtes vergeben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Büttner, Alena (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    3717581030
    Auflage/Ausgabe: Stand: Mai 2021
    Schriftenreihe: Für Mensch und Umwelt / Umweltbundesamt
    Schlagworte: Nachhaltige Mobilität; Stadtverkehr; Stadtentwicklung; Rahmenbedingungen; Hemmnisse; Erfolgsfaktoren
    Umfang: 1 Online-Ressource (33 Seiten, 2,07 MB), Illustrationen
  15. Bewertung innovativer Geschäftsmodelle
    Entwicklung eines Simulationsmodells und Anwendung auf die bedarfsabhängige Funktionserweiterung im vernetzten Fahrzeug
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Chemnitz, Chemnitz

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: QR 524
    Schlagworte: Innovation; System Dynamics; Geschäftsmodellbewertung; Simulationsmodell; Erfolgsfaktoren; strategische Entscheidungsfindung; unternehmerische Fähigkeiten; autonomes Fahren; vernetze Fahrzeuge
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 432 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Chemnitz, 2020

  16. Jugend und Konsum II: Kommunikationsformate für nachhaltigen Konsum
    Teilbericht
    Erschienen: Dezember 2023
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Während das nachhaltige Engagement junger Menschen von Jahr zu Jahr zunimmt, hat im Widerspruch dazu auch der Konsum von Jugendlichen zugenommen. Kommunikationsformate speziell für Jugendliche stellen eine bedeutende Möglichkeit dar, diesem ⁠Trend⁠... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Während das nachhaltige Engagement junger Menschen von Jahr zu Jahr zunimmt, hat im Widerspruch dazu auch der Konsum von Jugendlichen zugenommen. Kommunikationsformate speziell für Jugendliche stellen eine bedeutende Möglichkeit dar, diesem ⁠Trend⁠ entgegenzuwirken. Die vorliegende Publikation bietet eine fachwissenschaftliche Grundlage für die erfolgreiche und zielführende Gestaltung von jugendspezifischen internetbasierten Informationsformaten im Bereich nachhaltiger Konsum. Es werden Erfolgsfaktoren für verschiedene Zielgruppen (nachhaltigkeitsdistanzierte und nachhaltigkeitsinvolvierte Jugendliche) herausgearbeitet und daraus Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von jugendgerechten und nachhaltigkeitsorientierten Kommunikationsformaten abgeleitet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Forschungskennzahl 3720 16 301 0
    FB001148
    Schriftenreihe: Texte / Umweltbundesamt ; 2023, 170
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Schlagworte: Jugendliche; Nachhaltiger Konsum; Erfolgsfaktoren; Handlungsempfehlungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (100 Seiten, 4,04 MB), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum:Dezember 2022

    Literaturverzeichnis: Seite 59-61

  17. Identifizierung und Systematisierung von Einflussfaktoren auf Umweltpolitiktransfer
    Kenntnisstand der Forschung zu (Umwelt-)Politiktransfer mit Bezügen zur Transformationsforschung
    Erschienen: Dezember 2023
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Texte / Umweltbundesamt ; 2023, 44
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Schlagworte: Politikberatung; politiktransfer; Wissenstransfer; Erfolgsfaktoren; Einflussfaktoren; policy learning; knowledge transfer; transition; environmental policy
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 131 Seiten), Illustrationen
  18. Erfolgsfaktoren und Zukunftsaussichten für eine wirtschaftliche Biogasproduktion in Deutschland
    Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse : Vortrag anlässlich der 61. Jahrestagung der GEWISOLA
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GEWISOLA, [Braunschweig]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Erfolgsfaktoren; qualitative Inhaltsanalyse; Biogas; erneuerbare Energien; EEG
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 17 Seiten), Illustrationen
  19. Jugend und Konsum II
    Beteiligungsformate für nachhaltigen Konsum : Teilbericht
    Erschienen: Juli 2022
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Junge Menschen haben in den vergangenen Jahren stark deutlich gemacht, dass sie ihre Handlungsspielräume zur Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung erkennen und nutzen. Jugendbeteiligung wurde dabei als bedeutsame Komponente für strukturelle... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Junge Menschen haben in den vergangenen Jahren stark deutlich gemacht, dass sie ihre Handlungsspielräume zur Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung erkennen und nutzen. Jugendbeteiligung wurde dabei als bedeutsame Komponente für strukturelle gesellschaftliche Umwälzungen und Transformationen erkannt. Vor diesem gesellschaftspolitischen Hintergrund untersuchte das Projekt „Beteiligungsformate für nachhaltigen Konsum“, die Erfolgsfaktoren von Beteiligungsformaten im Bereich des nachhaltigen Konsums. Auf Basis einer Literaturrecherche wurde ein Einflussmodell für erfolgreiche Jugendbeteiligung entwickelt und mittels Interviews mit Expert*innen aus der Wissenschaft und der Beteiligungspraxis validiert. Zur Ermittlung von Erfolgsfaktoren der Jugendbeteiligung wurde eine qualitative Erhebung mit Jugendlichen aus 10 Top-Down und 10 Bottom-Up-Beteiligungsformaten sowie Initiator*innen dieser Formate durchgeführt. Diese Ergebnisse wurden durch eine quantitative Umfrage erhärtet. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass übergeordnet die Wirksamkeit und Sichtbarkeit des eigenen Engagements die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Jugendbeteiligung sind. Zudem ergaben sich zwei abgrenzbare Zielgruppen für Jugendbeteiligung. Die Gruppe der „Jugendlichen Kooperativen“ strebt an, die Stimme der Jugend institutionalisiert zu vertreten und in Austausch mit der Politik zu treten. Diese Gruppe wünscht sich einen gewissen Grad an Entscheidungsfreiheit, feste unterstützende personelle Ressourcen sowie einen direkten Austausch mit Entscheidungsträger*innen. Die Gruppe der „Jugendlichen Aktivisten“ wird dagegen durch konkrete Aktionen angesprochen, mit denen sie Einfluss auf die öffentliche Meinung nehmen möchte. Diese Gruppe wünscht sich ein hohes Maß an Entscheidungsfreiheit zur Umsetzung praktischer und kreativer Aktionen. Zuletzt wurde deutlich, dass Jugendliche durch die Dynamik der Gruppe erhebliche Motivation erfahren. Diversität in den eigenen Strukturen wird zudem deutlich gewünscht und sollte in Zukunft weiterbefördert werden. In recent years, young people have made it very clear that they recognize and use their scope for action to achieve sustainable development. In this context, youth participation has been recognized as a significant component for structural social upheavals and transformations. Against this socio-political background, the project "Participation formats for sustainable consumption" investigated the success factors of participation formats in the field of sustainable consumption. Based on a literature review, an influence model for successful youth participation was developed and validated by means of interviews with experts from science and participation practice. To identify success factors of youth participation, a qualitative survey was conducted with young people from 10 top-down and 10 bottom-up participation formats as well as initiators of these formats. These results were corroborated by a quantitative survey. The results show that the effectiveness and visibility of one's own involvement are the most important factors for successful youth participation. In addition, two definable target groups for youth participation emerged. The group of "youth cooperatives" strives to represent the voice of youth in an institutionalized way and to enter into exchange with politics. This group desires a certain degree of decision-making freedom, firm supportive human resources, and direct exchange with decision-makers. The group of "youth activists", on the other hand, is attracted by concrete actions with which they want to influence public opinion. This group wants a high degree of decision-making freedom to implement practical and creative actions. Finally, it became clear that young people experience considerable motivation through the dynamics of the group. Also, diversity within their own structures is clearly desired and should be further promoted in the future.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Czioska, Helen (HerausgeberIn); Spengler, Laura (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    3720163010
    FB000864
    Schriftenreihe: Texte / Umweltbundesamt ; 2022, 79
    Schlagworte: Beteiligung; Jugendliche; Nachhaltiger Konsum; Erfolgsfaktoren; Handlungsempfehlungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (79 Seiten, 2,39 MB), Illustration, Diagramm
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: Mai 2022

  20. Das ZNA-Buch
    Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme
    Beteiligt: Moecke, Heinzpeter (Hrsg.); Lackner, Christian K. (Hrsg.); Klöss, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Long description: An eine Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das weite Spektrum von Beschwerden und Erkrankungen erfordert die kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit sämtlicher... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: An eine Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das weite Spektrum von Beschwerden und Erkrankungen erfordert die kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit sämtlicher medizinischer Fachdisziplinen des Hauses. Zugleich kann eine Zentrale Notaufnahme nur dann erfolgreich arbeiten, wenn die erforderlichen organisatorischen, logistischen und personellen Voraussetzungen geschaffen und standardisierte medizinische Prozesse mit funktionierenden Schnittstellen zu den Fachabteilungen etabliert werden. Für ein Krankenhaus bedeutet die Zentrale Notaufnahme eine nicht zu unterschätzende Chance, die Behandlungs- und Betreuungsqualität für ambulante Patienten und deren Angehörige sichtbar zu machen. Eine mehr oder weniger gut geführte Notaufnahme prägt wesentlich den Ruf einer Klinik und positioniert das Haus positiv oder negativ gegenüber den Mitbewerbern des Einzugsgebietes. Dieses Praxishandbuch vermittelt einerseits dem Fach- und Führungspersonal der ZNA alle wesentlichen medizinischen und organisatorischen Konzepte sowie das Handwerkszeug für die kooperative und kollegiale interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zudem bietet das Buch Krankenhausmanagern, die am Aufbau oder Weiterentwicklung einer ZNA arbeiten, eine umfassende Wissensgrundlage und eine Anleitung für die Planung, Umsetzung und Optimierung einer ZNA. Biographical note: mit Beiträgen von: M. Angstwurm, B. Babitsch, D, Becker, M. Bernhard, T. Borde, I. T. Calliess, H.-J. Commentz, H.-P. Daniel, M. David, G. Deuschl, C. Dodt, H. Dormann, J. Eggers, C. Falge, T. Fleischmann, W. Friesdorf, D. Fuchs, M. Galanski, J. Gärtner, A. Gries, A. Grundmeier, S. A. Hahn, K. Hallfeldt, H. Hellbernd, M. Hillebrand, C. Hirche, J. Hoitz, G. Hölldobler, S. Huggett, A. Jatzko, F. Kainer, M. Kinn, S. Klinger, T. Klöss, J. Koehler, T. Köhnlein, J. Koppenberg, J. Krey, M. Kuch, T. Kuiper, M. Kulla, C. K. Lackner, M. Lehnhardt, C. Madler, J. Martin, J. Meixensberger, A. Michel, H. Moecke, S. Oppermann, J. J. Osterwalder, F.-G. B. Pajonk, A. Paquet, B. Podtschaske, M. Reng, E. Rickels, F. Rockmann, M. Römer, H. Ryssel, W. von Scheidt, T. Schlechtriemen, K. Scholtes, A. Seekamp, A. Stewig-Nitschke, G. W. Sybrecht, A. Tecklenburg, H. Tobien, B. Urban, F. Walcher, M. Wallwitz, C. Weitbrecht, T. Welte, K. Wieners, C. Wölfl, T. Wygold Quote: „Den seit vielen Jahren selbst in Präklinik und Klinik notfallmedizinisch tätigen Herausgebern ist es gelungen, ein wirklich praxisrelevantes, sehr aktuelles und umfassendes Buch zur Zentralen Notaufnahme vorzustellen. Damit trägt das Werk den Titel „Das ZNA-Buch“ uneingeschränkt zu Recht!“

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Moecke, Heinzpeter (Hrsg.); Lackner, Christian K. (Hrsg.); Klöss, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-95466-143-8
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Konflikt; Führung; Qualitätsmanagement; Marketing; Organisation; Interdisziplinarität; Personalmanagement; Architektur; Führung und Kommunikation; Erfolgsfaktoren; Teambildung; Zertifizierung; Risikomanagement; Kennzahlen; Kundenzufriedenheit; Medizintechnik; Rettungsdienst; Notfallmedizin; Krankenhausmanagement; Patientensicherheit; Bewusstseinsstörung; Stroke Unit; Rettungsmedizin; Akutmedizin; Zentrale Notaufnahme; interdisziplinäre Notaufnahme; Portalklinik; stand-alone ZNA; dezentrale ZNA; Routineambulanz; Kurzliegerstation; Schnittstellen; Massenanfall Verletzter; RHC-Konzept; Belegungsmanagement; Erlösmodelle; Profit-Center; Cost Center; Abrechnungsmodelle; Benchmarks; Kassenärztliche Vereinigungen; KV-Praxis; Vertragsärzte; Kommunikationsstrukturen; Neuorganisation; Personalbedarfsberechnung; Personalbedarfsplanung; Kapazitätsplanung; Dienstplangestaltung; Changemanagement; Qualitätsindikatoren; ZNA aus Patientensicht; Reporting-Systeme; CIRS; Hygienemanagement; MSRA-Patienten; Pandemieplanung; Norovirus; Patientenakquisition; Notfallpflege; Acute Care Nurses; Advanced Trauma Care for Nurses; ERNA; Bundesarbeitsgemeinschaft ZNA; Ersteinschätzung; Manchester-Triage-System; Brandverletzte; Polytrauma; Schockraum-Management; Schädel-Hirn-Trauma (SHT); Akutes Koronarsyndrom (AKS); gynäkologischer Notfall; geburtshilflicher Notfall; unklares akutes Abdomen; akute psychische Störung; Pandemie; ZNA-Konzepte; Universitätsklinik; Maximalversorgung; Schwerpunktversorgung; Grund- und Regelversorgung; Militärkrankenhaus; Kinderkrankenhaus; ZNA-Modelle; Krankenhauskatastrophenplanung
    Umfang: Online-Ressource (637 S.)
    Bemerkung(en):

    PublicationDate: 20110913

    - ZNA-Organisation und Prozesse - Erwartungen an die ZNA - Schnittstellen der ZNA - Die Erlöse der ZNA - ZNA und Kassenärztliche Vereinigungen - Architektur, Technik, IT - Planung und Implementierung einer ZNA - Personalmanagement - Team, Führung, Konflikt, Veränderung - Qualitätsmanagement - Risikomanagement - Hygienemanagement - ZNA und Recht - Öffentlichkeit und Marketing - Spezialfragen/-themen (z.B. soziale Probleme in der ZNA, Gewalt und Delinquenz) - Weiterbildung und Qualifikation ZNA-Mitarbeiter - Medizinische Konzepte, Abläufe und Methoden - ZNA-Konzepte - Beispiele aus der Praxis - ZNA-Modelle international

  21. Erfolgsfaktoren für Implantate im ästhetischen Bereich

    Implantate in der ästhetischen Zone stellen eine große Herausforderung dar. Patienten ziehen die Ästhetik als Hilfskriterium für die Beurteilung des Behandlungserfolges heran und legen dabei häufig hohe Standards an. Von akademischer Seite wurden... mehr

     

    Implantate in der ästhetischen Zone stellen eine große Herausforderung dar. Patienten ziehen die Ästhetik als Hilfskriterium für die Beurteilung des Behandlungserfolges heran und legen dabei häufig hohe Standards an. Von akademischer Seite wurden verschiedene Indizes vorgeschlagen, um das Erscheinungsbild von Implantatversorgungen objektiv beurteilen zu können. Erfolgs- und Risikofaktoren werden in der Literatur identifiziert und beschrieben. Dazu zählen neben individuellen anatomischen Voraussetzungen auch biologische Prinzipien, systemimmanente Phänomene, chirurgische Techniken und restaurative Materialien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Die Quintessenz <Berlin>; Berlin : Quintessenz Verl., 1993-2018; 67, Heft 5 (2016), 621-630; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Frontzahnimplantate; Ästhetik; plastische Parodontalchirurgie; Erfolgsfaktoren; Risikofaktoren
    Umfang: Online-Ressource
  22. Implantologische Frontzahnversorgungen unter ästhetischen Gesichtspunkten - Erfolgs- und Risikofaktoren

    Bei der Beurteilung des Erfolges von implantologischen Versorgungen stellt die Ästhetik ein wichtiges Kriterium dar. Verschiedene Indizes wurden vorgeschlagen, um das Erscheinungsbild von Implantatversorgungen objektiv beurteilen und als... mehr

     

    Bei der Beurteilung des Erfolges von implantologischen Versorgungen stellt die Ästhetik ein wichtiges Kriterium dar. Verschiedene Indizes wurden vorgeschlagen, um das Erscheinungsbild von Implantatversorgungen objektiv beurteilen und als Bewertungskriterium in wissenschaftlichen Studien berücksichtigen zu können. Zu den in der Literatur identifizierten und beschriebenen Erfolgs- und Risikofaktoren zählen neben individuellen anatomischen Voraussetzungen auch biologische Prinzipien, systemimmanente Phänomene, chirurgische Techniken und restaurative Materialien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Die Quintessenz <Berlin>; Berlin : Quintessenz Verl., 1993-2018; 62, Heft 5 (2011), 667-679; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Implantologie; Frontzahnimplantat; Ästhetik; Risikofaktoren; Erfolgsfaktoren
    Umfang: Online-Ressource
  23. Vitalität der Balanced Scorecard
    Eine kritische, empirisch basierte Analyse
    Autor*in: Jonen, Andreas
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Books on Demand, Norderstedt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783755700227
    Weitere Identifier:
    9783755700227
    RVK Klassifikation: QP 880
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Mannheimer Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre ; 1/2021
    Schlagworte: Balanced Scorecard; Balanced Scorecard
    Weitere Schlagworte: (stw)Balanced Scorecard; (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)1783; Controlling; Balanced Scorecard; Erfolgsfaktoren; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  24. Vitalität der Balanced Scorecard
    Eine kritische, empirisch basierte Analyse
    Autor*in: Jonen, Andreas
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Books on Demand, Norderstedt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783755775294
    Weitere Identifier:
    9783755775294
    RVK Klassifikation: QP 880
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Mannheimer Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre ; 1/2022
    Schlagworte: Balanced Scorecard
    Weitere Schlagworte: (stw)Balanced Scorecard; (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9784; Controlling; Balanced Scorecard; Erfolgsfaktoren; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
  25. XCultures
    Aufgepasst! Wenn mir das jemand gesagt hätte, wäre vieles einfacher gewesen.
    Autor*in: Hagen, Linda
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Jüchen ; XculturalWorking

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347748439; 3347748433
    Weitere Identifier:
    9783347748439
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Unternehmenskultur; Interkulturelles Management; Interkulturelle Kompetenz; Kulturkontakt; Auslandsaufenthalt
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN009040; (BISAC Subject Heading)CJA; (VLB-WN)1957: Fremdsprachenerwerb: spezielle Kompetenzen; (VLB-WN)1561: Übersetzen und Dolmetschen; interkulturelle Erfahrungen; interkulturelle Begegnungen; interkulturelle Kommunikation; interkulturelles Bewusstsein; interkulturelle Kompetenz; Kultur; Makrokultur; Mikrokultur; interkulturelle Zusammenarbeit; Stereotypen; Microagressionen; Schubladendenken; Kommunikation; direkte Kommunikation; indirekte Kommunikation; interkulturelles Verständnis; Sprache; Unternehmenskultur; Individualismus; Kollektivismus; Verantwortung; global mindset; Eigenverantwortung; Gruppenverantwortung; Intermediär; Frankreich; England; Amerika; Indien; Irland; Heimat; Kulturschock; global Teams; virtuelle Teamarbeit; Kulturdimensionen; Risikobereitschaft; Hierarchiestrukturen; Zeit; Organisationsstrukturen; Erfolgsfaktoren; Zusammenarbeit; Konfliktmanagement; Expatriate; Offshoring; Auslandsaufenthalt; Auslandspraktikum; Kulturelemente; Komplexität; Individuum; Persönlichkeit; corporate culture; corporate identity; globale Verantwortung; Kommunikationstheorie; Sender Empfänger Modell; Missverständnisse; Stolpersteine; Handlungsstrategien; Perspektive; Kommunikationstypen; high context; low context; Hypothesen; Perspektivwechsel; Feedback; aktives Zuhören; Vertrauen; Traditionen; Praxisbeispiele; multikulturell; Gemeinsamkeiten; Globalisierung; Cultural Map; Beziehungsebene; Führung; soziale Kompetenz; Kommunikationskompetenz; internationales Team; heterogene Teams; homogene Teams; Gruppendynamik; aktives Handeln; Awareness; mindset; Glaubenssätze; Denkmuster; Expat; Komfortzone; Transformation; Weiterentwicklung; Empathie; Vielfalt; Respekt; intercultural spirit; team work; diversity; xculturalworking; xcultures; cross cultures; crossculturalworking; Linda Hagen; understanding; it's about understanding; connecting people
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten