Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. CRAFTBOOK - ZAUBERHAFTE WEIHNACHTSGESCHICHTE - MALBUCH - BASTELBUCH - SPIELEBUCH - KREATIVES ZEICHNEN
    WEIHNACHTSZAUBER
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347729476; 3347729471
    Weitere Identifier:
    9783347729476
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: CRAFTBOOK - Das kann ich! ; 5
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Lesealter)ab 4 Jahre; (BISAC Subject Heading)JNF008000; (BISAC Subject Heading)YNX; (VLB-WN)1288: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Kunst und Künstler; (VLB-WN)1284: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Praktisches; (VLB-WN)1280: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Hobbys, Denksportaufgaben und Spiele; Weihnachtsmann; Weihnachten; Sternschnuppe; Santa Claus; Basteln; Werken; Spielen; Erfinden; Kreativität; Stern; Schneemann; Weihnachtsstern; Lebkuchen; Bäckereien; Christbaum; Weihnachtswunsch; Weihnachtszauber; Elfen; Wichtel; Winter; Ferien; Weihnachtsferien; Geschenke; Familienfeier; Festtage; Weihnachtsstrümpfe; Kaminfeuer; Kamin; Silvester; Neujahr; Christbaumkugeln; Advent; Adventmarkt; Christkind; Zimt; Bratapfel; Nüsse; Waldtiere; Lebkuchenmännchen; Punsch; Der Wunsch; Le Désir; Schneesturm; Schneeflocken; Hamster; Eichhörnchen; Eisvögel; Renntiere; Schlitten; Weihnachtsschlitten; Winternacht; Weihnachtsfeier; Frohe Weihnachten; Merry Christmas; Zuckerstangen; Mandeln; Kuchen; Kekse; Vanillekipferl; Weihnachtsgans; Truthan; Weihnachtskarpfen; Engel; Christbaumspitze; Glocken; Weihnachtsglocken; Weihnachtslieder; Weihnachtsgeschichten; Weihnachtsbasteleien; Kinder; Weihnachtsferien; Zimtsterne; Geschenkebox; Geschenkesack; Wichtelmännchen; Zipfelmütze; Schneeball; Schneeballschlacht; Rodel; Nachthimmel; Familie; Spielzeug; Holzspielzeug; Weihnachtslokomotive; Weihnachtsrätsel; Eisenbahn; Teddybär; Puppenhaus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  2. CRAFTBOOK - ZAUBERHAFTE WEIHNACHTSGESCHICHTE - MALBUCH - BASTELBUCH - SPIELEBUCH - KREATIVES ZEICHNEN
    WEIHNACHTSZAUBER
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347729490; 3347729498
    Weitere Identifier:
    9783347729490
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: CRAFTBOOK - Das kann ich! ; 5
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Lesealter)ab 4 Jahre; (BISAC Subject Heading)JNF008000; (BISAC Subject Heading)YNX; (VLB-WN)1288: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Kunst und Künstler; (VLB-WN)1284: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Praktisches; (VLB-WN)1280: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Hobbys, Denksportaufgaben und Spiele; Weihnachtsmann; Weihnachten; Sternschnuppe; Santa Claus; Basteln; Werken; Spielen; Erfinden; Kreativität; Stern; Schneemann; Weihnachtsstern; Lebkuchen; Bäckereien; Christbaum; Weihnachtswunsch; Weihnachtszauber; Elfen; Wichtel; Winter; Ferien; Weihnachtsferien; Geschenke; Familienfeier; Festtage; Weihnachtsstrümpfe; Kaminfeuer; Kamin; Silvester; Neujahr; Christbaumkugeln; Advent; Adventmarkt; Christkind; Zimt; Bratapfel; Nüsse; Waldtiere; Lebkuchenmännchen; Punsch; Der Wunsch; Le Désir; Schneesturm; Schneeflocken; Hamster; Eichhörnchen; Eisvögel; Renntiere; Schlitten; Weihnachtsschlitten; Winternacht; Weihnachtsfeier; Frohe Weihnachten; Merry Christmas; Zuckerstangen; Mandeln; Kuchen; Kekse; Vanillekipferl; Weihnachtsgans; Truthan; Weihnachtskarpfen; Engel; Christbaumspitze; Glocken; Weihnachtsglocken; Weihnachtslieder; Weihnachtsgeschichten; Weihnachtsbasteleien; Kinder; Weihnachtsferien; Zimtsterne; Geschenkebox; Geschenkesack; Wichtelmännchen; Zipfelmütze; Schneeball; Schneeballschlacht; Rodel; Nachthimmel; Familie; Spielzeug; Holzspielzeug; Weihnachtslokomotive; Weihnachtsrätsel; Eisenbahn; Teddybär; Puppenhaus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Einfälle, Zufälle, Ausfälle - der Witz der Sprache
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Das Buch bietet genaue Lektüren von Texten Jean Pauls, Kleists und Freuds (sowie Graciáns, Sternes, F. Schlegels und Joyce’s), und richtet sich damit auf jenen Zeitraum, in dem es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes zu Ende... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch bietet genaue Lektüren von Texten Jean Pauls, Kleists und Freuds (sowie Graciáns, Sternes, F. Schlegels und Joyce’s), und richtet sich damit auf jenen Zeitraum, in dem es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes zu Ende ging oder schon vorbei ist. In diesem verschiebt sich, was mit »Witz« gemeint ist. Handelt es sich um 1800 noch um den Witz, »den der Witzige hat«, so seit dem 19. Jahrhundert um den, »den er macht« (so pointiert Freud).Fokussiert wird der Witz als ein Ereignis der Rede, dessen unkalkulierbare Effekte sich als Einfälle wie Zu- oder Unfälle einstellen. Mit Jean Paul ist der Witz eine Kraft, die in ihrer Beschreibung nicht aufgeht. Sie manifestiert sich in plötzlichen Effekten vielfältiger und immer auch anders möglicher sprachlicher Relationen, die in den Wörtern lauern. Das Spiel mit Worten löst die Einheiten, geht auf die Buchstaben und selbst nicht-alphabetische schriftliche Marken zurück. Mit Freud kommt der Witz als sozialer Vorgang in den Blick, der Ereignischarakter der witzigen Äußerung dann als Verwicklung des Anderen ins Geschehen, dessen Medium das Lachen ist.Was der Witz ausspielt, das betrifft auch theoretische Texte und Lektüren, das Verhältnis von Witz und Theorie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. Einfälle, Zufälle, Ausfälle
    der Witz der Sprache
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Der Witz ist ein Rede-Ereignis, wie seine unkalkulierbaren Effekte zeigen. Seine sprachlichen Operationen bringen Einfälle wie Zufälle oder Unfälle hervor.Um 1800 handelte es sich noch um den Witz, "den der Witzige hat", seit dem 19. Jahrhundert um... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK180 M545
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BQX/MENK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 11845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BQX1521
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Witz ist ein Rede-Ereignis, wie seine unkalkulierbaren Effekte zeigen. Seine sprachlichen Operationen bringen Einfälle wie Zufälle oder Unfälle hervor.Um 1800 handelte es sich noch um den Witz, "den der Witzige hat", seit dem 19. Jahrhundert um den, "den er macht" (Freud). Gelesen werden Texte von Jean Paul bis Freud (sowie Gracián, Kleist, Sterne, Schlegel, Joyce), dort also, wo es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes weitgehend vorbei ist. Er ist mit Jean Paul eine Kraft, die in ihrer Beschreibung nicht aufgeht. Sie manifestiert sich in sprachlichen Relationen, die bis auf die schriftlichen Marken zurückgehen, die in den Wörtern lauern. Mit Freud kommt er als sozialer Vorgang in den Blick, der Ereignischarakter der witzigen Äußerung als Verwicklung des Anderen ins Geschehen, dessen Medium das Lachen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Einfälle, Zufälle, Ausfälle – Der Witz der Sprache
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770562220; 3770562224
    Weitere Identifier:
    9783770562220
    RVK Klassifikation: EC 3980 ; GL 1451
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800); Psychologie (150)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Jean Paul; Kleist, Heinrich <<von>>; Freud, Sigmund; Witz; ; Jean Paul; Kleist, Heinrich <<von>>; Freud, Sigmund; Sprache; Komik;
    Weitere Schlagworte: Ereignis; Schrift; Erfinden; Exzerpte; Paratexte; Wort-Spiel; Occurence; Incidence; Invention; Exzerpts; Paratexts; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: XL, 597 Seiten, 3 Illustrationen, 1 Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm, 971 g
  6. Einfälle, Zufälle, Ausfälle – Der Witz der Sprache
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Das Buch bietet genaue Lektüren von Texten Jean Pauls, Kleists und Freuds (sowie Graciáns, Sternes, F. Schlegels und Joyce’s), und richtet sich damit auf jenen Zeitraum, in dem es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes zu Ende... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Das Buch bietet genaue Lektüren von Texten Jean Pauls, Kleists und Freuds (sowie Graciáns, Sternes, F. Schlegels und Joyce’s), und richtet sich damit auf jenen Zeitraum, in dem es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes zu Ende ging oder schon vorbei ist. In diesem verschiebt sich, was mit »Witz« gemeint ist. Handelt es sich um 1800 noch um den Witz, »den der Witzige hat«, so seit dem 19. Jahrhundert um den, »den er macht« (so pointiert Freud).Fokussiert wird der Witz als ein Ereignis der Rede, dessen unkalkulierbare Effekte sich als Einfälle wie Zu- oder Unfälle einstellen. Mit Jean Paul ist der Witz eine Kraft, die in ihrer Beschreibung nicht aufgeht. Sie manifestiert sich in plötzlichen Effekten vielfältiger und immer auch anders möglicher sprachlicher Relationen, die in den Wörtern lauern. Das Spiel mit Worten löst die Einheiten, geht auf die Buchstaben und selbst nicht-alphabetische schriftliche Marken zurück. Mit Freud kommt der Witz als sozialer Vorgang in den Blick, der Ereignischarakter der witzigen Äußerung dann als Verwicklung des Anderen ins Geschehen, dessen Medium das Lachen ist.Was der Witz ausspielt, das betrifft auch theoretische Texte und Lektüren, das Verhältnis von Witz und Theorie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Einfälle, Zufälle, Ausfälle
    der Witz der Sprache
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Der Witz ist ein Rede-Ereignis, wie seine unkalkulierbaren Effekte zeigen. Seine sprachlichen Operationen bringen Einfälle wie Zufälle oder Unfälle hervor.Um 1800 handelte es sich noch um den Witz, „den der Witzige hat“, seit dem 19. Jahrhundert um... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Witz ist ein Rede-Ereignis, wie seine unkalkulierbaren Effekte zeigen. Seine sprachlichen Operationen bringen Einfälle wie Zufälle oder Unfälle hervor.Um 1800 handelte es sich noch um den Witz, „den der Witzige hat“, seit dem 19. Jahrhundert um den, „den er macht“ (Freud). Gelesen werden Texte von Jean Paul bis Freud (sowie Gracián, Kleist, Sterne, Schlegel, Joyce), dort also, wo es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes weitgehend vorbei ist. Er ist mit Jean Paul eine Kraft, die in ihrer Beschreibung nicht aufgeht. Sie manifestiert sich in sprachlichen Relationen, die bis auf die schriftlichen Marken zurückgehen, die in den Wörtern lauern. Mit Freud kommt er als sozialer Vorgang in den Blick, der Ereignischarakter der witzigen Äußerung als Verwicklung des Anderen ins Geschehen, dessen Medium das Lachen ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770562220
    Weitere Identifier:
    9783770562220
    Schlagworte: Ereignis; Schrift; Erfinden; Exzerpte; Paratexte; Wort-Spiel; Occurence; Incidence; Invention; Exzerpts; Paratexts
    Weitere Schlagworte: Verstehen; Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: XXXIX, 597 Seiten, Illustrationen
  8. CRAFTOOK - SPIELERISCH LESENLERNEN - 100 TOLLE MOTIVE - LÜCKENTEXT - SPANNENDE RÄTSEL - MOTIVATION - SPASS AM LESEN
    BÜCHERWURM
    Erschienen: 2023
    Verlag:  tredition, Ahrensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783384005014; 3384005015
    Weitere Identifier:
    9783384005014
    Schriftenreihe: CRAFTBOOK - Das kann ich!
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Vor-, Grund- und weiterführende Schulen; (Zielgruppe)Das Craftbook Band 23 "Bücherwurm“, ist für alle Kinder ab dem Vorschulalter und Volksschülern besonders geeignet. Auch für alle welche Spass daran haben, Rätsel zu lösen, zu basteln, zu malen und Motivationsübungen gerne ausführen.; (Lesealter)ab 4 Jahre; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; (BISAC Subject Heading)LAN000000: Sprache: Geschichte und Allgemeines; (BISAC Subject Heading)ART004000: Comicstrip; (BISAC Subject Heading)JUV051000: Bilderbücher; (BISAC Subject Heading)JUV054000: Interaktive Bücher, Mitmachbücher; (BISAC Subject Heading)JNF013000: Frühe Kindheit / Frühkindliche Bildung; (BISAC Subject Heading)JNF006000: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Kunst und Künstler; (BISAC Subject Heading)JNF051000: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Praktisches; (BISAC Subject Heading)JNF028000: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Humor und Witze; (BISAC Subject Heading)JNF008000: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Rätselhaftes und Ungeklärtes; (BISAC Subject Heading)EDU029050: Schule und Lernen: Kunst, allgemein; (BISAC Subject Heading)NON000000: Kindergeschenkbücher; (BIC subject category)CBX: Sprache: Geschichte und Allgemeines; (BIC subject category)WHC: Comicstrip; (BIC subject category)YBC: Bilderbücher; (BIC subject category)YB: Children’s / Teenage: Chapter books (transitional storybooks); (BIC subject category)YBG: Interaktive Bücher, Mitmachbücher; (BIC subject category)YBL: Frühe Kindheit / Frühkindliche Bildung; (BIC subject category)YNA: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Kunst und Künstler; (BIC subject category)YNP: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Praktisches; (BIC subject category)YNU: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Humor und Witze; (BIC subject category)YNX: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Rätselhaftes und Ungeklärtes; (BIC subject category)YQA: Schule und Lernen: Kunst, allgemein; (BIC subject category)YZ: Kindergeschenkbücher; Bücher; Bücherwurm; Lesezeichen; Wissen; Lesen; Lernen; Erkenntnis; Kognitiver Prozess; Schaffungsprozess; Kreativität; Ideen; Fantasie; Genre; Geschichten; Storytelling; Zeichnen; Malen; Scribbles; Verarbeitung; Speicherung; Gedächtnis; Training; Motivation; Denken; Findungsprozess; Intelligenz; Wahrnehmung; Interesse; Basteln; Teamfähigkeit; Lernen durch zuhören; Aufmerksamkeit; Konzentration; Problemlösung; Speicherung; Bunte Farben; Spielerisch lernen; Lernen mit Freude; Denken; Logik; Motorik; Förderung der motorischen Fähigkeiten; Kurzgeschichten; Spannung; Überraschung; Erlebnis; Tor zur Welt; Buchschrank; Buchregal; Schulbücher; Erfinden; Entdecken; Bilder; Gedanken; Familie; Kognition; Erfahrung; Rechtschreibung; Sprache verbessern; Vorstellungskraft intensivieren; Handlungsplanung fördern; (VLB-WN)1957: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sprache; (BISAC Subject Heading)NON000000; (BISAC Subject Heading)YZ
    Umfang: 100 Seiten, 29.7 cm x 21 cm, 578 g
  9. CRAFTOOK - SPIELERISCH LESENLERNEN - 100 TOLLE MOTIVE - LÜCKENTEXT - SPANNENDE RÄTSEL - MOTIVATION - SPASS AM LESEN
    BÜCHERWURM
    Erschienen: 2023
    Verlag:  tredition, Ahrensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783384005007; 3384005007
    Weitere Identifier:
    9783384005007
    Schriftenreihe: CRAFTBOOK - Das kann ich!
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Vor-, Grund- und weiterführende Schulen; (Zielgruppe)Das Craftbook Band 23 "Bücherwurm“, ist für alle Kinder ab dem Vorschulalter und Volksschülern besonders geeignet. Auch für alle welche Spass daran haben, Rätsel zu lösen, zu basteln, zu malen und Motivationsübungen gerne ausführen.; (Lesealter)ab 4 Jahre; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; (BISAC Subject Heading)LAN000000: Sprache: Geschichte und Allgemeines; (BISAC Subject Heading)ART004000: Comicstrip; (BISAC Subject Heading)JUV051000: Bilderbücher; (BISAC Subject Heading)JUV054000: Interaktive Bücher, Mitmachbücher; (BISAC Subject Heading)JNF013000: Frühe Kindheit / Frühkindliche Bildung; (BISAC Subject Heading)JNF006000: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Kunst und Künstler; (BISAC Subject Heading)JNF051000: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Praktisches; (BISAC Subject Heading)JNF028000: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Humor und Witze; (BISAC Subject Heading)JNF008000: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Rätselhaftes und Ungeklärtes; (BISAC Subject Heading)EDU029050: Schule und Lernen: Kunst, allgemein; (BISAC Subject Heading)NON000000: Kindergeschenkbücher; (BIC subject category)CBX: Sprache: Geschichte und Allgemeines; (BIC subject category)WHC: Comicstrip; (BIC subject category)YBC: Bilderbücher; (BIC subject category)YB: Children’s / Teenage: Chapter books (transitional storybooks); (BIC subject category)YBG: Interaktive Bücher, Mitmachbücher; (BIC subject category)YBL: Frühe Kindheit / Frühkindliche Bildung; (BIC subject category)YNA: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Kunst und Künstler; (BIC subject category)YNP: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Praktisches; (BIC subject category)YNU: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Humor und Witze; (BIC subject category)YNX: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Rätselhaftes und Ungeklärtes; (BIC subject category)YQA: Schule und Lernen: Kunst, allgemein; (BIC subject category)YZ: Kindergeschenkbücher; Bücher; Bücherwurm; Lesezeichen; Wissen; Lesen; Lernen; Erkenntnis; Kognitiver Prozess; Schaffungsprozess; Kreativität; Ideen; Fantasie; Genre; Geschichten; Storytelling; Zeichnen; Malen; Scribbles; Verarbeitung; Speicherung; Gedächtnis; Training; Motivation; Denken; Findungsprozess; Intelligenz; Wahrnehmung; Interesse; Basteln; Teamfähigkeit; Lernen durch zuhören; Aufmerksamkeit; Konzentration; Problemlösung; Speicherung; Bunte Farben; Spielerisch lernen; Lernen mit Freude; Denken; Logik; Motorik; Förderung der motorischen Fähigkeiten; Kurzgeschichten; Spannung; Überraschung; Erlebnis; Tor zur Welt; Buchschrank; Buchregal; Schulbücher; Erfinden; Entdecken; Bilder; Gedanken; Familie; Kognition; Erfahrung; Rechtschreibung; Sprache verbessern; Vorstellungskraft intensivieren; Handlungsplanung fördern; (VLB-WN)1957: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sprache; (BISAC Subject Heading)LAN000000; (BISAC Subject Heading)ART004000; (BISAC Subject Heading)NON000000; (BISAC Subject Heading)YZ
    Umfang: 100 Seiten, 29.7 cm x 21 cm, 312 g
  10. Einfälle, Zufälle, Ausfälle - der Witz der Sprache
  11. Einfälle, Zufälle, Ausfälle - der Witz der Sprache
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Das Buch bietet genaue Lektüren von Texten Jean Pauls, Kleists und Freuds (sowie Graciáns, Sternes, F. Schlegels und Joyce’s), und richtet sich damit auf jenen Zeitraum, in dem es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes zu Ende... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch bietet genaue Lektüren von Texten Jean Pauls, Kleists und Freuds (sowie Graciáns, Sternes, F. Schlegels und Joyce’s), und richtet sich damit auf jenen Zeitraum, in dem es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes zu Ende ging oder schon vorbei ist. In diesem verschiebt sich, was mit »Witz« gemeint ist. Handelt es sich um 1800 noch um den Witz, »den der Witzige hat«, so seit dem 19. Jahrhundert um den, »den er macht« (so pointiert Freud).Fokussiert wird der Witz als ein Ereignis der Rede, dessen unkalkulierbare Effekte sich als Einfälle wie Zu- oder Unfälle einstellen. Mit Jean Paul ist der Witz eine Kraft, die in ihrer Beschreibung nicht aufgeht. Sie manifestiert sich in plötzlichen Effekten vielfältiger und immer auch anders möglicher sprachlicher Relationen, die in den Wörtern lauern. Das Spiel mit Worten löst die Einheiten, geht auf die Buchstaben und selbst nicht-alphabetische schriftliche Marken zurück. Mit Freud kommt der Witz als sozialer Vorgang in den Blick, der Ereignischarakter der witzigen Äußerung dann als Verwicklung des Anderen ins Geschehen, dessen Medium das Lachen ist.Was der Witz ausspielt, das betrifft auch theoretische Texte und Lektüren, das Verhältnis von Witz und Theorie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)