Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 69.

  1. Der Dīwān des Ibrāhīm al-Miʿmār (gest. 749/1348-49)
    Edition und Kommentar = Diwān Ibrāhīm al-Miʿmār (t 749 h) : taḥqīq wa-dirāsa
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bauer, Thomas (Hrsg.); Osigus, Anke (Hrsg.); Özkan, Hakan (Hrsg.)
    Sprache: Arabisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956504761
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EN 3349
    Schriftenreihe: Arabische Literatur und Rhetorik ; Band 4
    Schlagworte: Arabisch; Epigramm
    Weitere Schlagworte: Arabischer Dichter; 14. Jahrhundert; Handschriften; Epigramme; Literaturgeschichte; Ayyubiden
    Umfang: 1 Online-Ressource (305, 346 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Edition arabisch, Kommentar deutsch

  2. A Prosopography to Martial’s Epigrams
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    A Prosopography to Martial’s Epigrams is the first dictionary of all the characters and personal names found in the work of Marcus Valerius Martialis, containing nearly 1,000 comprehensive entries. Each of them compiles and analyses all the relevant... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A Prosopography to Martial’s Epigrams is the first dictionary of all the characters and personal names found in the work of Marcus Valerius Martialis, containing nearly 1,000 comprehensive entries. Each of them compiles and analyses all the relevant information regarding the characters themselves, as well as the literary implications of their presence in Martial’s poems. Unlike other works of this kind, the book encompasses not only real people, whose positive existence is beyond doubt, but also fictional characters invented by the poet or inherited from the cultural and literary tradition. Its entries provide the passages of the epigrams where the respective characters appear; the general category to which they belong; the full name (in the case of historical characters); onomastic information, especially about frequency, meaning, and etymology; other literary or epigraphical sources; a prosopographical sketch; a discussion of relevant manuscript variants; and a bibliography. Much attention is paid to the literary portrayal of each character and the poetic usages of their names. This reference work is a much needed tool and is intended as a stimulus for further research

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110624755
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Epigramme; Epigrams; Martial; Prosopographie; Prosopography; Epigrams; Prosopography; Prosopografie
    Weitere Schlagworte: Martialis, Marcus Valerius (38-102): Epigrammata
    Umfang: 1 online resource (714 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mrz 2019)

  3. Paradox und mystische Sinnlichkeit
    Angelus Silesius’ Cherubinischer Wandersmann im Lichte der Theosophie und Sprachphilosophie Jacob Böhmes
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 15336
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830091950; 3830091958
    Weitere Identifier:
    9783830091950
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Poetica ; Band 140
    Schlagworte: Sprachphilosophie; Intertextualität; Theosophie
    Weitere Schlagworte: Böhme, Jakob (1575-1624); Angelus Silesius (1624-1677): Cherubinischer Wandersmann; (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Angelus Silesius; Cherubinischer Wandersmann; Epigramme; Jacob Böhme; Literaturwisschenschaft; Mystik; Sprachphilosophie; Sprachwissenschaft; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 303 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 400 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Katholische Péter-Pázmany-Universität Piliscaba, Budapest, 2007

  4. Der Diwan des Ibrahim al-Miʿmar (gest. 749/1348-49)
    Edition und Kommentar
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Ergon Verlag, Würzburg

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Seminar für Orientalistik, Bibliothek
    2.4.2/590
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Bibliothek
    892.714 I14 D618 2018
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauer, Thomas (Herausgeber); Osigus, Anke (Herausgeber); Özkan, Hakan (Herausgeber)
    Sprache: Arabisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783956504754; 3956504755
    Weitere Identifier:
    9783956504754
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Arabische Literatur und Rhetorik – Elfhundert bis Achtzehnhundert ; Band 4
    Schlagworte: Arabisch; Epigramm
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Arabischer Dichter; 14. Jahrhundert; Handschriften; Epigramme; Literaturgeschichte; Ayyubiden; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1569: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Sonstige Sprachen, Sonstige Literaturen
    Umfang: 305, 346 Seiten
  5. Martial und das antike Epigramm
    Erschienen: 2012
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534729678
    Auflage/Ausgabe: 2., bibliogr. aktual. Aufl. 2012
    Weitere Schlagworte: Antike Literatur; lateinische dichtung; Latein; Epigramme; Martial
    Umfang: Online-Ressource (168 S.)
  6. Martial et l'épigramme satirique
    approches stylistiques et thématiques
    Beteiligt: Vallat, Daniel (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Après une évolution considérable depuis les invectives de Catulle au 1er siècle avant notre ère, l’épigramme satirique prend sa forme canonique avec Martial au 1er siècle de notre ère, en acquérant une structure binaire orientée vers la pointe et en... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Après une évolution considérable depuis les invectives de Catulle au 1er siècle avant notre ère, l’épigramme satirique prend sa forme canonique avec Martial au 1er siècle de notre ère, en acquérant une structure binaire orientée vers la pointe et en choisissant de dénoncer des types de personnages plutôt que des individus réels. Pour remettre en valeur l’épigramme satirique martialienne, souvent oubliée par la critique contemporaine, le présent volume réunit 13 contributions qui proposent des études nouvelles sur la stylistique de ce type d’épigramme, ainsi que sur sa dimension thématique et intertextuelle.****************After a considerable evolution since Catullus’ invectives (1st century BC), the satirical epigram takes its final form with Martial in the 1st century AD, by acquiring a punchline-oriented binary structure and by choosing to denounce character types rather than real individuals. To highlight Martial’s satirical epigram, almost forgotten by the contemporary criticism, the present volume gathers 13 papers proposing new studies on the stylistics of the satirical epigram and on its thematic and intertextual dimension.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vallat, Daniel (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422848
    Weitere Identifier:
    9783487422848
    RVK Klassifikation: FX 219805
    Schriftenreihe: Spudasmata ; Band 185
    Schlagworte: Catull; Epigramme; Intertextualität; Martial; Satire; Stil
    Umfang: 1 Online-Ressource (351 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  7. [Grosse Werke ..., 2]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Geppert, Hans Vilmar (Hrsg.); Blum, Erhard; Gottlieb, Gunther; Lausberg, Marion; Wenz, Gunther; Hinz, Manfred; Mühleisen, Hans-Otto Spinner, Kaspar; Ziegenaus, Anton; Pütz, Manfred; Koopmann, Helmut; Tenckhoff, Jörg
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3-7720-2502-1
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Bibel; Buch Jona
    Weitere Schlagworte: Herodotus; Martial: Epigramme; Luther, Martin: vom unfreien Willen; Gracián, Baltasar: Handorakel; Kant, Immanuel: zum ewigen Frieden; Grimm: Kinder- und Hausmärchen; Pascal, Blaise: Pensées; Eliot, Thomas Stearns: Waste land; Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz; Schmidt, Arno: Politur des steinernen Herzen; Vargas Llosa, Mario: Krieg am Ende der Welt
    Umfang: 291 S.
    Bemerkung(en):

    [Blum, Erhard:] Das Buch Jona -- [Gottlieb, Gunther:] Herodot -- [Lausberg, Marion:] Martial -- [Wenz, Gunther:] Martin Luther -- [Hinz, Manfred:] Balthasar Gracián -- [Mühleisen, Hans-Otto:] Immanuel Kant -- [Spinner, Kaspar:] "Die Kinder- und Hausmärchen" der Brüder -- [Ziegenaus, Anton:] Blaise Pascal -- [Pütz, Manfred:] T.S. Eliot -- [Koopmann, Helmut:] Alfred Döblin -- [Tenckhoff, Jörg:] Die Politur des steinernen Herzen -- [Scherer, Thomas:] Mario Vargas Llosa -- [Pache, Walter:] Margaret Atwood -- [Schimmelpfennig, Bernhard -- Geppert, Hans Vilmar] Umberto Eco

  8. A Prosopography to Martial’s Epigrams
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    A Prosopography to Martial’s Epigrams is the first dictionary of all the characters and personal names found in the work of Marcus Valerius Martialis, containing nearly 1,000 comprehensive entries. Each of them compiles and analyses all the relevant... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A Prosopography to Martial’s Epigrams is the first dictionary of all the characters and personal names found in the work of Marcus Valerius Martialis, containing nearly 1,000 comprehensive entries. Each of them compiles and analyses all the relevant information regarding the characters themselves, as well as the literary implications of their presence in Martial’s poems. Unlike other works of this kind, the book encompasses not only real people, whose positive existence is beyond doubt, but also fictional characters invented by the poet or inherited from the cultural and literary tradition. Its entries provide the passages of the epigrams where the respective characters appear; the general category to which they belong; the full name (in the case of historical characters); onomastic information, especially about frequency, meaning, and etymology; other literary or epigraphical sources; a prosopographical sketch; a discussion of relevant manuscript variants; and a bibliography. Much attention is paid to the literary portrayal of each character and the poetic usages of their names. This reference work is a much needed tool and is intended as a stimulus for further research

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110624755
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 219805
    Schlagworte: Epigramme; Epigrams; Martial; Prosopographie; Prosopography; Epigrams; Prosopography; Prosopografie
    Weitere Schlagworte: Martialis, Marcus Valerius (38-102): Epigrammata
    Umfang: 1 online resource (714 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mrz 2019)

  9. Personen und "persona" in den Epigrammen Martials
    Autor*in: Kißel, Walter
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Gebildete Steine
    Zur Rezeption literarischer Techniken in den Versinschriften seit dem Hellenismus
    Autor*in: Christian, Timo
    Erschienen: 2014, c2015
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    The Hellenistic period marks a major turning-point in the development of Greek epigram: Before, epigrams were composed to be inscribed on an object (mainly on grave stones and votive offerings). While "stone epigrams" continue to be written,... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    The Hellenistic period marks a major turning-point in the development of Greek epigram: Before, epigrams were composed to be inscribed on an object (mainly on grave stones and votive offerings). While "stone epigrams" continue to be written, Hellenistic poets now start to compose "book epigrams" chiefly designed to be read on a scroll; many of these texts toy with the possibility of being inscribed on a monument and through this tension offer aesthetic pleasure to the reader. They frequently employ inscriptional language; at the same time, they modify it and often become a vehicle for poetological statements. The author investigates whether the generic modifications and expansions that may be observed in book epigrams are in turn reflected in metrical inscriptions of Hellenistic (and later) times, and how these were readapted to suit the needs of a real inscription

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783647253220
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Hypomnemata
    Schlagworte: Altertum /Literatur; Altertumswissenschaft; Epigramme
    Umfang: 1 Online-Ressource (416 Seiten)
  11. Personen und "persona" in den Epigrammen Martials
    Autor*in: Kißel, Walter
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  12. Das Symposium der XII sapientes
    Kommentar und Verfasserfrage
    Autor*in: Friedrich, Anne
    Erschienen: [2013]; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110886634
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2013
    Schriftenreihe: Texte und Kommentare ; 22
    Weitere Schlagworte: Carmina duodecim sapientium; Epigramme; Klassische Philologie; Kommentar; Lactantius, Lucius Caecilius Firmanius; HISTORY / Ancient / General
    Umfang: 1 online resource (535 p.), 2 Stemmata
  13. Martials ,epigrammatischer Kanon'
    Autor*in: Mindt, Nina
    Erschienen: 2013
    Verlag:  C.H.Beck, München

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406655449
    Weitere Identifier:
    10.4000/books.chbeck.3377
    Schriftenreihe: Zetemata
    Weitere Schlagworte: klassische Philologie; Epigramme; intertextuelle Verfahren; epigrammatischer Kanon; Selbstkanonisierung; Literary studies: classical, early & medieval
    Umfang: 1 electronic resource (318 pages)
  14. Martial und das antike Epigramm
    eine Einführung
    Erschienen: 2012
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534729678; 9783534729685
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Weitere Schlagworte: Antike Literatur; lateinische dichtung; Latein; Epigramme; Martial
    Umfang: 1 Online-Ressource (168 Seiten)
  15. Die Redaktion der Epigramme des Celtis
    Autor*in: Kemper, Raimund
    Erschienen: 1975
    Verlag:  Scriptor-Verl., Kronberg/Ts.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3589201266
    RVK Klassifikation: FZ 23005 ; GG 5547
    Schriftenreihe: Scriptor-Hochschulschriften : Literaturwissenschaft ; 9
    Schlagworte: Epigramm; Redaktion
    Weitere Schlagworte: Celtis, Konrad <1459-1508>: Epigramme; Celtis, Konrad (1459-1508)
    Umfang: 293 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1970

  16. Martial et l'épigramme satirique
    approches stylistiques et thématiques
    Beteiligt: Vallat, Daniel (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vallat, Daniel (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Französisch; Italienisch; Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487158747; 3487158744
    Weitere Identifier:
    9783487158747
    RVK Klassifikation: FX 219805
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schriftenreihe: Spudasmata ; Band 185
    Schlagworte: Martialis, Marcus Valerius; Literarischer Stil; Motiv; Intertextualität;
    Weitere Schlagworte: Catull; Epigramme; Intertextualität; Martial; Satire; Stil
    Umfang: 351 Seiten, 21 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [325]-339

    Einleitung: "... le présent volume, issu d'un colloque tenu à l'université Lumière Lyon 2 les 18-19 octobre 2018, ..."

  17. <<Der>> Dīwān des Ibrāhīm al-Miʿmār (gest. 749/1348-49)
    Edition und Kommentar = Diwān Ibrāhīm al-Miʿmār (t 749 h) : taḥqīq wa-dirāsa
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauer, Thomas (Hrsg.); Osigus, Anke (Hrsg.); Özkan, Hakan (Hrsg.)
    Sprache: Arabisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783956504754; 3956504755
    RVK Klassifikation: EN 3349
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schriftenreihe: Arabische Literatur und Rhetorik - Elfhundert bis Achtzehnhundert ; Band 4
    Schlagworte: Arabisch; Epigramm; Geschichte 1300-1349;
    Weitere Schlagworte: Hardback; Arabischer Dichter; 14. Jahrhundert; Handschriften; Epigramme; Literaturgeschichte; Ayyubiden; N3-Rabatt; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Sonstige Sprachen, Sonstige Literaturen
    Umfang: 305, 346 Seiten
    Bemerkung(en):

    Abkürzungs- und Literaturverzeichnis: Seite [143]-153

    Enthält Tabellen

  18. Beseelte Bilder
    Epigramme des Manuel Philes auf bildlichen Darstellungen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Verl. der Österr. Akad. der Wiss., Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783700168898
    RVK Klassifikation: FK 38903
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen zur Byzanzforschung ; 26
    Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse ; 416
    Schlagworte: Book; Beseelte Bilder; Epigramme; Manuel Philes; Bildliche Darstellungen; Byzanz; Byzantinistik
    Umfang: 304 S., zahlr. Ill., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [19] - 31

  19. Paradox und mystische Sinnlichkeit – Angelus Silesius’ Cherubinischer Wandersmann im Lichte der Theosophie und Sprachphilosophie Jacob Böhmes
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830091950; 3830091958
    Weitere Identifier:
    9783830091950
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Poetica ; Band 140
    Schlagworte: Angelus; Böhme, Jakob; Theosophie; Sprachphilosophie
    Weitere Schlagworte: Angelus Silesius; Cherubinischer Wandersmann; Epigramme; Jacob Böhme; Literaturwisschenschaft; Mystik; Sprachphilosophie; Sprachwissenschaft
    Umfang: 303 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 400 g
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Version der Dissertation

    Dissertation, Katholische Péter-Pázmány-Universität Piliscsaba/Budapest, 2007

  20. Paradox und mystische Sinnlichkeit
    Angelus Silesius' "Cherubinischer Wandersmann" im Lichte der Theosophie und Sprachphilosophie Jacob Böhmes
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830091950
    RVK Klassifikation: GH 2628
    Schriftenreihe: Poetica ; Band 140
    Schlagworte: Theosophie; Intertextualität; Sprachphilosophie
    Weitere Schlagworte: Böhme, Jakob (1575-1624); Angelus Silesius (1624-1677): Cherubinischer Wandersmann; Angelus Silesius; Cherubinischer Wandersmann; Epigramme; Jacob Böhme; Literaturwisschenschaft; Mystik; Sprachphilosophie; Sprachwissenschaft
    Umfang: 303 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Katholische Péter-Pázmány-Universität Piliscsaba/Budapest, 2007

  21. Gebildete Steine
    Zur Rezeption literarischer Techniken in den Versinschriften seit dem Hellenismus
    Autor*in: Christian, Timo
    Erschienen: 2014, c2015
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    The Hellenistic period marks a major turning-point in the development of Greek epigram: Before, epigrams were composed to be inscribed on an object (mainly on grave stones and votive offerings). While "stone epigrams" continue to be written,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Hellenistic period marks a major turning-point in the development of Greek epigram: Before, epigrams were composed to be inscribed on an object (mainly on grave stones and votive offerings). While "stone epigrams" continue to be written, Hellenistic poets now start to compose "book epigrams" chiefly designed to be read on a scroll; many of these texts toy with the possibility of being inscribed on a monument and through this tension offer aesthetic pleasure to the reader. They frequently employ inscriptional language; at the same time, they modify it and often become a vehicle for poetological statements. The author investigates whether the generic modifications and expansions that may be observed in book epigrams are in turn reflected in metrical inscriptions of Hellenistic (and later) times, and how these were readapted to suit the needs of a real inscription

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783647253220
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Hypomnemata
    Schlagworte: Altertum /Literatur; Altertumswissenschaft; Epigramme
    Umfang: 1 Online-Ressource (416 Seiten)
  22. Martials ,epigrammatischer Kanon'
    Autor*in: Mindt, Nina
    Erschienen: 2013
    Verlag:  C.H.Beck, München

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: 0|d
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406655449
    Schriftenreihe: Zetemata
    Schlagworte: Literary studies: classical, early & medieval
    Weitere Schlagworte: klassische Philologie; Epigramme; intertextuelle Verfahren; epigrammatischer Kanon; Selbstkanonisierung
    Umfang: 1 electronic resource (318 pages)
  23. Martial und das antike Epigramm
    eine Einführung
    Erschienen: 2012
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534729678; 9783534729685
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Antike Literatur; lateinische dichtung; Latein; Epigramme; Martial
    Umfang: 1 Online-Ressource (168 Seiten)
  24. Martial und das antike Epigramm
    Erschienen: 2012
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534729678
    Auflage/Ausgabe: 2., bibliogr. aktual. Aufl. 2012
    Schlagworte: Antike Literatur; lateinische dichtung; Latein; Epigramme; Martial
    Umfang: Online-Ressource (168 S.)
  25. <<Le>> iscrizioni metriche greche della Frigia orientale
    edizione, traduzione e commento