Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29.

  1. Jens-Martin Loebel: Lost in Translation: Leistungsfähigkeit, Einsatz und Grenzen von Emulatoren bei der Langzeitbewahrung digitaler multimedialer Objekte am Beispiel von Computerspielen
    Autor*in: Delibas, Harun
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2196-4270
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Emulator; Computerspiel; Emulation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Delibas, Harun: Jens-Martin Loebel: Lost in Translation: Leistungsfähigkeit, Einsatz und Grenzen von Emulatoren bei der Langzeitbewahrung digitaler multimedialer Objekte am Beispiel von Computerspielen. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 33 (Studentische Sonderpublikation 2016), S. 65

  2. From European modernity to Pan-American national identity
    literary confluences between Edgar Allan Poe, Charles Baudelaire and Machado de Assis
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Peter Lang, Oxford ; Bern ; Berlin ; Bruxelles ; New York ; Wien

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2018/4573
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    FWRU1004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Maschinenphilologie
    Autor*in: Hiller, Moritz
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Präskript -- 1. Gegenstände -- 2. Prämissen, Thesen, Verfahren -- II. VFA -- 1. Das Argument der Schrift und die Zukunft des Archivs -- 2. Keine andere Westminsterabtei: Literaturarchive -- 3. Der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Präskript -- 1. Gegenstände -- 2. Prämissen, Thesen, Verfahren -- II. VFA -- 1. Das Argument der Schrift und die Zukunft des Archivs -- 2. Keine andere Westminsterabtei: Literaturarchive -- 3. Der Schrift-Komplex (Philologische Singularitäten I) -- 4. Vor der Schrift -- 5. Flussers Posthumanismus: Geste, Code, Eschatologie -- 6. Nach der Schrift. Archivemulation -- 7. Schizoarchivkörper -- 8. Anarchiv -- III. A:KITTLER -- 1. Nachlässe, maschinenlesbar: Grabstätten des Anderen -- 2. Das Programmierwerk (Philologische Singularitäten II) -- 3. Text ∨ Maschine (Softwarephilologie I) -- 4. Legitimität der Editorik seit 1800 -- 5. Text, Genese, Autorschaft (Softwarephilologie II) -- 6. Zeitlosigkeit, Zeitgebundenheit,Geschichtlichkeit (Softwarephilologie III) -- 7. Aporien restloser Edierbarkeit: Das Ende der Textkritik … -- 8. … und der Anfang der Philologie -- IV. Coda -- 1. Drei Fragen an die Digital Humanities (Philologische Singularitäten III) -- 2. Den Logos lieben: Zur philologischen Situation -- Literatur -- Abbildungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967500691
    RVK Klassifikation: EC 1640
    Schriftenreihe: Berliner Programm einer Medienwissenschaft ; Band 16
    Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 49
    Schlagworte: Medienwissenschaften
    Weitere Schlagworte: Anthropozentrismus; Archiv; Computer; Digitale Medien; Digitalität; Edition; Editionsphilologie; Editorik; Emulation; Friedrich Kittler; Humanexzeptionalismus; Humanismus; Literaturarchiv; Maschine; Mediengeschichte; Medientheorie; Nachlass; Philologie; Posthumanismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Maschinenphilologie
    Autor*in: Hiller, Moritz
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Klappentext: Maschinenphilologie - das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Maschinenphilologie - das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen zur Frage, wie eine bestimmte Maschinengattung die Prämissen, Praktiken und Institutionen dieses seit 1800 humanistisch geprägten Wissenschaftsfeldes affiziert. Und damit auch seinen unbezweifelten Subjektbegriff: Denn wo nicht mehr nur oder primär Menschen, sondern auch ihr maschinelles Anderes schreibt, liest, archiviert und ediert, ist die Logosliebe, mit N. Katherine Hayles zu sprechen, längst posthumanistisch geworden. Grund genug, dieses amikale Beziehungsgeflecht von Menschen und Medien noch einmal jenseits aller Humanexzeptionalismen zu denken: Philologie am heutigen Tag ist immer auch Maschinenphilologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783865995094
    Weitere Identifier:
    9783865995094
    RVK Klassifikation: EC 1640
    Schriftenreihe: Berliner Programm einer Medienwissenschaft ; Band 16
    Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 49
    Schlagworte: Medienwissenschaften
    Weitere Schlagworte: Anthropozentrismus; Archiv; Computer; Digitale Medien; Digitalität; Edition; Editionsphilologie; Editorik; Emulation; Friedrich Kittler; Humanexzeptionalismus; Humanismus; Literaturarchiv; Maschine; Mediengeschichte; Medientheorie; Nachlass; Philologie; Posthumanismus
    Umfang: 298 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm, 522 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 277-296

    Dissertation, Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, 2020

  5. Lost in Translation - Leistungsfähigkeit, Einsatz und Grenzen von Emulatoren bei der Langzeitbewahrung digitaler multimedialer Objekte am Beispiel von Computerspielen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Mikroform Dissertation, Berlin

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation; Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    RVK Klassifikation: AN 95400 ; SU 500
    Schlagworte: Computerspiel; Emulator; Emulation; Langzeitarchivierung
    Umfang: 2 Mikrofiches (XI, 153 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2013

  6. Lost in translation
    Leistungsfähigkeit, Einsatz und Grenzen von Emulatoren bei der Langzeitbewahrung digitaler multimedialer Objekte am Beispiel von Computerspielen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Hülsbusch, Glückstadt

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783864880681
    Weitere Identifier:
    9783864880681
    RVK Klassifikation: AN 73700 ; ST 324 ; SU 500
    Schriftenreihe: Game studies
    Schlagworte: Emulation; Computerspiel; Langzeitarchivierung; Emulator
    Umfang: 184 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Als Manuskript gedruckt

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2013

  7. Maschinenphilologie
    Autor*in: Hiller, Moritz
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3865995098; 9783865995094
    Weitere Identifier:
    9783865995094
    RVK Klassifikation: ES 915 ; AK 54545 ; AP 15950
    Schriftenreihe: Berliner Programm einer Medienwissenschaft ; Band 16
    Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 49
    Weitere Schlagworte: Anthropozentrismus; Archiv; Computer; Digital Humanities; Digitale Medien; Digitalität; Edition; Editionsphilologie; Editorik; Emulation; Friedrich Kittler; Humanexzeptionalismus; Humanismus; Literaturarchiv; Maschine; Medienarchäologie; Mediengeschichte; Medientheorie; Nachlass; Philologie; Posthumanismus; Schreib-Szene; Schreibszene; Singularität; Software; Subjekt; Subjektivität; Textkritik; Vilém Flusser
    Umfang: 298 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm, 522 g
  8. Maschinenphilologie
    Autor*in: Hiller, Moritz
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Maschinenphilologie – das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OJ275
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Maschinenphilologie – das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen zur Frage, wie eine bestimmte Maschinengattung die Prämissen, Praktiken und Institutionen dieses seit 1800 humanistisch geprägten Wissenschaftsfeldes affiziert. Und damit auch seinen unbezweifeltenSubjektbegriff: Denn wo nicht mehr nur oder primär Menschen, sondern auch ihr maschinelles Anderes schreibt, liest, archiviert und ediert, ist die Logosliebe, mit N. Katherine Hayles zu sprechen, längst posthumanistisch geworden. Grund genug, dieses amikale Beziehungsgeflecht von Menschen und Medien noch einmal jenseits aller Humanexzeptionalismen zu denken: Philologie am heutigen Tag ist immer auch Maschinenphilologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865995094
    Weitere Identifier:
    9783865995094
    Schriftenreihe: Berliner Programm einer Medienwissenschaft ; 16
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein; Computer; Schreibszene; Digital Humanities; Editorik; Schreib-Szene; Medienarchäologie; Posthumanismus; Subjektivität; Medientheorie; Mediengeschichte; Anthropozentrismus; Archiv; Emulation; Humanexzeptionalismus; Editionsphilologie; Friedrich Kittler; Textkritik; Vilém Flusser; Digitalität; Humanismus; Digitale Medien; Subjekt; Software; Nachlass; Edition; Philologie; Literaturarchiv; Maschine; Singularität
    Umfang: 298 p., 23 grams.
    Bemerkung(en):

    teilweise farbig

  9. From European modernity to Pan-American national identity
    literary confluences between Edgar Allan Poe, Charles Baudelaire and Machado de Assis
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Peter Lang, Oxford

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781787073234; 1787073238
    Weitere Identifier:
    9781787073234
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Brazilian studies ; Volume 4
    Schlagworte: Poe, Edgar Allan; Baudelaire, Charles; Machado de Assis;
    Weitere Schlagworte: Poetry; poetry & poets; General studies; Allan; American; Assis; Baudelaire; Bellin; between; BRAS; Castro; Cezar; Charles; Confluences; Edgar; Emulation; European; Female representation; French simulacrum; From
    Umfang: x, 159 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  10. Maschinenphilologie
    Autor*in: Hiller, Moritz
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3865995098; 9783865995094
    Weitere Identifier:
    9783865995094
    RVK Klassifikation: ES 915 ; AK 54545 ; AP 15950
    Schriftenreihe: Berliner Programm einer Medienwissenschaft ; Band 16
    Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 49
    Weitere Schlagworte: Anthropozentrismus; Archiv; Computer; Digital Humanities; Digitale Medien; Digitalität; Edition; Editionsphilologie; Editorik; Emulation; Friedrich Kittler; Humanexzeptionalismus; Humanismus; Literaturarchiv; Maschine; Medienarchäologie; Mediengeschichte; Medientheorie; Nachlass; Philologie; Posthumanismus; Schreib-Szene; Schreibszene; Singularität; Software; Subjekt; Subjektivität; Textkritik; Vilém Flusser
    Umfang: 298 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm, 522 g
  11. Maschinenphilologie
    Autor*in: Hiller, Moritz
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Maschinenphilologie – das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Maschinenphilologie – das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen zur Frage, wie eine bestimmte Maschinengattung die Prämissen, Praktiken und Institutionen dieses seit 1800 humanistisch geprägten Wissenschaftsfeldes affiziert. Und damit auch seinen unbezweifeltenSubjektbegriff: Denn wo nicht mehr nur oder primär Menschen, sondern auch ihr maschinelles Anderes schreibt, liest, archiviert und ediert, ist die Logosliebe, mit N. Katherine Hayles zu sprechen, längst posthumanistisch geworden. Grund genug, dieses amikale Beziehungsgeflecht von Menschen und Medien noch einmal jenseits aller Humanexzeptionalismen zu denken: Philologie am heutigen Tag ist immer auch Maschinenphilologie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3865995098; 9783865995094
    Weitere Identifier:
    9783865995094
    RVK Klassifikation: ES 915
    Schriftenreihe: Berliner Programm einer Medienwissenschaft ; Band 16
    Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 49
    Schlagworte: Computer; Schreibszene; Digital Humanities; Editorik; Schreib-Szene; Medienarchäologie; Posthumanismus; Subjektivität; Medientheorie; Mediengeschichte; Anthropozentrismus; Archiv; Emulation; Humanexzeptionalismus; Editionsphilologie; Friedrich Kittler; Textkritik; Vilém Flusser; Digitalität; Humanismus; Digitale Medien; Subjekt; Software; Nachlass; Edition; Philologie; Literaturarchiv; Maschine; Singularität
    Weitere Schlagworte: Anthropozentrismus; Archiv; Computer; Digital Humanities; Digitale Medien; Digitalität; Edition; Editionsphilologie; Editorik; Emulation; Friedrich Kittler; Humanexzeptionalismus; Humanismus; Literaturarchiv; Maschine; Medienarchäologie; Mediengeschichte; Medientheorie; Nachlass; Philologie; Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 298 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm, 522 g
    Bemerkung(en):

    teilweise farbig

  12. Maschinenphilologie
    Autor*in: Hiller, Moritz
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3865995098; 9783865995094
    Weitere Identifier:
    9783865995094
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schriftenreihe: Berliner (Programm) einer Medienwissenschaft ; Band 16
    Schriften des Internationealen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 49
    Schlagworte: Philologie; Edition; Maschine; ; Medienwissenschaft; Posthumanismus; ; Anthropozentrismus; Humanismus; Digital Humanities; Medientheorie; ; Humanismus; Anthropozentrismus; Digitalisierung;
    Weitere Schlagworte: Anthropozentrismus; Archiv; Computer; Digital Humanities; Digitale Medien; Digitalität; Edition; Editionsphilologie; Editorik; Emulation; Friedrich Kittler; Humanexzeptionalismus; Humanismus; Literaturarchiv; Maschine; Medienarchäologie; Mediengeschichte; Medientheorie; Nachlass; Philologie
    Umfang: 298 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 15 cm, 522 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [277]-296

    Dissertation, Humboldt-Universität Berlin, 2020

  13. Konzeption und Implementierung eines „Game Boy“-Emulators
    Autor*in: Engel, Jonathan
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Universität Koblenz, Koblenz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Stefan (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Computerspiel; Programmierung; Game boy
    Weitere Schlagworte: Game Boy; Software; Emulation; Emulator
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bachelorarbeit, Koblenz, Universität Koblenz, 2024

  14. Jens-Martin Loebel: Lost in Translation: Leistungsfähigkeit, Einsatz und Grenzen von Emulatoren bei der Langzeitbewahrung digitaler multimedialer Objekte am Beispiel von Computerspielen
    Autor*in: Delibas, Harun
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    keine Fernleihe
    Archivschule Marburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Marburg, Dienstbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schlagworte: Emulator; Computerspiel; Emulation
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Delibas, Harun: Jens-Martin Loebel: Lost in Translation: Leistungsfähigkeit, Einsatz und Grenzen von Emulatoren bei der Langzeitbewahrung digitaler multimedialer Objekte am Beispiel von Computerspielen. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 33 (Studentische Sonderpublikation 2016), S. 65

  15. Conspicuous consumption
    vehicle purchases by non-prime consumers
    Erschienen: June 2021
    Verlag:  Federal Reserve Bank of Dallas, Research Department, Dallas

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 686
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Working paper / Federal Reserve Bank of Dallas, Research Department ; 2107
    Schlagworte: Conspicuous Consumption; Status; Emulation; Automobile; Show Off; Vehicles; Auto Loan; Creditworthiness; Non-Prime
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 58 Seiten), Illustrationen
  16. Maschinenphilologie
    Autor*in: Hiller, Moritz
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Präskript -- 1. Gegenstände -- 2. Prämissen, Thesen, Verfahren -- II. VFA -- 1. Das Argument der Schrift und die Zukunft des Archivs -- 2. Keine andere Westminsterabtei: Literaturarchive -- 3. Der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Präskript -- 1. Gegenstände -- 2. Prämissen, Thesen, Verfahren -- II. VFA -- 1. Das Argument der Schrift und die Zukunft des Archivs -- 2. Keine andere Westminsterabtei: Literaturarchive -- 3. Der Schrift-Komplex (Philologische Singularitäten I) -- 4. Vor der Schrift -- 5. Flussers Posthumanismus: Geste, Code, Eschatologie -- 6. Nach der Schrift. Archivemulation -- 7. Schizoarchivkörper -- 8. Anarchiv -- III. A:KITTLER -- 1. Nachlässe, maschinenlesbar: Grabstätten des Anderen -- 2. Das Programmierwerk (Philologische Singularitäten II) -- 3. Text ∨ Maschine (Softwarephilologie I) -- 4. Legitimität der Editorik seit 1800 -- 5. Text, Genese, Autorschaft (Softwarephilologie II) -- 6. Zeitlosigkeit, Zeitgebundenheit,Geschichtlichkeit (Softwarephilologie III) -- 7. Aporien restloser Edierbarkeit: Das Ende der Textkritik … -- 8. … und der Anfang der Philologie -- IV. Coda -- 1. Drei Fragen an die Digital Humanities (Philologische Singularitäten III) -- 2. Den Logos lieben: Zur philologischen Situation -- Literatur -- Abbildungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967500691
    RVK Klassifikation: EC 1640
    Schriftenreihe: Berliner Programm einer Medienwissenschaft ; Band 16
    Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 49
    Schlagworte: Medienwissenschaften
    Weitere Schlagworte: Anthropozentrismus; Archiv; Computer; Digitale Medien; Digitalität; Edition; Editionsphilologie; Editorik; Emulation; Friedrich Kittler; Humanexzeptionalismus; Humanismus; Literaturarchiv; Maschine; Mediengeschichte; Medientheorie; Nachlass; Philologie; Posthumanismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  17. Had Keynes read more Veblen
    the imperative of a scientific theory of human behavior
    Autor*in: Wisman, Jon D.
    Erschienen: April 2022
    Verlag:  Economics, College of Arts & Sciences, American University, Washington, DC

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 530
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working papers / Economics, College of Arts & Sciences, American University ; 2022, 05
    Schlagworte: Marginal propensity to consume; Conspicuous consumption; Darwinism; Instinct; Status; Emulation
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 18 Seiten)
  18. Maschinenphilologie
    Autor*in: Hiller, Moritz
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Klappentext: Maschinenphilologie - das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2024/942
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2024/8308
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Pe 5178
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1640 H652
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    24-1289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2024-3096
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    64 A 3155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Maschinenphilologie - das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen zur Frage, wie eine bestimmte Maschinengattung die Prämissen, Praktiken und Institutionen dieses seit 1800 humanistisch geprägten Wissenschaftsfeldes affiziert. Und damit auch seinen unbezweifelten Subjektbegriff: Denn wo nicht mehr nur oder primär Menschen, sondern auch ihr maschinelles Anderes schreibt, liest, archiviert und ediert, ist die Logosliebe, mit N. Katherine Hayles zu sprechen, längst posthumanistisch geworden. Grund genug, dieses amikale Beziehungsgeflecht von Menschen und Medien noch einmal jenseits aller Humanexzeptionalismen zu denken: Philologie am heutigen Tag ist immer auch Maschinenphilologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783865995094
    Weitere Identifier:
    9783865995094
    RVK Klassifikation: EC 1640
    Schriftenreihe: Berliner Programm einer Medienwissenschaft ; Band 16
    Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 49
    Schlagworte: Medienwissenschaften
    Weitere Schlagworte: Anthropozentrismus; Archiv; Computer; Digitale Medien; Digitalität; Edition; Editionsphilologie; Editorik; Emulation; Friedrich Kittler; Humanexzeptionalismus; Humanismus; Literaturarchiv; Maschine; Mediengeschichte; Medientheorie; Nachlass; Philologie; Posthumanismus
    Umfang: 298 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm, 522 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 277-296

    Dissertation, Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, 2020

  19. Maschinenphilologie /
    Autor*in: Hiller, Moritz
    Erschienen: [2023].
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin,, Berlin :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3-86599-509-8; 978-3-86599-509-4
    Weitere Identifier:
    9783865995094
    RVK Klassifikation: ES 915 ; AK 54545 ; AP 15950
    Schriftenreihe: Berliner Programm einer Medienwissenschaft ; Band 16
    Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 49
    Schlagworte: Literatur.; Neue Medien.; Edition.; Philologie.; Digital Humanities.
    Weitere Schlagworte: Anthropozentrismus; Archiv; Computer; Digital Humanities; Digitale Medien; Digitalität; Edition; Editionsphilologie; Editorik; Emulation; Friedrich Kittler; Humanexzeptionalismus; Humanismus; Literaturarchiv; Maschine; Medienarchäologie; Mediengeschichte; Medientheorie; Nachlass; Philologie; Posthumanismus; Schreib-Szene; Schreibszene; Singularität; Software; Subjekt; Subjektivität; Textkritik; Vilém Flusser
    Umfang: 298 Seiten :, Illustrationen ;, 23 cm x 15 cm, 522 g.
  20. Maschinenphilologie
  21. Nintendo classic mini SNES: Cheats, Tipps und Tricks
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Bildner Verlag, Passau

  22. From European Modernity to Pan-American National Identity
    Literary Confluences between Edgar Allan Poe, Charles Baudelaire and Machado de Assis
  23. From European modernity to Pan-American national identity
    literary confluences between Edgar Allan Poe, Charles Baudelaire and Machado de Assis
  24. Maschinenphilologie
  25. Maschinenphilologie
    Autor*in: Hiller, Moritz
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865995094; 3865995098
    Weitere Identifier:
    9783865995094
    Schriftenreihe: Berliner (Programm) einer Medienwissenschaft 22.0 ; Band 16
    Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 49
    Schlagworte: Literatur; Neue Medien; Edition; Philologie; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Cloth over boards; Computer; Schreibszene; Digital Humanities; Editorik; Medienarchäologie; Schreib-Szene; Posthumanismus; Subjektivität; Medientheorie; Mediengeschichte; Anthropozentrismus; Emulation; Archiv; Humanexzeptionalismus; Editionsphilologie; Textkritik; Friedrich Kittler; Vilém Flusser; Digitalität; Humanismus; Digitale Medien; Software; Subjekt; Nachlass; Edition; Philologie; Literaturarchiv; Maschine; Singularität; (VLB-WN)1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein; (BISAC Subject Heading)SOC052000
    Umfang: 298 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 522 g