Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 209.

  1. Anglo-American Cultural Studies
    Autor*in: Skinner, Jody
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; A. Francke Verlag, Tübingen

    Anglo-American Cultural Studies kombiniert eine Einführung in die traditionellen Kategorien der Landeskunde mit einer Darstellung wichtiger Schlüsselthemen der modernen Kulturwissenschaften, wie sie in den anglistischen und amerikanistischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anglo-American Cultural Studies kombiniert eine Einführung in die traditionellen Kategorien der Landeskunde mit einer Darstellung wichtiger Schlüsselthemen der modernen Kulturwissenschaften, wie sie in den anglistischen und amerikanistischen Studiengängen gelehrt werden.Das Arbeitsbuch dient als Grundlage für universitäre Einführungskurse und ist ebenso zum Selbststudium, zur Wiederholung und zur Prüfungsvorbereitung geeignet. Der Band ist in englischer Sprache verfasst und auf die Gegebenheiten an Universitäten im deutschsprachigen Raum zugeschnitten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Die 11 Erzählkonzepte
    Narration von Filmen entwickeln und verstehen
    Autor*in: Knauss, Philipp
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  UVK Verlag, München ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Tübingen

    Ein Anwendungsbuch über die Verbindung von individueller Kreativität mit dem Handwerk des Storytelling und wie daraus funktionierende Narration für Filme werden kann. Die 11 Erzählkonzepte sind neben Genre und Masterplot ein neuartiges System zur... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein Anwendungsbuch über die Verbindung von individueller Kreativität mit dem Handwerk des Storytelling und wie daraus funktionierende Narration für Filme werden kann. Die 11 Erzählkonzepte sind neben Genre und Masterplot ein neuartiges System zur Kategorisierung von Filmen. Dazu wird die einer jeden filmischen Erzählung innewohnende narrative Substanz betrachtet. Damit individuelle Kreativität zu Ideen und Geschichten führen kann, braucht man in jeder Phase der Stoffentwicklung neben dem Handwerk des Storytelling die Fähigkeit zur Analyse, Abgrenzung und Erkenntnis und den Mut zum fundierten Werturteil. Dieses Lehr- und Anwendungsbuch richtet sich an alle Filmstudierenden, alle Profis, die in der Filmbranche inhaltlich arbeiten, und an alle Filminteressierten, die schon immer wissen wollten, warum es gute und schlechte Filme gibt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Fremdsprachenerwerb - Fremdsprachendidaktik
    Autor*in: Roche, Jörg
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Der Band stellt die Grundfragen, Grundkonzepte und Grundpositionen der Fremdsprachendidaktik unter Einbeziehung linguistischer, psycholinguistischer, lernpsychologischer und interkultureller Aspekte übersichtlich und anschaulich dar. Er nimmt dabei... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band stellt die Grundfragen, Grundkonzepte und Grundpositionen der Fremdsprachendidaktik unter Einbeziehung linguistischer, psycholinguistischer, lernpsychologischer und interkultureller Aspekte übersichtlich und anschaulich dar. Er nimmt dabei stets unmittelbar auf die Lern- und Lehrpraxis Bezug. Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Sprachen und eine Fülle von Illustrationen erleichtern den Zugang ebenso wie die unkomplizierte Sprache. Fachbegriffe und Fachpositionen werden leicht verständlich erklärt und Zusammenhänge zwischen ihnen immer wieder hergestellt. Die dritte Auflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik, insbesondere die Mehrsprachigkeitsdidaktik und kognitive Aspekte der Sprachvermittlung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Kunstpädagogik
    eine systematische Einführung
    Autor*in: Krautz, Jochen
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Was macht Kunstpädagogik aus? Was sind ihre Grundlagen und Ziele? Warum gehört Kunstunterricht zur schulischen Bildung? Und was soll und kann er leisten? Diese Einführung in die Kunstpädagogik bietet eine strukturierte, schulformübergreifende... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was macht Kunstpädagogik aus? Was sind ihre Grundlagen und Ziele? Warum gehört Kunstunterricht zur schulischen Bildung? Und was soll und kann er leisten? Diese Einführung in die Kunstpädagogik bietet eine strukturierte, schulformübergreifende Übersicht und erläutert zusammenhängend alle wichtigen Begriffe, Theorien und Fragen. Beispiele aus Kunst und angewandter Gestaltung, kindlicher und jugendlicher Gestaltungspraxis sowie dem Unterricht erleichtern das Verständnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik
    eine Einführung für Schule und Unterricht
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Waxmann, Münster ; utb GmbH, New York

    Grundlagen zur Digitalisierung Die fortschreitende Digitalisierung gibt auch den Bereichen der Künstlichen Intelligenz und der Robotik eine immer größere Relevanz für Schule und Unterricht. Das Buch führt zukünftige Lehrkräfte in knapper und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Grundlagen zur Digitalisierung Die fortschreitende Digitalisierung gibt auch den Bereichen der Künstlichen Intelligenz und der Robotik eine immer größere Relevanz für Schule und Unterricht. Das Buch führt zukünftige Lehrkräfte in knapper und verständlicher Form auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Studien und mit Bezügen zur Unterrichtspraxis in die Thematik ein. Über das Lernen mit Hilfe elektronischer Technologien hinaus liegt ein Schwerpunkt auf dem Lernen über digitale Medien im Rahmen eines umfassenden Medienkonzepts. Der Band verhilft den Leserinnen und Lesern zu einer differenzierten Sicht, einer reflektierten Nutzung und vor allem einem kritisch-konstruktiven Umgang mit den digitalen Technologien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Postkoloniale Theorie
    eine kritische Einführung
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; transcript, Bielefeld

    Postkoloniale Studien zählen aktuell zu den einflussreichsten kritischen Interventionen, was angesichts der massiven Effekte des Kolonialismus nicht verwundern kann. Postkoloniale Theorie zielt darauf ab, die verschiedenen Ebenen kolonialer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Postkoloniale Studien zählen aktuell zu den einflussreichsten kritischen Interventionen, was angesichts der massiven Effekte des Kolonialismus nicht verwundern kann. Postkoloniale Theorie zielt darauf ab, die verschiedenen Ebenen kolonialer Begegnungen zu analysieren und dabei die sozio-historischen Interdependenzen und Verflechtungen zwischen den Ländern des »Südens« und des »Nordens« herauszuarbeiten. Diese Einführung erschließt das weite Feld postkolonialer Theoriebildung über eine kritische Debatte der Schriften der drei prominentesten postkolonialen Stimmen – Edward Said, Gayatri Spivak und Homi Bhabha. Die aktualisierte dritte Auflage unterzieht insbesondere die neuen Schriften Spivaks und Bhabhas einer kritischen Würdigung, setzt sich aber auch mit den gegenwärtigen Diskussionen um Globalisierung, Religion, Menschenrechte und Dekolonisierung auseinander.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Gender - Sprache - Stereotype
    Geschlechtersensibilität in Alltag und Unterricht
    Autor*in: Elsen, Hilke
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Sprache wirkt sich auf das Denken und Handeln aus und transportiert Rollenbilder. Der Band erläutert die vielfältigen Ursachen von Geschlechterstereotypen und zeigt Möglichkeiten auf, im Alltag, in verschiedenen Lehr- und Lernsituationen oder bei der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sprache wirkt sich auf das Denken und Handeln aus und transportiert Rollenbilder. Der Band erläutert die vielfältigen Ursachen von Geschlechterstereotypen und zeigt Möglichkeiten auf, im Alltag, in verschiedenen Lehr- und Lernsituationen oder bei der Beurteilung von Kindern gendersensibel zu agieren, um aktiv Chancengleichheit für alle Kinder herzustellen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss der Sprache: Sie behandelt die Geschlechter nicht gleich, sondern vermittelt und zementiert Geschlechterstereotype. Unser Sprachgebrauch beeinflusst unser Denken, unsere Wahrnehmung und damit unser Handeln. Lehrkräfte und Betreuungspersonen finden in diesem Band Anregungen, sich dieser Zusammenhänge bewusst zu werden und in Kita, Schule oder Universität einen gendersensiblen Umgang miteinander zu praktizieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Transkulturelle Kommunikation
    verstehen, vertiefen, weiterdenken
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, München

    Was haben Ampelfiguren, ein Hase oder ein „Speibsackerl“ mit Transkultureller Kommunikation zu tun? Was spielt alles mit in einer Kommunikationssituation und was macht professionelle Transkulturelle Kommunikation aus? Warum braucht es ein... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was haben Ampelfiguren, ein Hase oder ein „Speibsackerl“ mit Transkultureller Kommunikation zu tun? Was spielt alles mit in einer Kommunikationssituation und was macht professionelle Transkulturelle Kommunikation aus? Warum braucht es ein differenziertes Kulturverständnis ohne Simplizifizierung und Zuschreibungen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen der Transkulturellen Kommunikation setzt sich diese interdisziplinäre Einführung auseinander. Das Buch richtet sich an Studierende, an Lehrende der Kultur- und Kommunikationswissenschaften sowie an alle an Kommunikation Interessierten. „Wir laden Sie ein, mit uns zu überlegen, wie kommunikative Expertise durch Wissen, Erfahrung und Reflexion aufgebaut werden kann, und schaffen einen Raum, in dem Sie an persönliche Erfahrungen anknüpfen und informierte eigene Positionen beziehen können.“ Sabine Dengscherz und Michèle Cooke

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Studienbuch Fotografie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UTB, Münster ; Waxmann

    Fotos bearbeiten - präsentieren - bewerten Fotografie studieren – reicht es nicht einfach, gute Fotos zu machen? Eine Einbettung in größere Kontexte ist vor der Menge der verfügbaren Bilder elementar. Eine Einführung in wichtige Medientheorien und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Fotos bearbeiten - präsentieren - bewerten Fotografie studieren – reicht es nicht einfach, gute Fotos zu machen? Eine Einbettung in größere Kontexte ist vor der Menge der verfügbaren Bilder elementar. Eine Einführung in wichtige Medientheorien und eine Definition der Fotografie bilden die Grundlage, auf der Fotografie als Aktion, Ritual, Therapie oder Methode dargestellt wird. Anschließend geht das Buch darauf ein, wie Bilder nach der Aufnahme verändert werden können, welche Präsentationsmöglichkeiten es gibt und anhand welcher Kriterien man Fotos bewerten kann. Merkkästen, Lesetipps und Übungen machen es zu einem zuverlässigen Arbeitsbuch für alle, die Fotografie studieren, professionell lernen oder verstehen möchten. Es geht nicht um das konkrete Fotografieren, sondern um dessen theoretische Reflektion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838553429
    Weitere Identifier:
    9783838553429
    RVK Klassifikation: AP 94750 ; AP 93450
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: utb-studi-e-book
    UTB ; 5342
    Schlagworte: Fotographie; Medien; Design; Bildende Kunst; Inszenierung; Fotografie als Kunst; Fotojournalismus; Kunst; Kulturwissenschaften; Robert Capa; Peter Lindbergh; Helmut Newton; Cindy Sherman; Man Ray; Annie Leibovitz; Andreas Gusky; Henri-Cartier Bresson; Richard Avedon; Ansel Adams; Steve McCurry; utb; Lehrbuch; Einführungen und Grundlegungen; Studien- und Arbeitsbücher; Grundlagen (Bachelor); Vertiefung (Master); Berufspraxis; Kunst/Mode/Design; Medien- und Kommunikationswissenschaft; Medienanalyse; Medientheorie/-philosophie; Medienpraxis; Medien 2020-1; Fotographie; Medien; Design; Bildende Kunst; Inszenierung; Fotografie als Kunst; Fotojournalismus; Kunst; Ausstellung; Kulturwissenschaften; Geschichte der Fotographie; digitale Revolution; Portrait; Beautry; Robert Capa; Peter Lindbergh; Helmut Newton; Cindy Sherman; Man Ray; Annie Leibovitz; Andreas Gusky; Henri-Cartier Bresson; Richard Avedon; Ansel Adams; Steve McCurry; Fashion; Modefotographie; High Fashion; Fanatsy; Aktfotografie; Erotik; Pornographie; Architektur; Natur und Landschaftsfotographie; Produktfotografie; Industrie; Corporate; Tierfotographie; Selbstinszenierung; Fotomontage; Sofortbild; analoge Fotografie; Fotocollage; Kriegsfotografie; Sportfotografie; Foodfotografie; Stillleben; Fotografie als Aktion; Model; Fotografie als Kunst; Fotografie als Zeitzeugnis; Voyeurismus; Lehrbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (293 Seiten )
  10. Raum
    Eine kulturwissenschaftliche Einführung
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; transcript, Bielefeld

    Als »Spatial Turn« wird ein Paradigmenwechsel in den Kultur- und Sozialwissenschaften bezeichnet, der den Raum als Resultat gesellschaftlicher Praktiken betrachtet. Diese kulturwissenschaftliche Einführung in den Raumbegriff leistet eine umfassende... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als »Spatial Turn« wird ein Paradigmenwechsel in den Kultur- und Sozialwissenschaften bezeichnet, der den Raum als Resultat gesellschaftlicher Praktiken betrachtet. Diese kulturwissenschaftliche Einführung in den Raumbegriff leistet eine umfassende Darstellung der historischen und theoretischen Grundlagen des »Spatial Turn« und stellt die Raumtheorien von Ratzel, Simmel, Lewin, Heidegger, McLuhan, Levinas, Foucault, Spencer Brown, Bourdieu, Deleuze, de Certeau und anderen vor. Mit zahlreichen Hinweisen zu Quellen und weiterführender Literatur ist der Band besonders für Studium und Lehre geeignet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Lernmaterialien gut gestalten
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Gestalterisches Grundwissen Selbst gelungene Lerndokumente entwerfen: Gute Gestaltung von Lern-Dokumenten erzeugt bei selbem Inhalt bessere Lernergebnisse. Dies lässt sich empirisch belegen und ist Motivation, angehenden Lehrkräften klar und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gestalterisches Grundwissen Selbst gelungene Lerndokumente entwerfen: Gute Gestaltung von Lern-Dokumenten erzeugt bei selbem Inhalt bessere Lernergebnisse. Dies lässt sich empirisch belegen und ist Motivation, angehenden Lehrkräften klar und praxisnah nachvollziehbar gestalterisches Grundwissen zu vermitteln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. Wie geht Wissenschaft?
    eine schnelle Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  UTB, Paderborn ; Brill | Schöningh

    Leitfäden zum Zitieren und Hausarbeitenschreiben gibt es viele. Diese Einführung ist anders: Sie bietet einen Einstieg in die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens, aber zugleich eine Anleitung zum wissenschaftlichen Denken. Studierende erhalten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Leitfäden zum Zitieren und Hausarbeitenschreiben gibt es viele. Diese Einführung ist anders: Sie bietet einen Einstieg in die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens, aber zugleich eine Anleitung zum wissenschaftlichen Denken. Studierende erhalten Hintergrundwissen und Denkanstöße, die bei Hausarbeiten und Referaten helfen, aber auch Orientierung sind für den Eintritt in die Wissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Subjekt
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB

    Die Frage nach dem "Subjekt", die Analyse der kulturellen Formen, in denen das Individuum zu einem gesellschaftlich zurechenbaren Subjekt wird, ist ein steter Brennpunkt kultur- und sozialwissenschaftlicher Forschungen. Der Band liefert eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frage nach dem "Subjekt", die Analyse der kulturellen Formen, in denen das Individuum zu einem gesellschaftlich zurechenbaren Subjekt wird, ist ein steter Brennpunkt kultur- und sozialwissenschaftlicher Forschungen. Der Band liefert eine eingängige Einführung zu Subjektivierungsweisen und Subjektivität und gibt einen pointierten Überblick über zentrale theoretische und methodische Perspektiven: vom Poststrukturalismus über Psychoanalyse, Praxeologie und Postkolonialismus bis hin zu Medientheorie und Ansätzen von Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Jacques Lacan, Ernesto Laclau und Judith Butler. Das ebenso unübersichtliche wie vielversprechende Feld der Subjektanalyse wird überschaubar und verständlich erläutert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Soziologie des Alters
    Autor*in: Dyk, Silke van
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  UTB, Bielefeld ; transcript Verlag

    Die Einführung in die Soziologie des Alters in einer erweiterten Neuauflage - die wichtigsten Themen und Positionen im kompakten Überblick. Dieses Studienbuch führt in das komplexe Forschungsfeld der Alterssoziologie ein. Es fokussiert dabei nicht... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Einführung in die Soziologie des Alters in einer erweiterten Neuauflage - die wichtigsten Themen und Positionen im kompakten Überblick. Dieses Studienbuch führt in das komplexe Forschungsfeld der Alterssoziologie ein. Es fokussiert dabei nicht nur auf das Alter als Lebensphase und soziale Lage, sondern nimmt zudem den lebenslangen Prozess des Alterns in den Blick. In Zeiten des demografischen Wandels und kontinuierlich steigender Lebenserwartung erklärt die Einführung zudem die grundlegende Bedeutung des Alters als gesellschaftliche Strukturkategorie. Dabei werden zentrale theoretische Ansätze diskutiert, ausgewählte wegweisende Studien vorgestellt und zeitdiagnostische Perspektiven auf die Altersthematik entwickelt. Die Einführung eignet sich in hervorragender Weise dazu, Studium und Lehre der Alterssoziologie - aber auch der Gerontologie, Erziehungswissenschaften und Gender Studies - strukturierend zu begleiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Hadithhermeneutik
    Methoden, Grundlagen und Praxis
    Autor*in: Karagedik, Ulvi
    Erschienen: 2021
    Verlag:  UTB, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht

    Der Hadith – die Überlieferung der Taten und Worte des Propheten Mohammed – zählt zu den wichtigsten schriftlichen Quellen des Islam. Seine Überlieferung, Interpretation und Wirkungsgeschichte werden hier systematisch dargestellt. Neben... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Hadith – die Überlieferung der Taten und Worte des Propheten Mohammed – zählt zu den wichtigsten schriftlichen Quellen des Islam. Seine Überlieferung, Interpretation und Wirkungsgeschichte werden hier systematisch dargestellt. Neben hermeneutischen Grundlagen wird ein konkretes Analyseschema für den Hadith präsentiert. Für eine neue Perspektive auf eine traditionsreiche Quelle.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Methodik der Kirchengeschichte
    ein Lehrbuch
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  UTB, Tübingen ; Mohr Siebeck

    Zum Studium der Theologie gehört historisches Arbeiten essenziell dazu. Dieses praxiserprobte Lehrbuch führt auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand in die Methodik kirchengeschichtlichen Arbeitens ein. Es bietet eine grundlegende Orientierung und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zum Studium der Theologie gehört historisches Arbeiten essenziell dazu. Dieses praxiserprobte Lehrbuch führt auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand in die Methodik kirchengeschichtlichen Arbeitens ein. Es bietet eine grundlegende Orientierung und begleitet in Verbindung mit einer zugehörigen Website Studium und Lehre vom Proseminar bis zum Examen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Hartmann von Aue
    eine literaturwissenschaftliche Einführung
    Beteiligt: Kropik, Cordula (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; utb GmbH, Stuttgart

    Hartmann von Aue gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Dichtern des Mittelalters. In Forschung und Lehre ist er präsent wie kaum ein anderer. Diese Einführung erleichtert Studierenden den Zugang zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hartmann... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hartmann von Aue gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Dichtern des Mittelalters. In Forschung und Lehre ist er präsent wie kaum ein anderer. Diese Einführung erleichtert Studierenden den Zugang zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hartmann von Aue und ermöglicht weiterreichende Einsichten ins Werk dieses ‚Klassikers‘ der mittelhochdeutschen Literatur. Sie stellt zentrale Fragen, Ansätze und Methoden der Hartmannforschung verständlich dar. Die Kapitel sind von Forscher:innen verfasst, die in jüngster Zeit selbst zu den jeweiligen Themen gearbeitet haben und ausgewiesene Expert:innen auf Ihrem Gebiet sind. Damit führt sie in den aktuellen Stand der Forschung ein und veranschaulicht zugleich der Vielfalt des Fachdiskurses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. Grundlagen der Kommunikation
    Gespräche effektiv gestalten
    Autor*in: Plate, Markus
    Erschienen: 2021
    Verlag:  UTB, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht

    Kommunizieren - aber richtig!  Schnell zeigen sich im Alltag Grenzen unserer Kommunikationsfähigkeit, die uns behindern und bei der Erreichung unserer Ziele stören. Markus Plate stellt die Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation dar. Dabei... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kommunizieren - aber richtig!  Schnell zeigen sich im Alltag Grenzen unserer Kommunikationsfähigkeit, die uns behindern und bei der Erreichung unserer Ziele stören. Markus Plate stellt die Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation dar. Dabei werden die Erkenntnisse der systemischen und humanistischen Klassiker von Watzlawick, Rogers und Satir über Schulz von Thun und Rosenberg (Gewaltfreie Kommunikation) zum Harvard-Verhandlungskonzept, Reframing, den zentralen Fragetechniken des NLPs und dem Dialog verständlich Schritt für Schritt erläutert. Übungen zu den verschiedenen Konzepten und weitere Literaturempfehlungen runden jedes Kapitel ab. Lesende können sich ein Repertoire an Techniken aneignen, um sich in interaktiven Situationen flexibler zu verhalten und die sozialen Kompetenzen zu verbessern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838556499
    Weitere Identifier:
    9783838556499
    RVK Klassifikation: CV 3500 ; AK 39700 ; AP 12800 ; AP 15580 ; ES 675
    Auflage/Ausgabe: 3. bearb. Auflage, revidierte Ausgabe
    Schriftenreihe: UTB ; 3855
    Array
    Schlagworte: Kommunikation; Kommunizieren; Gespräche; Watzlawick; Schulz von Thun; Harvard-Verhandlungskonzept; Dialog; Fragetechnik; Public Relations; Einführungen und Grundlegungen; Schlüsselkompetenz-Titel; Grundlagen (Bachelor); Betriebswirtschaftslehre; Methodenlehre; Management allg.; Medien- und Kommunikationswissenschaft; Kommunikationswissenschaft; Psychologie; Schlüsselkompetenzen; Präsentation & Rhetorik; Medien 2021-1; Kommunizieren; Kommunikationstheorie; erfolgreich kommunizieren; Gespräche; Watzlawick; Schulz von Thun; Harvard-Verhandlungskonzept; Kommunikationsmuster; Dialog; Fragetechnik; Public Relations; Janet Beavin; Don D. Jackson; Selbstwertgefühl; Carl Rogers; Empathie; Wertschätzung; Kongruenz; Gewaltfreie Kommunikation; Marshall Rosenberg; William Ury; Bruce Patton; Roger Fisher; Richard Bandler; John Grinder; Mathin Buber; David Bohm; Lehrbuch; Kommunizieren; Kommunikationstheorie; erfolgreich kommunizieren; Gespräche; Watzlawick; Schulz von Thun; Harvard-Verhandlungskonzept; Kommunikationsmuster; Dialog; Fragetechnik; Public Relations; Janet Beavin; Don D. Jackson; Selbstwertgefühl; Carl Rogers; Empathie; Wertschätzung; Kongruenz; Gewaltfreie Kommunikation; Marshall Rosenberg; William Ury; Bruce Patton; Roger Fisher; Richard Bandler; John Grinder; Mathin Buber; David Bohm; Lehrbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (184 Seiten)
  19. Performativität
    eine kulturwissenschaftliche Einführung
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die kulturwissenschaftliche Einführung in den Begriff der Performativität in einer aktualisierten und erweiterten Neuauflage. Die Perspektive des Performativen geht davon aus, dass kulturelle Phänomene und Prozesse neue Wirklichkeiten hervorbringen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die kulturwissenschaftliche Einführung in den Begriff der Performativität in einer aktualisierten und erweiterten Neuauflage. Die Perspektive des Performativen geht davon aus, dass kulturelle Phänomene und Prozesse neue Wirklichkeiten hervorbringen. Sie sind nicht lediglich als Zusammenhänge von Zeichen zu begreifen, die es zu entziffern und zu verstehen gilt. Texte, Bilder, Artefakte, Aufführungen und Praktiken aller Art lassen sich damit neu und anders wahrnehmen. Kulturen aus der Perspektive des Performativen zu untersuchen, ermöglicht den Kulturwissenschaften ganz neue Einsichten, die auch für den Laien faszinierend sind. Erika Fischer-Lichte stellt in diesem Band das Performative als eine kulturwissenschaftliche Grundkategorie vor. Sie liefert damit die erste deutschsprachige Einführung in die kulturwissenschaftliche Performativitätsforschung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Grundriss des Interpretierens
    Autor*in: Neuhaus, Stefan
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825259204; 382525920X
    Weitere Identifier:
    9783825259204
    RVK Klassifikation: EC 1610
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Array ; 5920
    Schlagworte: Literatur; Film; Interpretation;
    Weitere Schlagworte: Literaturinterpretation; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Einführungen und Grundlegungen; Grundlagen (Bachelor); Allgemeines; Literaturtheorie; Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 168 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 153-163

  21. Wissenschaftliche Arbeiten
    zielwirksam verfassen und präsentieren, Ergebnisse publizieren und umsetzen
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  expert verlag, Tübingen ; utb, [Stuttgart]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825258726; 3825258726
    Weitere Identifier:
    9783825258726
    RVK Klassifikation: AK 39540 ; AK 39580 ; AK 39700
    DDC Klassifikation: Management und unterstützende Tätigkeiten (650)
    Auflage/Ausgabe: 8., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Array ; 5872
    Schlagworte: Wissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Manuskript; Textproduktion; Präsentation; ; Wissenschaftliches Manuskript;
    Weitere Schlagworte: Abschlussarbeit; Manuskript; Publikation; Ingenieurwissenschaften; Technik; Wissenschaftlich schreiben; wissenschaftlich arbeiten; Lehrbuch; Einführungen und Grundlegungen; Schlüsselkompetenz-Titel; Nachschlagewerke; Grundlagen (Bachelor); Vertiefung (Master); Berufspraxis; Technik/Ingenieurwesen; Ingenieurwissenschaften; Schlüsselkompetenzen; Wissenschaftliches Schreiben; Präsentation & Rhetorik; Taschenbuch / Ratgeber/Recht, Beruf, Finanzen/Ausbildung, Beruf, Karriere
    Umfang: XXII, 336 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 323-326

  22. Zielführend moderieren
    Kompetenzen – Methoden – Wege zum Gesprächserfolg
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  UVK Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838556895
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 39740
    DDC Klassifikation: Management und unterstützende Tätigkeiten (650)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; 5689
    Schlagworte: Moderation;
    Weitere Schlagworte: Moderation; Meeting-Management; Team-Arbeit; Einführungen und Grundlegungen; Studien- und Arbeitsbücher; Schlüsselkompetenz-Titel; Grundlagen (Bachelor); Berufspraxis; Schlüsselkompetenzen; Präsentation & Rhetorik; Hochschullehre; Ratgeber/Recht, Beruf, Finanzen/Ausbildung, Beruf, Karriere
    Umfang: 1 Online-Ressource (437 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [423]-425

    Ausgabebezeichnung von der Landingpage (gesehen am 01.03.2022)

  23. Sprachen und Signale in der Sozialen Arbeit
    das Fach und seine Bezugsdisziplinen
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825256937; 3825256936
    Weitere Identifier:
    9783825256937
    RVK Klassifikation: DS 2000
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Schriftenreihe: Array ; 5693
    Schlagworte: Sozialarbeit; Interdisziplinarität;
    Weitere Schlagworte: Meta-Praxis; Sozialarbeitswissenschaft; Professionalität; Einführungen und Grundlegungen; Grundlagen (Bachelor); Soziale Arbeit/Sozialpädagogik; Allgemeines; Taschenbuch / Pädagogik/Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
    Umfang: 192 Seiten, 21.5 cm x 15 cm, 309 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  24. Designrhetorik
    zur Theorie wirkungsvollen Designs
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825257361; 3825257363
    Weitere Identifier:
    9783825257361
    RVK Klassifikation: AP 13500 ; LH 79540
    DDC Klassifikation: Zeichnung, angewandte Kunst (740)
    Schriftenreihe: utb ; 5736
    Schlagworte: Rhetorik; Design; Ästhetik; Kommunikationswissenschaft; ; Stadt; Rhetorik; Semiotik; Orientierung;
    Weitere Schlagworte: Design; Rhetorik; Designrhetorik; Einführungen und Grundlegungen; Grundlagen (Bachelor); Vertiefung (Master); Kunst/Mode/Design; Mode/Design
    Umfang: 414 Seiten, Illustrationen, 21.5 cm x 15 cm
  25. Diskurs und Macht
    Einführung in die herrschaftskritische Erzähltheorie
    Autor*in: Zima, Peter V.
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825258306; 3825258300
    Weitere Identifier:
    9783825258306
    RVK Klassifikation: MR 2600 ; MD 3000 ; MS 4450
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Array ; 5830
    Schlagworte: Diskurstheorie; Macht; Theorie; ; Diskurstheorie; Macht; ; Diskursanalyse; Macht; Politik; Literatur;
    Weitere Schlagworte: Machtfrage; Diskursbegriff; Diskursforschung; Einführungen und Grundlegungen; Grundlagen (Bachelor); Vertiefung (Master); Soziologie; Soziologische Theorien; Taschenbuch / Soziologie
    Umfang: 314 Seiten, Illustrationen, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 297-308