Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

  1. Ein Blatt Liebe
    Autor*in: Zola, Émile
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SAGA Egmont, Copenhagen

  2. Der Traum
    Autor*in: Zola, Émile
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SAGA Egmont, Copenhagen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarz, Armin (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9788728227916
    Weitere Identifier:
    9788728227916
    Schriftenreihe: Die Rougon-Macquart ; 16
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FIC008000; (BISAC Subject Heading)FIC004000; (VLB-WN)9110; Klassiker; Roman; Romanzyklus; Naturalismus; Frankreich; Napoleon; Dynastien; Gesellschaft; Familiensaga; Gnerationenroman; Rougon; Macquard; (VLB-WN)9114
    Umfang: Online-Ressource, 174 Seiten
  3. Doktor Pascal
    Autor*in: Zola, Émile
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SAGA Egmont, Copenhagen

  4. Der Zusammenbruch
    Autor*in: Zola, Émile
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SAGA Egmont, Copenhagen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarz, Armin (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9788728227947
    Weitere Identifier:
    9788728227947
    Schriftenreihe: Die Rougon-Macquart ; 19
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FIC008000; (BISAC Subject Heading)FIC004000; (VLB-WN)9110; Klassiker; Roman; Romanzyklus; Naturalismus; Frankreich; Napoleon; Dynastien; Gesellschaft; Familiensaga; Generationenroman; (VLB-WN)9114
    Umfang: Online-Ressource, 472 Seiten
  5. Seine Exzellenz Eugène Rougon
    Autor*in: Zola, Émile
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SAGA Egmont, Copenhagen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarz, Armin (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9788728227831
    Weitere Identifier:
    9788728227831
    Schriftenreihe: Die Rougon-Macquart ; 6
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FIC008000; (BISAC Subject Heading)FIC004000; (VLB-WN)9110; Klassiker; Roman; Romanzyklus; Naturalismus; Frankreich; Napoleon; Dynastien; Gesellschaft; Familiensaga; Generationenroman; Rougon; Macquard; (VLB-WN)9114
    Umfang: Online-Ressource, 322 Seiten
  6. Die Lebensfreude
    Autor*in: Zola, Émile
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SAGA Egmont, Copenhagen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarz, Armin (Übersetzer); Ruhemann, Alfred (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9788728227886
    Weitere Identifier:
    9788728227886
    Schriftenreihe: Die Rougon-Macquart ; 12
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FIC008000; (BISAC Subject Heading)FIC004000; (VLB-WN)9110; Klassiker; Roman; Romanzyklus; Naturalismus; Frankreich; Napoleon; Dynastien; Gesellschaft; Familiensaga; Generationenroman; Rougon; Macquart; (VLB-WN)9114
    Umfang: Online-Ressource, 296 Seiten
  7. Der Totschläger
    Autor*in: Zola, Émile
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SAGA Egmont, Copenhagen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blei, Franz (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9788728227848
    Weitere Identifier:
    9788728227848
    Schriftenreihe: Die Rougon-Macquart ; 7
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FIC008000; (BISAC Subject Heading)FIC004000; (VLB-WN)9110; Klassiker; Roman; Romanzyklus; Naturalismus; Rougon; Marquard; Frankreich; Napoleon; Dynastien; Gesellschaft; Familiensaga; Generationenroman; (VLB-WN)9114
    Umfang: Online-Ressource, 356 Seiten
  8. Macht und Literatur bei Timuriden und Habsburgern
    politischer Übergang und kulturelle Blüte in den Selbstzeugnissen Baburs und Maximilians I.
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    In der aktuellen Berichterstattung werden vor allem die Unterschiede zwischen dem christlichen Westen und dem islamischen Osten betont. Bei einem näheren Blick auf die Geschichte der beiden Kulturräume lässt sich jedoch eine ähnliche Entwicklung... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der aktuellen Berichterstattung werden vor allem die Unterschiede zwischen dem christlichen Westen und dem islamischen Osten betont. Bei einem näheren Blick auf die Geschichte der beiden Kulturräume lässt sich jedoch eine ähnliche Entwicklung ausmachen: Als Renaissance wird sowohl eine Phase im Heiligen Römischen Reich unter den Habsburgern als auch im Herrschaftsgebiet der Timuriden bezeichnet. Diese vermeintliche Ähnlichkeit bildet den Ausgangspunkt für eine Untersuchung der beiden Kulturräume in der Zeit um 900/1500. Damals lenkten die Herrscher Maximilian I. und Babur die Geschicke der beiden Dynastien. Ihre Selbstzeugnisse bilden die Grundlage für eine vergleichende Analyse. Die Fragen, die im Rahmen der Arbeit behandelt werden, lauten: Welche signifikanten Ähnlichkeiten zwischen diesen Texten lassen sich ausmachen und woher rühren sie? Lassen sich Unterschiede feststellen, die Hinweise auf eine Auseinanderentwicklung der beiden Kulturräume geben? Die Analyse lässt zahlreiche Gemeinsamkeiten zutage treten. Es zeigt sich, dass der typologische Vergleich literarischer Texte dazu beitragen kann, aktuelle Entwicklungen, in denen die trennenden Elemente zwischen Westen und Osten stark betont werden, historisch präziser einzuordnen. Doch auch der herausgearbeitete Unterschied kann aufschlussreich sein: Er lässt sich als Vorzeichen auf die Auseinanderentwicklung beider Kulturräume im Bereich der Ambiguitätstoleranz deuten. Der Autorin wurde der Nachwuchspreis des Mediävistenverbandes verliehen. The current media coverage emphasizes the differences between “Christian West” and “Islamic East”. However, a similarity in development can be found by having a closer look at the history of the Islamic world. For example, a period during the rule of the Timurid dynasty is also known as ‘Renaissance’. It took place at the same time as the ‘Renaissance’ under the rule of the Habsburgs in the Holy Roman Empire. This apparent similarity is used as a starting point for an analysis of the situation of the two cultural regions around 900/1500. The powerful dominions of the Habsburgs and the Timurids were ruled by the emperors Maximilian the First and Babur during that time. They both wrote self-testimonies which have been used for a comparative analysis. The thesis seeks to provide answers to the following questions: Which kind of important similarities can be found in the texts, and where do they originate? Can significant differences be identified which may reveal the starting point of the diverging development of the cultures? The results of the analysis indicate many similarities in the self-presentations. They show that a typological comparison of literary texts can lead to a more precise and historically correct interpretation than that of current trends, which rather promote differences between the cultures of West and East. Even the detected difference can be insightful: it is seen as an early sign of divergence of the two cultures in the area of intolerance of ambiguities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956505003
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 7460 ; EH 2800
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Religion und Politik ; Band 19
    Schlagworte: Dynastien; Autobiographie; Zentralasien; Zentraleuropa; Politische Konflikte; Geschichte; Europa; Mittelalter; Analyse; Konflikte; Literatur; literature; Europe; history; Middle Ages; Renaissance; Epoche; Habsburger; analysis; conflicts; era; Habsburg Family
    Umfang: 1 Online-Ressource (378 Seiten), Illustration
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2018

  9. Lydia Welti-Escher
    (1858 - 1891) ; Biographie
    Beteiligt: Jung, Joseph (Herausgeber)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Verl. Neue Zürcher Zeitung, Zürich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jung, Joseph (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783038238522
    Weitere Identifier:
    9783038238522
    Auflage/Ausgabe: Neuaufl.
    Schriftenreihe: NZZ Libro
    Schlagworte: Welti-Escher, Lydia; Biographie;
    Weitere Schlagworte: Welti-Escher, Lydia (1858-1891); (Produktform)Book; Biografie; Welti; Escher; 19. Jahrhundert; Schweizer Geschichte; Dynastien; (VLB-WN)1951: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
    Umfang: 315 S., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Macht und Literatur bei Timuriden und Habsburgern
    politischer Übergang und kulturelle Blüte in den Selbstzeugnissen Baburs und Maximilians I.
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    In der aktuellen Berichterstattung werden vor allem die Unterschiede zwischen dem christlichen Westen und dem islamischen Osten betont. Bei einem näheren Blick auf die Geschichte der beiden Kulturräume lässt sich jedoch eine ähnliche Entwicklung... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nationallizenz Nomos
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    nled
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary 2017-2020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    E-Book
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Nationallizenz
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Books Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos NL
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos OA
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    Volltextdatenbank
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    E-Book Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    früher: EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Learning Center, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    keine Fernleihe

     

    In der aktuellen Berichterstattung werden vor allem die Unterschiede zwischen dem christlichen Westen und dem islamischen Osten betont. Bei einem näheren Blick auf die Geschichte der beiden Kulturräume lässt sich jedoch eine ähnliche Entwicklung ausmachen: Als Renaissance wird sowohl eine Phase im Heiligen Römischen Reich unter den Habsburgern als auch im Herrschaftsgebiet der Timuriden bezeichnet. Diese vermeintliche Ähnlichkeit bildet den Ausgangspunkt für eine Untersuchung der beiden Kulturräume in der Zeit um 900/1500. Damals lenkten die Herrscher Maximilian I. und Babur die Geschicke der beiden Dynastien. Ihre Selbstzeugnisse bilden die Grundlage für eine vergleichende Analyse. Die Fragen, die im Rahmen der Arbeit behandelt werden, lauten: Welche signifikanten Ähnlichkeiten zwischen diesen Texten lassen sich ausmachen und woher rühren sie? Lassen sich Unterschiede feststellen, die Hinweise auf eine Auseinanderentwicklung der beiden Kulturräume geben? Die Analyse lässt zahlreiche Gemeinsamkeiten zutage treten. Es zeigt sich, dass der typologische Vergleich literarischer Texte dazu beitragen kann, aktuelle Entwicklungen, in denen die trennenden Elemente zwischen Westen und Osten stark betont werden, historisch präziser einzuordnen. Doch auch der herausgearbeitete Unterschied kann aufschlussreich sein: Er lässt sich als Vorzeichen auf die Auseinanderentwicklung beider Kulturräume im Bereich der Ambiguitätstoleranz deuten. Der Autorin wurde der Nachwuchspreis des Mediävistenverbandes verliehen. The current media coverage emphasizes the differences between “Christian West” and “Islamic East”. However, a similarity in development can be found by having a closer look at the history of the Islamic world. For example, a period during the rule of the Timurid dynasty is also known as ‘Renaissance’. It took place at the same time as the ‘Renaissance’ under the rule of the Habsburgs in the Holy Roman Empire. This apparent similarity is used as a starting point for an analysis of the situation of the two cultural regions around 900/1500. The powerful dominions of the Habsburgs and the Timurids were ruled by the emperors Maximilian the First and Babur during that time. They both wrote self-testimonies which have been used for a comparative analysis. The thesis seeks to provide answers to the following questions: Which kind of important similarities can be found in the texts, and where do they originate? Can significant differences be identified which may reveal the starting point of the diverging development of the cultures? The results of the analysis indicate many similarities in the self-presentations. They show that a typological comparison of literary texts can lead to a more precise and historically correct interpretation than that of current trends, which rather promote differences between the cultures of West and East. Even the detected difference can be insightful: it is seen as an early sign of divergence of the two cultures in the area of intolerance of ambiguities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956505003
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 7460 ; EH 2800
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Religion und Politik ; Band 19
    Schlagworte: Dynastien; Autobiographie; Zentralasien; Zentraleuropa; Politische Konflikte; Geschichte; Europa; Mittelalter; Analyse; Konflikte; Literatur; literature; Europe; history; Middle Ages; Renaissance; Epoche; Habsburger; analysis; conflicts; era; Habsburg Family
    Umfang: 1 Online-Ressource (378 Seiten), Illustration
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2018

  11. Macht und Literatur bei Timuriden und Habsburgern
    Politischer Übergang und kulturelle Blüte in den Selbstzeugnissen Baburs und Maximilians I.
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    In der aktuellen Berichterstattung werden vor allem die Unterschiede zwischen dem christlichen Westen und dem islamischen Osten betont. Bei einem näheren Blick auf die Geschichte der beiden Kulturräume lässt sich jedoch eine ähnliche Entwicklung... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der aktuellen Berichterstattung werden vor allem die Unterschiede zwischen dem christlichen Westen und dem islamischen Osten betont. Bei einem näheren Blick auf die Geschichte der beiden Kulturräume lässt sich jedoch eine ähnliche Entwicklung ausmachen: Als Renaissance wird sowohl eine Phase im Heiligen Römischen Reich unter den Habsburgern als auch im Herrschaftsgebiet der Timuriden bezeichnet. Diese vermeintliche Ähnlichkeit bildet den Ausgangspunkt für eine Untersuchung der beiden Kulturräume in der Zeit um 900/1500. Damals lenkten die Herrscher Maximilian I. und Babur die Geschicke der beiden Dynastien. Ihre Selbstzeugnisse bilden die Grundlage für eine vergleichende Analyse. Die Fragen, die im Rahmen der Arbeit behandelt werden, lauten: Welche signifikanten Ähnlichkeiten zwischen diesen Texten lassen sich ausmachen und woher rühren sie? Lassen sich Unterschiede feststellen, die Hinweise auf eine Auseinanderentwicklung der beiden Kulturräume geben? Die Analyse lässt zahlreiche Gemeinsamkeiten zutage treten. Es zeigt sich, dass der typologische Vergleich literarischer Texte dazu beitragen kann, aktuelle Entwicklungen, in denen die trennenden Elemente zwischen Westen und Osten stark betont werden, historisch präziser einzuordnen. Doch auch der herausgearbeitete Unterschied kann aufschlussreich sein: Er lässt sich als Vorzeichen auf die Auseinanderentwicklung beider Kulturräume im Bereich der Ambiguitätstoleranz deuten. Der Autorin wurde der Nachwuchspreis des Mediävistenverbandes verliehen. The current media coverage emphasizes the differences between “Christian West” and “Islamic East”. However, a similarity in development can be found by having a closer look at the history of the Islamic world. For example, a period during the rule of the Timurid dynasty is also known as ‘Renaissance’. It took place at the same time as the ‘Renaissance’ under the rule of the Habsburgs in the Holy Roman Empire. This apparent similarity is used as a starting point for an analysis of the situation of the two cultural regions around 900/1500. The powerful dominions of the Habsburgs and the Timurids were ruled by the emperors Maximilian the First and Babur during that time. They both wrote self-testimonies which have been used for a comparative analysis. The thesis seeks to provide answers to the following questions: Which kind of important similarities can be found in the texts, and where do they originate? Can significant differences be identified which may reveal the starting point of the diverging development of the cultures? The results of the analysis indicate many similarities in the self-presentations. They show that a typological comparison of literary texts can lead to a more precise and historically correct interpretation than that of current trends, which rather promote differences between the cultures of West and East. Even the detected difference can be insightful: it is seen as an early sign of divergence of the two cultures in the area of intolerance of ambiguities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956505003
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Religion und Politik ; 19
    Schlagworte: Geschichte; Europa; Mittelalter; Dynastien; Autobiographie; Zentralasien; Zentraleuropa; Politische Konflikte; Analyse; Konflikte; Literatur; literature; Europe; history; Middle Ages; Renaissance; Epoche; Habsburger; analysis; conflicts; era; Habsburg Family
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni. Münster, 2017

  12. Globale Monarchie
    royale Begegnungen und die Ordnung der Welt im imperialen Zeitalter
    Autor*in: Motadel, David
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    David Motadel untersucht, wie außereuropäischen Monarchen Staatsbesuche im imperialistischen Europa des 19. Jahrhunderts nutzten, um die Unabhängigkeit ihres Landes zu bewahren.Die Monarchie ist eine der globalhistorisch ältesten politischen... mehr

    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    Neues Im Kolleg entstanden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2024/4189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2024/7798
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    24-4757
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Nh 2155
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2024-4156
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    74/12097
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für Neuere Geschichte, Bibliothek
    Hd d 7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    David Motadel untersucht, wie außereuropäischen Monarchen Staatsbesuche im imperialistischen Europa des 19. Jahrhunderts nutzten, um die Unabhängigkeit ihres Landes zu bewahren.Die Monarchie ist eine der globalhistorisch ältesten politischen Institutionen der Menschheit. Im imperialen Zeitalter fielen die meisten außereuropäischen Monarchien dem europäischen Kolonialismus zum Opfer. Für die wenigen außereuropäischen Fürstenhäuser, die ihre Unabhängigkeit bewahrten, waren die Beziehungen zu den Höfen Europas von existentiellem politischem Interesse. Unter anderem bereisten der osmanische Sultan, der König von Siam, der König von Hawaii und der persische Schah im Zeitalter des Hochimperialismus Europa. Sie alle wurden in den europäischen Hauptstädten mit dem im 19. Jahrhundert bei Monarchenbesuchen üblichen Zeremoniell empfangen.Im vorliegenden Band wird die Geschichte dieser Europareisen beleuchtet. Es wird gezeigt, wie die Monarchen ihr Land während der Staatsbesuche an den Höfen Europas repräsentierten, inwieweit Rituale wie der Austausch von Geschenken, die Verleihung von Orden und die Teilnahme an Militärparaden die dynastische Legitimität der außereuropäischen Monarchen sowie die Souveränität ihres Landes stützten und schließlich, inwieweit Staatsbesuche außereuropäischen Monarchen eine Möglichkeit boten, ihr Land in eine von den europäischen Mächten dominierte Ordnung der internationalen Beziehungen zu integrieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835356641; 383535664X
    Weitere Identifier:
    9783835356641
    RVK Klassifikation: NP 3430
    Schriftenreihe: Historische Geisteswissenschaften ; Band 16
    Schlagworte: Europäische Geschichte; Geschichte allgemein und Weltgeschichte; Geschichte anderer geographischer Gruppierungen und Regionen; HISTORY / Europe / General; HISTORY / General; Kolonialismus und Imperialismus; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus; POL047000; POLITICAL SCIENCE / Globalization
    Weitere Schlagworte: Diplomatie; Dynastien; Globalhistorie; Imperialismus; Internationale Beziehungen; Kolonialismus; Königshäuser; Politik
    Umfang: 208 Seiten, Illustrationen, 20 cm x 12 cm
  13. Eine Frage der Herkunft
    Familien, die Geschichte machten
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Amalthea Signum Verlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783903441057
    Weitere Identifier:
    9783903441057
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Historische Persönlichkeit; Familie; Sohn
    Weitere Schlagworte: Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791); Mozart Familie : 17.-19. Jh.; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)HIS000000; Dynastien; Familien; Porträts; Generationen; Herkunft; Gerhard Jelinek; Erfolg; sozialer Aufstieg; Aufschwung; Wirtschaft; Kunst; Politik; Literatur; Europa; USA; Erfolgsgeschichten; Fugger; Kennedy; Porsche; Quandt; Stammhalter; Väter; Söhne; Mütter; Töchter; Erbe; Nachfahren; Ahnen; Geschichte; Abstammung; Verwandte; Verwandtschaft; Köchert; Sisi; Kaiserin Elisabeth; Juwelen; Miseroni; Steinschneider; Italien; Österreich; Wien; Apotheken; Familienstamm; Unterhaltung; Roosevelt; Wittgenstein; Heraeus; Generation; Bankiers; Einfluss; Macht; Geld; Geldgeber; Finanziers; Kaiser; Habsburger; Deutschland; Amerika; Welt; Internationalität; Konzern; Milliardengewinne; Gewinn; Genie; Geist; Talent; Wissen; Erfahrung; Innovation; Erfindungen; Entwicklung; Weiterentwicklung; Tradition; Treue; Motto; Gemälde; Maler; Niederlande; Holland; Brueghel; Fürstenhäuser; Kunstkabinett; Preziosen; Schmuck; Schmuckstücke; Werte; Chancen; Begabung; Glück; Familienporträts; Biografien; Familienbiografien; Namen; Mythos; Familiennamen; Wirkung; Geisler; Trapp; Bruegel; Eppensteiner; Steiner; Max Steiner; Theater; Ludwig Wittgenstein; Harald Quandt; Zauner; Mozart; A. E. Köchert; Wolfgang Amadeus Mozart; Franz Xaver Mozart; Nora Fugger; Jakob Fugger; Pieter Bruegel; Jan Brueghel; Rudolf II.; Prag; Mailand; Zuckerbäcker; Konditorei; Bad Ischl; Katharina Schratt; Franz Joseph I.; Günther Quandt; Magda Goebbels; Joseph Goebbels; Gabor Steiner; Venedig in Wien; Johann Strauss; Johann Strauß; Prater; Franz Steiner; Hollywood; Industrielle; Clan; Familienclans; Karl Wittgenstein; Paul Wittgenstein; Bürgertum; Jüdische Familien; Jüdisches Großbürgertum; Jahrhundertwende; Mittelalter; Renaissance; Barock; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Klassik; Musik; Komponisten; Philosophen; Philosophie; U-Boote; Kapitän; Marine; Singen; Gesang; Chor; Trapp Family Singers; Maria Augusta Trapp; Georg von Trapp; Salzburg; Edelweiß; Tourneen; Zweiter Weltkrieg; Nationalsozialismus; John F. Kennedy; Robert Kennedy; Marilyn Monroe; Joseph Kennedy; Senatoren; Senat; US-Kongress; Parteien; Autos; Automobilindustrie; Gerhard Porsche; Ferdinand Porsche; Krimml; Krimmler Tauernhaus; Tauernwirt; Gastwirte; Konditoreien; (VLB-WN)9940
    Umfang: Online-Ressource, 256 Seiten
  14. Macht und Literatur bei Timuriden und Habsburgern
    politischer Übergang und kulturelle Blüte in den Selbstzeugnissen Baburs und Maximilians I.
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783956504990; 3956504992
    Weitere Identifier:
    9783956504990
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Religion und Politik ; Band 19
    Schlagworte: Politik; Kultur; Herrscher; Selbstdarstellung
    Weitere Schlagworte: Maximilian Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1459-1519); Babur Mogulreich, Großmogul (1483-1530); (Produktform)Hardback; Mittelalter; Dynastien; Autobiographie; Zentralasien; Zentraleuropa; Politische Konflikte; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1551: Hardcover, Softcover / Geschichte/Allgemeines, Lexika; (BISAC Subject Heading)HIS030000; Geschichte; Renaissance; Europa; Analyse; Konflikte; Literatur; literature; Europe; history; Middle Ages; Epoche; Habsburger; analysis; conflicts; era; Habsburg Family
    Umfang: 378 Seiten, 25 cm, 858 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität, 2018

  15. Die Bestie im Menschen
    Autor*in: Zola, Émile
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SAGA Egmont, Copenhagen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruhemann, Alfred (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9788728227923
    Weitere Identifier:
    9788728227923
    Schriftenreihe: Die Rougon-Macquart ; 17
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FIC008000; (BISAC Subject Heading)FIC004000; (VLB-WN)9110; Klassiker; Roman; Romanzyklus; Naturalismus; Frankreich; Napoleon; Dynastien; Gesellschaft; Familiensaga; Generationenroman; (VLB-WN)9114
    Umfang: Online-Ressource, 308 Seiten
  16. Der häusliche Herd
    Autor*in: Zola, Émile
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SAGA Egmont, Copenhagen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarz, Armin (Übersetzer); Ruhemann, Alfred (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9788728227862
    Weitere Identifier:
    9788728227862
    Schriftenreihe: Die Rougon-Macquart ; 10
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FIC008000; (BISAC Subject Heading)FIC004000; (VLB-WN)9110; Klassiker; Roman; Romanzyklus; Naturalismus; Frankreich; Napoleon; Dynastien; Gesellschaft; Familiensaga; Generationenroman; Rougon; Macquard; (VLB-WN)9114
    Umfang: Online-Ressource, 360 Seiten
  17. Das Werk
    Autor*in: Zola, Émile
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SAGA Egmont, Copenhagen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlaf, Johannes (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9788728227909
    Weitere Identifier:
    9788728227909
    Schriftenreihe: Die Rougon-Macquart ; 14
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FIC008000; (BISAC Subject Heading)FIC004000; (VLB-WN)9110; Klassiker; Roman; Romanzyklus; Naturalismus; Frankreich; Napoleon; Dynastien; Gesellschaft; Familiensaga; Generationenroman; Rougon; Macquard; (VLB-WN)9114
    Umfang: Online-Ressource, 330 Seiten
  18. Eine Frage der Herkunft
    Familien, die Geschichte machten
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Amalthea Verlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783990502303; 3990502301
    Weitere Identifier:
    9783990502303
    Schlagworte: Historische Persönlichkeit; Berühmte Persönlichkeit; Familie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (VLB-WN)1940: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte; (BISAC Subject Heading)HIS000000; Dynastien; Familien; Porträts; Generationen; Herkunft; Gerhard Jelinek; Erfolg; sozialer Aufstieg; Aufschwung; Wirtschaft; Kunst; Politik; Literatur; Europa; USA; Erfolgsgeschichten; Fugger; Kennedy; Porsche; Quandt; Stammhalter; Väter; Söhne; Mütter; Töchter; Erbe; Nachfahren; Ahnen; Geschichte; Abstammung; Verwandte; Verwandtschaft; Köchert; Sisi; Kaiserin Elisabeth; Juwelen; Miseroni; Steinschneider; Italien; Österreich; Wien; Apotheken; Familienstamm; Unterhaltung; Roosevelt; Wittgenstein; Heraeus; Generation; Bankiers; Einfluss; Macht; Geld; Geldgeber; Finanziers; Kaiser; Habsburger; Deutschland; Amerika; Welt; Internationalität; Konzern; Milliardengewinne; Gewinn; Genie; Geist; Talent; Wissen; Erfahrung; Innovation; Erfindungen; Entwicklung; Weiterentwicklung; Tradition; Treue; Motto; Gemälde; Maler; Niederlande; Holland; Brueghel; Fürstenhäuser; Kunstkabinett; Preziosen; Schmuck; Schmuckstücke; Werte; Chancen; Begabung; Glück; Familienporträts; Biografien; Familienbiografien; Namen; Mythos; Familiennamen; Wirkung; Geisler; Trapp; Bruegel; Eppensteiner; Steiner; Max Steiner; Theater; Ludwig Wittgenstein; Harald Quandt; Zauner; Mozart; A. E. Köchert; Wolfgang Amadeus Mozart; Franz Xaver Mozart; Nora Fugger; Jakob Fugger; Pieter Bruegel; Jan Brueghel; Rudolf II.; Prag; Mailand; Zuckerbäcker; Konditorei; Bad Ischl; Katharina Schratt; Franz Joseph I.; Günther Quandt; Magda Goebbels; Joseph Goebbels; Gabor Steiner; Venedig in Wien; Johann Strauss; Johann Strauß; Prater; Franz Steiner; Hollywood; Industrielle; Clan; Familienclans; Karl Wittgenstein; Paul Wittgenstein; Bürgertum; Jüdische Familien; Jüdisches Großbürgertum; Jahrhundertwende; Mittelalter; Renaissance; Barock; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Klassik; Musik; Komponisten; Philosophen; Philosophie; U-Boote; Kapitän; Marine; Singen; Gesang; Chor; Trapp Family Singers; Maria Augusta Trapp; Georg von Trapp; Salzburg; Edelweiß; Tourneen; Zweiter Weltkrieg; Nationalsozialismus; John F. Kennedy; Robert Kennedy; Marilyn Monroe; Joseph Kennedy; Senatoren; Senat; US-Kongress; Parteien; Autos; Automobilindustrie; Gerhard Porsche; Ferdinand Porsche; Krimml; Krimmler Tauernhaus; Tauernwirt; Gastwirte; Konditoreien
    Umfang: 256 Seiten, Illustrationen, 22 cm
  19. Macht und Literatur bei Timuriden und Habsburgern
    Politischer Übergang und kulturelle Blüte in den Selbstzeugnissen Baburs und Maximilians I.
  20. Memoiren der Kurfürstin Sophie von Hannover
    ein höfisches Lebensbild aus dem 17. Jahrhundert
  21. Memoiren der Kurfürstin Sophie von Hannover
    Ein höfisches Lebensbild aus dem 17. Jahrhundert
  22. Lydia Welti-Escher (1858-1891)
    Biographie
    Autor*in: Jung, Joseph
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783038101673; 3038101672
    Weitere Identifier:
    9783038101673
    Auflage/Ausgabe: 5. Auflage
    Schriftenreihe: NZZ Libro
    Schlagworte: Welti-Escher, Lydia;
    Weitere Schlagworte: Welti-Escher, Lydia (1858-1891); (Produktform)Book; 19. Jahrhundert; Biografie; Dynastien; Escher; Schweizer Geschichte; Welti; (VLB-WN)1951: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
    Umfang: 315 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 904 g
  23. Memoiren der Kurfürstin Sophie von Hannover
    Ein höfisches Lebensbild aus dem 17. Jahrhundert