Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 95.

  1. Designer sprechen über Medien
    Erschienen: 1992
    Verlag:  DuMont Buchverlag, Köln

    Teil 4 setzt sich mit Kommunikationsdesign auseinander, einem zentralen Bestandteil der Medien. Seit uns moderne Kommunikationstechniken ins "Informationszeitalter" geführt haben, bedienen sich auch die Medien dieser unerschöpflichen Möglichkeiten.... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Teil 4 setzt sich mit Kommunikationsdesign auseinander, einem zentralen Bestandteil der Medien. Seit uns moderne Kommunikationstechniken ins "Informationszeitalter" geführt haben, bedienen sich auch die Medien dieser unerschöpflichen Möglichkeiten. Beispiele dieses Trends - vom Graphikdesign bis zur dreidimensionalen Computersimulation - verdeutlichen die Suche nach immer neuen Wegen der Informationsvermittlung. [Cover]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Der Defa-Komplex - 13. Übergangsfilme zwischen Subvention und Autonomie
    Konsequenzen 1. Rückzug auf Sprachlosigkeit - 2. Das Bedürfnis zu reden - 3. Angrestaute Themen - 4. Endzeitvisionen - Ausblick
    Erschienen: 1993
    Verlag:  MDR, Leipzig]

    Behandelt werden diejenigen Dokumentarfilme, an denen am Ende der DDR ablesbar wurde, dass die staatlichen Institutionen und die Selbstbestimmung der Dokumentaristen unvereinbar geworden waren. An Hand von Filmbeispielen, Statements von Regisseuren... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Behandelt werden diejenigen Dokumentarfilme, an denen am Ende der DDR ablesbar wurde, dass die staatlichen Institutionen und die Selbstbestimmung der Dokumentaristen unvereinbar geworden waren. An Hand von Filmbeispielen, Statements von Regisseuren und Aussagen kritischer Beobachter aus Westdeutschland wird untersucht, mit welchen Konzeptionen sich die untergehende Gesellschaft im Dokfilm-Schaffen widerspiegelte. [www.mdr.de]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Dokumentaristen / DDR ; 80-er Jahre / Realität ; Konflikte / DDR-Kunst / Sprache ; Kommentar ; Bildgestaltung / Reflextion / Ideologie / Entfremdung; Dokumentation/B; Kulturpolitik/I; Ästhetik/A; Medienpolitik/E; Medienanalyse/E; Produktionsgesellschaften und -studios/G; Dokumentarfilm/B; Deutschland <DDR 1949-1990>/C; DEFA/C; Biografien/D; Regisseure/S; Arbeiterklasse/A; Jugendliche/A; Gesellschaftswissenschaften/I; Konflikt/A; Filmische Gestaltungsmittel/A; Konflikt/A; Geschichte/I
    Umfang: [VHS] (60 Min.), teilw. s/w
    Bemerkung(en):

    Filmausschnitte: Eisenzeit (R: Thomas Heise 1991) / Einmart (R: Lutz Dammbeck 1981) / Rangierer (R. Jürgen Böttcher 1984) /Die Küche ((R. Jürgen Böttcher 1986) / Bergmänner (R: Werner Kohlert 1986) / Winter adè (R: Helke Misselwitz 1988) / The time is now (R: Eduard Schreiber ; Rolf Richter 1987) / Imbiß spezial (R: Thomas Heise 1989) / Aber wenn man so leben will wie ich (R: Bernd Sahling 1988) / Unsere Kinder (R: Roland Steiner 1989) / Wagen wir die Dinge zu sehen, wie sie sind (R: Volker Steinkopf 1989)

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

    (B 1)

  3. Der Defa-Komplex - 12. Von den Mühen der Ebene oder Es war einmal ...
    Erschienen: 1993
    Verlag:  MDR, Leipzig

    [Die Dokumentation beschäftigt sich mit der Rolle des Dokumentarfilms allgemein] mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    [Die Dokumentation beschäftigt sich mit der Rolle des Dokumentarfilms allgemein]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Der Defa-Komplex ; 12
    Weitere Schlagworte: Filmerbe / Kulturerbe; Dokumentaristen / DDR / Machart / Reflexion; Aussagenanalyse (Inhaltsanalyse)/E; Deutschland <DDR 1949-1990>/C; Filmische Gestaltungsmittel/A; Kunstgeschichte/L; Dokumentarfilm/B; Dokumentation/B; Filmbewertung/A; Interviewfilm/B; Propaganda/A; Medienkritik/E; Kulturpolitik/I; Regisseure/S; Biografien/D; Rezeption/E; Ästhetik/A; Wende/A; Poesie/A; DEFA/C; Beruf/A
    Umfang: [VHS] (60 Min.), teilw. s/w
    Bemerkung(en):

    enthält kurze Ausschnitte als Beispiele zur Beurteilung: Heuwetter (Regie: Gitta Nickel 1972) / Märkische Heide, Märkischer Sand (Regie: Volker Koepp 1990) / Ranger (Regie: Jürgen Böttcher 1984) / Unsere alten Tage (Regie: Petra Tschörtner 1988) / Probleme am laufenden Band (Regie: Karlheinz Mundt 1988) / Stein schleift Schere (Regie: Peter Voigt 1982) ; Schlachtfelder (Regie: Peter Voigt 1985) ; Knabenjahre (Regie: Peter Voigt 1988) ; Metanoia (Regie: Peter Voigt 1991) / Die Wismut (Regie: Volker Koepp 1993) / Östliche Landschaft (Regie: Eduard Schreiber 1991) / Berlin - Prenzlauer Berg (Regie: Petra Tschörtner 1990)

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

    (B1)

  4. Der Defa-Komplex - 9. Von der Leuchtkraft der Dinge - Experimentelles

    Anfang der 80er Jahre flimmerte als Nachfolge des "Augenzeugen" erstmals die Kinobox auf den Kinoleinwänden. Das feuilletonistische Filmmagazin über Kultur, Gesellschaft, Wissenschaft und Erotik erschien jährlich mit etwa sechs Folgen à vier bis fünf... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anfang der 80er Jahre flimmerte als Nachfolge des "Augenzeugen" erstmals die Kinobox auf den Kinoleinwänden. Das feuilletonistische Filmmagazin über Kultur, Gesellschaft, Wissenschaft und Erotik erschien jährlich mit etwa sechs Folgen à vier bis fünf Beiträgen. "Die Kinobox war ein ideales Übungsfeld für formale und inhaltliche Experimente und Stilübungen" (Günter Jordan in: "Schwarzweiß und Farbe"). Regisseure wie Volker Koepp, Rainer Simon und Helke Misselwitz schufen Beiträge für dieses Kinobeiprogramm. [www.progress-film.de]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Der Defa-Komplex ; 9
    Weitere Schlagworte: DDR / Künstler / Künstlervideo / Experimentelle Kunst / Verfremdung / Absurdität ; absurd / Ironie / Abnahme / DEFA Kino-Box; Dokumentation/B; Interviewfilm/B; Kunstgeschichte/L; Kulturpolitik/I; Ästhetik/A; Surrealismus/A; Dokumentarfilm/B; Deutschland <DDR 1949-1990>/C; Experimentalfilm/A; DEFA/C
    Umfang: [VHS] (60 Min.)
    Bemerkung(en):

    enthält Ausschnitte aus den Filmen von Jürgen Böttcher: Rangierer (1984) ; Venus nach Giorgione (1981) ; Venus nach Giorgione (1981) ; Potters Stier (1981) / Jochen Kraußer: Leuchtkraft der Ziege (1987) ; Lok im Garten (Kinobox 1983) / Helke Misselwitz: Marx-Familie (Kinobox 1988) ; Stilleben - Eine Reise zu den Dingen (1984) ; Tango (1985)

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

    (B1)

  5. Die Amputation - szenische Dokumentation nach Tonband-Protokollen vom 7. Juni 1979 [VIII. Schriftstellerkongreß der DDR]
    Erschienen: 1993
    Verlag:  BR, München

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Dokumentation/B; Dokumentarspiel/H; Kongresse und Konferenzen/T; Literaturwissenschaft/N; Deutschland <DDR 1949-1990>/N
    Umfang: [VHS] (68 Min.), mono
    Bemerkung(en):

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

    (ORB)

  6. "Wir waren Opposition ..."
    die frühen Jahre des politischen Fernsehmagazins PANORAMA
    Erschienen: 1990/91
    Verlag:  Spiess, Berlin

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Deutschland <Bundesrepublik 1949-1990>/C; Bildästhetik/Bildanalyse/H; Politisches Magazin/H; Dokumentation/B; Ästhetik/A; Politik/H
    Umfang: [VHS] (107 Min.)
    Bemerkung(en):

    Video zum Buch "Das Panorama der 60er Jahre"

  7. The world's best sellers or the fine art of separating people from their money - from A to Z [Wie man die Leute von ihrem Geld trennt - von A bis Z]
    Erschienen: 1998

    The film is hosted by Hollywood star Dennis Hopper and is directed by Hermann Vaske. Shot in the Atlas Mountains of Morocco, Hopper delivers a powerful performance. Arty as you’ve never seen him before, he puts advertising into perspective of popular... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The film is hosted by Hollywood star Dennis Hopper and is directed by Hermann Vaske. Shot in the Atlas Mountains of Morocco, Hopper delivers a powerful performance. Arty as you’ve never seen him before, he puts advertising into perspective of popular culture at the end of the 20th century. Spitting colour, laughing his head off, destroying books, Dennis Hopper sends Hermann Vaske on a mission to talk to the greatest ad men, directors and artists to find out about the crossover between various creative disciplines. In a visually dazzling, wickedly funny slam of creativity and media obsession, Hermann conducts unconventional kinds of interviews. [www.hermannvaske.com] Über eine Dauer von 5 Jahre hat der Regisseur Hermann Vaske zahlreiche Künstler, Politiker und Wirtschaftsbosse zum Thema Kreativität und Werbung interviewt. Mit Dennis Hopper sprach er über seine Beziehung zur Werbung, Kreativität und den 10 Geboten. Die Werbung hat es ihm angetan. Sein Anspruch ist, Werbung muß kreativ sein. Er versucht wie ein Kind zu handeln. Er habe keine weiteren Idole als die universelle Kraft Gottes. Er mache keine Werbung für Alkohol und Zigaretten, die lehne er ab. [www.shortnews.de]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Werbung und Kunst / Kunst und Kommerz / Kunstgeschmack / zeitgenössische Kunst / Kunstindustrie / postmoderne Kunst / Popkultur / Kreativität; Dokumentarfilm/B; Dokumentation/B; Werbung/E; Werbung/A; Einspielergebnisse/G; Medienindustrie/E; Werbespot/H; Zielgruppe/E; Hollywood/C; Analyse, Theorie/A; Ästhetik/A; Wirkungsforschung/E; Kunstgeschichte/L; Museen/T; Interviewfilm/B; Pitching/A; Biografien/D
    Umfang: [VHS] (175 Min.), teilw. s/w
    Bemerkung(en):

    Fortsetzung der Trilogie Vaskes über Werbung von 1996. / Vaske’s Advertising Trilogy with Dennis Hopper: It all began 1996 with "The World’s Bestsellers – The Fine Art of Separating People From Their Money", 1998 followed by "The A-Z of Separating People from their Money". In 2000 Vaske completed his trilogy with the film "The Ten Commandments of Separating People From Their Money". [www.hermannvaske.com]

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

  8. Querstraße: Der Jahrhundert-Laden
    Auf der Suche nach Erwin Strittmatters verschwundener Welt
    Erschienen: 1998
    Verlag:  ORB, Potsdam

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Videomitschnitt VM 3760
    Schriftenreihe: Querstraße
    Weitere Schlagworte: Dokumentation/B; Adaption/A; Autoren/S; Literaturgeschichte/N; Literaturwissenschaft/N; Filmemacherinnen/A
    Umfang: [VHS] (30 Min.)
    Bemerkung(en):

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

  9. Apokalypse mit Zigarre - der Dramatiker Heiner Müller
    Erschienen: 1995
    Verlag:  SFB, Berlin

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Videomitschnitt VM 3784
    Schriftenreihe: Querstraße
    Weitere Schlagworte: Dokumentation/B; Autoren/S; Theatergeschichte/M; Theaterwissenschaft/M; Literatur- und Sprachwissenschaft/N
    Umfang: [VHS] (45 Min.)
    Bemerkung(en):

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

  10. Verfall der Idylle - DDR-Literatur 1976-1990
    Erschienen: 1999
    Verlag:  MDR, Leipzig

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Videomitschnitt VM 3802
    Weitere Schlagworte: Dokumentation/B; Literatur- und Sprachwissenschaft/N; Literaturgeschichte/N; Deutschland <DDR 1949-1990>/N; Filmemacherinnen/A
    Umfang: [VHS] (45 Min.)
    Bemerkung(en):

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

  11. Die Blicke des Beobachters - Franz Kafka
    Erschienen: 1983
    Verlag:  WDR, Köln

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Videomitschnitt VM 3914
    Weitere Schlagworte: Dokumentation/B; Autoren/S; Biografien/D; Literatur- und Sprachwissenschaft/N; Literaturgeschichte/N; Literaturwissenschaft/N
    Umfang: [VHS] (50 Min.), teilw. s/w
    Bemerkung(en):

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

  12. Der diskrete Charme des Hans Magnus Enzensberger
    Erschienen: 1999
    Verlag:  WDR, Köln

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Videomitschnitt VM 4274
    Weitere Schlagworte: Dokumentation/B; Autoren/S; Literatur- und Sprachwissenschaft/N
    Umfang: [VHS] (45 Min.), s/w
    Bemerkung(en):

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

  13. Die Fähigkeit zu trauern - Furcht und Mitleid im Leben und auf der Bühne
    der Geschichts- und Literaturwissenschaftler Prof. Joseph Vogl im Gespräch
    Erschienen: 1999

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Videomitschnitt VM 4286
    Schriftenreihe: News and stories
    Weitere Schlagworte: Dokumentation/B; Interview/H; Literatur- und Sprachwissenschaft/N; Literaturwissenschaft/N; Philosophie/I; Theaterwissenschaft/M; Tragödie/M
    Umfang: [VHS] (45 Min.)
    Bemerkung(en):

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

  14. 100 Deutsche Jahre: Lesarten - Die Deutschen und ihre Lektüre
    Erschienen: 1999
    Verlag:  SWR, Stuttgart

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Videomitschnitt VM 4303
    Schriftenreihe: 100 Deutsche Jahre
    Weitere Schlagworte: Dokumentation/B; Geschichte/I; Literatur- und Sprachwissenschaft/N
    Umfang: [VHS] (30 Min.)
    Bemerkung(en):

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

  15. Waiting for Beckett - Warten auf Beckett
    ein Porträt
    Erschienen: 1998
    Verlag:  SR, Saarbrücken

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Porträtfilm/B; Dokumentation/B; Autoren/S; Literatur- und Sprachwissenschaft/N
    Umfang: [VHS] (85 Min.), teilw. s/w
    Bemerkung(en):

    Im Anschluß 20 Min. Ausschnitte einer "Warten auf Godot"-Inszenierung von 1975 am Berliner Schiller- Theater.

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

  16. Der digitale Film : Angriff auf Hollywood
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Arte, Strasbourg

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Videomitschnitt VM 4478
    Schriftenreihe: Arte-Themenabend: them@4: digital und frei
    Weitere Schlagworte: Digitaler Film/G; Dokumentation/B; Ästhetik/A; Medienästhetik/E; Medienkultur/E; Neue Medien/E; Computer/EDV/E
    Umfang: [VHS] (40 Min.), Zweikanalton
    Bemerkung(en):

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

  17. "Ich bin in die Eiszeit geraten" - Anna Seghers zum 100. Geburtstag
    Anna Seghers zum 100. Geburtstag
    Erschienen: 2000
    Verlag:  WDR, Köln

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Videomitschnitt VM 4503
    Weitere Schlagworte: Dokumentation/B; Biografie und Werk/N; Literaturwissenschaft/N
    Umfang: [VHS] (45 Min.)
    Bemerkung(en):

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

  18. Seite Drei - Reporter schreiben in Berlin
    Regine Sylvester, Nadja Klinger, Stephan Lebert und den Chefredakteuren Giovanni di Lorenzo und Martin E. Süskind
    Erschienen: 2000
    Verlag:  fieber.film, München

    Die Reportage hat sich auch im Medienzeitalter als Königsdisziplin des Journalismus behauptet. In der Süddeutschen Zeitung ist ihr Platz auf Seite Drei - der Platz für Geschichten, die vom unmittelbaren Erleben des Reporters geprägt sind, für... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Reportage hat sich auch im Medienzeitalter als Königsdisziplin des Journalismus behauptet. In der Süddeutschen Zeitung ist ihr Platz auf Seite Drei - der Platz für Geschichten, die vom unmittelbaren Erleben des Reporters geprägt sind, für Geschichten aus allen Lebensbereichen: Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport, Gesellschaft. Ein halbes Jahrhundert, dargestellt in einem Mosaik aus 61 Reportagen. [amazon.de]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Photo Vol. 2
    [DVD]
    Erschienen: 2013
    Verlag:  absolut Medien, Berlin

    Den Kampf der Fotografie um die Anerkennung als eigenständige Kunstform schildert die zwölfteilige Arte-Reihe "Photo". Angefangen bei den Pionieren des 19. Jahrhunderts über die Surrealisten bis zur neuen deutschen Sachlichkeit der Bechers und ihrer... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Den Kampf der Fotografie um die Anerkennung als eigenständige Kunstform schildert die zwölfteilige Arte-Reihe "Photo". Angefangen bei den Pionieren des 19. Jahrhunderts über die Surrealisten bis zur neuen deutschen Sachlichkeit der Bechers und ihrer Schüler Gursky, Struth oder Ruff werden exemplarische Fotoarbeiten vorgestellt. Die vorliegende DVD enthält die vier Folgen: "Die kleine Geschichte der Pressefotografie", "Die Erfinder", "Der Pictorialismus" und "Die experimentelle Fotografie der 20er Jahre". [www.arte-edition.de]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Dokumentation/B; Fotografie/P; Ästhetik/P; Reihen/H
    Umfang: [DVD] (104 Min.), dolby digital stereo
  20. Photo Vol. 3
    [DVD]
    Erschienen: 2013
    Verlag:  absolut Medien, Berlin

    Den Kampf der Fotografie um die Anerkennung als eigenständige Kunstform schildert die zwölfteilige Arte-Reihe "Photo". Angefangen bei den Pionieren des 19. Jahrhunderts über die Surrealisten bis zur neuen deutschen Sachlichkeit der Bechers und ihrer... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Den Kampf der Fotografie um die Anerkennung als eigenständige Kunstform schildert die zwölfteilige Arte-Reihe "Photo". Angefangen bei den Pionieren des 19. Jahrhunderts über die Surrealisten bis zur neuen deutschen Sachlichkeit der Bechers und ihrer Schüler Gursky, Struth oder Ruff werden exemplarische Fotoarbeiten vorgestellt. Die vorliegende DVD enthält die vier Folgen: "Intimität in der Fotografie", "Fundstücke", "Konzeptuelle Fotografie" und "Die Fotografie nach der Fotografie". [www.arte-edition.de]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Dokumentation/B; Fotografie/P; Ästhetik/P; Reihen/H
    Umfang: [DVD] (104 Min.), dolby digital stereo
  21. Terra X: Die Geschichte der Schönheit
    [DVD]
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Studio Hamburg, Hamburg

    Die zweiteilige Dokumentation über die Geschichte der Schönheit bietet einen bunten Mix aus szenischen Ausflügen in verschiedene Epochen und Regionen, Interviews mit Experten und Wissenschaftlern, sowie Geschichten und Anekdoten rund um das Phänomen... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die zweiteilige Dokumentation über die Geschichte der Schönheit bietet einen bunten Mix aus szenischen Ausflügen in verschiedene Epochen und Regionen, Interviews mit Experten und Wissenschaftlern, sowie Geschichten und Anekdoten rund um das Phänomen der Schönheit. Präsentiert wird die Mini-Serie von einer charmanten Senta Berger, die weiß, wovon sie spricht. Schließlich galt die Schauspielerin in den 1960er- Jahren selbst als Schönheits-Ikone. [Video.de]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Schönheitsideal / Körperideal; Symmetrie / Goldener Schnitt; Dokumentation/B; Kulturgeschichte/I; Ästhetik/K
    Umfang: [DVD] (90 Min.), dolby digital 2.0 stereo
    Bemerkung(en):

    FSK-12

  22. Superheroes (1/3) - Kampf für die Wahrheit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Ghost Light Films, [s.l]

    Als Antwort auf das Leid während der Weltwirtschaftskrise entsteht in den USA ein neuer Industriezweig: der amerikanische Comic. Vielerlei Einflüssen ausgesetzt, geliebt und später kritisiert, haben Superman und Co. klare Maßstäbe für Wahrheit und... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Antwort auf das Leid während der Weltwirtschaftskrise entsteht in den USA ein neuer Industriezweig: der amerikanische Comic. Vielerlei Einflüssen ausgesetzt, geliebt und später kritisiert, haben Superman und Co. klare Maßstäbe für Wahrheit und Gerechtigkeit gesetzt und Millionen von Lesern geprägt. Die amerikanische Comicindustrie zog ihre Inspiration aus den Erfahrungen der Einwanderer und der angespannten Stimmung vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Sie eröffnete den Verlegern ungeahnte Möglichkeiten und eine neue Zielgruppe: die jungen Leser. Während des Zweiten Weltkriegs repräsentierten die Superhelden den "American Spirit" im Krieg und an der Heimatfront. Danach schwand die Popularität der Superhelden zunächst und das Genre wurde verdächtigt, Jugendkriminalität zu fördern. Doch als das neue Medium Fernsehen Supermans Abenteuer zeigte, führte das die ganze Comicbuch-Industrie zu neuem Erfolg. [www.arte-tv.com] / Wonder Woman ist einer der ältesten Superhelden (und die erste Superheldin) des DC-Comics-Verlags. Sie wurde von William Moulton Marston und seiner Frau, Elizabeth (Sadie) Holloway Marston, geschaffen und hatte ihren ersten Auftritt 1941 in All Star Comics Nr. 8. (wikipedia)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Superheroes: die ewige Schlacht ; 1
    Weitere Schlagworte: Nachkriegszeit / Popkultur / American Way of Life / Werte / Superman ; Wonder Woman ; Batman / Comics Code ; Selbstkontrolle; Dokumentation/B; Comic/L; Comic/F; Pop Art/L; USA/N; Medien und Literatur/N; USA/C; Held/A; Actionfilm/A; Zweiter Weltkrieg/A; Kalter Krieg/A; Propaganda/A; Zensur/A; Frauen/A; Rassismus/A; Genderforschung/I
    Umfang: [DVD-R] (55 Min.), teilw. s/w, HD
    Bemerkung(en):

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

    (Arte, 1.2.14)

  23. Art21: Change
    Ai Weiwei - El Anatsui - Catherine Opie [DVD]
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Arthaus Musik, Halle (Saale)

    "Art21" ist die preisgekrönte Reihe von Dokumentationen über Kunst und Künstler des 21. Jahrhunderts. In 24 Folgen sprechen 100 zeitgenössische Künstler über ihre Werke, ihre Arbeitsweisen und ihr je eigenes Kunstverständnis. Der chinesische Künstler... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Art21" ist die preisgekrönte Reihe von Dokumentationen über Kunst und Künstler des 21. Jahrhunderts. In 24 Folgen sprechen 100 zeitgenössische Künstler über ihre Werke, ihre Arbeitsweisen und ihr je eigenes Kunstverständnis. Der chinesische Künstler Ai Weiwei, die amerikanische Fotokünstlerin Catherine Opie und der ghanaische Bildhauer El Anatsui stellen sich in dieser Episode den Fragen nach einer Welt im Wandel. Wie reagieren Künstler auf diese Veränderungen? Welche ästhetischen Ausdrucksmittel können genutzt werden? [Cover]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783869231143
    Weitere Identifier:
    0807280610390
    Weitere Schlagworte: Moderne Kunst; Zeitgenössische Kunst; Biografie und Werk/L; Dokumentation/B; Bildende Kunst/L; Fotografie/P; Ästhetik/P; Serie/H
    Umfang: 1 DVD-Video (55 Min.), farbig
    Bemerkung(en):

    Bildformat: 16:9

  24. Der Spielmacher - George Tabori in Amerika
    Erschienen: 2014
    Verlag:  3sat, Mainz

    New York, Mitte der 1960er Jahre: George Tabori (1914 - 2007), bereits über 50 Jahre alt, ist an einem Scheideweg angekommen. Seine Karriere als Drehbuchautor in Hollywood, die 1948 nach seiner Emigration so erfolgversprechend begonnen hatte, scheint... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    New York, Mitte der 1960er Jahre: George Tabori (1914 - 2007), bereits über 50 Jahre alt, ist an einem Scheideweg angekommen. Seine Karriere als Drehbuchautor in Hollywood, die 1948 nach seiner Emigration so erfolgversprechend begonnen hatte, scheint beendet. Zudem setzt ihn der Republikaner McCarthy Tabori auf die berüchtigte "Schwarze Liste", was einem Berufsverbot gleichkommt. Tabori zieht...nach New York...Tabori will Theater machen. So wie der von ihm verehrte Bert Brecht, den er zuvor in Hollywood persönlich traf. Zusammen mit seiner Frau gründet er das Ensemble "The Strolling Players", spielt Off-Theater und besucht das berühmte Actors-Studio. In dieser Zeit, in den ausgehenden 1950er und 1960er Jahren, entdeckt Tabori seine eigentliche Bestimmung: Unbeirrt von Misserfolgen, schreibt er weiter Stücke, tourt durch die USA, führt selbst Regie und wird durch seine Brecht-Inszenierungen zunehmend bekannt. Erst 1969 wagt er sich mit seinem Stück "Die Kannibalen" nach Deutschland. Von diesem Tag an beginnt Taboris späte Karriere als Regisseur und Autor, in dem Land, in dem seine Eltern noch verfolgt wurden. Seine Freunde nennen ihn den "dienstältesten Theatermacher". Er selbst nannte sich, was er in seinem Leben auch stets war: der Spielmacher. [www.zdf.de] / 1969 hatte die deutsche Fassung seines grotesken Auschwitz-Stücks Die Kannibalen am Schillertheater in Berlin das deutsche Publikum erschüttert, das einen solchen Umgang mit dem damaligen Tabu-Thema Schoa nicht gewöhnt war. Die Dokumentation zeigt Auszüge aus der Inszenierung von 1969 und Interviews mit den Zuschauern. [Jüdische Allgemeine]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: New York City ; Großbritannien / Actors Studio / schwarzer Humor ; Provokation / schwarze Liste ; McCarthy-Ära ; Berufsverbot / experimentelles Theater ; Living Theater ; alternatives Theater; Dokumentation/B; Film und Theater/M; Hollywood/C; Drehbuch/A; Regie/M; Bühneninszenierung/M; Dramaturgie/M; Studien zu Person und Theorie/M; Medien und Literatur/N; Berliner Ensemble/M; Juden/A; Exil/A; Politik/A; Widerstandsbewegungen/A; USA/C
    Umfang: [DVD-R] (45 Min.), teilw. s/w
    Bemerkung(en):

    Die Dokumentation "Der Spielmacher" beleuchtet eine Zeit aus Taboris Leben, die entscheidend war für seinen Weg zu einem der einflussreichsten Theatermacher des 20. Jahrhunderts. Regisseur Norbert Busè zeigt in seinem Film unter anderem noch bisher unveröffentlichtes Material aus Taboris Leben in New York. Busè erhielt auch Einblick in Taboris FBI-Akte, die dessen bisher weitgehend unbekannte Seite als Friedensaktivist offenbart. (zdf)

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

    (ZDF, 24.5.14)

  25. Remarque - Sein Weg zum Ruhm
    Erschienen: 2008
    Verlag:  NDR, [Hamburg]

    Dieser Film erzählt die Entstehungsgeschichte eines der weltweit meist gelesenen Bücher - "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque. Historisches Filmmaterial lässt die Zeit zwischen 1916 und 1933 aufleben und wird mit Szenen der wichtigen... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Film erzählt die Entstehungsgeschichte eines der weltweit meist gelesenen Bücher - "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque. Historisches Filmmaterial lässt die Zeit zwischen 1916 und 1933 aufleben und wird mit Szenen der wichtigen Lebensstationen des Dichters verknüpft. Literaturwissenschaftler und Zeitzeugen aus Osnabrück erinnern an sein bewegtes Leben. [programm.ard.de] Der Schriftsteller Erich Maria Remarque (1898-1970) erlebte als 18-Jähriger die Schrecken des Stellungskriegs im Ersten Weltkrieg und verarbeitete die Erfahrungen in seinem Roman "Im Westen nichts Neues". Die Mischung aus Dokumentar-, Spiel- und Interviewszenen beschreibt den mühevollen Weg des Schriftstellers in den 1920er-Jahren, Auseinandersetzungen mit den Nationalsozialisten sowie seine Flucht in die Schweiz. Der Film lässt die Zeit zwischen 1916 und 1933 aufleben, zeigt die wichtigsten Lebensstationen Remarques und erinnert an sein bewegtes Leben. In der gediegenen Sorgfalt sowie der Ruhe, mit der er ohne laute Töne auskommt, mutet er auf sympathische Weise wie aus einer anderen Zeit an. - Ab-14 [Film-Dienst]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format