Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 206.

  1. Deutsch lehren und lernen - diversitätssensible Vermittlung und Förderung
  2. Grammatikthematisierung unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit
    Eine empirische Studie zu Kognitionen von Lehrerinnen und Lehrern
  3. Die Sprachsituation Kenias als Voraussetzung für die Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Diese Studie untersucht, wie die Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache in Kenia durch die multilinguale Sprachensituation im Land beeinflusst wird. Das Buch präsentiert und diskutiert Ergebnisse einer empirischen Studie, die an verschiedenen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Diese Studie untersucht, wie die Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache in Kenia durch die multilinguale Sprachensituation im Land beeinflusst wird. Das Buch präsentiert und diskutiert Ergebnisse einer empirischen Studie, die an verschiedenen Schulen der Sekundarstufe 2 in Kenia durchgeführt wurde. Die Schüler in diesen Schulen sind mehrsprachig, meist sprechen sie neben ihrer Muttersprache ebenso Englisch und Kiswahili. Auf der Grundlage von typologisch unterschiedlichen Sprachen werden Fremdsprachen wie Deutsch unterrichtet. Die Deutschlehrer treffen dabei immer wieder auf neue Sprachprobleme, die durch die unterschiedlichen L1-Sprachen der Schüler hervorgerufen werden. Die Lehrer müssen die Sprachfertigkeiten der Schüler verbessern und ihnen helfen, Wissen über die Sprachstrukturen ihrer Sprachen zu erwerben.Sprachlehrmittel sind in den verschiedenen Schulen nicht in gleicher Qualität und Quantität verfügbar. Daher muss die Entwicklung von mehrsprachigen Lehrmitteln sehr ernst genommen werden, wenn alle Schulen effektiv ausgestattet und die unterschiedlichen Sprachen in den Lehrprozess integriert werden sollen.Mit dieser Studie will die Autorin Deutschlehrer ermutigen, die Sprachen der Schüler in den Lernprozess miteinzubeziehen. Die Studie soll aber auch andere Forscher dazu anregen, detaillierte vergleichende Grammatiken anderer kenianischer Sprachen bereitzustellen, damit die allgemeine Situation des Fremdsprachunterrichts verbessert werden kann. Diese Studie untersucht, wie die Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache in Kenia durch die multilinguale Sprachensituation im Land beeinflusst wird. Das Buch präsentiert und diskutiert Ergebnisse einer empirischen Studie, die an verschiedenen Schulen der Sekundarstufe 2 in Kenia durchgeführt wurde. The following study deals with the question of how the transmission of German as a foreign language in Kenya is influenced by the prevailing linguistic situation in the country. Apart from speaking their ethnic languages most Kenyans speak both English and Kiswahili. An investigation of the learning of German as a foreign language in the context of a wide diversity of first languages is not only important from a linguistic and language acquisition point of view, but it also has didactic relevance. The German language teachers in Kenya are confronted with a series of language problems that occur with students who have two first languages. This study analyses this complex linguistic situation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830964889
    Weitere Identifier:
    9783830964889
    RVK Klassifikation: GB 3016
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit ; Bd. 34
    Mehrsprachigkeit / Multilingualism ; 34
    Schlagworte: Sprachpolitik; DaF; Soziolinguistische Forschungen in Kenia; Sprachplanung; Fremdsprachenunterricht; Alphabetisierung; Angewandte Sprachwissenschaften; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache; Sprachdidaktik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte
    Beiträge des Mercator-Symposions im Rahmen des 15. AILA-Weltkongresses "Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen"
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Der Sammelband dokumentiert die Beiträge des Mercator-Symposions „Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte“, das im Rahmen des 15. Weltkongresses für Angewandte Linguistik mit dem Thema „Mehrsprachigkeit:... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Der Sammelband dokumentiert die Beiträge des Mercator-Symposions „Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte“, das im Rahmen des 15. Weltkongresses für Angewandte Linguistik mit dem Thema „Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen“ in Essen (AILA 2008) stattfand.Anliegen der Beiträge ist es aufzuzeigen, (1) wie sprachliches und fachliches Lernen im Fachunterricht miteinander verknüpft werden können, (2) wie Lehrerinnen und Lehrer auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet werden können und (3) wie die Erfassung des Sprachstands – unabdingbare Voraussetzung für eine möglichst effektive Sprachförderung – aussehen kann. Anliegen der Beiträge ist es aufzuzeigen, (1) wie sprachliches und fachliches Lernen im Fachunterricht miteinander verknüpft werden können, (2) wie Lehrerinnen und Lehrer auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet werden können und (3) wie die Erfassung des Sprachstands – unabdingbare Voraussetzung für eine möglichst effektive Sprachförderung – aussehen kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830973232
    Weitere Identifier:
    9783830973232
    RVK Klassifikation: GB 3019 ; DO 9000 ; ER 930
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit ; 26
    Mehrsprachigkeit / Multilingualism ; 26
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Zweitsprache; Angewandte Sprachwissenschaften; Sprachförderung im Fachunterricht; CLIL; Funktionale Pragmatik; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
    Umfang: Online-Ressource
  5. Deutsch von Anfang an
    frühes Deutschlernen als Chance : Perspektiven aus Südosteuropa
    Beteiligt: Petravić, Ana (HerausgeberIn); Šenjug Golub, Ana (HerausgeberIn); Gehrmann, Siegfried (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Diese Publikation ist aus dem Projekt Deutsch von Anfang an des Goethe-Instituts Istanbul hervorgegangen. DaF-Expertinnen aus sechs südosteuropäischen Ländern (Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Serbien und der Türkei)... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Diese Publikation ist aus dem Projekt Deutsch von Anfang an des Goethe-Instituts Istanbul hervorgegangen. DaF-Expertinnen aus sechs südosteuropäischen Ländern (Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Serbien und der Türkei) analysieren den Ist-Zustand des Frühen Deutschlernens in ihren Bildungssystemen und gehen folgenden Fragen nach: Welche Stärken und Schwächen weist das Frühe Deutschlernen auf? Vor welchen Herausforderungen steht die Weiterentwicklung des Frühen DaF? Auf welche Potentiale kann die Qualitätsentwicklung des Frühen Deutschlernens zurückgreifen? Welche Veränderungen sind erforderlich, um die Qualität des Frühen DaF-Unterrichts zu verbessern? Im Mittelpunkt der Länderberichte stehen folgende sechs, für den Frühen DaF-Unterricht zentrale Bereiche: – bildungspolitische und systemische Rahmenbedingungen – curriculare Vorgaben – Lehr- und Lernmaterialien – Evaluation – Lehrer/-innenbildung und -fortbildung – Verbindung von Forschung und Praxis Die Beiträge entwerfen ein detailliertes und vielfältiges Bild des Frühen DaF in Südosteuropa; sie zeigen große Unterschiede insbesondere in Bezug auf die Rahmenbedingungen, aber auch Gemeinsamkeiten im Kontext der fachdidaktischen und sprachenpolitischen Entwicklungen in Europa mit dem Schwerpunkt Frühes Fremdsprachenlernen auf. Als Quintessenz des Projekts wurden auf Grundlage der Länderberichte Handlungsempfehlungen zum Frühen DaF-Lehren und -Lernen entwickelt. Diese richten sich wie der gesamte Band an Entscheidungsträger/-innen im Bildungssektor, DaF-Lehrkräfte sowie an alle Reforminteressierte, die sich für eine Integration des Frühen DaF-Unterrichts in das Konzept einer europäischen Mehrsprachigkeit einsetzen. [D]as gelungene Projekt [hat] Pilotcharakter, die Nachahmung in anderen Zusammenhängen kann nur empfohlen werden. – Rainer E. Wicke, in: Verband deutscher Lehrer im Ausland (September 2018), S. 284. Resümierend lässt sich feststellen, dass der [...] Sammelband einen besonders aktuellen Themenbereich anspricht, der eine perspektivisch differenzierte und mehrdimensionale Auseinandersetzung mit sich bringt. Vom hohen Erkenntniswert sind die komprimiert und übersichtlich dargestellten Befunde in den Länderberichten, die verschiedene Facetten und vielfältige spezifische (Einzel-)Aspekte des Frühfremdsprachenunterrichts beleuchten. – Mariusz Jakosz, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 47(2–3)/2020, S. 283.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung
    Beteiligt: Börsel, Anke (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Da die berufliche Bildung in Deutschland in Zeiten der Globalisierung, der wirtschaftlichen Hochkonjunktur und verstärkten Zuwanderung einschneidende Veränderungen erfährt, die vor allem die Einstellungen und Praktiken zur Vermittlung von Sprache und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Scholars EBS Auswahl 2023
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Da die berufliche Bildung in Deutschland in Zeiten der Globalisierung, der wirtschaftlichen Hochkonjunktur und verstärkten Zuwanderung einschneidende Veränderungen erfährt, die vor allem die Einstellungen und Praktiken zur Vermittlung von Sprache und Kultur betreffen, wird in diesem Band dargestellt, welche Rolle Sprachbildung in den unterschiedlichen Dimensionen der beruflichen Bildung spielt. Dazu wird zunächst auf die Auseinandersetzung mit Sprache in Ausbildung und Professionalisierung eingegangen. Im zweiten Teil werden Fragestellungen und Forschungserkenntnisse zum Sprachenlernen in der beruflichen Bildung skizziert. Der dritte Teil widmet sich schließlich den didaktischmethodischen Aspekten einer Beschulung neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler, der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen und der Unterrichtsgestaltung in Berufsoberschulen (BOS) und Fachoberschulen (FOS). Insgesamt bietet der Band durch die Darstellung der aktuellen Erkenntnisse, laufender Projekte sowie anstehender Herausforderungen eine gelungene Hinführung an gegenwärtige Konzepte und Möglichkeiten sprachsensiblen bzw. sprachfördernden Unterricht zu gestalten. Kritisch reflektiert werden aber auch Grenzen und zukünftige Aufgaben der beruflichen Bildung in Hinblick auf Sprache und Sprachförderung. – Aileen Balkenhol, in: Sprache im Beruf 1/2019, S. 129. Die Vielfalt der Einblicke, die Leser/innen in verschiedene Konzepte aus verschiedenen Bundesländern gewinnen können, macht den Band so lesenswert und interessant. Eine Literaturliste im Anschluss an jeden Beitrag bietet weitere Informationsquellen. Wer sich einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte verschaffen oder die ganze Bandbreite von Sprachbildung in der beruflichen Bildung kennenlernen möchte, wird diesen Sammelband mit Gewinn konsultieren. Vor allem wird aber deutlich, wie wichtig Sprachbildung in allen schulischen und beruflichen Ausbildungsbereichen bereits jetzt ist und welche große Bedeutung ihr in der Zukunft erhalten bleiben wird. – Petra Schappert, in: Lehren & Lernen 5/2019, S. 39.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Börsel, Anke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830986225
    Weitere Identifier:
    9783830986225
    RVK Klassifikation: ES 798 ; GB 3014 ; DN 7000
    Schriftenreihe: Sprachliche Bildung ; Band 4
    Array
    Schlagworte: Ausbildung; Deutsch als Fremdsprache; DaF; Berufs- und Wirtschaftspädagogik; DaZ; Deutsch als Zweitsprache; Angewandte Sprachwissenschaften; Sprachförderung; Lehrerausbildung; sprachliche Heterogenität; Sprachliche Bildung; Lehrkräftebildung; Sprachaneignungsprozesse; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
  7. Vielfalt und Diversität in Film und Fernsehen
    Behinderung und Migration im Fokus
    Beteiligt: Helmes, Günter (HerausgeberIn); Ricart Brede, Julia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Mit „Behinderung“ einerseits und „Migration/ Kultur“ andererseits rückt der vorliegende Band zwei für Vielfalt und Diversität stehende Dimensionen in den Mittelpunkt, die im öffentlichen Leben und damit auch im Kontext von Schule und Unterricht... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Mit „Behinderung“ einerseits und „Migration/ Kultur“ andererseits rückt der vorliegende Band zwei für Vielfalt und Diversität stehende Dimensionen in den Mittelpunkt, die im öffentlichen Leben und damit auch im Kontext von Schule und Unterricht zusehends an Bedeutung gewinnen. Die internationale und interdisziplinäre AutorInnengemeinschaft des Bandes geht in ihren elf Beiträgen diesen Dimensionen und dabei Leitfragen wie den folgenden nach: Welche Formen von Diversität bzw. von „Behinderung“ und/ oder von kultureller und migrationsbedingter Vielfalt werden in Film und Fernsehen thematisiert? Auf welche Weisen werden diese thematisiert bzw. dargestellt? In welchem Grade und in welchen Hinsichten geben diese Thematisierungen „Realität“ wieder? Befördern die Thematisierungen und Darstellungen integrative oder inklusive Zielsetzungen? Wie werden die Thematisierungen und Darstellungen in verschiedenen Film- und Fernsehformaten von unterschiedlichen Personengruppen rezipiert? Können die verschiedenen Film- und Fernsehformate im Unterricht genutzt werden, um Diversität zu thematisieren und/ oder um Prozesse des kulturellen bzw. sprachlichen Lernens anzustoßen? Zur Beantwortung dieser Fragen fokussieren die AutorInnen unterschiedliche Filmgenres (wie Boulevardmagazine, Dokumentationen, Spielfilme, Zeichentrickserien, aber auch sog. TV-Jule- bzw. Weihnachtskalender). Die Fächerung der im Band versammelten Beiträge reicht von „klassischen“ Filmanalysen und -interpretationen über didaktische und unterrichtspraktische Überlegungen bis hin zu Projektberichten aus der Praxis von Filmemacherinnen und spiegelt damit ein weiteres Moment von Vielfalt und Diversität wider.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Herausforderung Bildungssprache - und wie man sie meistert
    Beteiligt: Gogolin, Ingrid (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    ›Bildungssprache‹ und ›Durchgängige Sprachbildung‹ sind Begriffsprägungen, die als Leitbegriffe vielfach aufgegriffen wurden – in Forschung, Bildungspolitik, didaktischen Vorschlägen und pädagogischer Praxis. Lanciert wurden sie durch das... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Scholars EBS Auswahl 2023
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Waxmann
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Waxmann
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    ›Bildungssprache‹ und ›Durchgängige Sprachbildung‹ sind Begriffsprägungen, die als Leitbegriffe vielfach aufgegriffen wurden – in Forschung, Bildungspolitik, didaktischen Vorschlägen und pädagogischer Praxis. Lanciert wurden sie durch das Modellversuchsprogramm FörMig (›Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund‹). Die in diesem Band versammelten Beiträge sind im Kontext von FörMig entstanden. Sie zeigen, dass die Idee einer ›Durchgängigen Sprachbildung‹, die bildungssprachliche Fähigkeiten fördert, nicht in der Luft hängt, sondern Anhaltspunkte in Theorie und Empirie ebenso wie in der Praxis hat. Der Band liefert nicht nur Definitionen und theoretische Fundierungen, sondern auch illustrative Beispiele für die Realisierung der Idee in der Praxis. Die Beiträge richten sich an Interessierte in Wissenschaft und Forschung ebenso wie in der pädagogischen Praxis und nicht zuletzt an Studierende der Erziehungs- und Sprachwissenschaft sowie des Lehramts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gogolin, Ingrid (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830969952
    Weitere Identifier:
    9783830969952
    RVK Klassifikation: GB 3019 ; DU 5000 ; DO 5000
    Schriftenreihe: FörMig-Edition ; Bd. 9
    Schlagworte: CLIL; DaZ; durchgängige Sprachbildung; FörMig; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft; Lehrerhandeln; Mehrsprachigkeit; Migrationshintergrund; Schulpädagogik; Sprachdiagnostik; Zweitsprachenunterricht; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
    Umfang: Online-Ressource (303 S.)
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl

  9. Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit
    Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in ihrer Erst- und Zweitsprache
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster

    In den aktuellen bildungspolitischen Debatten um die Bildungssprache stehen nach wie vor die zweitsprachlichen - insbesondere die schriftsprachlichen - Kompetenzen von Schüler*innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch im Fokus. Vor diesem... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    In den aktuellen bildungspolitischen Debatten um die Bildungssprache stehen nach wie vor die zweitsprachlichen - insbesondere die schriftsprachlichen - Kompetenzen von Schüler*innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch im Fokus. Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Studie mit der Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen mehrsprachiger Schüler*innen im syntaktischen Bereich. Die syntaktische Entwicklung im Türkischen und Deutschen wird im 7., 10. und 12. Jahrgang anhand schriftlicher argumentativer Texte untersucht. Zu diesem Zweck werden einfachere und komplexere Satzverknüpfungsverfahren in beiden Sprachen berücksichtigt. Die Untersuchung der Effekte der bilingualen vs. monolingualen Beschulung erfolgt anhand zweier Probandengruppen: (a) aus einer bilingualen Schule mit Türkisch als Unterrichtssprache ab der 1. Klasse und (b) aus einer deutsch monolingualen Schule mit Türkisch als zweiter Fremdsprache ab der 7. Klasse. Die Studie gehört zu den wenigen Arbeiten, die den Schriftspracherwerb mehrsprachiger Schüler*innen unter Berücksichtigung beider Sprachen sowie der erstsprachlichen Instruktion untersuchen und die syntaktische Entwicklung der Schüler*innen in drei verschiedenen Jahrgängen der Sekundarstufe I und II vergleichen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  10. Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit
    Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in ihrer Erst- und Zweitsprache
    Autor*in: Gülbeyaz
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster ; UTB GmbH, Stuttgart

    In den aktuellen bildungspolitischen Debatten um die Bildungssprache stehen nach wie vor die zweitsprachlichen – insbesondere die schriftsprachlichen – Kompetenzen von Schüler*innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch im Fokus. Vor diesem... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    In den aktuellen bildungspolitischen Debatten um die Bildungssprache stehen nach wie vor die zweitsprachlichen – insbesondere die schriftsprachlichen – Kompetenzen von Schüler*innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch im Fokus. Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Studie mit der Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen mehrsprachiger Schüler*innen im syntaktischen Bereich. Die syntaktische Entwicklung im Türkischen und Deutschen wird im 7., 10. und 12. Jahrgang anhand schriftlicher argumentativer Texte untersucht. Zu diesem Zweck werden einfachere und komplexere Satzverknüpfungsverfahren in beiden Sprachen berücksichtigt. Die Untersuchung der Effekte der bilingualen vs. monolingualen Beschulung erfolgt anhand zweier Probandengruppen: (a) aus einer bilingualen Schule mit Türkisch als Unterrichtssprache ab der 1. Klasse und (b) aus einer deutsch monolingualen Schule mit Türkisch als zweiter Fremdsprache ab der 7. Klasse. Die Studie gehört zu den wenigen Arbeiten, die den Schriftspracherwerb mehrsprachiger Schüler*innen unter Berücksichtigung beider Sprachen sowie der erstsprachlichen Instruktion untersuchen und die syntaktische Entwicklung der Schüler*innen in drei verschiedenen Jahrgängen der Sekundarstufe I und II vergleichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit
    Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in ihrer Erst- und Zweitsprache
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster

    In den aktuellen bildungspolitischen Debatten um die Bildungssprache stehen nach wie vor die zweitsprachlichen - insbesondere die schriftsprachlichen - Kompetenzen von Schüler*innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch im Fokus. Vor diesem... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den aktuellen bildungspolitischen Debatten um die Bildungssprache stehen nach wie vor die zweitsprachlichen - insbesondere die schriftsprachlichen - Kompetenzen von Schüler*innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch im Fokus. Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Studie mit der Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen mehrsprachiger Schüler*innen im syntaktischen Bereich. Die syntaktische Entwicklung im Türkischen und Deutschen wird im 7., 10. und 12. Jahrgang anhand schriftlicher argumentativer Texte untersucht. Zu diesem Zweck werden einfachere und komplexere Satzverknüpfungsverfahren in beiden Sprachen berücksichtigt. Die Untersuchung der Effekte der bilingualen vs. monolingualen Beschulung erfolgt anhand zweier Probandengruppen: (a) aus einer bilingualen Schule mit Türkisch als Unterrichtssprache ab der 1. Klasse und (b) aus einer deutsch monolingualen Schule mit Türkisch als zweiter Fremdsprache ab der 7. Klasse. Die Studie gehört zu den wenigen Arbeiten, die den Schriftspracherwerb mehrsprachiger Schüler*innen unter Berücksichtigung beider Sprachen sowie der erstsprachlichen Instruktion untersuchen und die syntaktische Entwicklung der Schüler*innen in drei verschiedenen Jahrgängen der Sekundarstufe I und II vergleichen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  12. Grammatikthematisierung unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit
    eine empirische Studie zu Kognitionen von Lehrerinnen und Lehrern
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/3499
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Koblenz
    MAG 48968
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    iku 722-123a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    iku 722-123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 11590
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    DDZ1436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11DCV2292
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    BB/nc62467
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    DCQ3638
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830941989; 3830941986
    Weitere Identifier:
    9783830941989
    RVK Klassifikation: DN 7000 ; GB 3010 ; DP 6700 ; DN 7000 ; GB 3010 ; DP 6700
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Internationale Hochschulschriften ; Band 674
    Schlagworte: Schüler; Grammatik; Deutschlehrer; Mehrsprachigkeit; Deutschunterricht; Kognitive Kompetenz; Sekundarstufe 1; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Lehrerkognitionen; Professionswissen; Mehrsprachigkeit; Grammatikbetrachtung; Grammatikunterricht; Deutschunterricht; Sprachreflexion; DaZ; Empirische Bildungsforschung; Pädagogische Psychologie; Schulpädagogik; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
    Umfang: 485 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Koblenz-Landau, 2019

  13. Biliteracy im Italienischen und im Deutschen
    Mehrsprachige Kinder im Übergang zwischen bilingualer Grundschule und monolingualer weiterführender Schule
    Autor*in: Triulzi, Marco
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Mehrsprachiges Mathematiklernen
    von sprachhomogenen Kleingruppen zum Regelunterricht in sprachlich heterogenen Klassen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Sprachheterogene Konstellationen im Regelunterricht stellen eine Möglichkeit dar, die mehrsprachigen ‚Ressourcen‘ der Lernenden für die Vermittlung von Fachinhalten zu nutzen. Dazu müssen sie allerdings differenzierter bestimmt und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sprachheterogene Konstellationen im Regelunterricht stellen eine Möglichkeit dar, die mehrsprachigen ‚Ressourcen‘ der Lernenden für die Vermittlung von Fachinhalten zu nutzen. Dazu müssen sie allerdings differenzierter bestimmt und vermittlungsmethodisch reflektiert werden. Mit den interdisziplinären Analysen von mehrsprachigem Mathematiklernen gehen die Autorinnen und Autoren u.a. der Frage nach, worin die diskursiven Bedingungen bestehen, um verstehens- und lernförderliches mehrsprachiges Handeln zu ermöglichen. Im Zentrum steht also die epistemische Funktion von Mehrsprachigkeit. In detaillierten qualitativen Analysen von Gruppen- und plenarer Arbeit in Phasen der Themeneinführung, Themenausarbeitung und Konsolidierung wird das mehrsprachige Handeln der Lernenden (Sekundarstufe I an vier verschiedenen Schulen) untersucht und werden die Strukturen mehrsprachiger Wissensprozessierung im Unterrichtsdiskurs rekonstruiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830993995
    Weitere Identifier:
    9783830993995
    RVK Klassifikation: SM 603
    Schriftenreihe: Sprach-Vermittlungen ; Band 22
    Schlagworte: Mathematikdidaktik; Mehrsprachigkeit; DaF; DaZ; Mehrsprachigkeitsdidaktik; Sprachheterogenität; Mehrsprachiger Unterricht; Angewandte Sprachwissenschaften; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (312 Seiten), Illustrationen
  15. Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit
    Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in ihrer Erst- und Zweitsprache
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    In den aktuellen bildungspolitischen Debatten um die Bildungssprache stehen nach wie vor die zweitsprachlichen – insbesondere die schriftsprachlichen – Kompetenzen von Schüler*innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch im Fokus. Vor diesem... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den aktuellen bildungspolitischen Debatten um die Bildungssprache stehen nach wie vor die zweitsprachlichen – insbesondere die schriftsprachlichen – Kompetenzen von Schüler*innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch im Fokus. Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Studie mit der Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen mehrsprachiger Schüler*innen im syntaktischen Bereich. Die syntaktische Entwicklung im Türkischen und Deutschen wird im 7., 10. und 12. Jahrgang anhand schriftlicher argumentativer Texte untersucht. Zu diesem Zweck werden einfachere und komplexere Satzverknüpfungsverfahren in beiden Sprachen berücksichtigt. Die Untersuchung der Effekte der bilingualen vs. monolingualen Beschulung erfolgt anhand zweier Probandengruppen: (a) aus einer bilingualen Schule mit Türkisch als Unterrichtssprache ab der 1. Klasse und (b) aus einer deutsch monolingualen Schule mit Türkisch als zweiter Fremdsprache ab der 7. Klasse. Die Studie gehört zu den wenigen Arbeiten, die den Schriftspracherwerb mehrsprachiger Schüler*innen unter Berücksichtigung beider Sprachen sowie der erstsprachlichen Instruktion untersuchen und die syntaktische Entwicklung der Schüler*innen in drei verschiedenen Jahrgängen der Sekundarstufe I und II vergleichen. Ausgezeichnet mit dem Hans-Barkowski-Preis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830996101
    Weitere Identifier:
    9783830996101
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed.
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit / Multilingualism ; 50
    Schlagworte: Register; Textproduktion; Mehrsprachigkeit; Registerdifferenzierung; Deutsch als Zweitsprache; Heritage Language Literacy; Korpuslinguistik; Sprachtypologie; Lehrerbildung; Bildungsbenachteiligung; Jim Cummins; Wulf Österreicher; Utz Maas; Peter Koch; Luob Verhoeven; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft; Textlinguistik
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    [korrigierte Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)

    Doctoral Thesis, PH Ludwigsburg, 2019

  16. Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der Lehrkräftebildung
    hochschuldidaktische Formate an der Universität Duisburg-Essen
    Beteiligt: Cantone, Katja F. (HerausgeberIn); Gürsoy, Erkan (HerausgeberIn); Lammers, Ina (HerausgeberIn); Roll, Heike (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Die Berücksichtigung sprachlicher Vielfalt in Bildungsinstitutionen im Sinne gesellschaftlicher Teilhabe beschäftigt die Universität Duisburg-Essen seit ihren Anfängen und prägt entsprechend die Lehrkräfteausbildung vor Ort. Dieser Sammelband vereint... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Berücksichtigung sprachlicher Vielfalt in Bildungsinstitutionen im Sinne gesellschaftlicher Teilhabe beschäftigt die Universität Duisburg-Essen seit ihren Anfängen und prägt entsprechend die Lehrkräfteausbildung vor Ort. Dieser Sammelband vereint Beiträge zu hochschuldidaktischen Formaten an der Universität Duisburg-Essen, die die fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der Lehrkräftebildung fokussieren. Dabei widmen sich die Autor:innen den Potenzialen, Herausforderungen und Grenzen dieser Neuorientierung in der Lehrkräftebildung aus interdisziplinärer und hochschuldidaktischer Perspektive. Dadurch ermöglicht der Band sowohl den Transfer hochschuldidaktischer Konzepte als auch die Ableitung weiterführender forschungsorientierter Implikationen im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cantone, Katja F. (HerausgeberIn); Gürsoy, Erkan (HerausgeberIn); Lammers, Ina (HerausgeberIn); Roll, Heike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830995494
    Weitere Identifier:
    9783830995494
    RVK Klassifikation: DN 7000 ; DP 6700 ; ES 862 ; GB 3010
    Schriftenreihe: Sprachliche Teilhabe in mehrsprachigen Kontexten ; 1
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; DaZ-Modul; Inklusion; Lehramtsausbildung; Fachdidaktik; Forschendes Lernen; DaZKom; ProDaZ; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (331 Seiten), Diagramme
  17. Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit
    Beteiligt: Kalkavan-Aydin, Zeynep (HerausgeberIn); Aboamer, Yousuf (MitwirkendeR); Arslan, Zeynep (MitwirkendeR); Bulut, Necle (MitwirkendeR); Bredthauer, Stefanie (MitwirkendeR); Czinglar, Christine (MitwirkendeR); Do Manh, Gina (MitwirkendeR); Edeleva, Julia (MitwirkendeR); Förster, Franziska (MitwirkendeR); Grießhaber, Wilhelm (MitwirkendeR); Großmann, Uta (MitwirkendeR); Guerrero Calle, Santi (MitwirkendeR); Mashhadi, Parivash (MitwirkendeR); Nuranfar, Feroz Ahmad (MitwirkendeR); Riegger, Miriam (MitwirkendeR); Waggershauser, Elena (MitwirkendeR); Wildemann, Anja (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    In diesem Band werden aktuelle empirische Studien aus dem Forschungsfeld Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei mehrsprachigen Lerner*innen vorgestellt. Die Beiträge gehen mehrheitlich zurück auf die Tagung „Erst- oder Zweitschrifterwerb?... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In diesem Band werden aktuelle empirische Studien aus dem Forschungsfeld Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei mehrsprachigen Lerner*innen vorgestellt. Die Beiträge gehen mehrheitlich zurück auf die Tagung „Erst- oder Zweitschrifterwerb? Schriftspracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit“, die im Mai 2019 im Rahmen der „Arbeitsgemeinschaft Deutsch als Zweitsprache“ des Symposions Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattfand. Die Forschungsprojekte befassen sich einerseits mit der Alphabetisierung von Kindern und jungen Erwachsenen, andererseits mit erwachsenen Lernenden in Alphabetisierungskursen. Dieses Spektrum zeigt die Themenvielfalt des Faches Deutsch als Zweitsprache auf und die Relevanz der Thematik auch außerhalb der Institution Schule. Außerdem werden Fragen nach dem Erwerb der Schrift(sprache) im Deutschen durch mehrsprachige Lernende und nach der Unterrichtsinteraktion im Kontext von Schriftvermittlung aufgeworfen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalkavan-Aydin, Zeynep (HerausgeberIn); Aboamer, Yousuf (MitwirkendeR); Arslan, Zeynep (MitwirkendeR); Bulut, Necle (MitwirkendeR); Bredthauer, Stefanie (MitwirkendeR); Czinglar, Christine (MitwirkendeR); Do Manh, Gina (MitwirkendeR); Edeleva, Julia (MitwirkendeR); Förster, Franziska (MitwirkendeR); Grießhaber, Wilhelm (MitwirkendeR); Großmann, Uta (MitwirkendeR); Guerrero Calle, Santi (MitwirkendeR); Mashhadi, Parivash (MitwirkendeR); Nuranfar, Feroz Ahmad (MitwirkendeR); Riegger, Miriam (MitwirkendeR); Waggershauser, Elena (MitwirkendeR); Wildemann, Anja (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830994398
    Weitere Identifier:
    9783830994398
    RVK Klassifikation: GB 2964 ; ES 881
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit / Multilingualism ; 55
    Schlagworte: Plurilingualismus; Herkunftssprache; Herkunftssprachunterricht; Lesen; Schreiben; Schriftsprache; Feedback; Unterrichtsforschung; Deutsch als Zweitsprache; Sprachbewusstheit; Lehrwerke; Schriftspracherwerb; Schreibkonzepte; Integrationskurse; Alphabetisierungskurse; Anfangsunterricht; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache; Schulpädagogik
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  18. Professionelle Handlungskompetenz für mehrsprachig-sprachbewussten Unterricht entwickeln
    Autor*in: Weger, Denis
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830999041
    Weitere Identifier:
    9783830999041
    Schlagworte: Lehrer*innenbildung; Kompetenzforschung; professionelle Unterrichtswahrnehmung; Design Research; Hochschuldidaktik; Inklusion; Mehrsprachigkeit; Kompetenzentwicklung; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache; Schulpädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien,

  19. Deutsch von Anfang an
    frühes Deutschlernen als Chance : Perspektiven aus Südosteuropa
    Beteiligt: Petravić, Ana (HerausgeberIn); Šenjug Golub, Ana (HerausgeberIn); Gehrmann, Siegfried (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Diese Publikation ist aus dem Projekt Deutsch von Anfang an des Goethe-Instituts Istanbul hervorgegangen. DaF-Expertinnen aus sechs südosteuropäischen Ländern (Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Serbien und der Türkei)... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Publikation ist aus dem Projekt Deutsch von Anfang an des Goethe-Instituts Istanbul hervorgegangen. DaF-Expertinnen aus sechs südosteuropäischen Ländern (Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Serbien und der Türkei) analysieren den Ist-Zustand des Frühen Deutschlernens in ihren Bildungssystemen und gehen folgenden Fragen nach: Welche Stärken und Schwächen weist das Frühe Deutschlernen auf? Vor welchen Herausforderungen steht die Weiterentwicklung des Frühen DaF? Auf welche Potentiale kann die Qualitätsentwicklung des Frühen Deutschlernens zurückgreifen? Welche Veränderungen sind erforderlich, um die Qualität des Frühen DaF-Unterrichts zu verbessern? Im Mittelpunkt der Länderberichte stehen folgende sechs, für den Frühen DaF-Unterricht zentrale Bereiche: – bildungspolitische und systemische Rahmenbedingungen – curriculare Vorgaben – Lehr- und Lernmaterialien – Evaluation – Lehrer/-innenbildung und -fortbildung – Verbindung von Forschung und Praxis Die Beiträge entwerfen ein detailliertes und vielfältiges Bild des Frühen DaF in Südosteuropa; sie zeigen große Unterschiede insbesondere in Bezug auf die Rahmenbedingungen, aber auch Gemeinsamkeiten im Kontext der fachdidaktischen und sprachenpolitischen Entwicklungen in Europa mit dem Schwerpunkt Frühes Fremdsprachenlernen auf. Als Quintessenz des Projekts wurden auf Grundlage der Länderberichte Handlungsempfehlungen zum Frühen DaF-Lehren und -Lernen entwickelt. Diese richten sich wie der gesamte Band an Entscheidungsträger/-innen im Bildungssektor, DaF-Lehrkräfte sowie an alle Reforminteressierte, die sich für eine Integration des Frühen DaF-Unterrichts in das Konzept einer europäischen Mehrsprachigkeit einsetzen. [D]as gelungene Projekt [hat] Pilotcharakter, die Nachahmung in anderen Zusammenhängen kann nur empfohlen werden. – Rainer E. Wicke, in: Verband deutscher Lehrer im Ausland (September 2018), S. 284. Resümierend lässt sich feststellen, dass der [...] Sammelband einen besonders aktuellen Themenbereich anspricht, der eine perspektivisch differenzierte und mehrdimensionale Auseinandersetzung mit sich bringt. Vom hohen Erkenntniswert sind die komprimiert und übersichtlich dargestellten Befunde in den Länderberichten, die verschiedene Facetten und vielfältige spezifische (Einzel-)Aspekte des Frühfremdsprachenunterrichts beleuchten. – Mariusz Jakosz, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 47(2–3)/2020, S. 283.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung
    Beteiligt: Börsel, Anke (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Da die berufliche Bildung in Deutschland in Zeiten der Globalisierung, der wirtschaftlichen Hochkonjunktur und verstärkten Zuwanderung einschneidende Veränderungen erfährt, die vor allem die Einstellungen und Praktiken zur Vermittlung von Sprache und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Da die berufliche Bildung in Deutschland in Zeiten der Globalisierung, der wirtschaftlichen Hochkonjunktur und verstärkten Zuwanderung einschneidende Veränderungen erfährt, die vor allem die Einstellungen und Praktiken zur Vermittlung von Sprache und Kultur betreffen, wird in diesem Band dargestellt, welche Rolle Sprachbildung in den unterschiedlichen Dimensionen der beruflichen Bildung spielt. Dazu wird zunächst auf die Auseinandersetzung mit Sprache in Ausbildung und Professionalisierung eingegangen. Im zweiten Teil werden Fragestellungen und Forschungserkenntnisse zum Sprachenlernen in der beruflichen Bildung skizziert. Der dritte Teil widmet sich schließlich den didaktischmethodischen Aspekten einer Beschulung neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler, der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen und der Unterrichtsgestaltung in Berufsoberschulen (BOS) und Fachoberschulen (FOS). Insgesamt bietet der Band durch die Darstellung der aktuellen Erkenntnisse, laufender Projekte sowie anstehender Herausforderungen eine gelungene Hinführung an gegenwärtige Konzepte und Möglichkeiten sprachsensiblen bzw. sprachfördernden Unterricht zu gestalten. Kritisch reflektiert werden aber auch Grenzen und zukünftige Aufgaben der beruflichen Bildung in Hinblick auf Sprache und Sprachförderung. – Aileen Balkenhol, in: Sprache im Beruf 1/2019, S. 129. Die Vielfalt der Einblicke, die Leser/innen in verschiedene Konzepte aus verschiedenen Bundesländern gewinnen können, macht den Band so lesenswert und interessant. Eine Literaturliste im Anschluss an jeden Beitrag bietet weitere Informationsquellen. Wer sich einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte verschaffen oder die ganze Bandbreite von Sprachbildung in der beruflichen Bildung kennenlernen möchte, wird diesen Sammelband mit Gewinn konsultieren. Vor allem wird aber deutlich, wie wichtig Sprachbildung in allen schulischen und beruflichen Ausbildungsbereichen bereits jetzt ist und welche große Bedeutung ihr in der Zukunft erhalten bleiben wird. – Petra Schappert, in: Lehren & Lernen 5/2019, S. 39.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Börsel, Anke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830986225
    Weitere Identifier:
    9783830986225
    RVK Klassifikation: ES 798 ; GB 3014 ; DN 7000
    Schriftenreihe: Sprachliche Bildung ; Band 4
    Array
    Schlagworte: Ausbildung; Deutsch als Fremdsprache; DaF; Berufs- und Wirtschaftspädagogik; DaZ; Deutsch als Zweitsprache; Angewandte Sprachwissenschaften; Sprachförderung; Lehrerausbildung; sprachliche Heterogenität; Sprachliche Bildung; Lehrkräftebildung; Sprachaneignungsprozesse; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
  21. Vielfalt und Diversität in Film und Fernsehen
    Behinderung und Migration im Fokus
    Beteiligt: Helmes, Günter (HerausgeberIn); Ricart Brede, Julia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Mit „Behinderung“ einerseits und „Migration/ Kultur“ andererseits rückt der vorliegende Band zwei für Vielfalt und Diversität stehende Dimensionen in den Mittelpunkt, die im öffentlichen Leben und damit auch im Kontext von Schule und Unterricht... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit „Behinderung“ einerseits und „Migration/ Kultur“ andererseits rückt der vorliegende Band zwei für Vielfalt und Diversität stehende Dimensionen in den Mittelpunkt, die im öffentlichen Leben und damit auch im Kontext von Schule und Unterricht zusehends an Bedeutung gewinnen. Die internationale und interdisziplinäre AutorInnengemeinschaft des Bandes geht in ihren elf Beiträgen diesen Dimensionen und dabei Leitfragen wie den folgenden nach: Welche Formen von Diversität bzw. von „Behinderung“ und/ oder von kultureller und migrationsbedingter Vielfalt werden in Film und Fernsehen thematisiert? Auf welche Weisen werden diese thematisiert bzw. dargestellt? In welchem Grade und in welchen Hinsichten geben diese Thematisierungen „Realität“ wieder? Befördern die Thematisierungen und Darstellungen integrative oder inklusive Zielsetzungen? Wie werden die Thematisierungen und Darstellungen in verschiedenen Film- und Fernsehformaten von unterschiedlichen Personengruppen rezipiert? Können die verschiedenen Film- und Fernsehformate im Unterricht genutzt werden, um Diversität zu thematisieren und/ oder um Prozesse des kulturellen bzw. sprachlichen Lernens anzustoßen? Zur Beantwortung dieser Fragen fokussieren die AutorInnen unterschiedliche Filmgenres (wie Boulevardmagazine, Dokumentationen, Spielfilme, Zeichentrickserien, aber auch sog. TV-Jule- bzw. Weihnachtskalender). Die Fächerung der im Band versammelten Beiträge reicht von „klassischen“ Filmanalysen und -interpretationen über didaktische und unterrichtspraktische Überlegungen bis hin zu Projektberichten aus der Praxis von Filmemacherinnen und spiegelt damit ein weiteres Moment von Vielfalt und Diversität wider.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Herausforderung Bildungssprache - und wie man sie meistert
    Beteiligt: Gogolin, Ingrid (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    ›Bildungssprache‹ und ›Durchgängige Sprachbildung‹ sind Begriffsprägungen, die als Leitbegriffe vielfach aufgegriffen wurden – in Forschung, Bildungspolitik, didaktischen Vorschlägen und pädagogischer Praxis. Lanciert wurden sie durch das... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    ›Bildungssprache‹ und ›Durchgängige Sprachbildung‹ sind Begriffsprägungen, die als Leitbegriffe vielfach aufgegriffen wurden – in Forschung, Bildungspolitik, didaktischen Vorschlägen und pädagogischer Praxis. Lanciert wurden sie durch das Modellversuchsprogramm FörMig (›Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund‹). Die in diesem Band versammelten Beiträge sind im Kontext von FörMig entstanden. Sie zeigen, dass die Idee einer ›Durchgängigen Sprachbildung‹, die bildungssprachliche Fähigkeiten fördert, nicht in der Luft hängt, sondern Anhaltspunkte in Theorie und Empirie ebenso wie in der Praxis hat. Der Band liefert nicht nur Definitionen und theoretische Fundierungen, sondern auch illustrative Beispiele für die Realisierung der Idee in der Praxis. Die Beiträge richten sich an Interessierte in Wissenschaft und Forschung ebenso wie in der pädagogischen Praxis und nicht zuletzt an Studierende der Erziehungs- und Sprachwissenschaft sowie des Lehramts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gogolin, Ingrid (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830969952
    Weitere Identifier:
    9783830969952
    RVK Klassifikation: GB 3019 ; DU 5000 ; DO 5000
    Schriftenreihe: FörMig-Edition ; Bd. 9
    Schlagworte: CLIL; DaZ; durchgängige Sprachbildung; FörMig; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft; Lehrerhandeln; Mehrsprachigkeit; Migrationshintergrund; Schulpädagogik; Sprachdiagnostik; Zweitsprachenunterricht; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
    Umfang: Online-Ressource (303 S.)
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl

  23. Die Sprachsituation Kenias als Voraussetzung für die Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Diese Studie untersucht, wie die Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache in Kenia durch die multilinguale Sprachensituation im Land beeinflusst wird. Das Buch präsentiert und diskutiert Ergebnisse einer empirischen Studie, die an verschiedenen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Studie untersucht, wie die Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache in Kenia durch die multilinguale Sprachensituation im Land beeinflusst wird. Das Buch präsentiert und diskutiert Ergebnisse einer empirischen Studie, die an verschiedenen Schulen der Sekundarstufe 2 in Kenia durchgeführt wurde. Die Schüler in diesen Schulen sind mehrsprachig, meist sprechen sie neben ihrer Muttersprache ebenso Englisch und Kiswahili. Auf der Grundlage von typologisch unterschiedlichen Sprachen werden Fremdsprachen wie Deutsch unterrichtet. Die Deutschlehrer treffen dabei immer wieder auf neue Sprachprobleme, die durch die unterschiedlichen L1-Sprachen der Schüler hervorgerufen werden. Die Lehrer müssen die Sprachfertigkeiten der Schüler verbessern und ihnen helfen, Wissen über die Sprachstrukturen ihrer Sprachen zu erwerben.Sprachlehrmittel sind in den verschiedenen Schulen nicht in gleicher Qualität und Quantität verfügbar. Daher muss die Entwicklung von mehrsprachigen Lehrmitteln sehr ernst genommen werden, wenn alle Schulen effektiv ausgestattet und die unterschiedlichen Sprachen in den Lehrprozess integriert werden sollen.Mit dieser Studie will die Autorin Deutschlehrer ermutigen, die Sprachen der Schüler in den Lernprozess miteinzubeziehen. Die Studie soll aber auch andere Forscher dazu anregen, detaillierte vergleichende Grammatiken anderer kenianischer Sprachen bereitzustellen, damit die allgemeine Situation des Fremdsprachunterrichts verbessert werden kann. Diese Studie untersucht, wie die Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache in Kenia durch die multilinguale Sprachensituation im Land beeinflusst wird. Das Buch präsentiert und diskutiert Ergebnisse einer empirischen Studie, die an verschiedenen Schulen der Sekundarstufe 2 in Kenia durchgeführt wurde. The following study deals with the question of how the transmission of German as a foreign language in Kenya is influenced by the prevailing linguistic situation in the country. Apart from speaking their ethnic languages most Kenyans speak both English and Kiswahili. An investigation of the learning of German as a foreign language in the context of a wide diversity of first languages is not only important from a linguistic and language acquisition point of view, but it also has didactic relevance. The German language teachers in Kenya are confronted with a series of language problems that occur with students who have two first languages. This study analyses this complex linguistic situation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830964889
    Weitere Identifier:
    9783830964889
    RVK Klassifikation: GB 3016
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit ; Bd. 34
    Mehrsprachigkeit / Multilingualism ; 34
    Schlagworte: Sprachpolitik; DaF; Soziolinguistische Forschungen in Kenia; Sprachplanung; Fremdsprachenunterricht; Alphabetisierung; Angewandte Sprachwissenschaften; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache; Sprachdidaktik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte
    Beiträge des Mercator-Symposions im Rahmen des 15. AILA-Weltkongresses "Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen"
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Der Sammelband dokumentiert die Beiträge des Mercator-Symposions „Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte“, das im Rahmen des 15. Weltkongresses für Angewandte Linguistik mit dem Thema „Mehrsprachigkeit:... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Sammelband dokumentiert die Beiträge des Mercator-Symposions „Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte“, das im Rahmen des 15. Weltkongresses für Angewandte Linguistik mit dem Thema „Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen“ in Essen (AILA 2008) stattfand.Anliegen der Beiträge ist es aufzuzeigen, (1) wie sprachliches und fachliches Lernen im Fachunterricht miteinander verknüpft werden können, (2) wie Lehrerinnen und Lehrer auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet werden können und (3) wie die Erfassung des Sprachstands – unabdingbare Voraussetzung für eine möglichst effektive Sprachförderung – aussehen kann. Anliegen der Beiträge ist es aufzuzeigen, (1) wie sprachliches und fachliches Lernen im Fachunterricht miteinander verknüpft werden können, (2) wie Lehrerinnen und Lehrer auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet werden können und (3) wie die Erfassung des Sprachstands – unabdingbare Voraussetzung für eine möglichst effektive Sprachförderung – aussehen kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830973232
    Weitere Identifier:
    9783830973232
    RVK Klassifikation: GB 3019 ; DO 9000 ; ER 930
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit ; 26
    Mehrsprachigkeit / Multilingualism ; 26
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Zweitsprache; Angewandte Sprachwissenschaften; Sprachförderung im Fachunterricht; CLIL; Funktionale Pragmatik; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
    Umfang: Online-Ressource
  25. Mehrsprachiges Handeln im Mathematikunterricht
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Erstmals wird in detaillierten linguistischen Diskursanalysen erklärt, wie die Nutzung der L1 für fachliches Verstehen förderlich werden kann. So kommt das linguistische Teilprojekt des BMBF-Verbunds MuM-Multi zu dem Ergebnis: Mehrsprachiges Handeln... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erstmals wird in detaillierten linguistischen Diskursanalysen erklärt, wie die Nutzung der L1 für fachliches Verstehen förderlich werden kann. So kommt das linguistische Teilprojekt des BMBF-Verbunds MuM-Multi zu dem Ergebnis: Mehrsprachiges Handeln mit dem Zweck, fachliches Verstehen zu verbessern und Wissen zu differenzieren, ist möglich und lohnenswert – auch noch in der Sekundarstufe I und für die dritte Generation von SchülerInnen mit Migrationshintergrund, also für Bildungsinländer, mit der Familiensprache Türkisch neben Deutsch. Die kognitive Wirksamkeit entfaltet sich allerdings nur bei der Herstellung und Wahrung bestimmter Konstellationen mehrsprachigen Handelns im Diskurs und bei kenntnisbasierter Akzeptanz durch die Lehrenden und die Lernenden. In Fallanalysen werden sechs mehrsprachige Unterrichtsstile der mathematischen FörderlehrerInnen als Typen des Multilingualen Languaging rekonstruiert und verstehensanalytisch bewertet. Komplementär erweisen sich die schülereigenen Verfahren im Umgang mit Mehrsprachigkeit als differenziert wissensabhängig und so noch in freier Gruppenarbeit wirksam.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830988496
    Weitere Identifier:
    9783830988496
    RVK Klassifikation: DP 4400 ; GB 3035 ; SM 607 ; DO 9000
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit ; Band 47
    Schlagworte: DaF; DaZ; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; funktionale Pragmatik; Funktionale Pragmatik; Mehrsprachigkeit; Sprachförderung; Türkisch; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (435 Seiten)